enigmart Posted September 12, 2008 Share #1 Posted September 12, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe noch keine Erfahrungen mit dem M-Balgengerät. Vielleicht kann einer von Euch mir ein paar Tipps geben. Gestern habe ich ein M-Balgengrät für 100 €uro gekauft (mit Spiegelsucher). Meine ersten Testaufnahmen entstanden mit dem 75mm Lux bei Blende 16, M8 Zeitautomatik und mit einer Schreibtischlampe ausgeleuchtet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß philipp noch eine Frage: Stellt man das Objektiv auf unendlich oder auf den kürzesten Abstand. Mit dem Balgengerät kann ich ja scharf stellen. Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß philipp noch eine Frage: Stellt man das Objektiv auf unendlich oder auf den kürzesten Abstand. Mit dem Balgengerät kann ich ja scharf stellen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/62530-makro-aufnahmen-mit-m-balgenger%C3%A4t/?do=findComment&comment=650803'>More sharing options...
Advertisement Posted September 12, 2008 Posted September 12, 2008 Hi enigmart, Take a look here Makro Aufnahmen mit M Balgengerät. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted September 12, 2008 Share #2 Posted September 12, 2008 Hallo zusammen,ich habe noch keine Erfahrungen mit dem M-Balgengerät. Vielleicht kann einer von Euch mir ein paar Tipps geben. Gestern habe ich ein M-Balgengrät für 100 €uro gekauft (mit Spiegelsucher). Meine ersten Testaufnahmen entstanden mit dem 75mm Lux bei Blende 16, M8 Zeitautomatik und mit einer Schreibtischlampe ausgeleuchtet. [ATTACH]102893[/ATTACH] [ATTACH]102892[/ATTACH] Gruß philipp noch eine Frage: Stellt man das Objektiv auf unendlich oder auf den kürzesten Abstand. Mit dem Balgengerät kann ich ja scharf stellen. schöne Aufnahmen, sagst Du uns noch etwas über die Objekte? Ob man die Optik auf Nah- oder Unendlicheeinstellung betreibt, ist egal. Ausser bei Optiken mit Floatingelementen (die für einen zusätzlichen Auszug eher suboptimal sind - 50er Lux asph z.B.), erreicht man damit eh nur einen weiteren Auszug. Ggf kannst Du die Entfernungseinstellung als Feinjustage betrachten, sofern sie leichter und spielfreier läuft, als die Auszugsverstellung des Balgen. Anders sieht es wiederum aus, wenn Du einen exakten Abbildungsmassstab benötigst. Dann sollte die Optik auf Unendlich stehen, lässt sich einfacher rechnen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted September 12, 2008 Author Share #3 Posted September 12, 2008 schöne Aufnahmen, sagst Du uns noch etwas über die Objekte?.... die erste Aufnahme ist ein der oberste teil einer Muschel die zweite Aufnahme ein Schraubendreher (Spannungsprüfer). noch eine Frage: ich habe es auch mit einem 35mm Lux um mehr auf die Aufnahme zu bekommen. Das ist mir leider nicht geglückt? Gruß philipp Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted September 12, 2008 Share #4 Posted September 12, 2008 Hallo Philipp, die Aufnahmen sind ja gut geworden. Allerdings hast Du bei der Frage nach dem 35-mm-Objektiv einen Denkfehler drin. Die Objektgröße hängt vom Abbildungsmaßstab ab. Dieser errechnet sich so: Bildgröße: Gegenstandsgröße = Bildweite:Gegenstandsweite= Abbildungsmaßstab. Die "Bildweite" ist der tatsächliche Abstand vom Sensor zur Blende im Objektiv. Beim Visoflex mit Balgen hast Du eine minimale Bildweite von Auflagemaß der Kamera+Stärke Visoflex+Dicke des zusammengeschobenen Balgens, das ergibt ca. 90 mm. Deshalb kann man nur mit dem Kopf des 90 er Elmarits oder dem in den Balgen hineinragenden