Jump to content

Olympus E-420 pancake/ Epson RD-1


redcam

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag zusammen!

 

Nun bin ich seit einiger Zeit stiller Mitleser in diesem Forum - da ich festgestellt habe, dass hier einige Leica-User durchaus auch mit Olympus und Epson Cameras fotografieren hier meine Frage:

 

Wer hat Erfahrungen mit beiden Cameras bzgl. der Bildqualität? Unterschiede? Mir ist klar, dass es sich hier um grundverschiedene Systeme handelt...Ich habe vor 2 Jahren kurzfristig eine RD-1 besessen, als erste Digitalkamera...dann eine Olympus E-300. Beide sind verkauft, und der RD-1 trauere ich nun etwas nach, da meiner Meinung Qualität und Wertigkeit über der E-300 liegen.

 

Die Frage nach der der E-420 pancake ergibt sich aufgrund Beispielbilder im Netz, die teilweise recht überzeugend sind - und bevor ich wieder eine gebrauchte bzw. einen RD-1 Restbestand kaufe, lasse ich mich gerne von den Olympus Qualitäten überzeugen:)

 

Nachtrag: auch wenn es sich nicht um eine Leica handelt (ich habe eine analoge CM besessen, nur leider gibt es in der Form digital nichts vergleichbares von Leica zu kaufen), hoffe ich hier auf Antworten:rolleyes:

 

Momentan besitze ich eine Ricoh GX100, die ich auf jeden Fall behalten werde - obiges soll zur qualitativen Ergänzung mit Festbrennweite genutzt werden.

 

Viele Grüße!

Link to post
Share on other sites

Willkommen erstmal!

 

Also mit Deinen Fragen kann ich gar nichts anfangen, denn: Die beiden Kameras haben ja auch konzeptional nun gar nichts miteinander zu tun......

 

Kauf ich mir einen Mazda MX5 oder einen Smart? Welches ist das bessere Auto? ;)

 

Eigentlich ist beides Mist. :)

 

Ich würde an Deiner Stelle bis zur Photokina warten.

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Willkommen erstmal!

 

Also mit Deinen Fragen kann ich gar nichts anfangen, denn: Die beiden Kameras haben ja auch konzeptional nun gar nichts miteinander zu tun......

 

Kauf ich mir einen Mazda MX5 oder einen Smart? Welches ist das bessere Auto? ;)

 

Eigentlich ist beides Mist. :)

 

Ich würde an Deiner Stelle bis zur Photokina warten.

 

Kurz und schmerzlich herzlich. :)

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1

Hier ist ein freundliches Forum :) , so war der einleitende Satz des Mitforenten und soll auch meiner sein: Willkommen.

 

Wenn ich richtig interpretiere, dann geht´s einerseits um Qualität ( RD-1 better than ...) und andererseits um Handlichkeit ( pancake , kleines DSLR-Gehäuse 420).

 

In der Tat sind die beiden genannten Produkte nicht gerade vom technischen Ansatz vergleichbar ( Mess-Sucher-Prinzip versus SLR-Prinzip).

 

Bevor also hier eine Antwort erfolgen kann, sollte(n) die Frage(n) präzisiert und/oder ergänzt werden.

 

Letzter Gedanke: mit beiden genannten und erfahrenen Produkten können auch gute Ergebnisse erzielt werden. Was also ließ hier Nachholbedarf aufkommen und formulieren?

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

 

Die Frage nach der der E-420 pancake ergibt sich aufgrund Beispielbilder im Netz, die teilweise recht überzeugend sind ...

 

Die E-420 ist tatsächlich eine gute Kamera. Sie hat halt keinen IS. Wenn Du den willst,

guck Dir mal die E-520 an. Das Pancake ist klasse und superkompakt, außerhalb des

Pancake-Kits aber eine Spur zu teuer. Der Schraubdeckel beim Pancake hat ein gewisses

Nervpotenzial - den sollte man sofort durch einen entsprechenden Schnappdeckel ersetzen.

Das Filtergewinde E43 ist gewöhnungsbedürftig. Außerdem gibt's für dieses Filtergewinde

zwei verschiedene Steigungen - Vorsicht also beim Filter- oder Filteradapterkauf!

 

.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Wenn Dir die RD-1 fehlt bist Du "Messsuchersüchtig" geworden, Heilung gibt es da nicht. Du kannst zwar bis zum Herbst warten, ändern wird es nix: Eine M8 muss her. Wenn Du die hast wird Dir nach kurzer Zeit doch wieder eine SLR fehlen. Dann geh zu Oly...

