Jump to content

Apo-Summicron-R 2/180


winsoft

Recommended Posts

Hat jemand das Apo-Summicron-R 2.0/180 im Einsatz?

 

Mit ROM am DMR?

 

Kennt jemand die Abbildungsqualität bei offener Blende im Vergleich zum Apo-Elmarit-R 2.8/180?

 

Ich habe es im Einsatz und bin begeistert, leiste mir aber nicht den Luxus eines zusätzlichen Apo 2,8/180mm zu Vergleichszwecken. Es dürfte zu dem Besten gehören was Leica an Objektiven zu bieten hat - auch bei Offenblende.

Selbst bei Verwendung von zwei Apo-Extendern 2x hintereinander UND Offenblende sind die Ergebnisse noch erschreckend gut :D

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

ich benutze das Apo-Summicron vor allem an der Filmkamera, es gibt dem Filmer mit KODACHROME 25 spätnachmittags/abends zwei zusätzliche Stunden oder erlaubt in der schon tiefer stehenden Sonne Zeitlupenaufnahmen durch die hohe Lichtstärke, die ich auch kompromisslos ausnutze. Die Abbildungsleistung ist, zumindest in dem beim Filmen genutzten mittleren Bereich auch bei voll geöffnetem Objektiv von vorzüglicher Qualität. Auch unter dem Gesichtspunkt, daß die anschließende Projektion bei ca. 100 - 200facher Vergrößerung jeden Fehler sichtbar macht. Das von mir zuvor benutzte Planar 2/135mm zur CONTAX ist (sofort) sichtbar weniger geeignet, obschon für sich genommen, auch ein sehr gutes Objektiv.

 

Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich es noch nie ans DMR gesetzt habe, weder mit noch ohne Konverter. An der mit Film bestückten R8 ist es wohl das beste lange Objektiv für KB, was ich je benutzt habe.

 

Was die Vielfalt meines Glasparks anbetrifft, muß ich mich leider Allux anschließen (kein Apo 2,8/180 vorhanden, auch nicht mal leihweise)

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Apo-Elmarit und hatte einige Monate vor dem Kauf das Summicron geliehen.

Über die Abbildungsqualität muss man kein Wort verlieren, es entspricht ziemlich genau dem Apo-Elmarit und hinter dieses konnte ich noch keinen Sensor/Film (bis hin zu 25ASA TechnicalPan) klemmen, der es ernsthaft gefordert hätte.

 

Dass das Summicron aber ein hübsches Riesenbaby ist, ist bewusst ;-)?

 

Es ist schlichtweg keine Frage der Qualität sondern des Handlings, praktisch beim Summicron ist allerdings der Stativadapter und die Filterschublade, Stativ ist eigentlich immer Pflicht, also bleiben 1,5kg Mehrgewicht als wahrhaft dicker Minuspunkt...

 

Ich denke von ROM-Kontakten wird man nicht profitieren (Übertragung Brennweiteninfo beim Tele?).

Link to post
Share on other sites

Ich denke von ROM-Kontakten wird man nicht profitieren (Übertragung Brennweiteninfo beim Tele?).

Bislang war ich über die EXIF-Daten etwa des Apo 4/280 quasi als Tagebucheintrag doch recht glücklich und möchte diese Daten nicht missen. Bei späterem Durchsehen der Ausbeute ist es dann eine Erinnerungsstütze, welches Objektiv zum Einsatz kam.

 

Allen bisherigen Postern möchte ich danken. Nun bin ich noch am überlegen, ob ich mir dieses schwere und große Ding noch zusätzlich zum Apo-Elmarit-R 2.8/180 wirklich zulegen soll... Bei Straßenfotografie mit offener Blende auf dem Einbein würde es mich schon locken...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Lieber winsoft, ich möchte diese Art der Strassenphotographie gerne einmal "live" sehen (auch die Resultate). Ich meine das nicht belustigend, es muß etwas völlig anderes sein, als sich der gemeine "HCB-fixierte" Leicianer darunter vorstellt :)

Bei Straßenfotografie mit offener Blende auf dem Einbein würde es mich schon locken...
Link to post
Share on other sites

Vor ca. 7 Jahren stand ich auch vor der Entscheidung zwischen der 2,0 oder 2,8 Version. Ich hatte sie beide ausprobiert und in der Abbildungsleistung keinen Unterschied feststellen können, auch nicht am Cron bei Blende 2,8 im Vergleich zur Offenblende beim Elmarit.

 

Obwohl ich mir das 180er Apo Elmarit für teures Geld neu kaufen mußte und parallel dazu ein günstiges Angebot für ein gebrauchtes aber so gut wie unbenutztes 180er Cron hatte, habe ich mich aus Gewichts- und Handlingsgründen für das Apo-Elmarit entschieden und es bis heute nicht bereut. Ständig angeflanscht ist die Stativschelle von Burzinski (die eigentlich für das 100er Apo gedacht ist).

 

Wenn ich die Leica R Tasche packe ist das 180er immer dabei, bei der Cron-Version würde ich es mir schon genau überlegen, ob ich das schwere Ding mitnehmen soll.

