starwatcher Posted September 28, 2006 Share #1 Posted September 28, 2006 Advertisement (gone after registration) wenn ich längere Zeit mit einem Tele an der R9 durch die Landschaft pilgere, hab ich idR die R9 auf dem Stativ und letzteres über der Schulter. Immer wieder passiert es, dass sich langsam der Kugelkopf auf dem Stativ losrappelt. Ich hab langsam einen Heidenangst, dass das ganze Gebammel irgendwann mal den Gesetzen der Schwerkraft folgend zum tiefsten Punkt strebt. Das passiert mit sowohl mit Gitzo- als auch Linhof Stativen und Kugelköpfen in allen Variationen. Ich stell den Kugelkopf schon so ein, dass die Kamera samt Tele in der "Kugelkopfnut" hängt und somit nicht als Hebelarm auf das Gewinde wirkt; und trotzdem... Gibt es da einen besonderen Kniff mit dem sich das abstellen lässt (ausser mit viel viel Kraft den Kugelkopf auf dem Stativ festzuwemsen)? Da müsste doch irgendwie so eine Art Sicherungsverrieglung oder ähnliches dran oder bin ich jetzt ziemlich neben der Spur? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 28, 2006 Posted September 28, 2006 Hi starwatcher, Take a look here Das Stativ auf der Schulter. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted September 28, 2006 Share #2 Posted September 28, 2006 Das Gewinde zwischen Stativ und Staivkopf drehe ich mit relativ viel Kraft zu. Das löst sich dann auch nicht mehr. Wohl aber die Gewinde am Kopf. Da geht's mir wie Dir (Heidenangst!). Ich habe das für mich so gelöst, dass ich eine Schnellkupplung auf dem Stativkopf habe und die Kamera für die "Transporte" tatsächlich immer abnehmen. Unbequem - aber wenn man einmal anfängt, Angast zu haben, dass die Kamera abkracht ... Als ich noch Trageriemen an meinen Kameras hatte, hatte ich die immer am Stativ festgeknotet. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 28, 2006 Author Share #3 Posted September 28, 2006 Peter, da bin ich ja schonmal froh, dass ich mit dem Problem nicht alleine stehe. Ich mach's nämlich genau so wie du (bis auf die Verknoterei). Ich kann mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen, dass es dafür keine Lösung gibt. Kann doch nicht sein, dass hier tausende Photographen rumlaufen, die entweder Angst haben oder auch rauf/runter praktizieren... Bin mal gespannt, ob da noch der ultimative Tipp auftaucht... Beste Grüsse - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 28, 2006 Share #4 Posted September 28, 2006 Meinst Du die Verbindung Stativ - Kugelkopf? Wenn ja, mein Manfrotto hat drie kleinere Schrauben, die von unten in die Auflageplatte des Kopfes gedreht werden. Dies hat zur Folge, dass sich die Schraubverbindung zwischen Stativ und Kopf niemals drehen kann, ohne vorher die drei kleineren Schraub zu lösen. Haben andere Stative sowas nicht? Kenne mich da nicht so aus. Kann man aber sicher mit ein bischen handwerklichem Geschick nachrüsten. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 28, 2006 Author Share #5 Posted September 28, 2006 ja genau, ich meine die Verbindung Stativ - Kugelkopf. Sowohl mein Gitzo als auch das linhof haben das nicht aber die Idee ist gut! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 28, 2006 Share #6 Posted September 28, 2006 Die drei Schrauben sind richtig angespitzt und bohren sich gnadenlos von unten in die Auflageplatte des Kopfes. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da etwas von selber löst. Also, Bohrmaschine angelassen, Gewindeschneider geölt und die Schrauben besorgt (vorzugsweise gehärteter Stahl und angespitzt) - und gut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 28, 2006 Author Share #7 Posted September 28, 2006 Advertisement (gone after registration) Bohrmaschine: hab ich Öl: hab ich Schrauben: hab ich Gewindeschneider: hab ich nicht Auto und Zeit, Holger zu besuchen: hab ich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 28, 2006 Share #8 Posted September 28, 2006 Gewindeschneider hab' ich auch nicht, aber z.Zt. der Aldi von nebenan. Und für drei Gewinde reichts ja vieleicht, bevor er den Geist aufgibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 28, 2006 Share #9 Posted September 28, 2006 Auto und Zeit, Holger zu besuchen: hab ich da können wir grundsätzlich drüber sprechen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted September 28, 2006 Share #10 Posted September 28, 2006 So trägt man die Kamera nur bis ersten Crash! Es ist zwar bequem, aber ich habe immer Angst, dass sich die Kupplung öffnet. Wenn überhaupt dann trage ich die Kamera nur ganz kurz so und hab´den Gurt fest in der Hand. Mit einem Kupplungssystem ist die Kamera schnell abgenommen, dann muss man das Risiko nicht eingehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 28, 2006 Share #11 Posted September 28, 2006 Ganz klar, Kupplungssystem. Link to post Share on other sites More sharing options...