Elmar 65 mm bis Unendlich fokussieren. Bei Deinem Aufbau mit dem Summilux mußt Du davon ausgehen, daß Du ca. 130 mm minimalen Auszug hast. (90 mm Kamerasensor bis Balgengerät-Vorderkante + Brennweite des Objektivs - 28 mm für das Auflagemaß). Damit hast Du als kleinsten Abbildungsmaßstab 1:1,7 (ca. 1/ 2 Größe) und kommst beim Herausdrehen des Balgens schon zur Vergrößerung. Mit dem 35-mm-Objektiv sind die Verhältnisse noch extremer: Der kleinste Maßstab ist 2,1:1 (also doppelte Vergrößerung). Um mehr drauf zu bekommen, müßtest Du entweder ein 90 oder 135-mm Objektiv benutzen, oder Dir einen alten Objektivkopf vom Elmarit 90 mm (sicher die beste Investition), Hektor oder Tele-Elmar 135 bzw. das Elmar 65 besorgen und ggfs die nötigen Anschluß- und Zwischenringe. Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted September 12, 2008 Share #5 Posted September 12, 2008 Bei diesen Maßstäben wird der abgebildete Bereich naturgemäß sehr klein... das sind, so meine ich, ja schon Mikro-Aufnahmen, jedenfalls schon deutlich über 1:1 wo eigentlich die Nahaufnahmen aufhören. Zu Deiner Anfangsfrage nach dem "richtigen Bereich" in der Entfernungsskala... da hab ich auch meine Problemchen. Ich habe es auch noch nicht rausgefunden . Ich bin zu wenig systematisch und testfaul beim Fotografieren. Bin gespannt ob sich sonst noch jemand äußert. In welchem Entfernungsbereich bilden Objektive optimal ab? Oder bleibt die Leistung in jedem Bereich gleich gut.... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 12, 2008 Share #6 Posted September 12, 2008 In welchem Entfernungsbereich bilden Objektive optimal ab? Oder bleibt die Leistung in jedem Bereich gleich gut.... Nein, natürlich spielt die Rechnung eine primäre Rolle. Das wird einsichtig, wenn man sich vor Augen hält, daß eine Abbildung im Unendlichen durch praktisch parallele Strahlen konstruierbar ist, während Nahabbildungen schon stumpfere Objektwinkel und schiefere Bündel aufweisen, was bei der Korrektur der Fehler anders zu berücksichtigen ist als bei der Unendlichabbildung. "Normal"-Objektive sind meistens auf optimale Leistung bei etwa 10 Brennweiten bis Unendlich gerechnet, das ist aber kein Dogma, zumal die Leistung nicht abrupt, sondern allmählich abnimmt. Makroobjektive naturgemäß für nahe Entfernungen bis in den Makrobereich und Spezialobjektive eben für ihren Einsatzzweck, etwa Vergrößerungsobjektive (Focotar). Die Milare oder die Photare für stärker vergrößernde Abbildungen. Hier werden die Objektwinkel stumpfer als die Bildwinkel. Noch extremer dann bei Mikroskopobjektiven. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted September 13, 2008 Author Share #7 Posted September 13, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Philipp, die Aufnahmen sind ja gut geworden. Allerdings hast Du bei der Frage nach dem 35-mm-Objektiv einen Denkfehler drin. Die Objektgröße hängt vom Abbildungsmaßstab ab. Dieser errechnet sich so: Bildgröße: Gegenstandsgröße = Bildweite:Gegenstandsweite= Abbildungsmaßstab. Die "Bildweite" ist der tatsächliche Abstand vom Sensor zur Blende im Objektiv. Beim Visoflex mit Balgen hast Du eine minimale Bildweite von Auflagemaß der Kamera+Stärke Visoflex+Dicke des zusammengeschobenen Balgens, das ergibt ca. 90 mm. Deshalb kann man nur mit dem Kopf des 90 er Elmarits oder dem in den Balgen hineinragenden Elmar 65 mm bis Unendlich fokussieren. Bei Deinem Aufbau mit dem Summilux mußt Du davon ausgehen, daß Du ca. 130 mm minimalen Auszug hast. (90 mm Kamerasensor bis Balgengerät-Vorderkante + Brennweite des Objektivs - 28 mm für das Auflagemaß). Damit hast Du als kleinsten Abbildungsmaßstab 1:1,7 (ca. 1/ 2 Größe) und kommst beim Herausdrehen des Balgens schon zur Vergrößerung. Mit dem 35-mm-Objektiv sind die Verhältnisse noch extremer: Der kleinste Maßstab ist 2,1:1 (also doppelte Vergrößerung). Um mehr drauf zu bekommen, müßtest Du entweder ein 90 oder 135-mm Objektiv benutzen, oder Dir einen alten Objektivkopf vom Elmarit 90 mm (sicher die beste Investition), Hektor oder Tele-Elmar 135 bzw. das Elmar 65 besorgen und ggfs die nötigen Anschluß- und Zwischenringe. Gruß Thomas Vielen Dank an alle. Thomas, ich glaube ich gehe sehr naiv an die Sache ran. Danke für Deine Ausführungen. Ich werde mich langsam ran tasten. Gruß philipp Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
LeicAmigo Posted November 16, 2017 Share #8 Posted November 16, 2017 Hallo Philipp, ist ja schon ein paar Jährchen her - aber vielleicht schaust Du ja noch rein. Du hattest das Balgengerät an die M8 montiert - hat das B-gerät nicht ein Schraubgewinde, und braucht man einen Adapter? Grüsse Dirk Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 16, 2017 Share #9 Posted November 16, 2017 Ich bin zwar nicht der Philipp, der den Thread eröffnet hat. Trotzdem: Es ist die Rede vom M-Balgen, und der hat ein M-Bajonett und nicht ein Gewinde. Achtung: Den Balgen kann man direkt an die M ansetzen; dann kann man ihn nicht mehr abnehmen, weil der Entriegelungsknopf ganz verdeckt ist. Mindestens einen Zwischenring als Abstandhalter zwischen dem Balgen und der Kamera einsetzen! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 18, 2017 Share #10 Posted November 18, 2017 ...natürlich gibt es das gazne auch für schraub - hier aber M, wie Pop schrieb! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 18, 2017 Share #11 Posted November 18, 2017 Zum Balgen I: Man kann ihn nicht direkt an einen Fotoapparat ansetzen, weil er kameraseitig kein Gewinde hat. Stattdessen besitzt er ein trichterförmiges Ansatzstück und wird durch die Befestigungsschraube und eine schräg geteilte Röhre an den Visoflex I oder Wechselschlitten gezogen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/62530-makro-aufnahmen-mit-m-balgenger%C3%A4t/?do=findComment&comment=3398374'>More sharing options...
kunzhobel Posted November 19, 2017 Share #12 Posted November 19, 2017 Zum Balgen I: Man kann ihn nicht direkt an einen Fotoapparat ansetzen, weil er kameraseitig kein Gewinde hat. Stattdessen besitzt er ein trichterförmiges Ansatzstück und wird durch die Befestigungsschraube und eine schräg geteilte Röhre an den Visoflex I oder Wechselschlitten gezogen. L1000655.jpg Gruß Thomas Das ist wohl das Hektor? Eines meiner Lieblingsobjektive am Balgen. Gruß Gregor Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 19, 2017 Share #13 Posted November 19, 2017 ja, das 12,5 er Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkR440 Posted March 17, 2018 Share #14 Posted March 17, 2018 Hier mal zwei Bilder von meiner M mit dem Balgengerät: Leica M mit Balgengerät by Dirk Raffel, auf Flickr Leica M mit Balgengerät by Dirk Raffel, auf Flickr Ich hab es mit dem Zwischenring Leitz 16469 montiert. 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkR440 Posted March 18, 2018 Share #15 Posted March 18, 2018 (edited) ein Beispielbild (allerdings gemacht mit der Mono1 und dem 50er Lux): Leica M Macro by Dirk Raffel, auf Flickr Edited March 18, 2018 by DirkR440 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.