ErichF Posted August 6, 2008 Share #61 Posted August 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Liebe Forenten, was wird dann eigentlich aus dem klassischen FT-System, können die Objektive weiterverwendet werden ? Sie sind doch auf weitgehend telezentrische Abbildung gerechnet ? Bewegt sich Olympus ein wenig "nach Unten" um "Oben" platz für FF zu schaffen. Es bleibt spannend. Gruß Michael Ja, über Adapter, steht auch so im Link am Anfang, auch bleibt die FT-Technik parallel dazu erhalten. Ob neben Oly jetzt auch Pana, ähnlich wie Sony den Profimarkt anpeilt, vielleicht auch VF, evtl.bringt da die PK 2008 mehr. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 6, 2008 Posted August 6, 2008 Hi ErichF, Take a look here MICRO Four Thirds - gute Nachricht für FT Fans. I'm sure you'll find what you were looking for!
ptomsu Posted August 6, 2008 Author Share #62 Posted August 6, 2008 DWas derzeit abläuft z.B. bei der D700, fast eine D3 zum halben Preis noch kein Jahr nach der Erstauslieferung der D3, zeigt den Weg in den Abgrund selbst für die Masssenhersteller; wer weiß, ob da auf längere Sicht die Kaufmann-Prämisse "klein, aber fein, wenn auch teuer" nicht die bessere (und beruhigendere) Lösung ist. Letztlich stellt sich die Frage: wieviel Fotoapparate braucht der Mensch? Gruß Erich Da bist Du aber sehr auf dem Holzweg lieber Erich! Hast Du schon mal davon gehört, daß bei guten Geräten alle Funktionen auch einen Ausschaltknopf haben? So ist das auch bei den verschiedensten Automatiken einer Nikon. Besonders bei der D3 und D700. Ich gebe schon zu, daß für einen Newcomer oder einen Nikon Fremdling all diese Automatikfunktionen anfänglich verwirrend sind. Aber sie sind vorhanden, wenn man sie will und braucht. Und mir ist immer noch lieber eine Möglichkeit vielleicht ausschöpfen zu können, als sie ganz sichr NICHT zu haben. So gesehen kann es nur willkommen sein daß Nikon die meisten D3 Funktionen auch bei ihrem derzeitigen Einsteiger Profi Modell - der D700 - anbieten. Und wie ich mich heute in der Praxis überzeugen konnte, wurden diese Funktionen nicht einfach nur übernommen, sondern im letzten Jahr, seit dem Erscheinen der D3, wesentich optimiert. Wo bleibt denn Leica da mit nur einem Bruchteil dieser Funktionen und deren Optimierungen? Vergleich mal das mit Nikon (oder auch Canon), dann sagst wahrscheinlich NICHTS mehr Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 6, 2008 Share #63 Posted August 6, 2008 Peter, da hast Du mich falsch verstanden. Mir ging es um den Hinweis auf das wirtschaftliche Überleben der Hersteller, wenn sie solche Riesenentwicklungen wie die D3, die ja auch technisch derzeit mit die Spitze darstellt, in weniger als einem Jahr von einer garantiert weit weniger Deckungsbeitrag erwirtschaftenden D700 kanibalisiert werden wird. In diesem Zusammenhang ist die Leica-Prämisse "klein als Firma, mit hohem Preis, aber herausragender Optik" womöglich doch die bessere Alternative. Garantiert ist die D3 nicht das Ende der Fahnenstange, weder im Preis, noch in der Funktion, auch nicht für Nikon. Ich bin mal gespannt, welches Modell von welchem Hersteller hier in ein oder zwei Jahren bis in den Himmel gelobt wird. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted August 6, 2008 Share #64 Posted August 6, 2008 Ich bin mal gespannt, welches Modell von welchem Hersteller hier in ein oder zwei Jahren bis in den Himmel gelobt wird. Die R10. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted August 6, 2008 Author Share #65 Posted August 6, 2008 Ich bin mal gespannt, welches Modell von welchem Hersteller hier in ein oder zwei Jahren bis in den Himmel gelobt wird. Gruß Erich Na die Nikon D4X natürlich Mit 48MP Überformatchip, der auch mit herkömmlichen Nikkoren voll ausgeleuchtet wird, 24Bit Farbtiefe und trotzdem 33 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MP User Posted August 6, 2008 Share #66 Posted August 6, 2008 Ich bin mal gespannt, welches Modell von welchem Hersteller hier in ein oder zwei Jahren bis in den Himmel gelobt wird. Das ist es eben. Bei den meisten Firmen, von Leica mal abgesehen, gibt es in zwei Jahren wenigstens etwas neues zu loben. Obwohl, eine VF M9 sollte man selbst dort bis 2010 hinbekommen Während sich andere Firmen technologisch weiterentwickeln, versucht man hingegen bei Leica mit Saphirglasscheiben und Verschlüssen Punkte zu sammeln. Vielleicht dürfen wir ja auch demnächst eine olivfarbene MP - Sondermodell "Safari" - bestaunen. Es bleibt spannend Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted August 6, 2008 Share #67 Posted August 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Peter, da