Jump to content

Doch eine M9 in der Pipeline?


Homunkulus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn Artikel abverkauft werden sollen, bietet der Handel sie billiger an.

 

Deutlich billiger wurde die Digilux 3, die für rund 2.500 € in der Liste stand, dann für 1.800 € an "treue" Kunden verkauft wurde und nun für 1.500 € zu haben ist, wenn man eine "Agfa-Klick-Klack" abgibt.

 

Ein deutliches Anzeichen, dass das System nicht länger gepflegen werden soll?

 

Nun ein ähnliches Spiel mit der LEICA M8. Sie wird jetzt statt für 4.750 € (Listenpreis) bei Rückgabe einer SLR oder Sucherkamera für 3.950 € abgegeben.

 

Ein Anzeichen dafür, dass das System nicht länger gepflegt werden soll? Wohl kaum, aber ein Hinweis darauf, dass vielleicht doch an einer M9 gewerkelt wurde?

 

Homunkulus

Link to post
Share on other sites

  • Replies 183
  • Created
  • Last Reply
Ich kann mir genausogut vorstellen, dass "man" - nachdem Mr. L. soviel Porzellan zerschlagen hat - Wege sucht, um wieder kundenfreundlicher zu erscheinen...

 

Was hat Mr. L. armen LEICA-Kunden denn angetan, was man jetzt nicht rückgängig machen könnte? Den Express-Zuschlag gibts noch immer und der Upgrade ist auch nicht billiger geworden. Und dass er die M8 (so wie sie ist) bzw. die Summarit-Objektive nicht hätte bringen sollen, wird hier wohl keiner ernsthaft behaupten, oder?

Link to post
Share on other sites

Nein, die indirekte Preissenkung ist lediglich eine Rücknahme der idiotischen

Preiserhöhung der M8 Ende 2007, die zu Absatzeinbrüchen geführt hat.

 

Digilux 3: Ja, die läuft aus, für die gibt es keinen Markt.

 

Es wird dieses Jahr keine M9 geben, das ist auch nicht notwendig.

 

Mit einer neuen Firmware dürfen wir wohl rechnen.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Es wird dieses Jahr keine M9 geben, das ist auch nicht notwendig.

 

Doch, eine M9 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der M8 ist dringend nötig:

 

• Blitzsynchronbuchse

• Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit

• Lichtwaage mit 1/3 Blendenstufen Genauigkeit im M-Modus

• Anzeige der eingestellten Belichtungszeit im Sucher im M-Modus

• Moderne, dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode

• Zuverlässige Stromversorgung durch Akkus mit integrierten Mikroprozessor zur Kapazitätüberwachung

• Alternativ-Stromversorgung für Reportagen in Gegenden ohne 110/220V-Stromnetz (Batterieteil für Mignon-Zellen)

• Genauigkeit der Übereinstimmung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild

• Automatisches System zur Sensorreinigung

• Leiser Verschlussaufzugsmotor

• Rauschfreie hohe ISO-Werte

• Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator

• Notwendigkeit von keinerlei Filtern um ordentliche Farbwiedergabe sicherzustellen

etc.

Link to post
Share on other sites

Doch, eine M9 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der M8 ist dringend nötig:

 

• Blitzsynchronbuchse

• Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit

• Lichtwaage mit 1/3 Blendenstufen Genauigkeit im M-Modus

• Anzeige der eingestellten Belichtungszeit im Sucher im M-Modus

• Moderne, dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode

• Zuverlässige Stromversorgung durch Akkus mit integrierten Mikroprozessor zur Kapazitätüberwachung

• Alternativ-Stromversorgung für Reportagen in Gegenden ohne 110/220V-Stromnetz (Batterieteil für Mignon-Zellen)

• Genauigkeit der Übereinstimmung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild

• Automatisches System zur Sensorreinigung

• Leiser Verschlussaufzugsmotor

• Rauschfreie hohe ISO-Werte

• Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator

• Notwendigkeit von keinerlei Filtern um ordentliche Farbwiedergabe sicherzustellen

etc.

