Guest Bernd Banken Posted September 19, 2006 Share #1 Posted September 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Zugegeben, nicht ganz so provokativ tituliert, aber sicherlich mit Diskussionsbedarf. Hier in diesem Forum und auch anderswo sieht man überdurchschnittlich viele (auch gute) Schwarzweissfotos. Vor allem die jungen Wilden, und die, dies sich dafür halten:D , benutzen ihre Ms weit mehr für s/w als für Coloraufnahmen. Das liegt in meinen Augen auch in der Tatsache begründet, dass viele hier speziell das Genre Street für sich entdeckt haben und das ist nun mal leichter in s/w zu beherrschen als in Color. Vom Selbstentwickeln des Films bis zum Vergrößern (da werden´s schon weniger) hat sich rund um die M eine S/W-Filmanhängerschaft gebildet, klar-ging ja auch bisher noch nicht anders. Was passiert nun mit denjenigen, die eine M8 ausschließlich benutzen wollen und nun festsstellen, daß die S/W Bilder aus selbiger nicht mit der Anmutung rüberkommen, die wir seit Jahrzehnten gewohnt sind, gut zu finden - dem einen sein Korn, dem anderen der Tonumfang. Wie wird das digitale Ergebnis aufgenommen? LG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 19, 2006 Posted September 19, 2006 Hi Guest Bernd Banken, Take a look here M8 - nur noch für Color?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest BaldHeadLightning Posted September 19, 2006 Share #2 Posted September 19, 2006 Was passiert nun mit denjenigen, die eine M8 ausschließlich benutzen wollen und nun festsstellen, daß die S/W Bilder aus selbiger nicht mit der Anmutung rüberkommen, die wir seit Jahrzehnten gewohnt sind, gut zu finden - dem einen sein Korn, dem anderen der Tonumfang. Wie wird das digitale Ergebnis aufgenommen? Neue Technik - neue Bilder. Die offenen, schön unstabilen Portriga - nicht Rapid - Papiere aus den 50/er und 60ern gibt es auch nicht mehr - Schluchs. Neue Technik - Neue Anmutung Da kannst nix machen - nur hinterherweinen. Und auch Du wirst einmal feststellen: Es gibt sie noch die Schönen Mädchen - Es sind nur andere. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 19, 2006 Share #3 Posted September 19, 2006 was machten diese Leute denn bis zur Einführung der M8 in ein paar Wochen? und werden die analogen M's automatisch eingezogen? gibt es keinen Film mehr? Im Ernst, im Vorfeld der Entwicklung zur M8 wurde das Gerücht laut, Leica würde auch über eine M mit SW- Sensor nachdenken. Also 10 Mio Pixel OHNE Filter und damit KEINE Interpolation der Farben. Ein Umrechnen von Color auf SW ist nicht vergleichbar, da dann auch die Grauwerte einer Interpolation unterliegen. Ob daraus etwas wird? Glaube eher nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 19, 2006 Share #4 Posted September 19, 2006 die sw-ergebnisse haben imho gar nix mit der m8 zu tun, sondern ausschließlich mit der fähigkeit des fotografen die farbinformation gewollt und gekonnt in sw umzuwandeln. sprich, das liegt am fotograf... natürlich sollte der dynamikumfang der m8 einiges hergeben. evtl. könnte man schon mal anfangen hier PS-grundlagen zu erörtern bzw. tutorials zu erstelln. ich ahbe mir z.b. unlängst einmal die seinerzeit von j.m.schuh geposteten "sw-filtereinstellungen" (farbfiltersimulation für sw) als aktionen in PS eingepflegt. das erleichtert den workflow sehr und hilft wirtschaften. bezüglich der anmutung wird man sicher viel lehrgeld zahlen müssen, bzw. hier würde mich mal interessieren wie es aussieht, wenn digital per ausbelichter auf baryt kommt (http://www.variochromat.de) stefan rohner hat diese anmutungsfrage schon in den raum gestellt. ich kann nur sagen, daß gerade die sw-bilder der r-d1 mir zumindest im netz sehr gefallen haben. diem8 wird hier nicht nachstehen lg mathias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 19, 2006 Share #5 Posted September 19, 2006 Einer der gerne gemachten Fehler bei Vergleichen anal vs. digital ist, dass die Analogies gerne die Werke von Masterprintern mit den Werken vergleichen, die von Daus am Computer erzeugt wurden.. Die meisten Hobbylaboranten haben in ihrer Duka allenfalls mittelmäßige Qualität hervorgebracht. Diesen Standard zu übertreffen ist für Digitalos, die Handbücher