 

Blende 2,0 brauche ich nicht wirklich, denn in Sporthallen z.B. beim Handball fotografiere ich nicht und da wäre eine R sowieso nicht die optimale Kamera. Den einzigen Vorteil des lichtstärkeren Cron sehe ich beim Einsatz von Extendern.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Kann mich Ferdinand eigentlich nur anschließen. Vor der Digi Ära hatte ich mir das 2,0-er mal geliehen und konnte auf Film keinen Unterschied zum 2,8-er feststellen.

Aber der Gewichtsunterschied ist schon gewaltig!

Wobei ich aber auch feststellen musste, dass das 2,8-er mit 2-fach Apo Konverter doch etwas sichtbar vignetiert.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Ich hatte beim Forumstreffen 2005 das 180/2.0 an der R9 mit Film im Tierpark getestet und bei einem Ausflug mit einem netten Mitforenten der dieses tolle Objektiv besitzt Portraits von ihm mit dem Objektiv an R9/DMR gemacht.

 

Qualität: Wahnsinn! Super! Fantastisch!

 

Aber ohne Einbeinstativ nicht zu gebrauchen und eine Wahnsinns-Schlepperei.

 

Ich würde mich aus diesem Grund für das 2,8er entscheiden.

 

Ich hatte auch mal das Nikon AF-S 200/2.0 VR zum Testen. Mit VR kann man´s sogar aus der Hand nutzen.

Aber so ein grosses Objektiv behindert einen gewaltig, deshalb besteht für mich auch hier kein Kaufdruck, auch wenn das AF-S 70-200/2.8 VR nicht ganz so gut ist aber dafür nicht so sehr aufträgt.

Link to post
Share on other sites

Ich durfte es mal einen Tag lang testen - auf Diafilm.

Optisch über jeden Zweifel erhaben. Macht richtig Laune!

Die Fokussierung ging leichter, als bei meinem 3,4er. Das lag wohl vor allem am größeren Moment aufgrund des Durchmessers. Allerdings wiegt dann auch das ganze Gewicht auf den fokussierenden Fingern, weshalb ich auch öfter mal "über den Ellenbogen" scharf stellte.

Da aber vermutlich ausschließlich mit (Einbein)Stativ gearbeitet werden dürfte, sollte alleine das Gewicht über die Anschaffung entscheiden.

Ich wünsche ein glückliches Händchen!

Grüße

TS

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Ich durfte es mal einen Tag lang testen - auf Diafilm.

Optisch über jeden Zweifel erhaben. Macht richtig Laune!

Die Fokussierung ging leichter, als bei meinem 3,4er. Das lag wohl vor allem am größeren Moment aufgrund des Durchmessers.

Grüße

TS

 

Die leichtere Fokusierung dürfte wohl in erster Linie auf die Innenfokusierung zurückzuführen sein.

Das Phänomen fiel mir nämlich auch sofort beim Vergleich zwischen dem 3,4er und Apo 2,8er 180er auf, die ich beide besitze.

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich hatte auch Gelegenheit das 2/180 ausgiebig zu testen. Was bisher noch nicht erwähnt wurde ist, dass einem die Schärfe im Sucher gerade zu entgegen springt. Ich finde es ist das Leica Objektiv, was sich am besten fokusieren lässt. Auch in der Bildwirkung finde ich, dass man mit der geringeren Tiefenschärfe des Cron Bilder mit ganz spezieller Wirkung machen kann.

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

Es ist sicherlich alles richtig was über das Apo-Summicron und das Apo-Elmarit 180mm gesagt wurde. Abbildungsmäßig sind sie wohl ebenbürtig. Wenn man allerdings mal den Apo-Extender verwenden will, dann freut man sich beim 'Cron doch über die Blende 4!

Habe im Fotoforum überiges gerade in Bild mit dieser Kombi eingestellt, siehe " Im roten Meer" unter Tier und Natur.

Link to post
Share on other sites

Hat jemand das Apo-Summicron-R 2.0/180 im Einsatz?

 

Mit ROM am DMR?

 

Kennt jemand die Abbildungsqualität bei offener Blende im Vergleich zum Apo-Elmarit-R 2.8/180?

 

Ich hatte eines vor ca. 8 Jahren. Ich war von der Abbildungsqualität nur noch beeindruckt. Besonders bei Blende 2. Bei 2.8 schenken sich beide Optiken nichts!

 

Wenn Du eines kriegen kannst zu einem guten Preis und Du willst so eine Optik, dann schlag zu! Aber sei Dir bewußt, daß das keine Optik zum Mitnehmen ist, das ist was um es im Studio oder on Location (mit dem Auto hintransportieren und dann verwenden) ist.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Guest s.m.e.p.

Hat sich das Apo-Summicron-R 2/180 nun im täglichen Einsatz für anspruchsvolle Auftraggeber bewährt, winsoft?

Link to post
Share on other sites

Hat sich das Apo-Summicron-R 2/180 nun im täglichen Einsatz für anspruchsvolle Auftraggeber bewährt, winsoft?

 

Tja, was soll man sagen, er verkauft es ja schon wieder (siehe Anzeigenmarkt) ...

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...