Jump to content

MICRO Four Thirds - gute Nachricht für FT Fans


ptomsu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

(...) .....ich finde schon 4/3 grauselig (bildqualitativ), was soll dann erst mFT bringen? (...)

 

Diese Frage würde ich Dir gerne beantworten, wenn Du mal wieder den Kopf frei hast, unvoreingenommen ein Bild von einer FT-Kamera zu begutachten. ;)

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

  • Replies 306
  • Created
  • Last Reply
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Es geht mir nicht um die Perspektive oder die Möglichkeit des Freistellens bei gleicher Blende. Das ist selbstverständlich möglich.

Die Art der Bildwirkung - ich weiss nicht, wie ich das am besten beschreiben soll - ist aber eine andere.

Worin sollte die unterschiedliche Bildwirkung denn bestehen, wenn Perspektive inklusive Tiefenstaffelung und Schärfentiefe identisch sind (die Schärfentiefe natürlich nicht bei der gleichen, sondern der äquivalenten Blende)? Natürlich gibt es individuelle Unterschiede zwischen den Objektiven, aber genauso gibt es auch Unterschiede zwischen verschiedenen Objektive mit gleicher Brennweite, zum Beispiel bei der Verzeichnung. Eine spezifische Bildwirkung bestimmter Brennweiten gibt es nicht.

Link to post
Share on other sites

...

Alux, ein Noctilux habe ich auch. Es ist, wenn die Justage stimmt, fokusierbar. Es ist

nicht gemacht für die Verwendung an einem 12MP-FT-Sensor. Du kannst die Tasache,

dass Du bei Blende 1,0 mehr Ausschuss hast nicht als Argument gegen FT ins Feld

führen, denn ich bin mir sicher, das mFT mehr Optionen bietet, als vorne ein Noctilux

anzusetzten. Etwa ein 14mm-35mm/F2.0 oder ein 35mm-100mm/F2.0. Diese

Leistungsdaten an Top-Pro-Objektiven bekommst du zur Zeit bei keinem anderen

Hersteller....

 

Ich habe ja überhaupt keine Argumente gegen FT ins Feld geführt, sondern Argumente warum eine µFT-Camera nicht das optimale Gehäuse zur Verwendung von Leica-M Objektiven - insbesondere der längerbrennweitigen Lichtriesen - ist.

Link to post
Share on other sites

Das optimale Gehäuse für M-Optiken ist ein M-Gehäuse ... da sind wir uns hoffentlich

einig. Bezogen auf mFT sind M-Optiken (und R-Optiken etc.) eine prima Option, die aber

keinesfalls das (m)FT-System in Frage stellen. So hatte ich es gemeint. Wahrscheinlich

habe ich einfach dein "Nein Danke!" falsch verstanden

 

... Nein danke! Vom Noctilux ganz zu schweigen ...
Link to post
Share on other sites

Das "nein danke" bezog sich auf die Aussage von Holger, Crop 2,0 würde ihm bei Verwendung von M-Optiken sogar entgegenkommen.

 

 

ja so ist es! ;)

 

ich verstehe den Crop 2,0 ja nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung, quasi ein Konverter 2,0 mit Kamera angebaut. So sehe ich auch meine E3 wenn sie an den Leicascherben hängt. ;)

 

aber es wäre ja langweilig, wenn wir alle gleiche Vorlieben hätten.

 

ich vermisse nur manchmal einfach die Toleranz und den Willen auch mal das Andere sehen zu wollen (ausdrücklich ist dieser Satz nicht gegen ALUX gemeint).

 

Für mich wäre im M-Sytsem die M8 mit Vollformat und mFT mit Adapter sinnvoll. Oder im R-System die E3 und das DMR (R8 hab' ich schon). Allerdings ist mir die M8 und das DMR einfach zu teuer für eine Computerknipse.

 

man sieht doch bei Canon und Nikon das die ultimative Kamera scheinbar noch nicht gefunden ist. Alle paar Monate eine Neue - und das zu Preisen, dafür fahre ich lieber in Urlaub. :cool:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Da kommt ja was auf uns zu: Erste Bilder einer Panasonic mFT-Kamera

 

*freu*

 

Wenn man unten im chinesischen Text die Zahlen 1 2 3 identifizieren kann, kommt man auf die beiden nächsten Seiten mit Bildern. Spätestens dann sieht man, daß es sich um gut gemachte Computergrafiken und keine echten Fotos einer solchen Kamera handelt - auch wenn sie viellicht so im September kommen wird....mal sehen. Vorfreude ist halt die schönste Freude :-) Grüße, Arndt

Link to post
Share on other sites

Wenn man unten im chinesischen Text die Zahlen 1 2 3 identifizieren kann, kommt man auf die beiden nächsten Seiten mit Bildern. Spätestens dann sieht man, daß es sich um gut gemachte Computergrafiken und keine echten Fotos einer solchen Kamera handelt - auch wenn sie viellicht so im September kommen wird....mal sehen. Vorfreude ist halt die schönste Freude :-) Grüße, Arndt

 

Natürlich sind das Computergrafiken ... und - sorry - es sind keine "gut gemachten".

So sehen typischerweise die gerenderten Images aus, die aus den bereits vorhandenen

Design- und Konstruktionsdaten generiert und dann gerendert werden. Um das zu erkennen,

muss man nicht erst auf irgendwelche Zahlen klicken. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

...Spätestens dann sieht man, daß es sich um gut gemachte Computergrafiken und keine echten Fotos einer solchen Kamera handelt...