 

Jetzt musst Du nur noch über Beschaffungskriminalität nachdenken :-).....

 

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Willkommen erstmal!

 

Also mit Deinen Fragen kann ich gar nichts anfangen, denn: Die beiden Kameras haben ja auch konzeptional nun gar nichts miteinander zu tun......

 

Kauf ich mir einen Mazda MX5 oder einen Smart? Welches ist das bessere Auto? ;)

 

Eigentlich ist beides Mist. :)

 

Ich würde an Deiner Stelle bis zur Photokina warten.

 

Sehe ich genau so! Wenn Du Mist kaufen willst, dann kauf eine der beiden Kameras, sonst warte bis zur PK.

Link to post
Share on other sites

Als Besitzer einer dieser von den Wissenden des Forums als 'Mist' qualifizierten Kameras (hier: eine Oly E-410 mit 17.5-45; auf das Pancake warte ich noch): Ich kann mit der kleinen Oly gut fotografieren, die relativ geringe Größe selbst mit dem Kit-Zoom hat einen sehr hohen 'Mitnehm'-Effekt/Spassfaktor, vielleicht ähnlich einer M mit dem 50mm Elmar. Kein Sherpa, kein Muli, unauffällig in der Öffentlichkeit. Die E-410/420 ist zwar recht menülastig konzeptioniert (statt Bedienelementen klicke ich endlos durch Menüs), dabei bietet sie aber sehr viele weitreichende Einstellmöglichkeit. Verwiesen sei hier auf die Beschreibung zur E-410 unter dpreview.com, die das gut zusammenfasst.

 

Mein Kit-Objektiv ist auch mit einer Schraub-Gegenlichtblende ausgestattet, die ich permanent montiert lasse; ich fürchte, bei dem Pancake wird es mir ähnlich gehen, auch die GeLi auf dem Elmar lasse ich (aus Faulheit) montiert.

 

Den Beispielbildern für das Pancake nach zu urteilen haben die Olympus-Konstrukteure ihre Hausaufgaben wohl gemacht. Selbst mein Billig-Kit schlägt sich sehr gut, das Pancake sieht nach den Bildern nicht schlechter aus.

Allerdings empfinde ich es als recht teuer, man sollte es sich wohl als E420-Kit zulegen.

 

Mit Gruß

 

Jochen

 

PS: Wer 'bessere' DigiCams haben will, der braucht nicht bis zur Photokina zu warten, Rollei, Mamiya, Leaf, Sinar und Phase One bieten sich sofort an. Allerdings sind die Geräte etwas größer.

Link to post
Share on other sites

Danke für die vielen Antworten: letzendlich spiegeln sie in der Summe meine Gedanken der letzten Tage wieder...

 

Auch habe ich genügend Horrorgeschichten über die Epson in englischen Foren gelesen - da ich Sie nur wenige Monate benutzt habe fehlt mir für dieses Gerät die Langzeiterfahrung.

Die wohl schlechte Menüführung bei der E-420 ist allerdings schon fast ein k.o. Punkt...anschauen werde ich sie mir aber trotzdem, auch wenn mir das Ganze etwas zu Plastik ist - ich bin eben vom Gehäuse der CM verwöhnt. M 8 kommt nicht in Frage, zu viel Geld für eine Camera.

 

Wahrscheinlich werde ich doch die Photokina besuchen, vielleicht gibt es dort wirklich etwas, was ich mir wünsche: Eine handliche Digitalkamera mit Festbrennweite ohne Plastikcam-Feeling, mit sinnvoller Qualität.

 

Viele Grüße!

Link to post
Share on other sites

Guest M6-Django
Sehe ich genau so! Wenn Du Mist kaufen willst, dann kauf eine der beiden Kameras, sonst warte bis zur PK.

 

Wenn Du "Mist" hören willst, hör auf "ptomsu" :D !

 

Sorry, aber Kaffeesatzleser können das nur bedingt beurteilen; einfach nur unqualifiziert und überheblich !

