Jump to content

Auch CANON-Fans zeigen sich enttäuscht


Homunkulus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wir sind jetzt an einem Punkt der Entwicklung angelangt wo die Digital-Fotografie der Analog-Fotografie gleicht:

 

• Knipser: Digitale Kompaktkameras (wie früher einfache Kompaktkameras mit Film) oder Handycams

 

• Amateurfotografie: Kleinbild-Crop-Sensoren

 

• Schnelle professionelle Fotografie mit guter Qualität für Zeitungs- und Zeitschriften-Druck bis ca. DIN A4 Doppelseite (oder auch mal ein Poster): Kleinbild-Sensor ("Vollformat").

 

• Höchste Qualitätsanforderungen für Werbung und sehr grosse hochwertige Drucke: Digitale Mittelformat-Rückteile

 

 

Ich bin froh, dass die Entwicklungsabteilung bei LEICA wenigstens das rechtzeitig kapiert hat und ein System mit einem Sensor, der grösser als 24x36mm ist entwickelt hat.

 

Damit werden zwar viele R-Fotografen vor den Kopf gestossen und deren Investitionen in LEICA R-Objektive nicht 100% unterstützt, aber es ist der einzige weg für LEICA als Hersteller von Kameras für höchste Qualitäts-Ansprüche weiterzumachen.

 

Eine R10 mit Vollformat-Sensor und ca. 20 MP wäre eine Sackgasse, wie man an der 5DMII sieht.

Wenn das so ist, hat Pentax, bei besten Vorraussetzungen, diesen Mittelformatmarkt verschlafen, na denn gute Nacht Pentax. Warum zum Teufel die wohl beide Mittelformatsysteme sausen lassen.... Aber ich sehe das etwas anders, Crop reicht schon lange für doppelseitige Journale, siehe : DigitalFotoNetz.de :: Thema anzeigen - Pentax K20D ist zu empfehlen, Dauereinsatz
Link to post
Share on other sites

  • Replies 147
  • Created
  • Last Reply
Guest s.m.e.p.
Wenn das so ist, hat Pentax, bei besten Vorraussetzungen, diesen Mittelformatmarkt verschlafen, na denn gute Nacht Pentax. Warum zum Teufel die wohl beide Mittelformatsysteme sausen lassen....

 

Bist Du immer noch Pentax-Fan, olaff?

Nach Deinem obigen Posting dachte ich, Du wärst jetzt Sony-Fan.

 

Schade, dass unser Freund aus Linz sich hier nicht mehr äussert, würde mich interessieren was er von der 5DMII hält.

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Hier ist die Sony Alpha 900 mit einem 85mm Zeiss Planar bestückt:

 

http://www.letsgodigital.org/images/artikelen/55/sony-alpha-900-photos.jpg

 

Gruß Andreas

 

ich denke das wars dann..... also bei aller firmwarenachsichtigkeit: das ist aquarell vom gröbsten! mir durchaus nachvollziehbar, hat doch der sensor irgendwie so eine spezielle art von eingebauter rauschunterdrückung (mjh kann das sicher nochmal gut erklären) und im umkehrschluß sieht man also ganz klar, was nach der ganzen rauschminderungsorgie am ende ankommt: matsch.

 

da sind pixel völlig egal. die testergebnisse dieser cam werden sicher herausragend, aber die darstellung (der "bildvortrag" - wer erinnert sich? ;-)) von details wie laub, wiese etc. ist nicht wirklich das, was man gut aufgelöst nennt.

auf dem bild sieht man ja auch gut, daß das nix mit dem objektiv zu tun hat.

 

die einzige hoffnung wäre nun, das die bisherigen bilder jpegs sind, mit entsprechend aggresiver bildverarbeitung, aber dagegen spricht, daß eben die rauschverminderung hier ja irgendwie schon im/am sensor passierte.

was zum teufel macht man nun mit so einer kamera???

