Jump to content

Kompatibilität Verschiebbare Sonnenblende und Summaron


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wehrte Historiker,

 

ich habe die Frage zwar im Analogforum auch beiläufig gestellt, doch sie ist irgendwie untergegangen.

.

Mich würde interessieren ob die unterste Markierung der Abgebildeten Sonnenblende für ein 35mm Objektiv gilt ?

 

P1020616.jpg

 

Genauer gesagt ob diese Sonnenblende mit dem Summaron 3,5 kompatibel ist.

 

(leider habe ich keine Zeit mehr es Auszuprobieren)

 

Ich hoffe ihr verzeiht die eventl. dumme Frage.

 

Viele Grüße,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Sie müsste mE für 50mm gelten. Bei 35mm bekommst Du wahrscheinlich

schon deutlich sichtbare Vignettierungen aufs Bild.

Link to post
Share on other sites

Diese Sonnenblende hatte verschiedene Markierungen, die allerunterste

Stellung sollte mit einem 3.5/35 Elmar nicht vignettieren, wohl auch nicht

oder nur geringfügig mit einem 3.5/35 Summaron. Das Summaron hat, um

der Vignettierung entgegenzuwirken, etwas größere Front- und Rücklinsen,

als von der Öffnung her nötig wäre.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Hinweise.

Ich werde dann wohl eher einige Testaufnahmen machen bzw. nicht alle mit Blene machen. Schade denn ich denke gerade bei der "älteren" optik könnte sie von Nutzen sein, zudem würde sie verhindern das dauernd "mein Finger vingnetiert".

Warum eine größere Linsen vingnetierung entgegenwirkt kann ich mir irgendwie nicht erklären, hängt m.E. allein vom Maße ab in dem die Streulichtblende den "Bildwinkelkanal" unterbricht/schneidet.

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Warum eine größere Linsen vingnetierung entgegenwirkt kann ich mir irgendwie nicht erklären, hängt m.E. allein vom Maße ab in dem die Streulichtblende den "Bildwinkelkanal" unterbricht/schneidet.

 

Bei Objektiven mußt du künstliche und natürliche Vignettierung unterscheiden.

Die künstliche Vignettierung wird durch alles verursacht, was den Strahlengang begrenzt, von der Sonnenblende bis zu Linsenfassungen, Feldblenden oder Streulichtblenden innerhalb des Objektivs. Teilweise fehlerhafte Konstruktionsmerkmale, teilweise optisch bedingt und unvermeidbar, aber durch Abblenden in Grenzen korrigierbar.

Natürliche Vignettierung, besser natürlicher Randlichtabfall entsteht durch verringerten Anteil bzw. Wirksamkeit der Randstrahlen im Bild.(Nach dem cos4 Gesetz) Wenn man durch größere Frontlinsen - sie nähern sich einer Kugelgestalt - das abbildende Bündel für die Randabbildung größer macht, kann man dieser Vignettierung entgegen wirken.

Link to post
Share on other sites

Beim 3,5-Elmar ist die untere Begrenzung gut.

Beim Summaron kann ich Dir nur soviel sagen, daß Du jedenfalls KEINESFALLS noch einen Filter davorsetzen darfst. Das hat mir mal eine Griechenlandreise voller neckischer Schlüssellochdurchblicke beschert ... :-/

Link to post
Share on other sites

Die zusammenschiebbare Gegenlichtblende vignettiert mit dem Summaron 3,5/35mm. Es gibt für das Objektiv eine eigene Gegenlichtblende (FOOKH), die deutlich kürzer ist als die zusammengeschobene FIKUS.

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

So, ich hatte heute auf einem Testfilm noch einige Bilder frei und habe das Summaron

mit FIKUS und FOOKH bestückt. Hier das Ergebnis mit jeweils der oberen Bildhälfte bei

Blende 3,5 (oben FIKUS, unten FOOKH):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Herzlichen Dank, nun weiß ich wie sie heißt und wie sie heißt und vignettiert.

Sieht man schon echt deutlich den unterschied zwischen FIKUS und FOOKH

werde dann wohl idr. drauf verzichten bzw. bewusst einsetzen die einschiebbare Gegenlichtblende.

Danke für eure Mühen. :)

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

So, ich hatte heute auf einem Testfilm noch einige Bilder frei und habe das Summaron

mit FIKUS und FOOKH bestückt. Hier das Ergebnis mit jeweils der oberen Bildhälfte bei

Blende 3,5 (oben FIKUS, unten FOOKH):

 

[ATTACH]94081[/ATTACH]

 

..ich will ja jetzt niemanden nervös machen!...:rolleyes::D ...aber mir ist ein Streifen auf beiden Bildern aufgefallen.....links die ersten mm als Schatten etwas dunkler...

 

Scanner?...Verschluß?.....:confused:

 

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Scanner?...Verschluß?.....:confused:

 

Jan, Danke für den Hinweis! Die Streifen habe ich gesehen. Der Scanner ist es nicht.

Der Verschluss könnte es sein. Die beiden Aufnahmen waren die einzigen auf diesem

Film mit 1/60 Sekunde. Alle anderen Negative sehen (nach erster oberflächlicher

Durchsicht) gut aus. Ich werde diese Seite meiner Negative im Auge behalten. ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...