 

m6d

Link to post
Share on other sites

Die Menüführung der E-420 möchte ich nicht als schlecht bezeichnen, wohl aber, dass ich für wichtige Funktionen wie die ISO-Einstellung das Menü aufrufen muss. Aber das ist das Problem aller Geräte der Einsteigerklasse, nicht Olympus-spezifisch: die Kameras sind vollgestopft mit Gimmick-Funktionen, die unbedarfte Fotografen ansprechen und an hervorragender Stelle sitzen, also via Schalter und Drehknöpfe erreicht werden können. Die wichtigen Steuerfunktionen wie ISO-Einstellung, Weissabgleich, Zeit und Blende verschwinden in der zweiten Reihe. Um hier einfach einmal zwei Beispiele zu nennen: Statt ISO-Wahlrad gibt es ein Drehrad für Motivprogramme, statt eines Schalters für den Direktaufruf der gespeicherten Einstellungen den Schalter für das herausklappbare Blitzlicht.

 

Für bemerkenswert halte ich, dass ich die Schärfung, die Rauschunterdrückung, den Kontrast und die Sättigung der Kamera weitreichend konfigurieren kann. Ich kann damit Jpeg-Dateien 'out of the cam' hoher Güte für die Druckvorstufe liefern, die meinerseits keiner weiteren Bearbeitung bedürfen.

 

Und was das Plastik einbelangt: die Oly wirkt nicht billig, nichts knarzt, das Gehäuse ist griffig, die Optik spielfrei - also kein EOS 300D-Kit-Feeling, eher wie eine Minox 35GT.

 

Ich glaube auch nicht, das die Photokina hier Abhilfe bringt, da erwarte ich eher die 1000. Version des bekannten Scroll-Wackel-Dackels mit der Komm-Spielen-Aufforderung, vielleicht diesmal im Bayern München-Look und Cash-Back bereits beim Verkaufsstart. Oder Foto-Werkzeuge für den Preis eines Neuwagens.

 

PS: Eine Spiegel-Vorauslösung im deutschen Menü der E-420 als Anti-Schock zu titulieren ist allerdings skuril.

 

Mit Gruß

 

Jochen

Link to post
Share on other sites

Hallo Jochen,

 

danke für deinen Nachtrag - anschauen bzw. ausprobieren werde ich die Olympus auf alle Fälle, denn dann wird sich zeigen, wie gut ich mit der Menüführung klarkomme, bzw. sich das Gehäuse anfühlt...

 

Da ich sehr gerne ohne Blitz fotografiere: Welche Erfahrungen hast du mit höheren ISO-Werten (ASA 400 + )? Bei meiner E-300 war dies eher schwierig, aber Olympus hat sich diesbezüglich ja wohl weiter entwickelt:-).

 

Herzliche Grüße!

Link to post
Share on other sites

abseits aller r10 spekulationen gehe ich allerdings davon aus, daß leica zur fotochina so eine art digitale c-lux oder einen preiswerten summarit-body herausbringt.

 

also warten bis herbst. ich habe damals auch statt der rd-1 auf die m8 gewartet (nebenbei diese forum hier entdeckt) und habe es nicht bereut. allen unkenrufen zum trotz- leica ist eben leica.

die m8 böte natürlich zumindest bis jetzt die einzigartige möglichkeit an ohne funktionsverlust jederzeit die dazu gekauften objektive analog zu "wahrer fotografie" zu gebrauchen. diese "updatemöglichkeit" finde ich persönlich sehr schön und fotografisch reizvoll.;)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Meine E410 habe ich so eingestellt, dass ich bis ISO 400 ohne Entrauschung, bei ISO 800 dann mit der Einstellung 'Entrauschung gering' fotografiere. Ich lasse also ein gewisses Grundrauschen zu, das aber dem allgemeinen Schärfeeindruck entgegen kommt. Für die Print-Ausgabe auf 20x30cm ist das eher unkritisch, da es nicht störend in Erscheinung tritt. Die Einstellung ISO 1600 ignoriere ich, denn hier schwillt das Rauschen doch deutlich an.

 

Mit Gruß

 

Jochen

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

@redcam,

ist ja schön, dass du den Weg zum Leica-Forum gefunden hast. Aber nun hier geballte Info zu Olympus-Kameras zu bekommen...... die paar Olympus-User hier stellen bestimmt keine repräsentative Gruppe von Olympus-Fotografen dar.

Vielleicht sollte man da besser bei den Olympioniken fragen!?

Und die Photokina? ich würde mir auch wünschen, dass es eine ausgezeichnete digitale Spiegelreflex mit AF, Bildstabilisator und einigen anderen Vorzügen (gegenüber dem, was zur Zeit angeboten ist von Leica) aus dem Hause Leica geben wird.... nur, dass diese Kamera preisgünstiger werden wird, als die von Dir nachgefragten Olympus-Modelle oder auch die M8, darf m.E. bezweifelt werden.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte am Samstag eine Olympus 520 leihweise für ein paar Stunden. Das Gehäuse ist ergonomisch durchdacht und die Verarbeitung den mir bekannten Mitbewerbern anscheinend überlegen.