 

AL? da wären wenigpixler wie dei d3 im vorteil. landschaft? s. die ersten bilder-katastrophe...

porträt? das bleibt dann wahrscheinlich als einziges-schön weich-entrauschte auqarell-porträts, bildmittig platziert, gut verkaufbar an agenturen dank der hohen pixelzahl.

 

die vlux1 hat ja auch käufer gefunden.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Bist Du immer noch Pentax-Fan, olaff?

Nach Deinem obigen Posting dachte ich, Du wärst jetzt Sony-Fan.

 

Schade, dass unser Freund aus Linz sich hier nicht mehr äussert, würde mic interessieren was er von der 5DMII hält.

 

Gruss Stefan

Nein, meine DS hat gegenwärtig ein Elektronikproblem und dort fehlt die Perspektive auf VF. Ich bin im Grunde M9 Fan...

Christians Meinung würde mich auch sehr interessieren, gerade weil er das Thema Foveon anstieß. Immer solange dieser Typ aus Bochum mit seinem Verein nicht mitmacht...

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Nein, meine DS hat gegenwärtig ein Elektronikproblem und dort fehlt die Perspektive auf VF.

 

Das ist ja schon mal ganz gut zur Einstimmung auf digitale M-Fotografie. :eek:

 

Ich bin im Grunde M9 Fan...
Link to post
Share on other sites

Seit ich ins C-Lager gewechselt bist, lese ich hier nur noch mit. Zu den Zeilen oben möchte ich mich aber äussern. Mit technologischem Vorsprung meinst du wohl Nikon. Darf da mal herzlich gelacht werden? Keine zwei Jahre her, da hiess es bei N: CMOS-Sensoren? Hatten wir einmal, brauchen wir nicht. Vollformat? Die Zukunft sieht bei N anders aus.

Inzwischen hat Nikon C kopiert, sehr erfolgreich, das muss man zugeben. Niemand wird bestreiten, dass die D3 eine tolle Kamera ist. Aber technologischen Vorsprung - wohl nicht. Ob der Sensor wirklich von Nikon stammt, ist immer noch nicht geklärt. Wahrscheinlich nicht, sonst könnte Sony nicht vollmundig erklären, er stamme von ihnen. Die nächsten Jahre werden da Klarheit bringen. Canon hat angekündigt, in ein bis zwei Jahren Sensoren ohne AA-Filter bringen zu wollen. (Der dann wohl auch funktioniert ;) ). Das wäre ein Technologieschub. Anscheinend haben sie ihn bereits, die Prozessoren dazu aber noch nicht. Auf dem Gebiet der Senoren ist noch einiges zu erwarten, nicht nur mehr MP. Mal sehen, ob Nikon da mithalten kann.

Auch wenn man das eine Lager mehr mag, sollte man doch bei den Fakten bleiben. Nikon baut gute Kameras, wer will das bestreiten, aber technologisch wüsste ich keine Erungenschaft, welche die Digitalfotografie dieser Firma zu verdanken hat. Canon sehr wohl.

 

Ich möchte mich dem voll anschließen. Und zwar als Nikon Fotograf, der selbst mit der D3 arbeitet und auch sehr zufrieden damit ist. Aber das heißt nicht, daß Nikon irgendwie bei der Digitalen Fotografie führend wäre oder ich sie für führend halte. Die schaffen es grade mal eine D3 zu schrumpfen und in ein D700 Gehäuse zu bringen. Wirklich toll. Und ja, es wird vielleicht auch bald eine D3X mit 24MP geben. Aber wieder nicht mit Nikon Chip. Die bauen nämlich keine Chips selber. Höchstens liefern sie Spezifikationen.

 

Chips für DSLRs im VF baut heute Canon und Sony. Sonst wohl kaum kemand - ja Kodak, aber die kommen kaum zum Einatz.