 

Stimmt, aber deswegen können sie ja trotzdem eine real existierende Kamera zeigen. Für einen Fake sind mir die Grafiken zu professionell. Bemerkenswert sind zwei Dinge:

Das "Filmfenster" ist quadratisch:

ºÜÓÕÈË ËÉÏÂMini4/3лúÏëÏóͼ - ÐÂÎÅ µÏÅÉÓ°Ïñ - ÊýÂëÉãÓ° ÊýÂëÉÌ³Ç ÊýÂë³åÓ¡ ÊýÂëÔÓÖ¾

Und auf der Vorderseite steht "12.0 Mega Pixels", was mehr wäre als derzeitige FT-Kameras bieten.

ºÜÓÕÈË ËÉÏÂMini4/3лúÏëÏóͼ - ÐÂÎÅ µÏÅÉÓ°Ïñ - ÊýÂëÉãÓ° ÊýÂëÉÌ³Ç ÊýÂë³åÓ¡ ÊýÂëÔÓÖ¾

Wenn das stimmt wird sicherlich auch mit 12 MP FT-DSLRs auf der Photokina zu rechnen sein. Oder aber man orientiert sich an der Logik der DX-3 und spendiert ihr einen gemessen am FT-Standard übergroßen Chip aus dem dan Bilder mit verschiedenen Seitenverhältnissen, aber FT-Bilddiagonale (25mm) ausgelesen werden können die dann jeweils ca. 10 MP haben.

Link to post
Share on other sites

... Das "Filmfenster" ist quadratisch: ...

 

... und am Auslöser gibt es einen Hebel, der nach Umschaltmöglichkeit von Hoch- auf Querformat ausieht.

Link to post
Share on other sites

... und am Auslöser gibt es einen Hebel, der nach Umschaltmöglichkeit von Hoch- auf Querformat ausieht.

 

Aber macht das Sinn? Für Hochformataufnahmen hätte das Display das falsche Format und es wäre doch allemal schneller die Kamera zu schwenken als eine Umschaltung vorzunehmen :confused:

Link to post
Share on other sites

Diese Frage würde ich Dir gerne beantworten, wenn Du mal wieder den Kopf frei hast, unvoreingenommen ein Bild von einer FT-Kamera zu begutachten. ;)

 

Gruß

Rolf

 

rolf: nix gegen 4/3, man kann damit auch fotografieren.ja. aber: ich beobachte die bilder schon lange. die letzten "profi"-bilder waren bilder von bossemeier (??) (ich hoffe namen stimmt) für die geo.

 

man kann es drehen und wenden wie man will. ich sehe folgendes: grundsätzlich schlechte durchzeicchnung in den starken lichtern und teifen schatten (kommt mri immer so vor, als ob die gradation zu steil ist) s;tarke farbsäume v.a. bei überstrahlungen. die lichter (spitzlichter, glanzpunkte,reflektierendes) brechen mir einfach zu schnell weg. farben mit weichen tonwertverläufe wirken immer grisselig und die sättigung ist etwas fad (himmel). kurz: seeehr weit weg von dem bildverhalten was man von film gewohnt ist (ich drücks mal jetzt so aus).

 

oder auch letztens in der LFI: diese schlimmen farbstiche in scharfen schatten (rote farbränder) und scharfen kanten! ausgebrannnte stellen sind regelrecht "markiert" mit farbrändern. zwar grelle, leuchtende farben aber keine guten verläufe.

 

wie "ruhig" und gesättigt wirken dagegen bilder aus größeren sensoren.... man kann details eben einfach nicht herzaubern. und das drehen an reglern (auch in der kamerainternen software) geht eben auch nicht ohne ecken und kanten. wo keine aufgelöste information ist wird es dann halt flach beim aufdrehen.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Und das Bajonett elliptisch. Vielleicht läßt es die perspektivische Verkürzung aber auch nur so erscheinen …

 

Das verstehe ich nicht. Wenn ich eine runde Öffnung nicht frontal von vorne anschaue, sondern seitlich, muß sie doch immer elliptisch erscheinen :confused:

Link to post
Share on other sites

Ich finde das neue System schon jetzt super. Es gibt wieder was zum adaptieren (hoffentlich geht auch Visoflex) und beim man. Scharfstellen über den Elektrosucher oder LiveView können M-Fotografen wieder echte Könnerschaft beweisen.

Link to post
Share on other sites

Das verstehe ich nicht. Wenn ich eine runde Öffnung nicht frontal von vorne anschaue, sondern seitlich, muß sie doch immer elliptisch erscheinen :confused:

 

 

ja und was Michael meint ist, dass dann das Rechteck des Sensor halt quadratisch erscheint. ;)

Link to post
Share on other sites

Aber macht das Sinn? Für Hochformataufnahmen hätte das Display das falsche Format und es wäre doch allemal schneller die Kamera zu schwenken als eine Umschaltung vorzunehmen :confused:

 

Hast Recht, macht keinen Sinn. Vielleicht ist es wirklich die Umschaltung von 16:9, 3:2

und 4:3. Oder die von Film auf Foto. :)

 

Es gibt wieder was zum adaptieren (hoffentlich geht auch Visoflex) ...

 

Aber macht das Sinn? Bei einer LifeView-Kamera. :confused::p

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...