Jump to content

Alternative zum Agfa Scala ?


Guest m6harry

Recommended Posts

Hallo,

 

habe ich gerade entdeckt:

 

http://www.foto-riegler.at/pdf/ROLLEI_SLIDE_DIRECT_presseinfo_deutsch.pdf

 

Nicht billig, aber auch nicht uninteressant ...

 

Grüße, Harald

 

Welch ein Tag, welch ein wunderschöner Tag, sehr schön :)

 

Danke danke danke und danke........:)

 

Eine Alternative - wie beruhigend - meine ScalaPhobie wird fortgesetzt.

 

Kuss Kuss

Link to post
Share on other sites

Vor dem Jubeln erstmal testen - am besten im DIREKTEN Vergleich zum Scala. Ich bleibe da vorerst skeptisch, obwohl es geradezu wunderbar klingt. Sehe ich das richtig: 50 ASA? In dieser Hinsicht würde ich dann besser nicht zu laut von einem echten Scala-Nachfolger reden.

 

The proof of the pudding is the eating.

Link to post
Share on other sites

Hallo Harald,

 

herzlichen Dank für den Hinweis. Das wäre ein starkes Stück, wenn das funktioniert. Nur ist es schon ein Unterschied, von einem in der Empfindlichkeit variablen Film wieder zurück auf 50 ASA. Na mal sehen, jedoch ein Grund mehr, nächste Woche am Rolleistand vorbei zu schlendern. Ansonsten halte ich es hier mit Ronald.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vor dem Jubeln erstmal testen - am besten im DIREKTEN Vergleich zum Scala. Ich bleibe da vorerst skeptisch, obwohl es geradezu wunderbar klingt. Sehe ich das richtig: 50 ASA? In dieser Hinsicht würde ich dann besser nicht zu laut von einem echten Scala-Nachfolger reden.

 

The proof of the pudding is the eating.

 

Ich Jubel nochmals, sogleich der Scala immer weniger von Fachlaboren entwickelt wird.

Dieses neigt sich langsam dem Ende zu - so die Aussagen der Labore, die kontaktiert habe. Habt ihr andere, sehr schön. Ändert nichts an den Tatsachen.

Mein Labor behält sich diesen Service bis Ende 2006 vor - dann.....????

 

Eine schlechtere Alternative ist besser als keine - zumindesta auf dem Dia SW-Sektor.

In sofern ist der NEUE so oder so Klasse.

Link to post
Share on other sites

Dominique, nicht falsch verstehen, ich freute mich schon, wenn es ein voller Ersatz wäre. Ich werde den Film auf jeden Fall ausgiebig testen, denn ich bin vom Scala sehr begeistert. Einzig die niedrige Nennempfindlichkeit des "Neuen" fällt mir schon auf dem Papier SEHR negativ auf. Nimmt es ihm doch die Allround-Tauglichkeit des Scalas schon im Vorfeld. Besser als nix ist schon was, aber eben auch nicht ALLES (was man eigentlich schon mal hatte).

 

Bin gespannt drauf.

 

Gruß, Ronald

Link to post
Share on other sites

Trotzdem: wie funktionierts chemisch?

Natürlich gibt es Stimulatoren, die das Korn spontan entwickelbar machen, aber das ist leicht nur zu verstehen wenn sie im Zweitentwickler verwendet werden, also im Umkehr- bzw. Farbentwickler wie es ja auch Tetenal im E-6-Satz macht.

Aber Entwicklen, Stoppen, Fixieren, Wässern in normaler Chemie? Ich hab' keine Idee dazu.

Link to post
Share on other sites

Dominique, nicht falsch verstehen, ich freute mich schon, wenn es ein voller Ersatz wäre. Ich werde den Film auf jeden Fall ausgiebig testen, denn ich bin vom Scala sehr begeistert. Einzig die niedrige Nennempfindlichkeit des "Neuen" fällt mir schon auf dem Papier SEHR negativ auf. Nimmt es ihm doch die Allround-Tauglichkeit des Scalas schon im Vorfeld. Besser als nix ist schon was, aber eben auch nicht ALLES (was man eigentlich schon mal hatte).

 

Bin gespannt drauf.

 

Gruß, Ronald

 

Wenn es den Scala weiterhin gibt, hast Du ja noch ALLES, incl. Alternative, alt altgewohnte.

Wenn nicht, hast Du nur noch EINZIG NEUES, und somit ALLES was Du bekommen kannst. Das ist besser als nix :)

 

Ja die Empfindlichkeit, hmm, stimmt. Stimmt aber auch nur für mich bedingt. Die des Scalas war mir an manch Situationen bisweilen teils zu hoch. Meist arbeite ich mit offenen Blenden und somit kam die nicht hinreichende kurze 1/1000s leider zu lang.

 

In sofern, hmmm, mal sehen. Aber prinzipiell hast du Recht.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
. Meist arbeite ich mit offenen Blenden und somit kam die nicht hinreichende kurze 1/1000s leider zu lang.

Mitte der 60er gabs andere Probleme - SW-Diafilme zu niedrig empfindlich.

Ich habe "optisch" umkopiert, mit dem Vergrößerer, gings ganz gut, insbesondere bei großen Kontrasten - zB Theater -( Wolfgang Neuss im Scheinwerferlich als Nonne in schwarzer Kutte im Jüngsten Gerücht.)

Gibt es dazu heute heute kein Material mehr?

Link to post
Share on other sites

Das Gute am Scala war ja gerade die variable Empfindlichkeit (100 - 1600 ASA, jedenfalls von 100 bis 400 ASA sehr gut).