 

Aber Canon schafft es immerhin schon den x-ten F Chip in den letzten 3-4 Jahren in einer VF DSLR auf den Markt zu bringen. Wer hat da wohl erfahrungsmäßig die Nase vorn? Für mich eindeutig Canon.

 

Ja, Nikon hat einige Features, die heute noch Alleinstellungsmerkmale sind, wie etwa der 51 Point AF, oder Nanocoating. Aber ich bin mir soas von sicher, daß der Next Generation Profi AF von Canon mehr AF Punkte bieten wird, empfindlicher sein wird und schneller. Und eine noch größere Fläche abdecken wird - für den der da braucht - ih gehöre nicht dazu und kann persönlich mit übersichtlich angeordneten und gut funktionierenden 9 AF Feldern ganz vorzüglich leben. Oder das Nanocoating, das Canon jezt mit anderem Namen erstmals beim 1.4/24 anwendet. Und da werden sicher die meisten Profioptiken drauf umgestellt werden.

 

Wo also ist der wirkliche Vorsprung von Nikon? Vielleicht im Spezifizieren der Sensor Eigenschaften? Also da traue ich Canon und auch Sony wesentlich mehr zu!

 

Interessant wird sein, was Leica da für einen Sensor bringt und wenn man so die gerüchte über den neuen Prozessor hört, dann könnte es sich ja dabei um einen handeln, der AA Filter total überflüssig macht. So wie bei Canon auch geplant. Ja vielleicht ist die große Überraschung eine Kooperation zwischen Canon und Leica im Profi DSLR Segment. Würde sowieso den meisten Sinn für Leica machen, also sich mit Panasonic zu spielen.

 

Um zum Ausgangsthema zurück zu kommen - ich finde die 5D MkII eine absolut gelungene Weiterentwicklung der 5D, mit der Canon Weltgeschichte in der Digitalfotografie geschrieben hat. Wieviel Millionen Stück wurden davon verkauft? Und wieviele Fotografen konnten dadurch wieder zu VF zurück und endlich diese sch.... Crop Formate vergessen? Und wann war das? Ja richtig, in den letzten 3 Jahren. Bravo Canon! Das muß mal wer nachmachen - geht leider nicht mehr, ist aber wohl auch kaum mehr zu überbieten!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

@ptomsu:

Stimmt absolut! Die Frage inwieweit alle anderen jetzt an Canon vorbeigezogen sind, habe ich vor einiger Zeit hier auch schon mal gestellt. Beantwortet wurde sie leider nicht.

Eine Kooperation mit Canon wäre in der Tat sehr interessant, statt der 1Ds IV dann eine 1DR?

Am sinnvollsten wäre dann auch die Aufgabe des R-Bajonetts und ab sofort die Fertigung von Leica Linsen mit EF-Bajonett. Kompatibilität der alten R-Objektive ist über Adapter gegeben. Die Integration der Canon Technologien (USM, IS) in neue Leica Linsen machen diese ohne größere Entwicklungskosten Massenwaretauglich.

Wobei sich dagegen wohl Canon sperren würde, denn welchen Vorteil würden die aus einer solchen Kooperation ziehen?

Link to post
Share on other sites

@ptomsu:

und ab sofort die Fertigung von Leica Linsen mit EF-Bajonett. ........

 

ja, aber konsequenter als die Zeiss ZE Linsen - mit AF-Motor.....

 

Übrigens sehe ich die 5D MKII bisher nur auf dem Papier, wenn erste praxisnahe Tests vorliegen wird's interessant.

Link to post
Share on other sites

ja, aber konsequenter als die Zeiss ZE Linsen - mit AF-Motor.....

 

Übrigens sehe ich die 5D MKII bisher nur auf dem Papier, wenn erste praxisnahe Tests vorliegen wird's interessant.

 

Stimme ich in beidem zu.

Den AF hab ich auch schon in meinem Post gefordert (USM ist der Canon Ultraschallmotor). Für MF braucht man auch kein neues Bajonett, da tuts auch die Adapterlösung.

