martin Posted September 27, 2006 Share #1 Posted September 27, 2006 Advertisement (gone after registration) "...Die Steuerung der langen Verschlusszeiten übernimmt fein surrend ein so genanntes Hemmwerk, dass seit Jahrzehnten für Leica in einer Schwarzwälder Manufaktur mit Liebe und Sorgfalt zum Detail hergestellt wird...." Kennt wer diese Manufaktur? Danke Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 27, 2006 Posted September 27, 2006 Hi martin, Take a look here Tuch-Schlitzverschlusses der LEICA MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted September 27, 2006 Share #2 Posted September 27, 2006 Unfaßlich: Genau so wie es dasteht mit allen Grammatik- und Schreibfehlern, steht es auch im neuen M-Prospekt. Unfaßlicher noch, welch ein elender Werbekitsch da gedruckt wird. Wer soll mit der putzigen Wortwahl angesprochen werden? Ein Mütterchen, das gleich seine Pfaff-Nähmaschine surren läßt? Und sicher ganz diskret ein gestresster Aufsteiger, der in seinem hektischen Business-Class-Alltag nicht auch noch aufs Deutsch achten kann. Bei solcher «Sorgfalt zum Detail» kann er sich zuhause fühlen. (Wir unterscheiden nach wie vor zwischen «das» und «dass», zwischen «schwarzwälder Manufaktur» und «Schwarzwälder Kirschtorte». Und wenn wir schon zopfig «Manufaktur» sagen, könnten wir auch gleich «Manufactur» schreiben.) str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
uulrich Posted September 27, 2006 Share #3 Posted September 27, 2006 Autsch... Da kann ich aber froh sein, ... ich bewege mich normalerweise im englischen Sprachraum. Halt... Ouch. Da kan Ich a Baer fro sein, ... Ich bewehge mich normaler Weise in englisches Sprach Raum. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 27, 2006 Share #4 Posted September 27, 2006 Na, ganz einfach: Da hat sich irgendein Werbefuzzi (oder einer der es werden möchte) gedacht, was in der Uhrenindustrie funktioniert hat, das wird auch bei ner Leica funktionieren. Ist nämlich genau das selbe dämliche Geraffel. Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2006 Share #5 Posted September 27, 2006 str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted September 27, 2006 Share #6 Posted September 27, 2006 Unfaßlich: Genau so wie es dasteht mit allen Grammatik- undSchreibfehlern, steht es auch im neuen M-Prospekt. Unfaßlicher noch, welch ein elender Werbekitsch da gedruckt wird. Wer soll mit der putzigen Wortwahl angesprochen werden? Ein Mütterchen, das gleich seine Pfaff-Nähmaschine surren läßt? Und sicher ganz diskret ein gestresster Aufsteiger, der in seinem hektischen Business-Class-Alltag nicht auch noch aufs Deutsch achten kann. Bei solcher «Sorgfalt zum Detail» kann er sich zuhause fühlen. (Wir unterscheiden nach wie vor zwischen «das» und «dass», zwischen «schwarzwälder Manufaktur» und «Schwarzwälder Kirschtorte». Und wenn wir schon zopfig «Manufaktur» sagen, könnten wir auch gleich «Manufactur» schreiben.) str. Gut, dass das mal jemand ausgesprochen hat. Volle Solidarität aus der Suedkurve. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
uulrich Posted September 27, 2006 Share #7 Posted September 27, 2006 Advertisement (gone after registration) .... sind meistens die Timelines und gegebenen Rahmenbedingungen, weil Handbuch und Broschuere auf die Fertigstellung des Produkts warten muss. Danach muss alles ganz schnell gehen, um es rechtzeitig in den Markt druecken zu koennen. Ich sehe ueber soetwas zwischenzeitlich hinweg. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 27, 2006 Share #8 Posted September 27, 2006 @ Str.: "Latein im Leicaforum das laß sein !" (uwe1) @ Sozipädagogen: bitte nicht an Mods oder Admins schreiben! Das Wort "Schlitzverschluß" im Titel ist mitnichten dazu geeignet, Japaner zu diskriminieren. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 27, 2006 Share #9 Posted September 27, 2006 Das Wort "Schlitzverschluß" im Titel ist mitnichten dazu geeignet, Japaner zu diskriminieren. Um genau zu sein: Es ist sexistisch. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2006 Share #10 Posted September 27, 2006 Lieber Admin, Liebe Moderatoren, bitte nicht gleich dicht machen, wir haben uns mit dem Stichwort "Uhr" schon dem Thema genähert. Ich habe noch einen Wecker, den mir mein Schramberger Onkel, der bei Junghans tätig war, zur Konfirmation geschenkt hat. Ich will noch sein Ablaufgeräusch mit dem einer M vergleichen. Wer hat eine Kienzle-Uhr und kann's damit probieren? str. Ad uwe1: Wenn Sie kein Latein wollen, sollten Sie nicht auf's Forum gehen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 27, 2006 Share #11 Posted September 27, 2006 Ich hab' noch ne Kienzle. Allerdings ist das ne Wanduhr. Entspricht wohl eher einer Großformat-Kamera. Schade! Peter Sind wir vom Niveau jetzt eigentlich schon unter der Popo-Bodenfolie? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 27, 2006 Share #12 Posted September 27, 2006 .... sind meistens die Timelines und gegebenen Rahmenbedingungen, weil Handbuch und Broschuere auf die Fertigstellung des Produkts warten muss. Danach muss alles ganz schnell gehen, um es rechtzeitig in den Markt druecken zu koennen. Ich sehe ueber soetwas zwischenzeitlich hinweg. Ich nicht. Deine Begründung ist nämlich allenfalls auf den ersten Blick eine Rechtfertigung. Auf den zweiten Blick leuchtet in der gegebenen Situation nicht ein, warum schlechte Arbeit schneller gehen soll als gute Arbeit, denn es macht nicht mehr Arbeit, einen Satz grammatikalisch korrekt zu schreiben. Letztlich ist es also mangelnde sprachliche Kompetenz, und die sollte sich ein Unternehmen wie Leica nicht leisten. Gruß, Andreas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 27, 2006 Share #13 Posted September 27, 2006 Zustimmung: Klasse offenbart sich in Details ... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
uulrich Posted September 27, 2006 Share #14 Posted September 27, 2006 ...te Arbeit schneller gehen soll als gute Arbeit, denn es macht nicht mehr Arbeit, einen Satz grammatikalisch korrekt zu schreiben. Letztlich ist es also mangelnde sprachliche Kompetenz, und die sollte sich ein Unternehmen wie Leica nicht leisten. Gruß, Andreas Hi Andreas; da gebe ich Dir natuerlich recht. Insbesondere bei dem durch Leica selbst verschriebenen Anspruch an Qualitaet; meine Erwartungshaltung ist in diesem Falle natuerlich auch eine andere. Bei einem ostasiatischen Wecker fuer unter 10 EUR nehme ich die graessliche Grammatik billigend in Kauf; hier sprechen wir jedoch ueber die teuerste RF Digitalkamera, noch dazu Made in Germany. ...und ueber die dt. Broschuere. Da ist der vorliegende Auszug (oben) natuerlich ein Armutszeugnis. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
uulrich Posted September 27, 2006 Share #15 Posted September 27, 2006 Uebrigens, ich habe bei den Worthuelsen haeufig den Eindruck, die Werbesprueche werden 1:1 aus dem englishen uebersetzt; auch wenn fuer den dt. Markt eine andere Wortwahl sinnvoller waere. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 27, 2006 Share #16 Posted September 27, 2006 @ Str.: "Latein im Leicaforum das laß sein !" (uwe1) @ Sozipädagogen: bitte nicht an Mods oder Admins schreiben! Das Wort "Schlitzverschluß" im Titel ist mitnichten dazu geeignet, Japaner zu diskriminieren. Das Problem ist bereits seit langem in Arbeit und die Lösung seit 30 Jahren perfekt - der LCS - der LEITZ-Copal-Shutter - ein Lamellenverschluß. Daß in den bisherigen Ms immer noch ein altertümlicher Schlitzverschluß abläuft, hat damit zu tun, dass in die Kameras seit 50 Jahren fast nix richtiges investiert wurde. Es ist Hessischer Geiz. Schaffe Schaffe Häusle baue und net na de Mädle schaue NS Die M8 ist das Ergebnis - die Rettung der Einfallslosigkeit ins PC-Zeitalter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted September 27, 2006 Author Share #17 Posted September 27, 2006 Haaaalllooooo! kann mal jemand die oben genannte Frage beantworten? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 27, 2006 Share #18 Posted September 27, 2006 Offensichtlich nicht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted September 27, 2006 Share #19 Posted September 27, 2006 (Wir unterscheiden nach wie vor zwischen «das» und «dass», zwischen «schwarzwälder Manufaktur» und «Schwarzwälder Kirschtorte». Und wenn wir schon zopfig «Manufaktur» sagen, könnten wir auch gleich «Manufactur» schreiben.) Vorsicht - besser zurückhalten, wenn man es nicht genau weiß ... "Schwarzwälder" schreibt man immer (!) groß. Egal ob da "Manufaktur" mit k oder c, "Kitsch" oder "Kirschtorte" hintersteht. "schwarzwälderisch" hingegen schreibt man klein. ----- Sorry, Martin - das mußte denn doch sein. Gruß, Astrid Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2006 Share #20 Posted September 27, 2006 «Wiener» unterscheiden wir von «wienerisch», richtig; «schwarzwälderisch» aber ginge mir nicht über die Zunge, egal, was «hintersteht», also darf oder muß ich wenigstens «schwarzwälder» schreiben und darf es von andern erbitten. Sprache ist anders als Duden. Martin, das führt uns auch nicht weiter. Woher kommt das Schwarzwälder Hemmwerk, um es einmal so zu sagen, wie es nicht gut aussieht? str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.