thomas_schertel Posted July 24, 2008 Share #81 Posted July 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich hab das Dings auch. Tip: Für Elmarnutzer eine große Hilfe ... Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 24, 2008 Posted July 24, 2008 Hi thomas_schertel, Take a look here Watndatt? - Das lehrreiche Bilderrätsel für jedermann!. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest JanWelm1 Posted July 24, 2008 Share #82 Posted July 24, 2008 Ist der Blendenringmitnehmer zur leichteren Einstellung der Blende am Elmar wenn ein Filter aufgesteckt ist... auch VOOLA codiert ( neue Anregung für M_Ott) Link to post Share on other sites More sharing options...
Zentralverschluss Posted July 25, 2008 Share #83 Posted July 25, 2008 prinzipiell ist es richtig erkannt worden, bin mir aber nicht ganz sicher, was das richtige Telegrammwort ist, da in meinem Produkt- und Sammlerbuch von Laney keine Abbildungen dazu sind. Hier werden genannt "VOOLA" (1955) für die Blendenverstellung mit aufgesetztem Filter und "VALOO" (1949), was eine Kombination aus Gegenlichtblende und darin eingerastetem Verstellring wäre. (erkennbar an den Zacken am Ring außen) Schaut Euch die Bilder an, die sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte... Cheers! Hans-Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/57437-watndatt-das-lehrreiche-bilderr%C3%A4tsel-f%C3%BCr-jedermann/?do=findComment&comment=612258'>More sharing options...
Guest VLux Posted July 25, 2008 Share #84 Posted July 25, 2008 Eines der wichtigsten Zubehörteile für den Fotografen: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/57437-watndatt-das-lehrreiche-bilderr%C3%A4tsel-f%C3%BCr-jedermann/?do=findComment&comment=612271'>More sharing options...
MAX Posted July 25, 2008 Share #85 Posted July 25, 2008 Eines der wichtigsten Zubehörteile für den Fotografen: [ATTACH]96559[/ATTACH] Gestrypp im Eimer ? Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted July 25, 2008 Share #86 Posted July 25, 2008 Eines der wichtigsten Zubehörteile für den Fotografen: [ATTACH]96559[/ATTACH] Telegramwort DOKUMENT? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted July 25, 2008 Share #87 Posted July 25, 2008 Advertisement (gone after registration) KNODD, DIMPA oder FIBBE wären in diesem Fall aber authentischer gewesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 25, 2008 Share #88 Posted July 25, 2008 prinzipiell ist es richtig erkannt worden, bin mir aber nicht ganz sicher, was das richtige Telegrammwort ist, da in meinem Produkt- und Sammlerbuch von Laney keine Abbildungen dazu sind. Hier werden genannt "VOOLA" (1955) für die Blendenverstellung mit aufgesetztem Filter und "VALOO" (1949), was eine Kombination aus Gegenlichtblende und darin eingerastetem Verstellring wäre. (erkennbar an den Zacken am Ring außen) VOOLA ist für diese Teil das richtige Telegrammwort. Kann man leicht plausibel machen weil die andere Blende zunächst für die Verstellung beim Benutzen des Elmars am Vergrößerer Valoy gedacht war und somit konsequenterweise VALOO getauft wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted July 25, 2008 Share #89 Posted July 25, 2008 Jetzt weiß ich nicht ob du noch rumrätselst, aber es ist tatsächlich ein OZTNO.Der wird auf eine M (nicht m8, da paßt er wohl nicht) geschraubt und über den Auslöseknopf (der das Gewinde hat) zwischen das kleine zylindrische Gehäuse paßt ein Drahtauslöser mit Leica-Glocke oder ein Selbstauslöser APDOO, Hemmwerk HEBOO and so on. sorry gerd für meine verspätete Antwort, aber in diesem Fall bin ich wirklich ahnungslos. Ich habe das Teil zwar, es aber immer als einen sehr frühen »soft release« angesehen (und an der M3 auch als solchen verwendet ) Das machte sich zeitweise ganz nett, aber über weitere Funktionen habe ich n.n. nachgedacht! Ich muss ganz ehrlich sagen, durch eure Beschreibungen bekomme ich kaum mehr als eine vage Ahnung. Sie erschließen sich mir noch nicht so recht. Das klingt fast so, als hätte ich dann einen schmalen 3m-Turm auf dem Auslöser (schenkelklopf:D ). Ich muss es wohl mal beim nächsten Treffen mitbringen. Dann zeigst du es mir wieder, ja? schöne grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted July 25, 2008 Share #90 Posted July 25, 2008 prinzipiell ist es richtig erkannt worden, bin mir aber nicht ganz sicher, was das richtige Telegrammwort ist, da in meinem Produkt- und Sammlerbuch von Laney keine Abbildungen dazu sind. Hier werden genannt "VOOLA" (1955) für die Blendenverstellung mit aufgesetztem Filter und "VALOO" (1949), was eine Kombination aus Gegenlichtblende und darin eingerastetem Verstellring wäre. (erkennbar an den Zacken am Ring außen) Schaut Euch die Bilder an, die sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte... Cheers! Hans-Peter hans-peter, ich finde, du solltest in deiner Vitrine mal wieder die Luft absaugen. Am Ende wird das Objektiv durch verunreinigte Luft beschädigt Himmel, welch ein Zustand des Objektivs! Es blinkt und glänzt dass man es sich im Märchen vom Sterntaler vorstellen kann. Welches Baujahr ist das?? grüße manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
man:men Posted July 25, 2008 Share #91 Posted July 25, 2008 Eines der wichtigsten Zubehörteile für den Fotografen: [ATTACH]96559[/ATTACH] :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 25, 2008 Author Share #92 Posted July 25, 2008 DAS wichtigste Zubehörteil, Rolf! Eines der wichtigsten Zubehörteile für den Fotografen: [ATTACH]96559[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted July 25, 2008 Share #93 Posted July 25, 2008 Kommen denn die Bilder nicht mehr in die Albums? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 25, 2008 Author Share #94 Posted July 25, 2008 Nein, Gerd. Die präsentiert man jetzt im Mülleimer-Album;) Kommen denn die Bilder nicht mehr in die Albums? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted July 25, 2008 Share #95 Posted July 25, 2008 Kommen denn die Bilder nicht mehr in die Albums? Doch aber erst nach dem ich aussortiert habe: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/57437-watndatt-das-lehrreiche-bilderr%C3%A4tsel-f%C3%BCr-jedermann/?do=findComment&comment=612849'>More sharing options...
