Markus_Wolf Posted June 2, 2008 Share #1 Posted June 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Zu meiner R9 + DMR habe ich das Vario-Elmarit 1:2,8 / 28 – 90 (auf DMR 38 – 125 mm) deckt für die meisten Fälle von Weitwinkel bis leichtem Tele alles ab. das Summicron 1:2,0 / 35 (auf DMR 50 mm) als Normalobjektiv das Elmarit 1:2,8 / 19 (auf DMR 26 mm) für den Weitwinkelbereich. Es macht traumhafte Aufnahmen. das Summilux 1:1,4/35 (auf DMR 50 mm) als lichtstarke Normalbrennweite sowie diverse Tele-Festbrennweiten. Zu einem Telezoom habe ich mich nicht durchringen können. Für Nahaufnahmen liebäugle ich mit einem Makro-Elmarit 1:2,8/100 (auf DMR 135 mm). Das würde auch eine Ergänzung als leichtes Tele der Brennweite 135 mm sein. Ein extrem lichtstarkes Objektiv, wie ein Noctilux fehlen mir im Angebot. Oder gibt es einen Adapter für die Verwendung des Noctilux-M an der R9? Für Visoflex-Objektive gibt es, meines Wissens nach, einen. Welche Objektive verwendet Ihr, bzw. sind empfehlenswert? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 2, 2008 Posted June 2, 2008 Hi Markus_Wolf, Take a look here Welche Objektive für R9+DMR?. I'm sure you'll find what you were looking for!
veraikon Posted June 2, 2008 Share #2 Posted June 2, 2008 Das dürfte wegen des Auflagenmasses (27.8 mm bei Leica M - 47 mm bei Leica R) nicht funktionieren (oder nur im Makro Bereich) Auflagemaß Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 2, 2008 Share #3 Posted June 2, 2008 Welche Objektive verwendet Ihr, bzw. sind empfehlenswert? "Empfehlenswert" kann man nicht allgemeingültig beantworten. Das hängt zu sehr vom angepeilten Einsatzzweck und den Ansprüchen ab. Ich kann höchstens für mich sagen, dass ich alle unten aufgeführten Objektive - außer dem Summicron-R 2.0/50 - je nach Job benötige und einsetze. Das Summicron-R 2.0/50 ist das einzige Objektiv, welches bei mir in einen ewigen Dornröschenschlaf gefallen ist... Von einer speziellen "Empfehlung" möchte ich absehen. Alle genannten Objektive sind in ihrer Abbildungsqualität für den jeweiligen Zweck - ohne alle Augen verschließen zu wollen - über jede Mängel-Kritik erhaben und dürften noch immer zur absoluten Weltspitze gehören. Angesichts der gelieferten Ergebnisse fällt es schwer, an wesentlich "bessere" Objektive für das DMR zu glauben, so es sie tatsächlich geben sollte.... Zooms kamen und kommen mir nicht ins Haus... Ich verwende an der R9 + DMR - Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. - Elmarit-R 2.8/28 - PC-Super-Angulon-R 2.8/28 - Summicron-R 2.0/50 - Macro-Elmarit-R 2.8/60 - Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 - Apo-Elmarit-R 2.8/180 - Apo-Summicron-R 2.0/180 - Apo-Telyt-R 4/280 - Photar 4/50 - Apo-Extender-R 1.4x - Apo-Extender-R 2x - Makro-Adapter-R, Zwischenringe, Balgengerät-R, Elpro für 2.8/100, usw. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 2, 2008 Share #4 Posted June 2, 2008 nun, meine persönliche Meinung bezgl. Zooms: das 4,2/105-280er ist ein feines, aber auch teures Teil und scheint den Festbrennweiten in Nix nachzustehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted June 2, 2008 Share #5 Posted June 2, 2008 Ich fotografiere fast alle Jobs mit dem 19er und 80er..... .. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 2, 2008 Share #6 Posted June 2, 2008 - Apo-Summicron-R 2.0/180 .... hat die innere Unruhe 'haben müssen' gesiegt ??? :) Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 2, 2008 Share #7 Posted June 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Zu meiner R9 + DMR habe ich das Vario-Elmarit 1:2,8 / 28 – 90 (auf DMR 38 – 125 mm) deckt für die meisten Fälle von Weitwinkel bis leichtem Tele alles ab. das Summicron 1:2,0 / 35 (auf DMR 50 mm) als Normalobjektiv das Elmarit 1:2,8 / 19 (auf DMR 26 mm) für den Weitwinkelbereich. Es macht traumhafte Aufnahmen. das Summilux 1:1,4/35 (auf DMR 50 mm) als lichtstarke Normalbrennweite sowie diverse Tele-Festbrennweiten. Zu einem Telezoom habe ich mich nicht durchringen können. Für Nahaufnahmen liebäugle ich mit einem Makro-Elmarit 1:2,8/100 (auf DMR 135 mm). Das würde auch eine Ergänzung als leichtes Tele der Brennweite 135 mm sein. Ein extrem lichtstarkes Objektiv, wie ein Noctilux fehlen mir im Angebot. Oder gibt es einen Adapter für die Verwendung des Noctilux-M an der R9? Für Visoflex-Objektive gibt es, meines Wissens nach, einen. Welche Objektive verwendet Ihr, bzw. sind empfehlenswert? .... dies ist eigentlich eine blöde Frage besorge Dir doch einfach die Objektive, die Du für Deine fotografischen Anforderungen benötigst. Schlechte gibt's im R-Segment nicht ;) Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted June 2, 2008 Share #8 Posted June 2, 2008 Mensch Markus Wolf und winsoft, dann WART ihr ja mal richtig reich! Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted June 3, 2008 Share #9 Posted June 3, 2008 Ferdl hat absolut recht. Ein langes Tele (oder Zoom) brauche man wohl nur, wenn man die Spatzen "erschießen" will. Vielleicht reicht für Normalverbraucher auch das 100er + 2.x Apo.Ext. x 1,37 DMR-Cropfaktor = 274 mm. Ich benutze für meine Landschaftsbilder primär das 21-35er und 28-90er. Da bleibt qualitativ kein Auge trocken. Mit dem 100er (oder 180er) geht`s in den Makrobereich. Für Tele-Zwecke verwende ich das 180er, evtl. plus 2 x Apo.Ext., mit DMR also maximal 493 mm. Die obigen Kombinationen bringen dann immer mindestens 2,5 kg auf die Wage. Da kann man dann auch schon mal 1/8 sec aus der Hand machen. Meine kurzen Festbrennweiten habe ich übrigens alle verscherbelt. MfG Dieter, bisher auch ohne R9-DMR-Probleme Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 3, 2008 Share #10 Posted June 3, 2008 Ferdl hat absolut recht. Ein langes Tele (oder Zoom) brauche man wohl nur, wenn man die Spatzen "erschießen" will. Ab welcher Brennweite gilt ein Tele als "lang"? Für mich ist 280 mm noch nicht wirklich lang. Das beginnt für mich frühstens ab 400 mm... Allerdings nicht für Spatzen, sondern für Fernaufnahmen über sehr große Distanzen... Ich benutze für meine Landschaftsbilder primär das 21-35er und 28-90er. Da bleibt qualitativ kein Auge trocken. Diese Brennweitenklasse würde mir nicht reichen. So hat jeder eben andere Präferenzen... Für Tele-Zwecke verwende ich das 180er, evtl. plus 2 x Apo.Ext., mit DMR also maximal 493 mm. Um welches 180er handelt es sich da? Apo 2.0/180? Bei 2.5 kg könnte es das Apo 2.0/180 sein, oder? Das wäre in der Tat ein dicker und schwerer Brocken... Die obigen Kombinationen bringen dann immer mindestens 2,5 kg auf die Wage. Da kann man dann auch schon mal 1/8 sec aus der Hand machen. Wirklich? Solche Zeiten mit solchen Brennweiten freihändig wären bei mir hoffnungslos verwackelt! Deshalb fotografiere ich grundsätzlich mindestens mit einem stabilen Einbein (Gitzo GM5540 mit Monostatfuß) oder mit Dreibein (Gitzo GT5560SGT + RRS BH-55). Meine kurzen Festbrennweiten habe ich übrigens alle verscherbelt. Schön, wenn man sie nicht unbedingt braucht. Ich benötige sie allerdings für einige Fremdaufträge (Dokumentationen) vermutlich noch lange ... Mir kann's recht sein. Da kommt keine Langerweile auf... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted June 4, 2008 Share #11 Posted June 4, 2008 … Zu meiner R9 + DMR habe ich das Elmarit 1:2,8 / 19 (auf DMR 26 mm) für den Weitwinkelbereich. Es macht traumhafte Aufnahmen. … Ich fotografiere fast alle Jobs mit dem 19er und 80er..... .. Grüße, Jan Nur mal eine Frage an Euch: Mir ist aufgefallen dass das 19-er (digit.) im Vergleich zum 28-er (Film) eine ganz andere perspektivische Abbildung hat. Soll heißen, wenn ich eine digit. Aufnahme mit dem 19-er neben die gleiche filmbasierte Aufnahme mit dem 28-er lege, dann sieht das perspektivisch irgendwie ganz anders aus. (mal abgesehen von den ~ 2mm Unterschied ) Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 4, 2008 Share #12 Posted June 4, 2008 Weil du beim 19er digital den Bildwinkel des 28ers, aber immer noch die Schärfentiefe des 19ers hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 4, 2008 Share #13 Posted June 4, 2008 Weil du beim 19er digital den Bildwinkel des 28ers, aber immer noch die Schärfentiefe des 19ers hast. .... meine Rede seit langem, die Anmutung bei Vollformat ist eine ganz andere als bei Bildern die Crop-Faktoren-Kameras aufgenommen sind. Das sieht man auch schon bei Crop 1,33 Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 4, 2008 Share #14 Posted June 4, 2008 Hi, als DMR Fotograf.............. folgende Empfehlung. also, 15mm währen noch besser als 19mm das 1:1,4/80 mm, am DMR dann 1:1,4/110mm würde ich empfehlen, und da wohl bis jetzt echte 90mm die größte Brennweite ist, ist das R System eigentlich fast überflüssig, da hätte es dann auch eine "M" getan. Also ist in den Bereich von 180 bis 400 mm zu investieren. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted June 5, 2008 Share #15 Posted June 5, 2008 Weil du beim 19er digital den Bildwinkel des 28ers, aber immer noch die Schärfentiefe des 19ers hast. Gerd, ich meine Perspektive - nicht Schärfentiefe. Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted June 5, 2008 Share #16 Posted June 5, 2008 .... die Anmutung bei Vollformat ist eine ganz andere als bei Bildern die Crop-Faktoren-Kameras aufgenommen sind. ... Du sagst es! Und das fällt mir beim 19-er ganz besonders auf! Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.