hast Du mich falsch verstanden. Mir ging es um den Hinweis auf das wirtschaftliche Überleben der Hersteller, wenn sie solche Riesenentwicklungen wie die D3, die ja auch technisch derzeit mit die Spitze darstellt, in weniger als einem Jahr von einer garantiert weit weniger Deckungsbeitrag erwirtschaftenden D700 kanibalisiert werden wird. In diesem Zusammenhang ist die Leica-Prämisse "klein als Firma, mit hohem Preis, aber herausragender Optik" womöglich doch die bessere Alternative.Garantiert ist die D3 nicht das Ende der Fahnenstange, weder im Preis, noch in der Funktion, auch nicht für Nikon. Ich bin mal gespannt, welches Modell von welchem Hersteller hier in ein oder zwei Jahren bis in den Himmel gelobt wird. Gruß Erich Sorry Erich, da kann und will ich Dir nicht folgen. Eine D700 kannibalisiert nicht, sie ist vielmehr der Grund dass Profis eine D3 kaufen und nun als Backup eine weitere kleinere und leichtere Kamera mit VF in der Tasche haben. Die paar Amateure, die eine D3 als Halskette haben müssen, springen vielleicht ab und sparen ein paar Euro (die aber wieder in N* Linsen investiert werden). Einzig ein paar D300 Käufer sind etwas angefressen, sie hätten mit Wartezeit und schlappen 1000€ Mehrpreis eine tolle VF Kamera erwerben können. Der Punkt aber ist, dass D300&700 nicht so einfach zu vergleichen sind und beide Kameras ihre Daseinsberechtigung haben. Gut ist, dass viele N Linsen hier wie dort passen und das sogar ohne Adapter..... Die Situation auf dieser gelben Strassenseite ist ungleich komfortabler als bei F/T wo sich der Weg des Full-F/T abzeichnet: Ausweichen in ein weiteres Format und (jedenfalls bei Leica) ein Ende. Verglichen mit der M ist die Lebensdauer dieses Systems bei Leica nur ein Wimpernschlag..... Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 6, 2008 Share #68 Posted August 6, 2008 Was den AF betrifft, da gibt es so gute und so miese Lösungen, daß mich diese kritiklose Forderung danach schon wundert. Im Zweifel, bei schlechtem Licht, im Gestrüpp oder wenn es haarscharf auf den richtigen Auslösezeitpunkt ankommt, ist bei mir die Automatik immer abgeschaltet, die verschlechtert in den meisten Fällen die Schärfe, legt sie auf den falschen Punkt oder verhindert das Auslösen. Und wo die Schärfentiefe liegt, ist reine Glücksache. Und dann habe ich wesentlich lieber ein Objektiv ohne Förz drauf als einen manuelle "Noteinstellung", bei der der Drehwinkel endlos ist, und das nur noch mit Wippen vernünftig scharfgestellt werden kann. Dann immer wieder das blöde Gepiepse oder Lichtflackern im Sucher, wenn eine überforderte AF glaubt, was erkannt zu haben? Die Druckpunkt-Vorwahl reserviere ich mir für die Belichtung, das gleichzeitig mit AF zu kombinieren ist Käse. Gruß Erich Erich, der AF ist bei Nikon seit der F5 (ca. 1997) und bei der Canon seit der EOS 1N (199?) perfektioniert. Mit Nachführung bei bewegten Objekten und sonstigen Schnickschnack. Man muß ihn aber genauso beherrschen, wie jedes andere technische Werkzeug. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted August 6, 2008 Share #69 Posted August 6, 2008 Erich, der AF ist bei Nikon seit der F5 (ca. 1997) und bei der Canon seit der EOS 1N (199?) perfektioninert. Mit Nachführung bei bewegten Objekten und sonstigen Schnickschnack. Man muß ihn aber genauso beherrschen, wie jedes andere technische Werkzeug. Ferdl Um noch mal auf den Käfer im Blättergewirr zurück zu kommen: Mittlerweile beherrschen die AFs sogar eine Farberkennung, will sagen, dass der Marienkäfer im Gestrüpp vom AF tracking als solcher erkannt und verfolgt wird, wenn man will.... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted August 6, 2008 Author Share #70 Posted August 6, 2008 Erich, der AF ist bei Nikon seit der F5 (ca. 1997) und bei der Canon seit der EOS 1N (199?) perfektioniert. Mit Nachführung bei bewegten Objekten und sonstigen Schnickschnack. Man muß ihn aber genauso beherrschen, wie jedes andere technische Werkzeug. Ferdl Ferdl, der AF ist sicher schon seit den F5 und EOS 1N Zeiten perfekt. Aber was der heute noch zusätzlich kann ist einfach einige Generationen Entwicklung mehr. Ich entdecke bei der D3 immer wieder neue Möglichkeiten und Kombinationen. Und die sind immer wieder hilfreich. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 6, 2008 Share #71 Posted August 6, 2008 Jetzt mal Ironie : Also, mal im Klartext: da sind Spitzenfotografen (wie ich Euch einschätze) am Rennomieren, welche der verschiedenen von ihnen genutzten Kameras die Fotografen-Spitzenleistungen früherer Jahre und Jahrzehnte mit der jeweils besten Automatik am besten ersetzen und einen alten Hand-Fotografen sehr alt aussehen lassen. Die (Spitzen)-Fotografenleistung besteht demnach darin, die Bedienungsanleitung besonders gut gelesen und verstanden zu haben. Das kommt mir vor, als ob sich zwei Flugkapitäne darüber unterhalten, ob deren jeweils letzter Autopilot-Flug vom Boing- oder dem Airbus-Autopilot besser gemeistert wurde. Oder wenn sich zwei Millionäre darüber echauffieren, welcher der jeweiligen Chaufeure schneller fahren kann. Wie die Fans verschiedener Mannschaften nach dem Fußballspiel. Ist doch irgendwie komisch, mit den technischen Leistungen der gerade jüngsten Anschaffungen zu rennomieren, und das im Zeichen von Olympia: "Dabeisein ist alles" . War nicht mal eine Diskussion darüber, daß man nur auf eigene und nicht auch auf zugekaufte Leistungen (Fußballstar) stolz sein kann? Wenn z.B. einer dieser Kriegsfotografen wieder mal zum "Foto des Jahres" ausgezeichnet wird, gebührt diese Auszeichnung dann nicht eher den Entwicklern seiner Kamera? :D Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 6, 2008 Share #72 Posted August 6, 2008 schön, Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 6, 2008 Share #73 Posted August 6, 2008 Wenn z.B. einer dieser Kriegsfotografen wieder mal zum "Foto des Jahres" ausgezeichnet wird, gebührt diese Auszeichnung dann nicht eher den Entwicklern seiner Kamera? Nein, sondern den Kriegsgegnern, denn ohne die hätte der Fotograf sein Foto nicht machen können! Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted August 6, 2008 Share #74 Posted August 6, 2008 Hallo, kann man die Schnittbildscharfstellmethode (super Wort, oder?) nicht auch elektronisch darstellen? Zwei Kreuze oder so im Monitor, die sich überlappen müssen, mit grünem;) aufleichtendem Punkt bei Überlappung? Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 7, 2008 Share #75 Posted August 7, 2008 Hallo, kann man die Schnittbildscharfstellmethode (super Wort, oder?) nicht auch elektronisch darstellen? Zwei Kreuze oder so im Monitor, die sich überlappen müssen, mit grünem;) aufleichtendem Punkt bei Überlappung? Grüße Wolfgang ja und nein. Die Schnittbildmethode ist nur deshalb so erfolgreich, weil ein menschliches Auge mit nachgeschaltetem biologischem Netzwerk dahinter steht. Dies elektronisch nachbilden (und nix anderes ist es dann) könnte man sicherlich. Nur braucht man dann kein Schnittbildindikator mehr. Man wird die Rückmeldung an den Menschen dann eleganter lösen. Siehe auch den grünen Punkt als rudimentäre Rückmeldung. Auch der Schnittbildindikator hat nämlich gewisse Nachteile bei schlechtem Licht und fehlenden harten Kanten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted August 7, 2008 Share #76 Posted August 7, 2008 ...Auch der Schnittbildindikator hat nämlich gewisse Nachteile bei schlechtem Licht und fehlenden harten Kanten. ..oder bei kleinen Blenden... <11:cool: Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 7, 2008 Share #77 Posted August 7, 2008 Hallo Rallef, mit was fotografierst Du? Es gibt doch seit 30/ 40 (?) Jahren die Offenblendmessung. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 7, 2008 Share #78 Posted August 7, 2008 Hallo Rallef,mit was fotografierst Du? Es gibt doch seit 30/ 40 (?) Jahren die Offenblendmessung. Gruß Nils die aber bei einem elektronischen Sucher nicht mehr wichtig ist. Der Sucher gleicht wenig Licht (sei es vor der Optik oder durch Arbeitsblende) einfach aus. die Offenblendmessung wurde ja eigentlich nur wegen des optischen SLR- Suchers notwendig. Das Messsucherprinziep arbeitet auch mit Arbeitsblende und wie nun der Fokus funktioniert (AF - kein Problem, MF - mit entsprechenden Hilfsmitteln) ist hiervon eher unberührt (na ja fast). Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted August 7, 2008 Share #79 Posted August 7, 2008 Hallo Rallef,mit was fotografierst Du? Es gibt doch seit 30/ 40 (?) Jahren die Offenblendmessung. Gruß Nils Mit anachronistischem Gerät ! Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted August 7, 2008 Share #80 Posted August 7, 2008 Hallo WOlfgang! kann man die Schnittbildscharfstellmethode (super Wort, oder?) nicht auch elektronisch darstellen? Ja, nennt sich dann Phase TTL AF... Zwei Kreuze oder so im Monitor, die sich überlappen müssen, mit grünem;) aufleichtendem Punkt bei Überlappung? Mit einem AF confirmation chip kannst du das alles auch schon heute haben. Fehlt lediglich die Automatikblende um bei Offenblende zu messen und bei Arbeitsblende das Bild aufzunehmen. Eine zukünftige Leica DSLR könnte (mit den bereits verfügbaren Objektiven) so funktionieren.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.