Guest johann_wolfgang Posted August 16, 2008 Share #1 Posted August 16, 2008 Advertisement (gone after registration) liegt in dem völlig neu konstruierten Leica DC Vario-Summicron 2,0-2,8/24-60mm. Mit einer Anfangsöffnung von f/2,0 ist es doppelt so lichtstark Das erweitert nicht nur die Einsatzmöglichkeiten unter schlechten Lichtverhältnissen, sondern gibt auch mehr Freiraum bei gestalterischen Umgang mit der Schärfentiefe Der Super-Weitwinkel erweitert die Einsatzmöglichkeiten vor allen in der Landschafts-, Architektur-, Reise- und Reportage-Fotografie. Das wird am erfassten Bildfeld deutlich. Setzt man 35mm als 100%, so ergeben sich mit 28mm 156%, mit 24mm aber bei 213% ein mehr als doppelt so großes Bildfeld. Bei der Neukonstruktion hat Leica ganz besonderer Wert auf eine gleichmäßig hohe Schärfe bis in die Bildecken und minimale Verzeichnung gelegt. 8 Linsen in 6 Gruppen mit 4 asphärischen Elementen sorgen für die überlegene Bildqualität mit minimaler Verzeichnung, hoher Auflösung und weitestgehend reduzierten Bildfehlern wie chromatische Aberration, Geisterbilder oder Streulicht So setzt das Leica DC Vario-Summicron einen neuen Maßstab Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted August 17, 2008 Share #2 Posted August 17, 2008 Das würde aber nur 1/6tel des Sensors ausleuchten;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 18, 2008 Share #3 Posted August 18, 2008 • Vollformatsensor • Blitzsynchronbuchse • Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit • Lichtwaage mit 1/3 Blendenstufen Genauigkeit im M-Modus • Anzeige der eingestellten Belichtungszeit im Sucher im M-Modus • Moderne, dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode • Zuverlässige Stromversorgung durch Akkus mit integrierten Mikroprozessor zur Kapazitätsüberwachung • Alternativ-Stromversorgung für Reportagen in Gegenden ohne 110/220V-Stromnetz (Batterieteil für Mignon-Zellen) • Genauigkeit der Übereinstimmung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild • Automatisches System zur Sensorreinigung • Leiser Verschlussaufzugsmotor / Handaufzug • Rauschfreie hohe ISO-Werte • Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator • Notwendigkeit von keinerlei Filtern um ordentliche Farbwiedergabe sicherzustellen Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 18, 2008 Share #4 Posted August 18, 2008 Ich gebe bei einem Punkt zu bedenken: Eine Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit des Bodies würde in letzter Konsequenz komplett neue (nämlich auch abgedichtete) Objektive erfordern. Was bringt ein dichtes Gehäuse, wenn die Suppe vorne durch´s Bajonett rein läuft. Aber wer würde im Ernst daran denken, seinen gesamten Objektivpark auszutauschen? Die anderen Punkte unterstütze ich selbstredend, wobei die Größe der Kamera bei so vielen geforderten Goodies (in Anbetracht des derzeit Möglichen) sicher mehr als leiden würde (was wir alle nicht wollen!) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 18, 2008 Share #5 Posted August 18, 2008 Ich würde mit der Kamera trotzdem nicht (wenn es nicht unbedingt sein muss) im strömenden Regen fotografieren, es wäre halt einfach ein gutes Gefühl zu wissen, dass sie abgedichtet ist. Gruss Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 18, 2008 Share #6 Posted August 18, 2008 Dieses gute Gefühl würde bei mir sofort leiden, wenn ich an die undichten Objektive denke;) Abgedichtete Bedienknöpfe beruhigen natürlich, keine Frage. Wer weiß denn, ob Leica das nicht schon bedacht hat, es nur nicht an die große Glocke hängt? Ich kann bisher nichts Negatives bei vorsichtigem Einsatz der Ms sagen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted August 18, 2008 Share #7 Posted August 18, 2008 Advertisement (gone after registration) Mir würde ein - automatisches bracketing in C mode schon etwas bringen. Und immer wieder, eine - Manuelle Stromversorgung wo keine Steckdose und keine Autobatterie vorhanden sind (Leicavit-E). Sonnst bin ich sehr zufrieden mit meine beide M8. Ich hatte schon mal Dunst hinter der screen bei sehr feuchtem Wetter. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted August 18, 2008 Share #8 Posted August 18, 2008 noch nie genannt, aber ich fänds im zuge neuerer arten von digitalfotografie wichtig: stativanschluß und blitzschuh ÜBER (und unter) der optischen achse (genau mittig natürlich). pano, stitching- neuere programme beherrschen das immer besser und eigentlich ist das ziemlich genial. auch wenn die m keine stativkamera ist (allerdings: aufstecksucher sind ja doch nicht gaanz so unregelmäßig im gebrauch ;-) - das ausbalancieren dieses versatzes zur optischen achse ist doch anstrengend, etwas ungenau und vergibt der kamera viele möglichkeiten. da es ja um die m8 hier geht- man könnte diesbezüglich eine andere bodenplatte ebenso wie einen aufsteckschuhadapter anbieten. