Jump to content

Leica R Objektiv an DSLR


Pferdeonkel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

 

Mit dem bessern 14-54 von Oly, sähe das schon ganz anders aus.

Solche Vergleiche bringen nicht viel.

Gruß

Horst

 

Hi Horst,

ich kann ja nur das vergleichen, was ich habe und das ist das normale Kit-Objektiv.

Ich würde mir wahrscheinlich bei Neuanschaffungen auch kein 14-54 zulegen.

Dann macht zusätzlich für mich wohl eher ein Weitwinkel-Zoom und ein Tele-Zoom Sinn.

 

Wieviel besser (teurer ist ja nicht unbedingt besser) ist denn das 14-54?

 

Gruß

Rainer

 

P.S.: habe gerade das Vario-Elmar 80-200 1:4,5 an der Oly E 500 ausprobiert.

Schaut bitte selbst:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 236
  • Created
  • Last Reply

Rolf,

bei 70 x 100 glaube ich dir das nicht, aber recht hast du vom Prinzip her schon, denke ich.

Die normale Fotografie hat diese großen Vergrößerungen nicht, meistens überhaupt keine, sondern es spielt sich alles auf dem Rechner ab.

Genau da liegt aber die Wurzel des Frusts, durch die schnelle Wiederholung der Tastenkombination von CTRL + ist man Blitzschnell bei Vergrößerungen, die man analog wohl eher nicht gemacht hätte.

(Bei der M8 hält sich dieser Frust aber sehr in Grenzen:D)

Link to post
Share on other sites

Rolf,

bei 70 x 100 glaube ich dir das nicht, aber recht hast du vom Prinzip her schon, denke ich.

Die normale Fotografie hat diese großen Vergrößerungen nicht, meistens überhaupt keine, sondern es spielt sich alles auf dem Rechner ab.

Genau da liegt aber die Wurzel des Frusts, durch die schnelle Wiederholung der Tastenkombination von CTRL + ist man Blitzschnell bei Vergrößerungen, die man analog wohl eher nicht gemacht hätte.

(Bei der M8 hält sich dieser Frust aber sehr in Grenzen:D)

 

Eckart,

 

wenn Du mal wieder in Köln bist dann rufe mich an und ich zeige Dir eine 0,70 x 1 m Vergrößerung aus einer 3/4 großen 20 D Datei.

Ich wage zu behaupten das eine 1/1 Datei aus einer 450 D mit dem gleichen Objektiv (90 Euro) noch besser ist.

 

Gruß nach Berlin

Rolf

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eckart,

 

wenn Du mal wieder in Köln bist dann rufe mich an und ich zeige Dir eine 0,70 x 1 m Vergrößerung aus einer 3/4 großen 20 D Datei.

Ich wage zu behaupten das eine 1/1 Datei aus einer 450 D mit dem gleichen Objektiv (90 Euro) noch besser ist.

 

Gruß nach Berlin

Rolf

 

Schönen, wenn auch verregneten Gruß aus Berlin, Rolf,

 

das Du auch mit günstigen Kameras wunderbare Bilder machen kannst, hast du ja nicht zuletzt mit deiner Superzoompana des Öfteren bewiesen und ich könnte mir sogar vorstellen, das die 20 D bessere Bilddateien erzeugen kann als die 450 D.

Wie dem aber auch sei, den Vergleich zu einer DMR- oder M8- Datei mit einem edlen Präsidentenobjektiv gefertigt, wird sie trotzdem nicht bestehen.

Nu' haben wir den Vergleich aus eigener Erfahrung und deshalb wird es den allermeisten Forenten qualitativ nicht ausreichen oder zumindest würde das Gefühl bestehen bleiben, es hätte schärfer sein können.

Für mich war das schon in reinen Analogzeiten so, das ich immer wieder zu Leica zurückgekommen bin, eben drum.

Davon unbenommen ist sicher kein einziges Bild von Haus aus besser, nur weil die Kamera besonders teuer gewesen ist oder sie die besten Testergebnisse hat und das, mal ganz berlinerisch gesagt, ist auch gut so:D

 

Ich bin Mitte November bis Ende Dezember wieder in Köln bzw NRW, dann könnten wir ja über die Vorzüge der Einsteigerdigitalreflexen und ihre Auswirkungen auf das Fotografierverhalten in Bezug auf Bildgrößen im Leben von Mitteleuropäern debatieren, oder eben nur ein Bier trinken:D

Link to post
Share on other sites

. Zwischen den Fotos liegen mindestens 1-2 Blenden Belichtungsunterschied. Die Fotos mit der Leicaoptik sind alle überbelichtet.

