MAX Posted March 27, 2009 Share #61 Posted March 27, 2009 Advertisement (gone after registration) ....und was macht Google-Earth ??? MfG Rudolf Vielleicht gerade deshalb !! Sch...Am... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 27, 2009 Posted March 27, 2009 Hi MAX, Take a look here panoramafreiheit ade?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gimli Posted March 27, 2009 Share #62 Posted March 27, 2009 Vielleicht gerade deshalb !! Sch...Am... Die Armen, müssen jetzt auch 200 Leute entlassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted March 28, 2009 Share #63 Posted March 28, 2009 Es wird nichts so heiß gekocht wie es gegessen wird kaum jemand interessiert sich für solche "Rechtslagen", bis es halt doch mal zu einem Fall kommt, wo jetzt die "Rechtsgrundlagen" geschaffen worden sind. Allerdings frage ich mich in zunehmendem Alter immer häufiger: Was, wenn jemand die Gesetze schlichterdings nicht versteht, verstanden hat oder verstehen konnte, weil sie oftmals vollkommen unverständlich verquirlt und zigmal verschlimmbessert worden sind? Ist das Todschlagsgesetz aus alten unseeligen Tagen ein Allheilmittel gegen den "Bürger"? (Unwissenheit schützt vor Strafe nicht) Gut, das führt zu weit - oder doch nicht? Halten wir mal fest: Man darf alles fotografieren, was aus der normalen menschlichen Sicht, mit den Füßen auf dem Boden, auf öffentlichem Grund zu sehen ist- was aber in Parks, die öffentlich sind, der öffentlichen Hand -also uns allen- gehören? Kann dann plötzlich eine "Betreiberin" - dh. die Schloßverwaltung - sich verbeten, dass ihr Umsatz am Kassenhäusen durch private Fotografierereien geschmälert wird, wo doch so viele Postkarten parat sind?! Was ist mit meinen Plexi-Hinweistafeln an historischen Gebäuden, die vom Lyons Club gesponsert sind- was auch drauf steht? Diese Unsicherheiten habe ich von der Seite genommen und muss somit wieder umpflegen und die Weilburgbilder neu ordnen. Naja- es regnet draussen sowieso wie aus Kübeln.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted March 28, 2009 Share #64 Posted March 28, 2009 Den Leica-Fan stört auch ein komplettes Fotografierverbot eigentlich wenig, denn in erster Linie sammelt und streichelt er doch angeblich nur. Aber auch hier sollte die Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ etwas gegen tun. Sammeln und Streicheln nur noch gegen gesonderte Abgaben. Wo kommen wir denn da hin, wenn Privatleute wie sie wollen sammeln und streicheln dürfen, was sie kaufen. Alle Leicas müssten an Kulturstiftungen abgeben werden - ersatzloser Einzug, Beschlagnahme :rolleyes: Stichwort "Kultur": Ich halte analoge Photographie für einen kulturellen Akt, auch sowas gehört daher unbedingt staatlich geregelt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted March 28, 2009 Share #65 Posted March 28, 2009 Den Leica-Fan stört auch ein komplettes Fotografierverbot eigentlich wenig, denn in erster Linie sammelt und streichelt er doch angeblich nur. Aber auch hier sollte die Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ etwas gegen tun. Sammeln und Streicheln nur noch gegen gesonderte Abgaben. Wo kommen wir denn da hin, wenn Privatleute wie sie wollen sammeln und streicheln dürfen, was sie kaufen. Alle Leicas müssten an Kulturstiftungen abgeben werden - ersatzloser Einzug, Beschlagnahme :rolleyes: Stichwort "Kultur": Ich halte analoge Photographie für einen kulturellen Akt, auch sowas gehört daher unbedingt staatlich geregelt Haha- genau. Den Freunden anderer Herstellermodelle aus "vergangenen Tagen" sind nicht weniger "Streichler", das kann