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 18, 2008 Share #9 Posted August 18, 2008 stativanschluß und blitzschuh ÜBER (und unter) der optischen achse (genau mittig natürlich). pano, stitching- neuere programme beherrschen das immer besser und eigentlich ist das ziemlich genial. auch wenn die m keine stativkamera ist (allerdings: aufstecksucher sind ja doch nicht gaanz so unregelmäßig im gebrauch ;-) - das ausbalancieren dieses versatzes zur optischen achse ist doch anstrengend, etwas ungenau und vergibt der kamera viele möglichkeiten. Das ist natürlich richtig, aber wenn Du die Kamera ohne Parallaxeffekt drehen willst, genügt es nicht, das Stativgewinde und damit die Drehachse unter die optische Achse zu legen. Das Stativgewinde müßte auch unter der Eintrittspupille liegen, die sich je nach Objektiv woanders befindet und nicht unbedingt unter der Kamera. Und wenn man, wie es Panoramafotografen gerne tun, die Kamera hochkant montiert, ist die Position des Stativgewindes sowieso irrelevant. Aber natürlich ist die M8 auch nicht unbedingt für die Panoramafotografie prädestiniert. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted August 18, 2008 Share #10 Posted August 18, 2008 genauer geht immer, aber es würde helfen die genauigkeit per hand entscheidend zu verbessern. allein schon die ausrichtung (freihand)bei weitwinkeln mit aufstecksucher! das ganze (auch semps "anregungen") geht ja einfach in die richtung, daß es nicht mehr reicht ein analoges kamerakonzept zu digitalisieren. man muß den methoden digitaler fotografierpraxis auch mit einem entsprechendem kamerakonzept rechnung tragen. und das meint nicht unbedingt viele knöpfchen ;-) solange man die m8 natürlich als "einfach digitale" m betrachtet, hat natürlich alles seine richtigkeit (ich bin ja auch ganz zufrieden mit ihr). trotzdem: die optiken der m hätten durchaus auch ein zeitgemäßes (im sinne technischer standards) gehäuse verdient. (vielleicht könnte/sollte man sogar die rechnungen in neue AF-optikfassungen einbauen??) zeiss baut ZM-objektive, eigentlich könnte leica doch im gegenzug ein digitales contaxgehäuse bauen:cool:... da würde die welt nicht schlecht staunen. G2 digital von leica. und zu guter letzt: life-view würde schon soviel möglich machen und das kommt ja garnatiert früher oder später (vielleicht schon in ein paar wochen?). lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 18, 2008 Share #11 Posted August 18, 2008 das ganze (auch semps "anregungen") geht ja einfach in die richtung, daß es nicht mehr reicht ein analoges kamerakonzept zu digitalisieren. man muß den methoden digitaler fotografierpraxis auch mit einem entsprechendem kamerakonzept rechnung tragen. und das meint nicht unbedingt viele knöpfchen ;-) solange man die m8 natürlich als "einfach digitale" m betrachtet, hat natürlich alles seine richtigkeit (ich bin ja auch ganz zufrieden mit ihr). Ich kann mich noch daran erinnern, wie Gero Furchheim mit der damals neuen M7 vorbei kam und erzählte, die Kundschaft sei sehr konservativ und würde keine Änderungen am Design tolerieren. Deshalb hätte man die Batterieabdeckung der des Vorgängermodells angeglichen, obwohl die größere Batterie eigentlich eine daran angepaßte Gestaltung nahegelegt hätte. Aber vielleicht stimmt da ja längst nicht mehr, so daß Käufer einer digitalen M auch revolutionäre Veränderungen wie einen Blitzschuh über der optischen Achse akzeptieren würden, selbst wenn die Kamera dafür etwas höher werden müßte. life-view würde schon soviel möglich machen und das kommt ja garnatiert früher oder später (vielleicht schon in ein paar wochen?). Später. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted August 18, 2008 Share #12 Posted August 18, 2008 Mir würde ein.. - Manuelle Stromversorgung wo keine Steckdose und keine Autobatterie vorhanden sind (Leicavit-E). Sonnst bin ich sehr zufrieden mit meine beide M8. ... [/i] Einsetzbarkeit von Normakkus /Batterien R6 /AA. Bekommt man sogar in Timbuktu. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted August 18, 2008 Share #13 Posted August 18, 2008 Radikale Gehäuseänderungen sollten tunlichst vermieden werden, Leica hat das schmerzlich lernen müssen. Es gibt ja schon die MP, die sogar auf ein ergonomisches Zeitenrad verzichtet, weil die zusätzlichen 2mm die Kamera angeblich in ein wuchtiges Ungetüm verwandeln... Ich benutze z.B. immer den Handgriff, ein ergonomisches Gehäuse wäre natürlich klüger, aber wenn dann 50% der Kundschaft abspringen, hängt man wieder im M5-Desaster. Rauschärmere, größere und hochauflösendere Sensoren werden mit der Zeit kommen, ebenso wie die IR-Filterung - alles gemäß technischer Möglichkeiten, da braucht es keine nörgelnden Forenten... Was ich mir aber wirklich wünsche, sind Leuchtrahmen im Stile der analogen Ms (mit 28er äquivalent + genauer weil nicht für den Nahbereich dimensioniert). Liveview wäre gerade bei der M sinnvoll (und möglich siehe MF-Rückteile)! Vielleicht sollte man das ganze Anschlusskonzept nochmals überdenken, 32GB hochwertigen, festen Speicher (gespiegelt) rein und fertig! Ansonsten ist die Kamera typisch Leica, ich habe sie auch im Regen auf dem Stativ benutzt und das fast eine Stunde, weil fehlendes Liveview und die zu kleinen Leuchtrahmen die präzise Ausrichtung erschwerten... Abdichtung war schon bei der R8 Standard, stand aber auch nie im Prospekt. Ein schöner, selbstentwickelter Verschluss anstatt dieses Copal-Gedöns wäre auch nett. Mikroprozessor-kontrollierte Akkus sind es meines Wissens schon, zumindest die Temperatur wird erfasst. Der Bauraum ist allerdings so klein, dass die Leistungsdichte von normalen Batterien (z.B. AA) nicht mehr ausreicht - da sehe ich keine Alternative zum jetzigen Ansmann-LiIon-System. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted August 18, 2008 Share #14 Posted August 18, 2008 Eine integrierte Brüheinheit für Filterkaffee, damit man nicht mehr alle Nase lang zum CS muß. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted August 18, 2008 Share #15 Posted August 18, 2008 Hallo! • Moderne, dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode Geringen Belichtungsspielraum gegenüber welchem anderen Bildaufzeichnungsverfahren? http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/f9/f002_0363ac.gif http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/f9/f002_0361ac.gif http://www.kodak.com/DE/plugins/acrobat/de/consumer/produkte/filmwelt/produktlinien/farbwelt/E-7023_DE.pdf http://www.kodak.com/eknec/documents/59/0900688a80300559/EpubBW400CN4036.pdf http://www.kodak.com/eknec/documents/b3/0900688a80316bb3/e148e.pdf http://wwwat.kodak.com/DE/plugins/acrobat/de/consumer/produkte/filmwelt/produktlinien/kodaChrome/kodachrome_tech_datenblatt.pdf Viel mehr als logarithmischer Belichtungsbereich 4 war/ist mit Silberhalogenidfilm kaum möglich. Die 14 Bit bei der M8 sind etwa ein log. Belichtungsbereich von 4.5. Wie soll ich jetzt all deine anderen Punkte verstehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted August 18, 2008 Share #16 Posted August 18, 2008 Einsetzbarkeit von Normakkus /Batterien R6 /AA. Bekommt man sogar in Timbuktu.Mag sein.Wie sieht es dann z.B. im Western Desert in Ägypten aus ? Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted August 18, 2008 Share #17 Posted August 18, 2008 Wie sieht es dann z.B. im Western Desert in Ägypten aus ? Ideal für einen Solarcharger - kaum Bewölkung dort. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted August 18, 2008 Share #18 Posted August 18, 2008 Ideal für einen Solarcharger Ja, dass wäre Super ! Aber ob dieses Teil schon am M8 Battery Charger mit DC Input zu vereinigen wäre ? Ich sehe kein solchen Stecker auf deren Web Seite... Mir wäre es auch recht wenn eine Verbindung zwischen Apparat und Externe Batterie möglich wäre. So etwa wie es am Schweizer Geschwindigkeit Radar Fallen der Fall ist. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/60420-das-h%C3%A4tte-ich-gerne-f%C3%BCr-die-m8/?do=findComment&comment=630815'>More sharing options...
vbehrens Posted August 18, 2008 Share #19 Posted August 18, 2008 Ich wünsche mir: 1. Ein Kamara-Update * Geteilter Druckpunkt bei der Auslösung im dem Selbstauslöser (mich nervt es schlich, dass die Kamera immer sofort den den Auslöseproßes einleitet obwohl ich nur die Belichtung checken will...) * Eine Funktion: Einmal Auslösen, Belichtungsreihe aufgenommen..... 2. Für eine M9 * Automatische Sensorreinigung wie bei Oly * Wackel Dackel * weniger Rauschen * mehr (saubere!) Pixel Das wäre für mich perfekt! Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted August 19, 2008 Share #20 Posted August 19, 2008 @Ronald Ein immer wieder geäußerter Wunsch - warum? Welche Art von Staub/Feuchtigkeit lässt sich von einer Gummilippe abhalten, dringt jedoch durch die bündig aufeinander liegenden (gefetteten) Bajonettflächen? Das erinnert mich sehr an Horrorberichte von Staub hinter dem Displayglas (eingeklebt!) - dass der Staub bei der Montage eingeschlossen wurde und durch Gebrauch verrutschte scheint niemandem in den Sinn zu kommen!? Vielleichte sollte man wahllos Gummidichtungen verteilen und dies ganzseitig im M8-2-Prospekt bewerben... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.