 

Hallo,

 

ich habe bei beiden Objektiven die gleiche Blende eingestellt und mit Zeitautomatik fotografiert.

 

Auch wenn bei Leica R-Objektiven die Belichtungsmessung bei Arbeitsblende erfolgt sollte doch dennoch die Oly die richtige Belichtungszeit wählen, oder etwa nicht?

 

Gruß

Rainer

Link to post
Share on other sites

Das hat aber nicht immer 90,- EURO gekostet - vor allem nicht mit Metallbajonett :rolleyes:

 

...und das gebrauchte Summicron R 2,0/50 kostete 150 Euro, was ich zum Anlass genommen

hatte, es mal unverbindlich mit dem Plastik Objektiv zu vergleichen.:D

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe bei beiden Objektiven die gleiche Blende eingestellt und mit Zeitautomatik fotografiert.

 

Auch wenn bei Leica R-Objektiven die Belichtungsmessung bei Arbeitsblende erfolgt sollte doch dennoch die Oly die richtige Belichtungszeit wählen, oder etwa nicht?

 

Gruß

Rainer

 

Du könntest es überprüfen in den Exifdaten.

Die Daten sind garantiert verschieden, bei dem sichtbaren Helligkeitsunterschied.

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Ich bin Mitte November bis Ende Dezember wieder in Köln bzw NRW, dann könnten wir ja über die Vorzüge der Einsteigerdigitalreflexen und ihre Auswirkungen auf das Fotografierverhalten in Bezug auf Bildgrößen im Leben von Mitteleuropäern debatieren, oder eben nur ein Bier trinken

 

 

Eckart,

 

wäre schön wenn Du Dich melden würdest.

Ein Thema finden wir allemal!

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Hi Horst,

ich kann ja nur das vergleichen, was ich habe und das ist das normale Kit-Objektiv.

Ich würde mir wahrscheinlich bei Neuanschaffungen auch kein 14-54 zulegen.

Dann macht zusätzlich für mich wohl eher ein Weitwinkel-Zoom und ein Tele-Zoom Sinn.

 

Wieviel besser (teurer ist ja nicht unbedingt besser) ist denn das 14-54?

 

Gruß

Rainer

 

P.S.: habe gerade das Vario-Elmar 80-200 1:4,5 an der Oly E 500 ausprobiert.

Schaut bitte selbst:

 

Das 14-54 hatte ich mehrere Jahre und es ist wirklich absolut hervorragend.

Relativ lichtstark, verzeichnungsfrei und spritzwassergeschützt und bei den momentanen Gebrauchtpreisen mehr als nur empfehlenswert.

Bei deinem Pferdebild ist wohl was schief gegangen.

Das geht deutlich schärfer!

 

Ich habe übrigens mal das Leica 3.5/35-70 mit meinem Canon 17-85 verglichen.

Das Canon war zu meinem Erstaunen einen Tick schärfer.

 

Mir persönlich reicht es mit der Adaptiererei.

Das Einzige was ich noch adaptiere ist das 1.7/50 Planar, aber auch nur so lange bis ich das 1.4/50 von Canon habe.

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
P.S.: habe gerade das Vario-Elmar 80-200 1:4,5 an der Oly E 500 ausprobiert.

Schaut bitte selbst:

 

Klappt wohl nicht mit dem Scharfstellen... :(

 

40D + Canon 70-200/4.0IS wäre für Pferde die bessere Kombination.

Link to post
Share on other sites

Ich habe übrigens mal das Leica 3.5/35-70 mit meinem Canon 17-85 verglichen.

Das Canon war zu meinem Erstaunen einen Tick schärfer.

 

Mir persönlich reicht es mit der Adaptiererei.

Das Einzige was ich noch adaptiere ist das 1.7/50 Planar, aber auch nur so lange bis ich das 1.4/50 von Canon habe.

 

Grüße, Thomas.

 

Schöm daß Du's auch schon merkst - es ist eigentlich nie zu spät.

 

Willkommen im Camp ;)

Link to post
Share on other sites

Klappt wohl nicht mit dem Scharfstellen... :(

 

40D + Canon 70-200/4.0IS wäre für Pferde die bessere Kombination.

 

@ Stefan, Thomas

 

Beispiel für EF 70-200L IS an 5D

 

Entfernung ca. 100-150m

Brennweite 200

Blende 5,6

Autofocus, Freihand

ca. 60% des Gesamtformates

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...