@bumac Posted July 16, 2008 Share #1 Posted July 16, 2008 Advertisement (gone after registration) Da hilft auch kein Notruf mehr. Der Palast der Republik, Wahrzeichen der DDR, ist Geschichte. Er ist beinahe vollständig abgerissen. Als Begründung musste die Asbestdämmung herhalten. Als wären nicht auch im Westen Gebäude mit diesem Material gebaut und später kostenaufwendig saniert worden. M8, 1,4/35 (alt) [ATTACH]95517[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Hi @bumac, Take a look here Palast der Republik. I'm sure you'll find what you were looking for!
timd. Posted July 16, 2008 Share #2 Posted July 16, 2008 überzeugt mich in der aktuellen flut der republikspaläste am meisten. mussten die luf-teilnehmer eigentlich schlange stehen? im moment sieht man den palast recht oft... Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted July 16, 2008 Share #3 Posted July 16, 2008 Da hilft auch kein Notruf mehr. Der Palast der Republik, Wahrzeichen der DDR, ist Geschichte. Er ist beinahe vollständig abgerissen. Als Begründung musste die Asbestdämmung herhalten. Als wären nicht auch im Westen Gebäude mit diesem Material gebaut und später kostenaufwendig saniert worden. Der Palast der Republik wurde bereits in den Jahren 1998-2003 zuvor aufwendig für rund 80 Mio. Euro asbestsaniert. Nachdem die Arbeiten beendet waren, wurden zusätzlich die Fenster von innen mit einer Art Kleber beschichtet, um eventuell noch umherfliegende Asbestfasern zu binden (daher auch die seltsam "blinde" Farbe der Fenster in den letzten Jahren - falls sich wer erinnern tun sollte), was alles zusammen dazu führte, daß die Asbestbelastung der Luft im Innern des Palasts um nahezu zwei Zehnerpotenzen niedriger war als in der Umgebungsluft... letztendlich wurde aber bei den jetzt erfolgenden Abrißmaßnahmen immer noch Asbest (zwischen den Geschoßdeckenplatten) gefunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
zacher69 Posted July 17, 2008 Share #4 Posted July 17, 2008 Ist die US Botschaft zu klein oder muss Sony neu bauen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted July 17, 2008 Share #5 Posted July 17, 2008 Manche nennen es einfach nur "Rache der Sieger" und "Auslöschung von 40 Jahren Sozialismus". Sie fühlen sich ihrer Identität beraubt. Zum Hohn baut man ihnen noch ein neues "Stadtschloss" vor die Nase. So unterschiedlich ist halt die persönliche Wahrnehmung. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted July 17, 2008 Share #6 Posted July 17, 2008 Manche nennen es einfach nur "Rache der Sieger" und "Auslöschung von 40 Jahren Sozialismus". Sie fühlen sich ihrer Identität beraubt.Zum Hohn baut man ihnen noch ein neues "Stadtschloss" vor die Nase. So unterschiedlich ist halt die persönliche Wahrnehmung. Na ja, so toll war Honnies Lichterbude nun auch nicht. Wenn man überlegt, dass die SED das durchaus sanierungsfähige Stadtschloß DAFÜR abgerissen hat ... Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted July 17, 2008 Share #7 Posted July 17, 2008 Advertisement (gone after registration) Das Stadtschloss war eh alt und baufällig, der Abriss zu seiner Zeit nur folgerichtig - sagen manche. Was wissen wir romantisch verträumte Wessis schon? Was massen wir uns an, den Palast der Republik unschick zu finden? Es war ein beeindruckender sozialistischer Bau - nüchtern und pompös zugleich, wie ein betonierter Speisewagen der Deutschen Reichsbahn. Ich habe ihn als Gast erlebt, als er noch in voller Blüte stand und Volkstanzgruppen der Bruderstaaten die Besucher unterhielten. Ich erinnere mich auch noch an die Diskussionen mit den Kellnern im großen "Speisesaal". Brrrr - frostig war´s. Ich hätte (man möge mir das verzeihen) den ganzen Laden saniert und ein grosses DDR-Museum reingebaut, mit angegliedertem Ost-Style-Hotel für japanische und us-amerikanische Reisegruppen. Es wäre der Kracher, leider scheint das Grundstück für so ein deutsches Disneyland zu wertvoll zu sein Na ja, so toll war Honnies Lichterbude nun auch nicht. Wenn man überlegt, dass die SED das durchaus sanierungsfähige Stadtschloß DAFÜR abgerissen hat ... Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted July 18, 2008 Share #8 Posted July 18, 2008 Mir reichen die Erinnerungen an diesen Staat, ich brauche keine Denkmäler für diese Zeit. Die letzte Glasscheibe des Lampenladens habe ich dennoch festgehalten. LG WReuter Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted July 18, 2008 Share #9 Posted July 18, 2008 Na ja, so toll war Honnies Lichterbude nun auch nicht. Wenn man überlegt, dass die SED das durchaus sanierungsfähige Stadtschloß DAFÜR abgerissen hat ... Ja. Aber. Das Stadtschloß wurde bereits vor langer Zeit abgerissen; es ist müßig, über dessen Erhaltungspotential zu diskutieren. (Außerdem: was soll dieses blödsinnige Vergeltungsdenken? Sollten wir nicht so zivilisiert sein, diese primitiven Spielregeln zu durchschauen