Jump to content

Makro: Tele-Elmar 135mm am Visoflex III


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sehr geehrte Wissende,

ich nutze jetzt mit großer Freude den Tele-Elmar 135 Kopf am Visoflex III und

möchte im Makro-Bereich einen höheren Vergrößerungsfaktor erzielen, als gegeben.

Welches Zubehör sollte ich mir da zulegen....?

danke für Euren Rat im Voraus - herzlich grüßend - Nikolaus :) +M8

Link to post
Share on other sites

Du bist auf dem rechten Weg zur Vollendung. Das Teils heißt 16471,

es ist ein ein kleiner Tubus, der zwischen Objektivkopf und Schnecke

geschraubt wird. Bevor das Ding 16471 hieß, hatte es auf den Namen

OTRPO gehört.

 

Natürlich hilft auch ein Balgen I oder II. Dann ist aber der richtiger Ring

erforderlich, der beim Balgen II wohl eigentlich dabei sein sollte. Dieser

Ring gehorchte nur auf den Namen 16558. Laut rufen, der Ring kann

sich nur vier Ziffern unmittelbar merken! Autorität hilft über diese

Schwäche hinweg.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Ein sehr einfacher, wenn auch mit Einschränkungen behafteter Weg, bietet sich durch den Anschluß des kompletten Tele-Elmars an den Visoflex.

 

Eine Einstellung auf Unendlich ist natürlich nicht möglich. Der Abbildungsmaßstab ist begrenzt. Er reicht aber für Pflanzen- und Blütenaufnahmen aus. (horizontale Objektfeldbreite ca. 8 cm: Aufnahmeabstand ca. 65 cm)

 

Horst.

 

Ein kleines Beispiel:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ein sehr einfacher, wenn auch mit Einschränkungen behafteter Weg, bietet sich durch den Anschluß des kompletten Tele-Elmars an den Visoflex.

 

Ein kleines Beispiel:

 

DAS nenne ich eine Demonstration des Machbaren :):). Saugut.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

DAS nenne ich eine Demonstration des Machbaren :):). Saugut.

 

 

 

Ja, eine Libelle so zu erwischen, ist schon anerkennenswert. Und dann mit den Einschränkungen eines Visoflex.

 

Was mir nicht gefällt, ist die leider weit verbreitete Neigung, zuviel zu schärfen.

Link to post
Share on other sites

Einen deutlich weiteren Einstellweg hätte man mit dem Makro-Elmar am

Visoflex.

 

Dem Lob (und der leichten Kritik) zum Bild möchte ich mich anschließen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Ich habe beobachtet, daß der Grad der Schärfung von der ausgegebenen Bildgröße abhängig sein muß.

 

Das zufällig gewählte Beispiel ist ein auf DIN A3+ skaliertes Bild. Der Grad der Überschärfung bei dieser Wiedergabegröße ist ohne Zweifel an der "Zange" am Abdomen sowie an den hinteren Flügelkanten zu sehen. Die feine Netzstruktur in den Flügeln ist überwiegend in den Reflexionseigenschaften der "Adern" zu suchen. Natürlich tritt durch die leichte Überschärfung eine Steigerung des Glanzeffektes ein.

 

Nicht umsonst heißt diese Libellenart im Volksmund : Prachtlibelle.

 

MIR GEFÄLLT ES , besonders als Print !

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Die genannten Ringe 16471 (gelegentlich billig zu erwerben) haben den Vorteil, durch Kombinierbarkeit feinere Abstufungen zu bieten. Mit der Kombination 'ein Ring', 'zwei Ringe', TE komplett direkt angesetzt, hat man eine sehr brauchbare Spreizung.

 

Schon hier besprochen: Einige 135-Elmare haben rund um die Hinterlinse einen Ring, der abgezogen werden muss (ist nur aufgesteckt), wenn die Ringe verwendet werden sollen.

 

Weiterer Vorteil: Der Kopf des frühen Elmarit-90 passt so schön ;-) Wenn es öfter mal Makro sein sollte, führt der Weg dann doch zum Balgen, so meine Erfahrung.

 

Freundlichen Gruß, Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Der Balgen bringt es richtig gut !!!

Einstellung bis unendlich - mit ein bischen Übung klappt es sehr gut - der Tip mit dem 90er Elmarit passt wirklich sehr gut - auch Einstellung bis unendlich möglich.

Ist zwar martialisch aber eine sehr gute Nah/Makrolösung - die habe ich schon bei meinen Minolta und Nikon SLR´s (obwohl echte Macros´s vorhanden sind) sehr geliebt - damals mit Novoflex Balgen und Objektivkopf.

 

Ach ja , warum past der Kopf des Tele Elmars , obwohl gleiches Gewinde , nicht in die Universalschnecke des 65ers ? - das TE 90er (alt) passt und lässt sich bis unendlich focusieren.Aber irgendwie schaffe ich den 135er Kopf nicht ins Gewinde ....

 

Viele Grüße

 

 

Willi

"Allzeit Gut Licht"

Link to post
Share on other sites

Ach ja , warum past der Kopf des Tele Elmars , obwohl gleiches Gewinde , nicht in die Universalschnecke des 65ers ? - das TE 90er (alt) passt und lässt sich bis unendlich focusieren.Aber irgendwie schaffe ich den 135er Kopf nicht ins Gewinde ....

