germanlaws Posted September 12, 2008 Share #1 Posted September 12, 2008 Advertisement (gone after registration) Nachdem ich glaube, meine M zumindest technisch nun doch so einigermaßen zu beherrschen, fällt mir auf, dass ich unbedingt an meinem Bildaufbau feilen muß. Kennt einer der geschätzten Mitforenten ein gutes Hand- oder Lehrbuch? Der goldene Schnitt ist mir zwar bekannt, aber da muß es - außer dem begnadeten Auge - doch noch weitere Regeln geben. LG aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted September 12, 2008 Share #2 Posted September 12, 2008 Nachdem ich glaube, meine M zumindest technisch nun doch so einigermaßen zu beherrschen, fällt mir auf, dass ich unbedingt an meinem Bildaufbau feilen muß.Kennt einer der geschätzten Mitforenten ein gutes Hand- oder Lehrbuch? Der goldene Schnitt ist mir zwar bekannt, aber da muß es - außer dem begnadeten Auge - doch noch weitere Regeln geben. LG aus Willich Dieter Hallo Dieter, das beste Handbuch ist das Leben selbst. Ich kenne viele gute Fotobücher aber kein Lehrbuch das helfen würde. Nimm deine Bilder und zeig sie hier, manchmal bekommt man gute Kommentare. Analysiere deine Bilde selbstkritisch und versuche deinen Stil zu erkennen. Dies gelingt dann so ab Aufnahme 20.233 :-) Zur M Fotografie gehört meiner Meinung nach Koudelka als Referenz. Beste Grüße martin Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted September 12, 2008 Share #3 Posted September 12, 2008 Hallo Dieter, unsere Augen sind unterschiedlich "begnadet", inspiriert werde ich meist durch historische Fotografien. Verbessert habe ich mich, seitdem ich noch mehr fotografiere. Also learning by doing. Diesen Tipp hat mir auch ein österreichischer Fotograf gegeben, als wir einmal meine Bilder durchgegangen sind. Er hat gesagt "Nicht schlecht, aber Du musst mehr fotografieren, dann werden Deine Bilder besser". Das "sehen" muss man auch erlernen, ob da ein Buch hilft, kann ich nicht sagen. Also rausgehen und knipsen, Regeln helfen da glaube ich nicht weiter. Aber den Zugang kann ich berufsbedingt nachvollziehen. LG Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted September 12, 2008 Author Share #4 Posted September 12, 2008 Hm, ich hab´s befürchtet, so richtig weiter hilft mir der gut gemeinte Rat nun auch nicht. Meine Bilder könnt Ihr gerne unter Fotos: Hans-Dieter Poppe (Willich) - fotocommunity sehen, ich wollte mir das nochmalige Hochladen hier ersparen. Wenn´s am Wochenende hier schon regnet soll, wäre ein gutes Buch doch schon interessant... lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 12, 2008 Share #5 Posted September 12, 2008 ..., so richtig weiter hilft mir der gut gemeinte Rat nun auch nicht. Hier ein Buch: Amazon.de: Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente: Wassily Kandinsky: Bücher Link to post Share on other sites More sharing options...
Homunkulus Posted September 12, 2008 Share #6 Posted September 12, 2008 Wenn Dir die bisherigen Hinweise nicht weitergeholfen haben, dann versuche es doch einmal mit dem Band 1 aus der Reihe Basiswissen Fotografie vom Addison-Wesley-Verlag. Geschrieben hat das Buch DAVID PRÄKEL und es titelt schlicht Bildkomposition. Kostenpunkt 24,90 € und u.a. zu finden bei Amazon.de: Basiswissen Fotografie: Basiswissen Fotografie 01. Bildkomposition: Bd 1: David Präkel, Frank Baeseler: Bücher H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Homunkulus Posted September 12, 2008 Share #7 Posted September 12, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich habe mir gerade Deine Fotos angesehen und bin nun der Meinung, Du solltest andere Bücher lesen. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted September 12, 2008 Share #8 Posted September 12, 2008 Hier ein Buch: Amazon.de: Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente: Wassily Kandinsky: Bücher Das ist der beste Tipp! Du kannst auch die Bilder von Piet Mondrian studieren. Ausserdem einen DIN A3 Block und Buntstifte kaufen und immer wieder ein Quadrat in zueinander harmonierende Flächen aufteilen. Bloss keine anderen Fotografen als Vorbild nehmen und abkupfern! Link to post Share on other sites More sharing options...