 

Der Blick durch den Sucher war eine herbe Enttäuschung, vor allem, da ich eine 450D als Vergleich dabei hatte. Der absolute Tunnelblick, sehr dunkel. Es macht einfach keinen Spaß dadurch zu schauen. So stimmig die Kamera auch auf mich wirkte, der Sucher war ein absolutes NO-GO.

 

Für die, die es interessiert: Der AF der 450D war in kontrastarmen Umgebungen deutlich schneller und zuverlässiger. Die Bildergebnisse der 450 D waren ab 200 ASA wesentlich klarer, rauschfreier etc. Beide Kameras hatte ich mit den angebotenen Kit-Optiken im Einsatz.

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Ich hatte am Samstag eine Olympus 520 leihweise für ein paar Stunden. Das Gehäuse ist ergonomisch durchdacht und die Verarbeitung den mir bekannten Mitbewerbern anscheinend überlegen.

 

Der Blick durch den Sucher war eine herbe Enttäuschung, vor allem, da ich eine 450D als Vergleich dabei hatte. Der absolute Tunnelblick, sehr dunkel. Es macht einfach keinen Spaß dadurch zu schauen. So stimmig die Kamera auch auf mich wirkte, der Sucher war ein absolutes NO-GO.

 

Für die, die es interessiert: Der AF der 450D war in kontrastarmen Umgebungen deutlich schneller und zuverlässiger. Die Bildergebnisse der 450 D waren ab 200 ASA wesentlich klarer, rauschfreier etc. Beide Kameras hatte ich mit den angebotenen Kit-Optiken im Einsatz.

 

Jens

 

Ich sehe es wie Leicageek - gerade wenn Du ohne Blitz gerne fotografierst ist momentan die 450D bei dem was Du Dir vorstellst der Top Tip - schade halt das er von Canon kommt *ggg*

Aber die ist echt toll - und auch wenn man das gar nicht vergleichen soll oder kann - die Epson macht da ganz sicher keinen Stich - ausser das sie hübscher ist.

Mit Adapter bieten sich ja sicher schöne Möglichkeiten Alternativen zu den Pancakes an die 450D dranzuschrauben.

Link to post
Share on other sites

Guest M6-Django
Ich sehe es wie Leicageek - gerade wenn Du ohne Blitz gerne fotografierst ist momentan die 450D bei dem was Du Dir vorstellst der Top Tip - schade halt das er von Canon kommt *ggg*

Aber die ist echt toll - und auch wenn man das gar nicht vergleichen soll oder kann - die Epson macht da ganz sicher keinen Stich - ausser das sie hübscher ist.

Mit Adapter bieten sich ja sicher schöne Möglichkeiten Alternativen zu den Pancakes an die 450D dranzuschrauben.

 

Die Epson macht insbesondere mit den Leica/Zeiss Objektiven sicherlich (!) schärfere und kontrastreichere Bilder als eine Canon 450D.

 

Man muß die R-D1 jedoch dafür auch richtig bedienen können; für die meisten ist die C, N oder O sicherlich die bessere Wahl, insbesondere bei Wurstfingern, Handzittern, Sehschärfeproblemen, etc. empfiehlt sich zwingend ein AF :D !

 

m6d

Link to post
Share on other sites

Danke für das rege Interesse:-)

 

Inzwischen habe ich mir mir die Olympus angeschaut (auch wenn dies kein Olympus-Forum ist;-)) - sicherlich keine schlechte Kamera, an den Sucher könnte man sich zur Not auch noch gewöhnen. Aber: nicht 100% was ich wirklich suche. Letztendlich hat mir beim genaueren "Zurückdenken" an die kurze Messsucherphase eben genau diese zuviel Spass gemacht.

 

Sollte Leica auf der Photokina, wie von feuervogel 69 angedacht, eine Art Summarit-Body auf dem Markt bringen - die Entscheidung wäre gefallen. Davon kann man aber wohl eher nicht ausgehen...bis zur Messe möchte ich aber trotzdem noch abwarten.

Letztendlich wird es wahrscheinlich wieder auf die Epson mit einem 35er Summarit hinauslaufen -das wäre gerade noch vertretbar im Gegensatz zu den 5000,-- beim M8 Set, denn bei aller Liebe - es gibt auch noch andere Dinge im Leben:-)

 

Viele Grüße!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...