 

Also meiner Kenntnis nach paßt der Kopf des Tele-Elmar 4.0/135 in die Schnecke

16464, vormals OT ZFO (Ott schläft Du?), ebenso das 3.5/65 und der Kopf des

ersten Elmarits 2.8/90. Es kann sein, daß einige der Köpfe der 4.0/90-Elmare,

das vierlinsigen und das dreilinsige, nicht passen, obwohl sie das gleiche Gewinde

haben. Dafür gab es eine besondere Schnecke, die OUAGO, 16467. Die

Köpfe der 90er (2.8 und 4.0) sind teilweise, aber nur teilweise, auch an den Stutzen

tauschbar. In einigen Fällen faßt das Gewinde nicht, weil an der Fassung etwas -

konstruktiv notwendig - weiter vorsteht.

 

Keines der beiden TE-Elmare 90 hat je einen abschraubbaren Kopf gehabt.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Willi, kann es an diesem aufgesteckten Ring am Objektivkopf des TE-135 liegen? Dessen Durchmesser ist halt größer als die 'lichte Weite' von 16464. Der Ring (Funktion mir unklar) wird nur abgezogen. Das Gewinde passt auf jeden Fall.

 

Lieben Gruß! Lenn

Link to post
Share on other sites

@Lenn

 

Es ging um das 90er.

 

@Horst

 

>MIR GEFÄLLT ES , besonders als Print !

 

Natürlich muß es einem selbst Gefallen, das ist das Kriterium.

Aber es muß nicht jedem gefallen und ich mag halt zusätzlich zum unnatürlichen Bildeindruck diese weißen Streifen an kontrastierenden Kanten nicht wie sie bei der Libelle um den Kopf und um den Hinterleib durch die Überschärfung entstanden sind.

Aber das ist alleine meine Meinung. Daß es zwei Lager gibt, sieht man an der Diskussion um Thomas' Bilder mit der neuen 40D. (Zartes)

Daß man Prints vorher stärker schärft, ist bekannt und insoweit glaube ich dir gerne, daß der Print sehr gut aussieht. Schade, daß man ihn nicht zum Vergleich sehen kann.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Gerd,

 

Willi schrieb:

 

--- Aber irgendwie schaffe ich den 135er Kopf nicht ins Gewinde ...----

 

Daher scheint es mir eher nicht um das 90er zu gehen.

 

Ja, die Leitz-Terminologie ist gelegentlich verwirrend. Klar scheint: Der Kopf des 135-TE geht in 16464 (vulgo Universalschnecke), immer (wenn das mit dem hinteren Ring nicht wäre). Bei 90 ist es einfach: Das erste-schöne-lange-mit-den-wunderbaren-Lamellen geht so wie 135. Wenn im Namen 'Tele' und '90' gleichzeitig vorkommen, geht nix, da nicht zerlegbar.

 

Wie 'str' schrieb: Die Köpfe der 4/90 haben passendes Gewinde, aber anderes Auflagemaß, daher geht es nur mit OUAGO, der deutlich knapper bemessenen Schnecke.

 

Lieben Gruß! Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Lieber Gerd, für was ist dieser Ring am Ende des TE-135-Kopfes denn nun? Viel fällt mir nicht ein. Vielleicht Reflexminderung?

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

@ Gerd,

hier zur Info das unbearbeitete Bild der Libelle.

Ungeschärft schaut es auf dem Bildschirm besser aus.

Am Abdomen sehe ich JETZT eine leichte farbige Doppelkontur. Kann ich mir technisch nicht erklären.

 

Horst.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Lieber Gerd, für was ist dieser Ring am Ende des TE-135-Kopfes denn nun? Viel fällt mir nicht ein. Vielleicht Reflexminderung?

 

Lenn

 

Lenn, ich glaube, er war nur Kosmetik, um das Gewinde am Kopf zu verdecken.

Wir hatten das mal ausgiebigst diskutiert, mit Bildbeispielen etc.

Aber, wenn ich mich recht erinnere, im alten Forum und da müßte man sich mit der Suchfunktion schon sehr plagen. Ich versuch's mal.

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

@ Gerd,

hier zur Info das unbearbeitete Bild der Libelle.

Ungeschärft schaut es auf dem Bildschirm besser aus.

Am Abdomen sehe ich JETZT eine leichte farbige Doppelkontur. Kann ich mir technisch nicht erklären.

 

Horst.

 

Erst noch mal Glückwunsch zu der tollen Aufnahme.

Ich würde mal salopp sagen, das ungeschärfte ist mehr wie wir es von analog gewöhnt sind und das erste digital steril. :)

 

Was die Kontur betrifft: Die einzige Erklärung wäre, daß ja bei einer Schärfung die Kontraste angrenzender Bereiche hochgerechnet werden und dabei feinere Tonwerte unter den Tisch fallen. Man könnte das in PS beobachten, wenn man das Bild pixelig hochvergrößerte und dann schärft.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...