schn€id€r Posted September 12, 2008 Share #9 Posted September 12, 2008 Anregend fand ich von Torsten Andreas Hoffmann: Workshop kreative Schwarz-Weiß-Fotografie, 2003 (?). Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 12, 2008 Share #10 Posted September 12, 2008 Olly Richter: Vordergrund macht Bild gesund - Mittelgrund tut Info kund - Hintergund nie kunterbunt - Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted September 12, 2008 Share #11 Posted September 12, 2008 Noch ein Vorschlag: Bildkomposition und Bildwirkung in der Fotografie Verfasser: Gerhard Zimmert und Beate Stipanits Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 12, 2008 Share #12 Posted September 12, 2008 weils hier noch nicht steht: malerei! die guten alten meister haben zeimlich schlüssig ihre bilder in hinblick auf perspektiven, vorder- und hintergründe, etc. konponiert. momentan lerne ich da am meisten. man muß nur beachten, daß die "ausgabegröße" der alten bilder ziemlich reisig war und dementsprechend bildwinkel entsprechend 12mm KB-format keine seltenheit sind. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Plaubel Posted September 12, 2008 Share #13 Posted September 12, 2008 weils hier noch nicht steht: malerei! die guten alten meister haben zeimlich schlüssig ihre bilder in hinblick auf perspektiven, vorder- und hintergründe, etc. konponiert. momentan lerne ich da am meisten. man muß nur beachten, daß die "ausgabegröße" der alten bilder ziemlich reisig war und dementsprechend bildwinkel entsprechend 12mm KB-format keine seltenheit sind. lg matthias Ich würde sagen: Leben ändern!! Man kann eh nur die Biler machen, die man im Kopf hat. Die meisten Fotografen meinen ja, sie müssten nur etwas sehen und dann darauf reagieren. Der Kopf. Total unterschätzt! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2008 Share #14 Posted September 12, 2008 Hier ein Buch: Amazon.de: Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente: Wassily Kandinsky: Bücher wie Stefan schon sagt, ein sehr guter Tipp. Aber auch ein wenig Kandinsky-like abstrakt geschrieben Die beste Schule ist immer noch: SEHEN und SELBSTKRITIK beim Ergebnis Als Empfehlung kann ich die Altmeister der Malerei nennen, da gibt's jede Menge gute Beispiele, wie Motive gestaltet werden können. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 12, 2008 Share #15 Posted September 12, 2008 Nachdem ich glaube, meine M zumindest technisch nun doch so einigermaßen zu beherrschen, fällt mir auf, dass ich unbedingt an meinem Bildaufbau feilen muß.Kennt einer der geschätzten Mitforenten ein gutes Hand- oder Lehrbuch? Der goldene Schnitt ist mir zwar bekannt, aber da muß es - außer dem begnadeten Auge - doch noch weitere Regeln geben. LG aus Willich Dieter Da fällt mir mein alter Spruch ein: Saugutes Histogramm aber ein Sch.... Bild Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted September 12, 2008 Share #16 Posted September 12, 2008 Hallo Dieter, Dein Portfolio in der FC habe ich mir schon vor längerer Zeit ausgiebigst angeschaut. Deine Frage hier könnte man fast als "fishing for compliments" auffassen, obwohl ich sicher bin, dass Du das nicht nötig hast. Mein Vorschlag für Dich: Kauf Dir einen Blaumann, lass das Stativ zuhause und nimm dafür eine Isomatte mit. Du kannst mit den weitwinkeligen VC-Objektiven hervorragend umgehen, also knie Dich hin, schmeiss Dich auf die feuchte Wiese ..... Ganz neue Perspektiven ergeben sich, Deine Bildgestaltung wird plötzlich eine ganz Andere. Wetten? Mein Vorschlag zu Büchern: Kauf Dir alle Bildbände vom ollen Helmut Newton. Sollte die beste aller Ehefrauen plötzlich an Dir zweifeln, weise sie auf die tollen Einrichtungen der verschiedenen Hotelzimmer hin - und schon bist Du weg vom eigentlichen Thema. Wetten? [fc-user:16825] Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted September 13, 2008 Share #17 Posted September 13, 2008 Ernst A Weber, Sehen, gestalten und Fotografieren. Basel, Boston, Berlin, 1990 (Birkhäuser-Verlag). Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted September 13, 2008 Share #18 Posted September 13, 2008 Hier noch ein Vorschlag: Mante, Harald "Bildaufbau - Gestaltung in der Fotografie", erschienen 1969 im Otto Maier-Verlag, Ravensburg, 108 Seiten Es ist das Beste, was mir je zu diesem Thema untergekommen ist. Antiquarisch ist es sicherlich noch irgendwo zu finden. Gruß Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted September 13, 2008 Share #19 Posted September 13, 2008 Und noch ein Vorschlag: Mante, das Foto, Bildaufbau & Farbdesign. Verlag Photographie, 2. Auflage 2008 Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicaavedon Posted September 14, 2008 Share #20 Posted September 14, 2008 Und noch ein Vorschlag:Mante, das Foto, Bildaufbau & Farbdesign. Verlag Photographie, 2. Auflage 2008 Ja sehr guter Tipp. Ich habe auch das Buch und kann es nur empfehlen.Ich habe noch keín besseres bis jetzt zu dem Thema gelesen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.