ich Dir sagen.. Da heute alles "Kultur" ist, warum nicht auch das Recht Bilder aufzunehmen und zu zeigen wo und wie es uns als "freien und demokratischen Bürger" beliebt, zumal WIR der "Souverän" (lt GG) sind, für den alles im Ländle bestimmt ist- zumal es somit UNSERE Werke sind?! Der Respekt der Gesetzesmacher gegen seinen Souverän sollte selbstverständlich sein. Wozu ist ein Schloßpark da, als dem zu dienen, der dafür bezahlt? (Wir selbst, durch unsere Steuergelder wird alles erhalten.) Wie auch immer- bei unseren Rechtsverdrehern ist's besser, dass man Vorsorge trifft und bei der nächsten Wahl daran denkt, wer uns was androht, statt für uns da zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 28, 2009 Share #66 Posted March 28, 2009 Ich erkläre mich zu einem temporären Kunstwerk, wenn ich mal zu schnell unterwegs bin. Von daher untersage ich jedwede kommerzielle Nutzung von eventuell erstellten Bildern Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted March 28, 2009 Share #67 Posted March 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Darf ich ein Lachssteak für Dich mitmachen? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 28, 2009 Share #68 Posted March 28, 2009 Den Leica-Fan stört auch ein komplettes Fotografierverbot eigentlich wenig, denn in erster Linie sammelt und streichelt er doch angeblich nur. Aber auch hier sollte die Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ etwas gegen tun. Sammeln und Streicheln nur noch gegen gesonderte Abgaben. Wo kommen wir denn da hin, wenn Privatleute wie sie wollen sammeln und streicheln dürfen, was sie kaufen. Alle Leicas müssten an Kulturstiftungen abgeben werden - ersatzloser Einzug, Beschlagnahme :rolleyes: Verändere den Beitrag von Leica in Waffen und du hast die schönste Diskussion angesichts des tragischen Falls in Winnenden, wo die alten Garden der SED aus ihren Löchern kommen und alles, was eine Kugel aus einem Lauf treibt, auf die Landratsämter verbannen wollen, so wie es in der unseligen Zeit war. BTW: Der Fall Winnenden konnte nur passieren, weil bestehende Vorschriften gebrochen wurden. Es heißt also nicht: Verschärfung der Gesetze, sondern Verhinderung der Illegalität. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted March 28, 2009 Share #69 Posted March 28, 2009 Jede Medaille hat mindestens zwei Seiten. Der laufende Betrieb und Instandsetzungsarbeiten von öffentlichen Kulturgütern und Parks muss letztlich auch bezahlt werden. Wird dies durch Eigenvermarktung von Fotos, Bildbänden und Postkarten teilfinanziert, ist leicht nachvollziehbar, dass dem freien Wettbewerb durch Fotoagenturen eine Genehmigungsstufe vorgeschaltet wird. Für den professionellen Fotografen sollte es möglich sein, den Genehmigungsweg zu gehen. Semiprofis bzw. Hobbyisten, die mal eben nebenher ein paar Bilder verkaufen - eine verstärkte Entwicklung der letzten Jahre, die den professionellen Fotografen auch nicht immer recht ist - mögen darin eine lästige Hürde sehen und auf die Vermarktung dieser Fotos verzichten. Ich ziehe jedenfalls einen gut gepflegten Park einem solchen vor, der zugemüllt ist, weil das Reinigungspersonal nicht bezahlt werden kann. Was den Hobbyfotografen in der Praxis in der Regel stärker stört, ist die Auslegung von Betreibern fotografisch interessanter Anlagen vor Ort, woran man einen Hobbyfotografen vom professionellen Fotografen unterscheidet. Wenn beispielsweise Personen mit Kompaktkameras ungestört Einlass finden, während dieser dem Spiegelreflexfotografen mit Stativ aufgrund des Stativs verwehrt wird (professionell anmutende Ausrüstung wird