 

Ist alles sehr wünschenswert. Lassen wir uns überraschen, ob oder wann es die M9 geben wird - und mit welchen Eigenschaften. Bis dahin fange ich mal an zu sparen :D

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Doch, eine M9 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der M8 ist dringend nötig:

 

• Blitzsynchronbuchse

• Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit

• Lichtwaage mit 1/3 Blendenstufen Genauigkeit im M-Modus

• Anzeige der eingestellten Belichtungszeit im Sucher im M-Modus

• Moderne, dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode

• Zuverlässige Stromversorgung durch Akkus mit integrierten Mikroprozessor zur Kapazitätüberwachung

• Alternativ-Stromversorgung für Reportagen in Gegenden ohne 110/220V-Stromnetz (Batterieteil für Mignon-Zellen)

• Genauigkeit der Übereinstimmung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild

• Automatisches System zur Sensorreinigung

• Leiser Verschlussaufzugsmotor

• Rauschfreie hohe ISO-Werte

• Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator

• Notwendigkeit von keinerlei Filtern um ordentliche Farbwiedergabe sicherzustellen

etc.

 

wäre ja von den Abmessungen eine Digitale M5 ?!? ;-/

 

Diese Punkte finde ich absolut nicht notwendig:

 

• Automatisches System zur Sensorreinigung

( das wird ja wohl noch jeder selbst machen können )

 

• Genauigkeit der Übereinstimmung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild

( Frage: ist das denn nicht jetzt schon gewährleistet ? )

 

• Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator

( mit Sicherheit sinnvoll. Aber von der Bautiefe vermutlich nicht realisierbar.

Andererseits: geht da nicht ein wenig Puristisches verloren. )

 

 

ansonsten durchaus interessante Ansätze die sich bestimmt

Platzsparend realisieren lassen.

 

Mein Hauptkriterium für einen digitale M wäre der VOLLFORMAT-Sensor.

am "Platz" der konventionellen analogen Bildebene M6/M7/MP.

Sämtliche Crop`s wären wohl dann hinfällig. Und die "Probleme" mit den Objektiven

Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.

Link to post
Share on other sites

die ganzen Punkte sind grundsätzlich nicht falsch, in threads aber auch

schon 10x besprochen. Bei jedem neuen Auto finden Autokenner sofort

50 Punkte, die sofort zu verbessern sind.

 

In DIESEM Jahr ist das nicht notwendig, über eine neue Firmware kann

noch viel rausgeholt werden, zur Photokina 2010 bringt Leica dann eine

neue M9.

 

Bei aller Kritik sollte man zwischendurch auch mal mit der M8 knipsen.

 

Mit ihr kann man hervorragende Bilder machen...

Link to post
Share on other sites

Korrektur zum obigen Beitrag von mir.

Das muß natürlich FILM-ebene statt Bildebene heißen.

 

@saloti:absolute Zustimmung, daß man mit der M8 schon jetzt

hervoragende und für den professionellen Anspruch gerechte Fotos

machen kann.

 

Bitte jetzt kein Bashing bezügl. meiner Aussage einleiten - sondern auch mal andere Fotos/Bilder anschauen als nur Testtafelfotos ;-)

 

Das mit dem Vollformatsensor ist zum einen ein Gefühl der Wertig- bzw.

Zeitlosigkeit. Ein Upgrade wäre nur noch Softwareseitig von Nöten etc. etc.

Sowie auch die von mir erwähnte Crop/Optik Problematik,

die es dann nicht mehr geben würde.

Link to post
Share on other sites

Guest ww@lt

...Vollformat wirds wohl wegen der Schnittweite/Weitwinkelobjektiven nicht geben.....

 

.....und PayBack Aktionen ("bring in your old Cam in...") hatte Leica in USA schon in den 1990er Jahren....

und da gings nur um M6 und R? (bin reiner M-Interessent)....

Link to post
Share on other sites

...Vollformat wirds wohl wegen der Schnittweite/Weitwinkelobjektiven nicht geben.....

 

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dann wäre das Problem bei der analogen M ja genauso vorhanden ( im WW Bereich ). Ist das denn so ?