Guest gugnie Posted July 26, 2008 Share #96 Posted July 26, 2008 Ja, ich habe auch noch oder besser, immer noch Alben. Und wenn Besucher die Wahl haben, Dia oder Bilder auf dem TV.....Lass uns mal die Fotos in den Alben ansehen, vor allem die alten!!!! Und wenn man mal eine größere Mappe holt.. Fotos in 30x45 oder 40x60 zeigt..... freut man sich über die Anerkennung der eigenen Fotokünste. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 26, 2008 Share #97 Posted July 26, 2008 Ich muss es wohl mal beim nächsten Treffen mitbringen. Dann zeigst du es mir wieder, ja? Nettes, kleines "auf den Arm nehmen"? Aber weil Du es bist, schon hier und heute: Hier ist eine M2 mit dem OZTNO: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nun kann man den eigentlich für eine Schraubleica konstruierten Selbstauslöser (ich habe ihn weiter oben in diesem Thema gezeigt) aufschrauben und benutzen. Im Fall der M2 natürlich redundant, sie hat ja einen Selbstauslöser, nur wegen des Prinzips. Wenn man den kleinen OZTNO auseinanderschraubt, sieht man auch das obere, große Gewinde, das dem Auslösergewinde der Schraubleicas entspricht. Gruß Gerd Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Nun kann man den eigentlich für eine Schraubleica konstruierten Selbstauslöser (ich habe ihn weiter oben in diesem Thema gezeigt) aufschrauben und benutzen. Im Fall der M2 natürlich redundant, sie hat ja einen Selbstauslöser, nur wegen des Prinzips. Wenn man den kleinen OZTNO auseinanderschraubt, sieht man auch das obere, große Gewinde, das dem Auslösergewinde der Schraubleicas entspricht. Gruß Gerd ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/57437-watndatt-das-lehrreiche-bilderr%C3%A4tsel-f%C3%BCr-jedermann/?do=findComment&comment=613015'>More sharing options...
Zentralverschluss Posted July 26, 2008 Share #98 Posted July 26, 2008 Hallo Manfred, für Luft oder gar Staub ist in meiner Vitrine selbverständlich kein Platz mehr... Das Objektiv hat die Nummer 1 011 122 (1952?). Es war 2003 zur internen Reinigung und Überprüfung in Solms und bei dieser Gelegenheit wurde auch ein krachneuer Tubus montiert, den ich damals bei eBay geschossen hatte. Beste Grüße Hans-Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zwicko Posted July 26, 2008 Share #99 Posted July 26, 2008 Ich sehe gerade in Deiner Signatur, daß Du ein 18mm an der Leica M verwendest und nehme mal an, daß es sich dabei nicht um den Prototypen sondern um das reguläre Zeiss Distagon 18mm handelt Ich werde aus den Angaben bzw. Bildern im Web nicht ganz schlau: Ist das Distatgon 18mm nun mit dem E-Messer gekoppelt oder nicht? Ich habe Schwierigkeiten auf den Abbildungen eine Steuerkurve zu erkennen (oder ist die bei diesem Objektiv schwarz?). Wie beurteilst Du Farbwiedergabe, Streulichtempfindlichkeit und Schärfe im Vergleich zu anderen Leicaobjektiven bzw. dem Voigtländer 15mm? Hallo Alex, ich habe gerade jetzt erst wieder in den Thread reingeschaut, daher meine verspätete Antwort. Ich habe in der Tat diesen Prototypen bei mir zuhause, das Distagon benutze/besitze ich nicht - daher kann ich dazu leider keine Auskunft geben... Ich muss mir erst noch den passenden Adapter für mein 18er besorgen, dann mach ich ein paar Aufnahmen und melde mich mit Ergebnissen wieder. Beste Grüße, Zwicko Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted July 26, 2008 Share #100 Posted July 26, 2008 prinzipiell ist es richtig erkannt worden, bin mir aber nicht ganz sicher, was das richtige Telegrammwort ist, da in meinem Produkt- und Sammlerbuch von Laney keine Abbildungen dazu sind. Hier werden genannt "VOOLA" (1955) für die Blendenverstellung mit aufgesetztem Filter und "VALOO" (1949), was eine Kombination aus Gegenlichtblende und darin eingerastetem Verstellring wäre. (erkennbar an den Zacken am Ring außen) Schaut Euch die Bilder an, die sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte... Cheers! Hans-Peter Moin Hans-Peter ! Wie wird bei dieser Kombination am Elmar die Blende dann eingestellt ? Wird die Sonnenblende gedreht, oder ragen die Zähnchen gegenüber der Klammer für den Blendenhebel durch den Schlitz an der Sonnenblende ? Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.