und zu durchbrechen? Oder zumindest mal so tun, als ob wirs könnten???!) Honnis Lampenladen hingegen wäre nicht nur sanierbar, sondern vorzüglich nutzbar gewesen, denn er war zB mit zwei unvergleichlich variablen Sälen ausgestattet, die innerhalb von 30 Minuten hydraulisch von 200 Sitzen und kleiner Bühne zu über 2000 Sitzen und großer Bühne "umgebaut" werden konnten - sowas gibts bis heut sonst nirgendwo; und die Technik war bis zuletzt funktionsfähig (für Honni gabs übrigens in den diametral gegenüberliegenden Ecken eines Geschosses zwei völlig identisch aufgebaute Büros, so daß für verschiedene Veranstaltungen nur die Bürocontainer durchs Haus gerollert wurden). Für mich ists halt bloß so sinnlos, in einer Stadt ("arm, aber sexy" sagt Partyprinz Wowi) ohne Geld ein funktionsfähiges Gebäude abzureißen, ohne zu wissen, was danach kommen könnte - und erst recht nicht zu wissen, wer das auch noch finanzieren soll. Denn wie mit dem atombombensicheren und damit äußerst massiv gebauten Trog unterhalb des Palasts (bei dem übrigens immer noch nicht gesichert ist, ob er ohne die Last des Palazzo Prozzo wirklich nicht aufschwimmt - dann wäre nämlich die Museumsinsel trockengelegt, was die hölzerne Pfahlnetzgründung der Museumsbauten binnen kurzer Zeit unwiederbringlich verrotten ließe) bei einem Neubau des Stadtschlosses umgegangen werden soll, steht völlig in den Sternen... dessen Abriß jedenfalls ist bisher weder angedacht noch kalkuliert worden. PS: Achja, das ICC, das übrigens auch asbestbelastet ist, soll ebenfalls abgerissen werden. Aber der Fluchhafen Tempelhof steht ja noch (die meisten Anwohner desselben sind mit der Schließung übrigens nicht besonders glücklich: die erwartbaren Mietsteigerungen - denn hinterher ists ja auf einmal beste Wohnlage - können nicht unbedingt alle dort verkraften; da wird uns wohl ne größere Umzugswelle "ins Haus" stehen!), da läßt sich dann was tolles neues bauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted July 19, 2008 Author Share #10 Posted July 19, 2008 ... und wenn wir alles abreissen, was in Deutschland geschichtsbelastet ist, dann haben wir freiflächen ohne Ende. Oder waren etwa die ganzen Regime, die Schlösser hervorgebracht haben, freiheitlich? Und wie steht es um die Kirchen? Link to post Share on other sites More sharing options...
terra34 Posted July 24, 2008 Share #11 Posted July 24, 2008 ... und wenn wir alles abreissen, was in Deutschland geschichtsbelastet ist, dann haben wir freiflächen ohne Ende. Oder waren etwa die ganzen Regime, die Schlösser hervorgebracht haben, freiheitlich? Und wie steht es um die Kirchen? Warum nur besuchen Touristen aus aller Welt diese, "ach so hässlichen", Schlösser und anderen Bauten des Barock und Klassizismus? Warum lieben wir gut erhaltene Städte mit mittelalterlicher Altstadt? Und warum finden wir die Architektur unserer Nachkriegsstädte so unsagbar langweilig und trist? Liegst vielleicht am Können der Alten? Denk mal drüber nach... PS Deine Fotos sind für mich immer wieder kleine Kunstwerke, auf dich mich jedesmal freue. Gruß Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted July 30, 2008 Share #12 Posted July 30, 2008 das ist neu für mich, Reiner in Berlin! - wahrscheinlich ist Madrid einfach zu heiß geworden... verstehe gut! - herzlich Nikolaus, und: ein sehr schönes Bild (grau/gelb!) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest h@ko Posted July 30, 2008 Share #13 Posted July 30, 2008 Warum nur besuchen Touristen aus aller Welt diese, "ach so hässlichen", Schlösser und anderen Bauten des Barock und Klassizismus? Warum lieben wir gut erhaltene Städte mit mittelalterlicher Altstadt? Und warum finden wir die Architektur unserer Nachkriegsstädte so unsagbar langweilig und trist? Liegst vielleicht am Können der Alten? Denk mal drüber nach...PS Deine Fotos sind für mich immer wieder kleine Kunstwerke, auf dich mich jedesmal freue. Gruß Hartmut Die Nachkriegsarchitektur ist zum Weinen - die aktuelle Architektur allerdings auch, wo die Architekten beweisen wollen, daß sie nicht nur rechte Winkel, sondern auch schiefe Winkel kennen. Ich meine nicht die rechts im Bild befindliche funktionierende Müllverbrennungsanlage mit Friedensreich Hundertwassers Design, sondern dieses windschiefe Gebäude links im Bild. [ATTACH]97419[/ATTACH] Dieses Gebäude der "Starachitektin" Zahrada am Donaukanal in Wien steht inzwischen leer, weil die letzten Mieter ausgezogen sind. (Digilux 2) Doch sollte auch mal festgehalten werden, daß vor gut 250 Jahren viele gotische und romanische Kirchen brutal barockisiert wurden. Das fiel mir u.a. gestern in Brünn bei der Domkirche auf. Außen hui - gotisch - , innen wui bis pfui - barockisiert. Wobei total barocke Kirchen wie z.B. die Karlskirche in Wien ein Traum sind! [ATTACH]97420[/ATTACH] [ATTACH]97421[/ATTACH] M8, Tri-Elmar Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.