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Soviel ich weiß, gehört die Firma LEICA nicht zu den Automobilproduzenten, die gezwungen sind, jährlich ein neues Modell auf der IAA zu präsentieren.

 

Horst.

 

"Fotografierst Du schon oder testest Du noch?"

Link to post
Share on other sites

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dann wäre das Problem bei der analogen M ja genauso vorhanden ( im WW Bereich ). Ist das denn so ?

 

Du solltest dich wirklich erst mal mit den Grundlagen der Unterschiede zwischen den Aufzeichnungscharakteristiken von Sensoren und Film beschäftigen. Die Suchfunktion hilft hier sehr.

Link to post
Share on other sites

Soviel ich weiß, gehört die Firma LEICA nicht zu den Automobilproduzenten, die gezwungen sind, jährlich ein neues Modell auf der IAA zu präsentieren.

 

Horst.

 

"Fotografierst Du schon oder testest Du noch?"

 

Das sehe ich genauso. Deswegen die Idee vom realtiv zeitlosen "großen Wurf"

Link to post
Share on other sites

Du solltest dich wirklich erst mal mit den Grundlagen der Unterschiede zwischen den Aufzeichnungscharakteristiken von Sensoren und Film beschäftigen. Die Suchfunktion hilft hier sehr.

 

werde ich machen, Danke !

Link to post
Share on other sites

Doch, eine M9 mit folgenden Verbesserungen gegenüber der M8 ist dringend nötig:

 

• Blitzsynchronbuchse

• Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit

• Lichtwaage mit 1/3 Blendenstufen Genauigkeit im M-Modus

• Anzeige der eingestellten Belichtungszeit im Sucher im M-Modus

• Moderne, dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode

• Zuverlässige Stromversorgung durch Akkus mit integrierten Mikroprozessor zur Kapazitätüberwachung

• Alternativ-Stromversorgung für Reportagen in Gegenden ohne 110/220V-Stromnetz (Batterieteil für Mignon-Zellen)

• Genauigkeit der Übereinstimmung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild

• Automatisches System zur Sensorreinigung

• Leiser Verschlussaufzugsmotor

• Rauschfreie hohe ISO-Werte

• Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator

• Notwendigkeit von keinerlei Filtern um ordentliche Farbwiedergabe sicherzustellen

etc.

 

Das Wichtigste - den VF Sensor - hast Du vergessen :)

Link to post
Share on other sites

Du solltest dich wirklich erst mal mit den Grundlagen der Unterschiede zwischen den Aufzeichnungscharakteristiken von Sensoren und Film beschäftigen. Die Suchfunktion hilft hier sehr.

 

Kann man denn in diesem Forum nicht einmal 'ne Frage riskieren, ohne dass man gleich runtergebügelt wird?

 

Merkwürdige Sitten.

 

Nebenbei - für mich ist das, was unter Crop-Faktor 1,3 oder 1,33 oder 1,5 oder 1,6 oder sogar 2,0 durch die Welt geistert, die größte Frechheit der Fotoindustrie an der Käuferschaft. Die Forderung, endlich den Vollformatsensor flächendeckend einzuführen, hat doch gute Gründe. Zu reinen Analogzeiten wäre es doch undenkbar gewesen, dass man sich für viel, viel Geld ein 19er-Objektiv kauft, um in der Praxis mit einem 35er zu arbeiten.

 

H.

Link to post
Share on other sites

Kann man denn in diesem Forum nicht einmal 'ne Frage riskieren, ohne dass man gleich runtergebügelt wird?

Das ist doch kein Runterbügeln. Es ist nur so, daß diese Frage hier schon mehrmals bis zum Erbrechen durchdiskutiert worden ist; man muß nicht wirklich noch einmal erklären, wie und warum sich Film und Sensor unterschiedlich verhalten und warum es deshalb derzeit noch nicht möglich ist, eine Meßsucherkamera mit Kleinbildsensor zu bauen. Wer mag, kann das auch in meinem Artikel in der LFI 2/2008 („Mehr Licht!“) nachlesen; ansonsten gibt es eben die Suchfunktion des Forums.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...