Jump to content

Deutsches Kabarett. ARD und Leicas M8 Zukunft


Guest JanWelm1

Recommended Posts

Guest JanWelm1

Advertisement (gone after registration)

Auch wenn sicherlich die inhaltlichen Punkte nachstehend schon mal angesprochen sein sollten, scheint mir ein Kernproblem aller kundenorientierter Anbieter - die schon lange am Markt agieren - zu sein:

 

- den Spagat zwischen Tradition und Trend hinzubekommen.

 

Für Leica:

 

- reicht die erreichte Zielgruppe der bisherigen Käufer aus, um profitabel zu sein?

- ist die Produktpalette interessant genug, neue Käuferschichten zu erreichen?

- welche Alleinstellungsmerkmale habe ich als Leica AG noch zu bieten?

 

Wenn ich mir da die Versuche der Umsetzungen (Internetauftritt) anschaue, dann wird doch relativ ziellos agiert, was die Zielgruppen betrifft. Denn immerhin ist die Bandbreite von Frau Engelhard bis zu avatarartigen Kunstfiguren in schloßähnlicher Umgebung ein Indiz für die Orientierungslosigkeit.

 

Masse oder Geldadel?

 

Niedrigpreisig oder höchstpreisig?

 

Ist der Geldadel überhaupt an der Fotografie interessiert? Ist er überhaupt an Fotografie á la Leica-Manuell-Einstellung interessiert? Ist Leica überhaupt noch ein Statussymbol, um diese Käuferschicht zu gewinnen?

 

Ist die Zielgruppe der 20-40 jährigen für Leica überhaupt noch in einer wirtschaftlich interessanten Größenordnung erreichbar ?

 

Die Leica AG steht mit dem Problem, die jüngeren Käuferschichten zu interessieren, nicht alleine da! Das öffentlich-rechtliche Fernsehen macht ja ähnliche Klimmzüge mit seinen Versuchen, moderner zu erscheinen.

 

Prägnant auch der Satz eines Kabarettisten zu der Figur des "Alter Ego" bei Schmidt im 1.Programm- als Nachfolger von Schmidt in der Versuchsphase und als "Hoffnungsträger" der Programmgestalter, jüngere Zielgruppen zu erreichen:

 

Das deutsche Kabarett hatte in den letzten 50 Jahren 2 schwere Schicksalsschläge zu verkraften: den Tod Heinz Ehrhardts und die Geburt Oliver Pochers!

 

Die Leica AG hatte in den letzten 5 Jahren folgende Schicksalschläge - selbst verschuldet - zu verkraften:

 

- den Verlust ihrer Identität ( Mythos Leica ) und der damit implizierten "Qualität aus Tradition"

- den Verlust der Leica-(Kultur) durch die Einstellung Lees und der damit verbundenen Kulturzerstörung

- den Schock der Erkenntnis, dass " die Entdeckung der Langsamkeit" zwar eine Lebensform ist, aber keine Überlebensstrategie im wirtschaftlichen Umfeld sein kann.

 

In der Leica M8 einen Rettungsanker für diese Probleme zu sehen, ist eine Überforderung gewesen. Auch als Klammer zwischen Tradition und Moderne zu fungieren, führt zu einer falschen Wertung.

 

Sie ist was sie ist: ein kompromissbehaftetes digitales Fotogerät.

Was sie kann, kann sie im Rahmen ihrer Eigenart und je nach Benutzer:

 

- hervorragende Ergebnisse als Objektivträger für M-Objektive zu ermöglichen

und das in einem Preissegment, das nicht für viele Leicainteressierte erreichbar und vernünftig zu sein scheint.

 

Der sonstig formulierte Anspruch wird schnell im digitalen Umfeld vergehen und vergessen sein.

 

Die Leica M8 wird genau den Weg aller digitalen Gerätschaften gehen: schnell überholt zu sein. Das ist die Zukunftsfähigkeit auch der M8.

 

Der Nachfolger muss sich sputen, nicht schon vor Erscheinen wieder auf der gleichen Spur zu sein.

 

Aber ich bin sicher, alles schon mal gesagt. Und die Frage des Threaderstellers zum Thread : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/53796-m8-noch-zukunftsf-hig.html#post560779 hat sicherlich auch als Beweggrund, was habe ich nur getan, soviel Geld für die M8 auszugeben?!?

Link to post
Share on other sites

Und die Frage des Threaderstellers zum Thread : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/53796-m8-noch-zukunftsf-hig.html#post560779 hat sicherlich auch als Beweggrund, was habe ich nur getan, soviel Geld für die M8 auszugeben?!?

 

Für jemand, der sich dies fragt, habe ich nicht das mindeste Mitgefühl:

Entweder versteht er von der M8 und ihrer Technik nichts oder von

Wirtschaft oder von den Unwägbarkeiten technologischer Entwicklung.

 

Hat er von all dem keine Ahnung und sich von dem Preis verlocken

lassen, statt zu äußerster Vorsicht ermahnt zu sein? Wieviel

Produktionszyklen einer ihm angemessenen Photoausrüstung

hätte er sich um das gute, inzwischen übrigens auch nicht mehr

so gute Geld leisten können!

 

Nun hat er also Lehrgeld bezahlt, ein wenig viel, zugegeben, aber

ihm durchaus angemessen, sonst hätte er es doch bleiben lassen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Für jemand, der sich dies fragt, habe ich nicht das mindeste Mitgefühl:

Entweder versteht er von der M8 und ihrer Technik nichts oder von

Wirtschaft oder von den Unwägbarkeiten technologischer Entwicklung.