Link to post
Share on other sites

Die A900 mit ihren miesen JPEGs kann man nur an Raws beurteilen. Und was da zu sehen war (wenn auch bislang mit falschen Farben wg. des fehlenden Supports), war schon sehr gut.

 

Von der 5D2 gabs irgendwo Bilder mit einem EF 14/2.8, die waren durchaus nicht matschig.

Ich hab keine Ahnung, wie sich ein 24-105 an einer Cropkamera schlägt, da mich solche Zooms nicht interessieren. Mein Sigma 15-30 ist jedenfalls an der 350D (gleiche Pixeldichte) genauso "leicht matschig" wie diese Canon-Testbilder.

 

p.s. die Enttäuschung der meisten Canoniten bezieht sich ja eher auf den "veralteten" AF. Der typische Canonuser kann halt nicht ohne AF..

Link to post
Share on other sites

Der typische Canonuser kann halt nicht ohne AF..

 

Hohoho.

 

Bin ich aber froh, dass ich nicht typisch bin :cool:

 

:rolleyes:

Der typische l-camera-forum-user kann halt nicht ohne eine ... na wie formuliere ich nun - hochgeistige und feine Note über den Dingen stehen!

 

Ich freue mich auf die neuen Zeiss-Gläser für EOS.

Wirklich schade, dass es Leica-Qualität nicht am EOS-Anschluss gibt. So stimmt sogar der Thread-Titel einigermaßen ...

Link to post
Share on other sites

Leica an EOS mit Adapter ist kein Problem.

Nur das Ergebnis ist ab 50 mm aufwärts nicht unbedingt besser als bei Canonobjektiven.

 

Das Testbild mit dem Gletscher reißt mich nicht vom Hocker.

Es wurde bei 28 mm ISO 100, F7,1 und 1/800s aufgenommen.

Aber um nicht im Dunkeln zu tappen, braucht man ein Vergleichsbild einer anderen Kamera.

 

Für einen 5D Test würde mich eher der Vergleich vom neuen EF 1,4/24 mit dem Zeiss ZE 2,8/24 interessieren.

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Naja, nach diesen Vergleichsbildern zu urteilen, muß sich Canon nicht verstecken. Aber für mich lohnt sich der Aufwand einfach nicht, zu teuer, zu klobig (alle VF!), zu unscharf in den Ecken. Aus meiner Sicht schaffen VF max 2,5 ASA-Stufen mehr, bei gleichem Rauschen, dann lieber Antishake mit Crop. Es sei denn, man macht Bühnenfotos, aber wer macht das schon ... :p

Link to post
Share on other sites

Nein, meine DS hat gegenwärtig ein Elektronikproblem und dort fehlt die Perspektive auf VF. Ich bin im Grunde M9 Fan...

Christians Meinung würde mich auch sehr interessieren, gerade weil er das Thema Foveon anstieß. Immer solange dieser Typ aus Bochum mit seinem Verein nicht mitmacht...

 

Schwätzer!

Link to post
Share on other sites

Der typische l-camera-forum-user kann halt nicht ohne eine ... na wie formuliere ich nun - hochgeistige und feine Note über den Dingen stehen!

Hehe, sehr schön ausgedrückt. Ich bin aber selbst Canon-Benutzer. Allerdings auch kein typischer.

Bei Canon ergibt sich durch das kurze Auflagemaß halt die eigenartige Situation, daß man einerseits ungewöhnlich viele "Grüner-Kasten-Modus"-Benutzer hat, die ich auch am Wochenende wieder alles habe plattblitzen sehen mit ihren finsteren Zooms, und sich andererseits eine ungewöhnlich große Minderheit Manueller-Fokus-Snobs des Kamerasystems bedient.

 

Bei den Zeiss-Gläsern stimme ich zu, die werden eine prima Ergänzung zur 5D2.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...