Guest BaldHeadLightning Posted September 28, 2006 Share #41  Posted September 28, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich komme aus dem Schwarzwald - aber weder bin ich "schwarzwälderisch", noch habe ich je diesen Ausdruck gehört. Es muß auch heißen "schwarzwäldlerisch" Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 28, 2006 Posted September 28, 2006 Hi Guest BaldHeadLightning, Take a look here Tuch-Schlitzverschlusses der LEICA MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest menze_as Posted September 28, 2006 Share #42  Posted September 28, 2006 Es muß auch heißen "schwarzwäldlerisch" nee. Du verwechselst das mit "hinterwäldlerisch". Du sagst ja auch nicht "Schwarzwäldlerin", oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 28, 2006 Share #43  Posted September 28, 2006 nee. Du verwechselst das mit "hinterwäldlerisch". Du sagst ja auch nicht "Schwarzwäldlerin", oder? Ach Astrid Ich sage genausogut schwarzwäldlerisch wie Schwarzwäldlerin - liegt alles auf der selben Sprachebene NS Jetzt sollte doch mal wieder str schlichtend eingreifen aber bitte nur, wenn er sich vom Schwarzwälder Geist beflügeln läßt:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted October 15, 2006 Share #44  Posted October 15, 2006 Hallo, Wenn wir die willkürlichen grammatikalischen Setzungen aus dem dekontruktivistischen Blickwinkel betrachten, gibt es kein Problem mehr und alles ist wieder offen. Außer: für die selbsternannten Oberlehrer.  Schönen Gruß  Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted October 15, 2006 Share #45  Posted October 15, 2006 Haaaalllooooo! kann mal jemand die oben genannte Frage beantworten?  Hallo,  Aber bitte, entschuldige doch! Wie kannst Du auf Deine aus den Niederungen entsprungene und daher ebensolche banale Frage denn noch eine Antwort erwarten, wenn das eigentliche Problem durch den sich entfaltenden hochgeistig und tiefsinnigen Diskurs doch nunmehr eines geworden mir wähnt, das nur unter den wissendesten Philologen unserer Dekade (kommt von dekadent) einer schlüssigen und endgültigen Entscheidung faktisch zugeführt werden kann.  Schönen Gruß  Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted October 15, 2006 Share #46  Posted October 15, 2006 mir ging's auch nicht über die Zunge - es diente nur der Illustration. Und es ist nun mal, entgegen deiner obigen Annahme, schlichtweg orthographisch falsch, "Schwarzwälder" mal groß, mal klein zu schreiben. Im stillen Kämmerlein kannst du das natürlich tun ... Gruß, Astrid Hallo, jahwolll, daa jillt nähmmlich de "praerogative" Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted October 15, 2006 Share #47  Posted October 15, 2006 Advertisement (gone after registration) Unfaßlich: Genau so wie es dasteht mit allen Grammatik- undSchreibfehlern, steht es auch im neuen M-Prospekt. Unfaßlicher noch, welch ein elender Werbekitsch da gedruckt wird. Wer soll mit der putzigen Wortwahl angesprochen werden? Ein Mütterchen, das gleich seine Pfaff-Nähmaschine surren läßt? Und sicher ganz diskret ein gestresster Aufsteiger, der in seinem hektischen Business-Class-Alltag nicht auch noch aufs Deutsch achten kann. Bei solcher «Sorgfalt zum Detail» kann er sich zuhause fühlen.  (Wir unterscheiden nach wie vor zwischen «das» und «dass», zwischen «schwarzwälder Manufaktur» und «Schwarzwälder Kirschtorte». Und wenn wir schon zopfig «Manufaktur» sagen, könnten wir auch gleich «Manufactur» schreiben.)  str.   ?wer stört daß?  Grusz Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted October 15, 2006 Share #48  Posted October 15, 2006 ?wer stört daß?  Grusz Bernd  heißt das nicht "wem"?? Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted October 15, 2006 Share #49 Â Posted October 15, 2006 Ja genau! Â Rettet dem Dativ ! Â Der Dativ ist dem Genetiv sei Tod! Link to post Share on other sites More sharing options...
wiedemann Posted October 15, 2006 Share #50  Posted October 15, 2006 «Wiener» unterscheiden wir von «wienerisch», richtig; «schwarzwälderisch» aber ginge mir nicht über die Zunge, egal, was «hintersteht», also darf oder muß ich wenigstens «schwarzwälder» schreiben und darf es von andern erbitten. Sprache ist anders als Duden.  So ein wichtiges Gehabe in einem Leica-Forum. Und was ist mit dem Schramberger Onkel aus Beitrag 143? Welche selbsternannte Regel setzt hier den Duden wieder in Kraft? Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted October 16, 2006 Share #51  Posted October 16, 2006 Ja genau! Rettet dem Dativ !  Der Dativ ist dem Genetiv sei Tod!  im Ruhrpott sagt man bspw:  1. Die Kuh am Schwanz am raus am zieh'n oder  2. Wem is datt Fahrrad vor die Tür? Mich!  Schöner thread Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 16, 2006 Share #52  Posted October 16, 2006 oder in Köln-  is sich grad en Brötche am kaufen Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted October 16, 2006 Share #53  Posted October 16, 2006 im Ruhrpott sagt man bspw: 1. Die Kuh am Schwanz am raus am zieh'n oder  2. Wem is datt Fahrrad vor die Tür? Mich!  Schöner thread   )))   "Wem g´hörten die gelbe Moped´n do draußn´ ?"  ............................" I ! "  Ein Klassiker.  LG  Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted October 16, 2006 Share #54 Â Posted October 16, 2006 Phyrchterlich, das alles. Ihr macht hier das ganze Niwoh in Arsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 16, 2006 Share #55  Posted October 16, 2006 ...am Arsch, AM Arsch muß es heißen :)  Mit fräundliche Grieße von den Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.