 

Bin aber für jede kommende echte Alternative dankbar.

 

Wenn es den Scala weiterhin gibt, hast Du ja noch ALLES, incl. Alternative, alt altgewohnte.

Wenn nicht, hast Du nur noch EINZIG NEUES, und somit ALLES was Du bekommen kannst. Das ist besser als nix :)

 

Ja die Empfindlichkeit, hmm, stimmt. Stimmt aber auch nur für mich bedingt. Die des Scalas war mir an manch Situationen bisweilen teils zu hoch. Meist arbeite ich mit offenen Blenden und somit kam die nicht hinreichende kurze 1/1000s leider zu lang.

 

In sofern, hmmm, mal sehen. Aber prinzipiell hast du Recht.

Link to post
Share on other sites

Ich Jubel nochmals, sogleich der Scala immer weniger von Fachlaboren entwickelt wird.

Dieses neigt sich langsam dem Ende zu - so die Aussagen der Labore, die kontaktiert habe. Habt ihr andere, sehr schön. Ändert nichts an den Tatsachen.

Mein Labor behält sich diesen Service bis Ende 2006 vor - dann.....????

 

Eine schlechtere Alternative ist besser als keine - zumindesta auf dem Dia SW-Sektor.

In sofern ist der NEUE so oder so Klasse.

 

 

Hallo Dominique,

 

ich bin vollkommen auf Deiner Seite. Wenn dieser Film eine Alternative zum Scala ist, dann springe ich nur zu gerne auf den Zug auf! :)

 

Mir ist das nur noch mit der Umkehrentwicklung unklar. Aber ich hoffe hierzu nächste Woche mehr von Rollei zu erfahren.

Hier stellt sich auch für mich die Frage, wenn er so einfach zu entwickeln ist (Rodinal), könnte das doch auch noch mit anderen handelsüblichen Entwicklern klappen? Eventuell müßte man ihn dann im Labor zum Entwickeln auch ganz einfach abgeben können?!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Dominique,

 

ich bin vollkommen auf Deiner Seite. Wenn dieser Film eine Alternative zum Scala ist, dann springe ich nur zu gerne auf den Zug auf! :) ..................

 

Thomas

 

Brauchst nicht auf meiner Seite stehen, meist stehen die nur im Weg, trotzdem danke.

Ja dann spring mal.

Nochmal zur allgemeinen Klarstellung:

Wie gesagt, für mich Grund zum Jubel, wenn der Scala vom Markt verschwindet.

Bleibt er, bleib ich auch beim Scala. Testen werde ich den NEUEN schon, aufspringen nur dann, wenn der Zug vom Gleis zu hüpfen droht. Warum sollte ich mein Ziel neu deffinieren?

 

Ich habe keine DuKa, bin also auf Fremdhilfe angewisen. Umkopieren und selbst Entwickeln ist also nicht. Leider oder zum Glück.

 

Schön aber, das Neuerungen auf dem Filmmarkt erscheinen. Das hat doch was. Das schiebt doch das so schon oft herbeigerufene Ende des Filmes nach hinten - Grins!

 

Frage mich nur, warum der Neue länger leben sollte als der Scala, wie immer regelt der Bedarf den Markt. Mal abwarten.

Link to post
Share on other sites

War heute auf dem Stand von Rollei/ Maco

Die Vorfreude ist schnell versiegt. Auf einem Leuchtpult konnte man die "sagenhaften" Ergnisse bestaunen. Das war dann wohl nix, zumidest war das was zu sehen war Mist. Allerdings war Herr Wehner auch auf dem Stand vertreten, der ab Anfang 2007 ein Enwicklungsservice für SW Dias aufbauen will. Er hat einen speziellen Prozess entwickelt, dessen Ergebnisse einem die Schuhe ausziehen. Auf der Basis des Rollei Pan 25 produziert er Dias mit unglaublichem Kontrastumpfang. Er ist wesentlich besser, was die Durchzeichung der Lichter und Schatten angeht, als der Scala. Unbedingt mal auf der Photokina Halle 10.2 zu Herrn Wehner gehen!

schwarzweissdia

Link to post
Share on other sites

War heute auf dem Stand von Rollei/ Maco

Die Vorfreude ist schnell versiegt. Auf einem Leuchtpult konnte man die "sagenhaften" Ergnisse bestaunen. Das war dann wohl nix, zumidest war das was zu sehen war Mist. Allerdings war Herr Wehner auch auf dem Stand vertreten, der ab Anfang 2007 ein Enwicklungsservice für SW Dias aufbauen will. Er hat einen speziellen Prozess entwickelt, dessen Ergebnisse einem die Schuhe ausziehen. Auf der Basis des Rollei Pan 25 produziert er Dias mit unglaublichem Kontrastumpfang. Er ist wesentlich besser, was die Durchzeichung der Lichter und Schatten angeht, als der Scala. Unbedingt mal auf der Photokina Halle 10.2 zu Herrn Wehner gehen!

schwarzweissdia

 

Gute Nachrichten. Zumal ich noch ein paar Rollei Pan25 rumliegen habe.Der Rollei Pan25 hat mir nach der normalen Negativ-Entwicklung nicht so gefallen, insbesondere zum Negativ-Scannen fand ich den nicht gut. Die Rollei Pan25, die ich noch habe, werde ich dann wohl mal testweise in Dias verwandeln. Soll sich ja ganz gut scannen lassen.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...