 

Hat er von all dem keine Ahnung und sich von dem Preis verlocken

lassen, statt zu äußerster Vorsicht ermahnt zu sein? Wieviel

Produktionszyklen einer ihm angemessenen Photoausrüstung

hätte er sich um das gute, inzwischen übrigens auch nicht mehr

so gute Geld leisten können!

 

Nun hat er also Lehrgeld bezahlt, ein wenig viel, zugegeben, aber

ihm durchaus angemessen, sonst hätte er es doch bleiben lassen.

 

str.

 

Da ich zwar Erfahrung mit der M8 habe, aber keine besitze und auch nicht bezahlte, bin ich auch kein Betroffener, der aus der Nachbetrachtung seiner Investition eine Träne nachzuweinen hätte.

Link to post
Share on other sites

Da ich zwar Erfahrung mit der M8 habe, aber keine besitze und auch nicht bezahlte, bin ich auch kein Betroffener, der aus der Nachbetrachtung seiner Investition eine Träne nachzuweinen hätte.

 

 

... ich habe eher den Eindruck, das Deutsche Kabarett findet hier in diesem unseren Forum statt :)

 

 

Die M8 kommt und geht, wie jede Digitale es bislang gemacht hat.

Link to post
Share on other sites

A

Für Leica:

 

- reicht die erreichte Zielgruppe der bisherigen Käufer aus, um profitabel zu sein?

- ist die Produktpalette interessant genug, neue Käuferschichten zu erreichen?

- welche Alleinstellungsmerkmale habe ich als Leica AG noch zu bieten?

 

Man wird die Fragen in Zukunft, so wie im Forum gemunkelt wird, ab Juli , besser beantworten können.

 

 

Ist die Zielgruppe der 20-40 jährigen für Leica überhaupt noch in einer wirtschaftlich interessanten Größenordnung erreichbar ?

Ob diese Zielgruppe im zentralen Focus der Leica AG ist, bezweifele ich.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

eigentlich ist mir schon der Threadtitel... - und wenn man reinklickt..... - man muß nicht wirklich darauf antworten.

 

Das zum Ausdruck zu bringen wurde mir allerdings ein Bedürfnis - und wenn "Deutsches Kabarett" tatsächlich auf diesem Niveau stattfände, dann handelte es sich eher um eine Bedürfnisanstalt. Allerdings habe ich eben Richling gesehen - Deutsches Kabarett und die M8 sind besser als viele es glauben machen wollen.

 

Das war das Wort zum Sonntag.

Link to post
Share on other sites

eigentlich ist mir schon der Threadtitel... -...- Deutsches Kabarett und die M8 sind besser als viele es glauben machen wollen.

 

Das war das Wort zum Sonntag.

 

 

Stimmt.

 

Der Beitrag ist so kompetent wie der Brautunterricht durch einen Pfarrer.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Stimmt.

 

Der Beitrag ist so kompetent wie der Brautunterricht durch einen Pfarrer.

 

Gruß

Erich

 

:D

 

Na, dann befinde ich mich ja in bester Gesellschaft in diesem Forum :p

 

 

Nur ganz schön viele sich dennoch vom gleichen Pfarrer die Legitimation holen und die Weihrauchfass-Schwenker oft selber benebelt zu Boden sinken ;)

Link to post
Share on other sites

... ich habe eher den Eindruck, das Deutsche Kabarett findet hier in diesem unseren Forum statt :)

 

Ja: eben "Neues aus der Anstalt"....(und das täglich!Toll!)

Link to post
Share on other sites

... Die M8 kommt und geht, wie jede Digitale es bislang gemacht hat.

 

Das muß man nicht so eng, soll heißen auf digitale Kameras begrenzt, sehen, auch wenn es manch einer noch nicht realisiert hat, es ist nicht nur so, daß die Schraubleicas baulich vor bald 50 Jahren gegangen sind, nein, auch M3, M2, M1, M4, M5, M4-2, M4-P und M6 sowie M6 TTL sind von uns gegangen und ich bin mir absolut sicher, auch die M7 und die MP werden nicht für immer gebaut werden.

Wenn die M8 eine echte M ist, ich denke sie ist eine, dann sollte sie nur einen ähnlichen Support wie ihre analogen Schwestern bekommen und dagegen spricht zur Zeit nichts.

Link to post
Share on other sites

Das muß man nicht so eng, soll heißen auf digitale Kameras begrenzt, sehen, auch wenn es manch einer noch nicht realisiert hat, es ist nicht nur so, daß die Schraubleicas baulich vor bald 50 Jahren gegangen sind, nein, auch M3, M2, M1, M4, M5, M4-2, M4-P und M6 sowie M6 TTL sind von uns gegangen und ich bin mir absolut sicher, auch die M7 und die MP werden nicht für immer gebaut werden.

Wenn die M8 eine echte M ist, ich denke sie ist eine, dann sollte sie nur einen ähnlichen Support wie ihre analogen Schwestern bekommen und dagegen spricht zur Zeit nichts.

 

Kamera-Typen kommen und gehen, nur das Forum bleibt bestehen. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest h@ko
Ich hatte die Wahl mir ein neues Roß (Auto) zu kaufen oder eine M8. Die M8 schien mir ungefährlicher weil damit kann man sich nicht totfahren. Ich bereue nicht.

 

Ich konnte mir meine Leicas (M6, M8) und andere Kameras und entsprechendes Zubehör auch nur leisten, weil ich vor Jahren mit dem Kettenrauchen aufgehört hatte und weil ich es mir leisten kann, kein Auto zu haben - ich brauche es hier in der Großstadt schlicht und einfach nicht. Leicas "brauche" ich zwar auch nicht, doch ge-brauche ist sie gerne.

 

So ode so: Ich bin gespannt, was ich auf der Photokina in eh nur mehr 3½ Monaten sehen werde

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...