Jump to content

Leicavit M Silber


Frank1

Recommended Posts

Guest BaldHeadLightning
Liebe Leicagemeinde, hat jemand Erfahrung mit einem Leicavit? Ich würde gerne meiner M7 in Silber einen verpassen. Gruß Frank:)

LEICAVIT ist eine Lebenseinstellung - ich kenne nur die von vor über 40 Jahren. So einen wollte ich.

Man konnte mit der M2 fotografieren und dann ganz cool aufziehen - fast ohne die Kamera weit vom Auge zu nehen.

Ich hatte eine M3 - da ging es nicht.

Ich habe eine M5 - dafür gibt es auch nix.

Ich habe eine M6 - wollte mir dafür einen Motor kaufen - doch die Lieferzeit war über 1/2 Jahr.Dann wollte ich nicht mehr

Und überlegte nun - Leicavit zur M6 - doch die Liebe zu dieser Kamera ist frostig..

Mir ist keines meiner Fotovorhaben am fehlenden Leicavit gescheitert.

 

Für einen Leicavit - wenn er denn so schön ist wie in alten Tagen - spricht:

So solls sein, so will ich es, das mag ich.

Das ist zu allererst eine emotionale Entscheidung, wie er Deiner Hand liegt.

Eine ganz perönliche Entscheidung für eine Leica M - wie so vieles im Zeitalter mit Motor und Vollelektronik.

Wenn Du denn noch etwas Vernunft mit reinbringen willst, probier es selbst aus, mit Film drin, konkret visieren , abdrücken , aufziehen, und das 3x

NS

An die M8 paßt auch wieder kein Leicavit. :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank

 

Vor einem halben Jahr habe ich die gleiche Frage gestellt. Ich habe mir dann einen gebrauchten Vit gekauft, ausprobiert und wieder verkauft. Das Ding ist witzig usw. aber schneller bist du kaum und was mich am meisten gestört hat: Wenn Du den normalen Schnellspannhebel benutzt, dann rutscht der über die Nut bei der Leicavitkupplung und das knackt dann einfach unangenehm. Ausserdem wird die M IMO ein wenig unhandlicher.

 

Herzliche Grüsse

 

Stephan

Link to post
Share on other sites

Frank,

 

ich finde das Leicavit Klasse. Ist viel schneller als der Spannhebel und die Kamera bleibt beim Spannen am Auge. Einfach mal ausprobieren, bringt mehr als tausend Worte.

 

Gruß

Harald

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn schon automatischer Transport bei der M sein muss dann lieber gleich den Motor M.

 

Er ist wirklich sehr leise und der Griff macht die Kamera auch mit grösseren Tele-Objektiven sehr handlich.

 

Für Portraits oder bei Jazzfotos ist er prima weil man die Kamera nicht vom Auge nehmen muss (Focus!) und der schnelle Nachschuss gelingt.

 

Ich verwende ihn allerdings relativ selten, weil ich bei der M das manuelle Spannen sehr gerne mag.

 

Der Leicavit passt m.E. auch eher zur klassischen MP.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank

 

im hochformat hat er deutliche vorteile, da der eigene kopf bei spannen nicht mehr stoert und man tatsaechlich nicht absetzten muss. das faellt besonders auf, wenn man "rechtsgucker" ist und im querformat nichts im weg hat.

 

ich hatte ihn fuer die mp gekauft, was aber in hinblick auf geschwindigkeit (und wechselnde beleuchtung beim schwenk) wenig sinnig scheint. jetzt nutze ich ihn fast nur an der m7.

 

einhaendig fokussieren, blende einstellen und spannen haut nach einiger uebung mit den optiken hin, die den extra einfinger-fokussiernupsi haben (elmarit 21, cron 28, cron 35, lux 50 asph, tri etc). witzlos ist dieses vorhaben bei dem cron 90, da braucht man seine zwei finger, oder den motor.

 

ansonsten so wie baldheadlightning und smep, wenn es nur um geschwindigkeit geht. ach ja, ein knacken habe ich bisjetzt noch nicht hinbekommen...

 

gruss

Link to post
Share on other sites

Der Vit ist wunderbar. Die Kamera wird griffiger und er ist ergonomischer als der Motor (dessen abstehenden Griff ich nicht mag). Ich hab ihn an der MP längere Zeit getestet, an der M7 den Motor im Vergleich (das Ruppen im Auslösefinger mochte ich nicht). Der große Vorteil des Vits ist, daß man gerade im Hochformat bei Portraits die Kamera am Auge lassen kann, man ist auch recht schnell bei Serien (ich habe damit überholende Autos am Nürburgring geknipst, es gingen mit etwas Übung recht flotte Sequenzen). Er ist auch was für die Sinne, das "Durchziehen" ist ein tolles Gefühl.

 

Ein Nachteil ist, daß man die Kamera nicht mal eben "mitten im Film" kleiner machen kann - sie ist dann halt für 12/24/36 Bilder größer/schwerer, was bei Wanderungen etc. ein kleines Gewichtsproblem werden kann.

 

Mein Fazit: Irgendwann kaufe ich ihn mir als Ergänzung zur MP, das Problem mit der M7 und dem dafür "eigentlich" passenderen Motor habe ich mit einer neuwertigen Hexar RF zum Preis unter dem von Motor/Vit gelöst.

 

Gruß, Ronald

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...