lesen können, meist überhaupt kein Problem. Auch das Rauschen eines Tri-X läßt sich digital erzeugen :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 19, 2006 Share #6 Posted September 19, 2006 So wie dutzende anderer Digitalkameras auch NICHT NUR COLOR sind, so auch die M8. Bei entsprechendem Workflow bekommt man schon ordentlich was auf die Reihe. Ansonsten dürften 90% der M8-Kunden noch was für SW in der Tasche haben und die analogen Teile wollen schliesslich auch nicht völlig arbeitslos werden. Ich habe mal testweise ein anonymisiertes M8-Bild in SW gewandelt und entsprechend bearbeitet zum Belichten auf Barütt gegeben. Zum Vergleich selbiges Motiv mit Analog gemacht. Beide Serien gemischt und einem alten "Handabzieher" gezeigt. Sein Kommentar: "Ahh, wunderbar, nix geht über Barütt und (analoge) Leicaknipserei - diese Anmutung hat nur Analog" Danach war das ergebnismässig kein Thema mehr. Die Frage ist natürlich, ob man Duka liebt und dann bleibt´s natürlich bei Analog. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 19, 2006 Share #7 Posted September 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Solang das eigentliche Kriterium das entsprechende Ausgabemedium - also Baryt - ist, ist alles Andere ohnehin ein fundamentales Missverständnis ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted September 19, 2006 Share #8 Posted September 19, 2006 Ich sehe das etwas anders. Die Beschränkung auf S/W war bei mir nämlich dadurch bedingt, dass es im Prä-Digital-Zeitalter in Color durch den erzwungenen Gang zum Fotohändler kaum möglich war, zu kontrollier- und wiederholbaren Resultaten zu kommen (wer kennt das nicht, dass nachbestellte Bilder anders aussehen, wie die, die man beim ersten Mal bekommen hat). Von den Kosten, die beim Gang zum Fachlabor entstanden sind, ganz zu schweigen. Digital ist das anders, ich kann durch Photoshop und Selbstdruck in Farbe Resultate erzielen, von denen ich analog nur träumen konnte. Ergo wird die M8 auch eingefleischten M-Fotografen die Möglichkeit eröffnen, ihr fotografisches Spektrum zu erweitern. "Street" geht nämlich auch in Farbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted September 19, 2006 Share #9 Posted September 19, 2006 Ich sehe das etwas anders. Die Beschränkung auf S/W war bei mir nämlich dadurch bedingt, dass es im Prä-Digital-Zeitalter in Color durch den erzwungenen Gang zum Fotohändler kaum möglich war, zu kontrollier- und wiederholbaren Resultaten zu kommen (wer kennt das nicht, dass nachbestellte Bilder anders aussehen, wie die, die man beim ersten Mal bekommen hat). Von den Kosten, die beim Gang zum Fachlabor entstanden sind, ganz zu schweigen. Digital ist das anders, ich kann durch Photoshop und Selbstdruck in Farbe Resultate erzielen, von denen ich analog nur träumen konnte. Ergo wird die M8 auch eingefleischten M-Fotografen die Möglichkeit eröffnen, ihr fotografisches Spektrum zu erweitern. "Street" geht nämlich auch in Farbe. Mir ist es aber richtig schwergefallen, "in Farbe" sehen zu lernen. Will sagen, die eigene Software ist, von Urlaubsbildchen aml abgesehen, colormäßig ganz schön eingerostet. LG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 19, 2006 Share #10 Posted September 19, 2006 Hi, grundsätzlich hat S/W oder Color überhaupt nicht mit dem Kameramodell zu tun, auch nicht wenn es sich um digitale Kameras handelt. Ob ich die Aufnahme nachher im Labor mache, oder mich mit Photoshop auseinandersetze, ist doch egal. Im jeden Fall sind fundierte Kenntnisse von Nöten wenn des Ergebnis herausragend werden soll, und diese fallen einem nicht in den Schoß. Es ist mit einigen Kenntnissen durchaus möglich auch digital und S/W mit gewissen Aufwand und auch Kosten, hervorragende Ergebnisse zu erzielen, aber man muss auch Wissen wie, und womit. Aber auch nicht jeder bringt in analog Labor, was Ordentliches auf sein Baryt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted September 19, 2006 Share #11 Posted September 19, 2006 Horst, der M8 fehlt doch das Korn. Die Digitalfiles sehen alle so glatt und stromlienienförmig aus - für mich. Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 19, 2006 Share #12 Posted September 19, 2006 was machten diese Leute denn bis zur Einführung der M8 in ein paar Wochen?und werden die analogen M's automatisch eingezogen?gibt es keinen Film mehr?Im Ernst, im Vorfeld der Entwicklung zur M8 wurde das Gerücht laut, Leica würde auch über eine M mit SW- Sensor nachdenken. Also 10 Mio Pixel OHNE Filter und damit KEINE Interpolation der Farben. Ein Umrechnen von Color auf SW ist nicht vergleichbar, da dann auch die Grauwerte einer Interpolation unterliegen. Ob daraus etwas wird? Glaube eher nicht. Its all over now Baby-Blue:cool: Wer glaubt, Elektronik und Chemie auf eine Ebene führen zu können, der kennt nicht die SW-Prozesse von vor 25 Jahren, oder gar 50 Jahren. Baryt ist nicht die ganze Welt - es gab auch noch Zeiten, in denen nicht alles unter diesem Schlagwort zusammengerührt wurde. Der Untergang des Abendlandes geschieht allmählich - O. Spengler (?) Sicher geht das Abendland nicht unter - aber SW in alter Form ist durch. As time goes by Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 19, 2006 Share #13 Posted September 19, 2006 Die Bilder müssen erstmal so gut werden, daß sie einen Handabzug auf Barütt überhaupt rechtfertigen - bei diesem fotografischen Lernprozeß kann Digital schon helfen Für das schwarzweisse Sehen bietet die M8 einen SW-Modus an, damit kann man auf dem Display die Richtigkeit der Motivwahl prüfen (man sollte das aber eigentlich schon VOR der Aufnahme wissen). Hinterher hat man sowohl das SW-JPEG für die schnelle Auswahl (Schärfeprüfung/Ausschnittwahl etc.) und dann noch das RAW, aus dem man dann die 16Bit für seine SW-Umwandlung von RGB aus abschöpfen kann. Mal ne ketzerische Frage: Bieten denn die analogen Kameras serienmässig einen SW-Sucher an? DAS wäre doch nur konsequent (und digital bei Consumer-Modellen durchaus vorhanden). Sie tun es nicht. Also warum soll ich mit ner farbigen M8 keine SW-Bilder machen können? Klar, vom Korn mal abgesehen. Aber wie gesagt, erstmal müssen die Bilder es verdienen ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 19, 2006 Share #14 Posted September 19, 2006 Klar, vom Korn mal abgesehen. Aber wie gesagt, erstmal müssen die Bilder es verdienen ;-) Korn - glasklar, den trink ich auf all jene, die sich in vordigitalen Zeiten um Fein(st)kornentwicklung mühten ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 19, 2006 Share #15 Posted September 19, 2006 Mal ne ketzerische Frage: Bieten denn die analogen Kameras serienmässig einen SW-Sucher an? DAS wäre doch nur konsequent (und digital bei Consumer-Modellen durchaus vorhanden). Sie tun es nicht. Also warum soll ich mit ner farbigen M8 keine SW-Bilder machen können? Klar, vom Korn mal abgesehen. Aber wie gesagt, erstmal müssen die Bilder es verdienen ;-) Mit scheint, Du bist noch recht jung, hast nie mit "offenem" Portrait-Papier gearbeitet. Es geht nicht allein um die Reduzierung auf SW - sondern auch um die Chemie, die lebt. Nix gegen den elektronischen Fortschritt - doch er hat andere Sehwelten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_h Posted September 23, 2006 Share #16 Posted September 23, 2006 Der Untergang des Abendlandes geschieht allmählich - O. Spengler (?) Sicher geht das Abendland nicht unter - aber SW in alter Form ist durch.As time goes by Na also! Alles ganz einfach - lediglich die Sehgewohnheiten haben sich zu ändern. Es wird ein technologischer Aufwand getrieben der alles in den Schatten stellt. Hochkomplexe Rechenprozesse, modernste Sensoren ... Alles wird getan, um uns am Ende das Gefühl zu geben eine M in bester Tradition zu haben – Bilder zu machen, die demnach schon vor 60 Jahren möglich waren. Grüsse Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 23, 2006 Share #17 Posted September 23, 2006 Ich bin gerne (vergleichsweise) jung. Den Rest lernt man von alten Hasen wie Dir (vor allem, weil mir analoges SW sehr sympatisch ist). Mit scheint, Du bist noch recht jung, hast nie mit "offenem" Portrait-Papier gearbeitet.Es geht nicht allein um die Reduzierung auf SW - sondern auch um die Chemie, die lebt. Nix gegen den elektronischen Fortschritt - doch er hat andere Sehwelten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.