igel Posted September 28, 2006 Share #12 Posted September 28, 2006 Klaus, wenn Du immer den selben Kopf auf dem Stativ belässt, dann nimm doch einfach ein paar Tropfen Schraubensicherung. Ist ein anaerob härtendes Adhesiv, also härtet im Gewindegang unter Luftabschluss und in Anwesenheit von Metallionen innerhalb weniger Stunden aus. Wenn's mal doch wieder glöst werden muss, gehts mit Hitze. Bezugsquelle : Jeder Autozubehörladen, Kosten 5-6 EURO, Hersteller : zB. loctite gruss andy Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 28, 2006 Share #13 Posted September 28, 2006 So trägt man die Kamera nur bis ersten Crash! Es ist zwar bequem, aber ich habe immer Angst, dass sich die Kupplung öffnet. Wenn überhaupt dann trage ich die Kamera nur ganz kurz so und hab´den Gurt fest in der Hand. Mit einem Kupplungssystem ist die Kamera schnell abgenommen, dann muss man das Risiko nicht eingehen. auch da sage ich nur "Manfrotto". Das Kupplungssystem hat eine Sicherung, die ein unabsichtliches Lösen verhindert. Jemand, der das System nicht kennt, öffnet es auch nicht so nebenbei. Die Sicherung kann man auch ausser Kraft setzen - Studio und dauerndes Auf- und Abnehmen. schau mal: Manfrotto Kugelkopf Compact mit Schnellwechselplatte 486 RC 2 Zubehör Stative bei Directshopper auch wenn ich jetzt erschlagen werde Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 28, 2006 Author Share #14 Posted September 28, 2006 Kupplungssystem: ja genau, das wäre nämlich dann die zweite Schwachstelle insofern, als diese (Novoflex Q-Base / Q-Mount) nämlich auch nochmal wieder auf dem Kugelkopf aufgeschraubt ist. Jede Pendelbewegung der aufgesetzten Kamera überträgt sich auch auf die Gewindeachse und löst die Verbindung über die Zeit. Voriges Jahr im Herbst ist mir der ganze Kladeradatsch da nämlich fast mal runtergepurzelt. Seitdem nehme ich sie ja auch immer aus der Kupplung aber wäre ja schön wenn... Danke, Stefan und Ronald! Stefan, dein Rat ist mir wichtig, da ich ja weiss, dass du auch immer mit "schwerem" Equipment arbeitest... Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 28, 2006 Author Share #15 Posted September 28, 2006 Klaus, wenn Du immer den selben Kopf auf dem Stativ belässt, dann nimm doch einfach ein paar Tropfen Schraubensicherung. Ist ein anaerob härtendes Adhesiv, also härtet im Gewindegang unter Luftabschluss und in Anwesenheit von Metallionen innerhalb weniger Stunden aus. Wenn's mal doch wieder glöst werden muss, gehts mit Hitze. Bezugsquelle : Jeder Autozubehörladen, Kosten 5-6 EURO, Hersteller : zB. loctite gruss andy Andy, genau das tu ich leider nicht, da ich nicht jedes Stativ mit einem für ihn bestimmten Kopf ausrüsten möchte. Ich benutze bspw einen kleinen Gitzokopf abwechselnd auf einem kleinen Gitzo Tripod oder (seit gestern) Monostat (vorher Manfrotto). Ich möchte schon gerne die Freiheit haben, auch auf dem Linhof entweder den Kugelkopf III oder den 3-D Neiger einzusetzen. Kleben ist also nicht... Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 28, 2006 Share #16 Posted September 28, 2006 Wie wär's mit TESA-Doppelkllebeband zwischen Stativkopf und Kugelkopf? Sowas habe ich zwischen Monostat RS-16 Professionell und Linhof Universalkugelkopf 01 und I, weil sich der Kugelkopf immer wieder gelöst hat. Da fehlt einfach eine gehörige Portion Reibung. Mit Doppelklebeband klappt's, auch zum Lösen, falls ich auf das Monostat das Apo-Telyt-R 4/280 einmal direkt aufschrauben will. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted September 28, 2006 Author Share #17 Posted September 28, 2006 Wie wär's mit TESA-Doppelkllebeband zwischen Stativkopf und Kugelkopf? Sowas habe ich zwischen Monostat RS-16 Professionell und Linhof Universalkugelkopf 01 und I, weil sich der Kugelkopf immer wieder gelöst hat. Da fehlt einfach eine gehörige Portion Reibung. Mit Doppelklebeband klappt's, auch zum Lösen, falls ich auf das Monostat das Apo-Telyt-R 4/280 einmal direkt aufschrauben will. Herr Schlessmann, bin ich mir nicht ganz sicher. D9/DMR + 80-200 hat schon ganz schön Gewicht; selbst mit einem PC28 o.ä. hab ich ja schon mal fast Schiffbruch erlitten - insofern würde mich eine solide mechanische Lösung glücklicher machen. Und solange ich die nicht hab, werde ich wohl immer brav das Teil wieder runternehmen - sonst wird's zu teuer Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
sebastian_f Posted September 28, 2006 Share #18 Posted September 28, 2006 Ehm ich habe ein Berlebach-Stativ mit einem Novoflex Classicball (Der große weis jetzt nich wie der genau heist..) und der Q-Mount Schnellkupplung und habe alles erstmal angezogen absolut keine Probleme damit.... Das Berlebach-Stativ hat eine Große und grobe Gummiauflage obendraufgeklebt. die gibt genug wiederstand, sodass sich nichts löst... Gruß Sebastian Aber dass mit dem Schraubenhärter hört sich ganz gut an.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 28, 2006 Share #19 Posted September 28, 2006 Ich würde vorschlagen, einen großen roten Heliumballon mit Leicalogo an dem Kameraboliden zu befestigen. Man spart Tragearbeit und setzt ein Zeichen gegen die Muschis, die den roten Punkt abkleben und sich nicht zur Flagge bekennen! Link to post Share on other sites More sharing options...
kklein Posted September 29, 2006 Share #20 Posted September 29, 2006 Meine Lösung ist auch ein Kopf mit Schnellwechselplatte. (Manfrotto 322RC2) Ursprünglich hatte ich mich dafür entschieden weil ich öfters mit zwei Gehäusen arbeite und damit schneller wechseln kann. Aber der Nebeneffekt, Trennen von Kamera und Stativ beim Transport, ist auch nicht zu verachten. Meinst Du die Verbindung Stativ - Kugelkopf? Wenn ja, mein Manfrotto hat drie kleinere Schrauben, die von unten in die Auflageplatte des Kopfes gedreht werden. Dies hat zur Folge, dass sich die Schraubverbindung zwischen Stativ und Kopf niemals drehen kann, ohne vorher die drei kleineren Schraub zu lösen. Haben andere Stative sowas nicht? Kenne mich da nicht so aus. Kann man aber sicher mit ein bischen handwerklichem Geschick nachrüsten. Die drei Schrauben sind richtig angespitzt und bohren sich gnadenlos von unten in die Auflageplatte des Kopfes. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da etwas von selber löst. Mein Manfrotto 055ProB hat zwar auch drei Schrauben, die sind aber flach ... somit frage ich mich weiterhin wofür die gut sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.