mit Berufsfotografentum verwechselt). Diese Hindernisse für den Hobbyfotografen sind jedoch weder neu noch auf Deutschland beschränkt. In anderen Ländern auch ausserhalb Europas ist es schon lange usus, bez. Fotoerlaubnis Fotografen mit professionell anmutendem equipment in den Genehmigungsweg zu schicken bzw. am Eintritt gleich eine (höhere) Fotogebühr abzuverlangen, während die Masse der Fotografen mit Kompaktkameras besser gestellt wird. Dort wo das Geld besonders knapp ist, schöpft man am meisten ab. Ein sicher extremes Beispiel ist Machu Pichu Attention!! Machu Picchu will rip you off!!!: Sony SLR Talk Forum: Digital Photography Review 300 USD werden für den Eintritt mit professionell anmutender Ausrüstung verlangt. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 28, 2009 Share #70 Posted March 28, 2009 Jede Medaille hat mindestens zwei Seiten.Der laufende Betrieb und Instandsetzungsarbeiten von öffentlichen Kulturgütern und Parks muss letztlich auch bezahlt werden. WOFÜR ? BITTE SCHÖN zahlen wir Steuern !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 28, 2009 Author Share #71 Posted March 28, 2009 mit schwarzem humor könnte leica da eine tolle werbung für sich drehen: 2 fotografen am kassenhäuschen, dslr-fotograf wird abgewiesen und leica-m8-fotograf darf rein, weil nicht proffesionell ;-))))) ich finde das urteil von potsdam einfach nur kopfschüttel. sicher kann man sich in speziellen fällen evtl. auch abweichend einigen, aber hier und damit schon wieder am recht rumzusäbeln, wie unfrei sollen wir denn als bürger noch gemacht werden?? und: um mit gerd zu sprechen, warum wird das immer an unseren werkzeugen festgemacht??? der mensch mit seiner absicht muß sein und bleiben, was es zu reglementieren gilt, nicht das besitzen, tragen oder benutzen von werkzeugen oder anderen gegenständen (waffen z.b.) insofern ist z.b. der besitz eines 1,4 ww-summis schon eine kreative möglichkeit das stativverbot in vielen mueseen für sich auszuhebeln. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted March 28, 2009 Share #72 Posted March 28, 2009 Pflastersteine statt Wahlkreuzchen - es ist nur noch eine Frage der Zeit… Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 28, 2009 Share #73 Posted March 28, 2009 Ein Anfang wäre es, alle Parteien zu boykottieren, deren Admins, die den Abgeordneten sagen, wie sie abzustimmen haben, in Aufsichtsräten sitzen oder Beraterverträge haben. Stattdessen müssen lokake Widerstandsnester ( Wählerinitiativen) gegründet werden. Möglichst noch bevor Wahlautomaten eingeführt werden , deren Firmware von Parteifreunden aufgespielt wird. Wie wärs, wenn Ihr das beim nächsten Gipfeltreffen im Hessenpark mal in Angriff nehmt? Wenn Ihr dann an den Fleischtöpfen der Macht sitzt, dürft Ihr meinetwegen Abwrackprämien für alte Kameras beschließen, die beim Kauf einer Kamera, die zu mindestens 10% aus deutscher Produktion stammt, ausgezahlt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted March 28, 2009 Share #74 Posted March 28, 2009 Komme nochmal zurück auf meinen Vorschlag mit der Pauschale von 1.500,- Euro pro Kamera. Die Einnahmen werden schon einen nichtberechtigten, zweckfremden Abnehmer finden, jede Wette. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted March 28, 2009 Share #75 Posted March 28, 2009 WOFÜR ? BITTE SCHÖN zahlen wir Steuern !!! WestLB, Commerzbank, Dresdner Bank, HeLaBa.......bitte selbst vervollständigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 28, 2009 Share #76 Posted March 28, 2009 ohne einen bezahlten Lobbyisten (dafür müßte man mindestens mal 30 bis 40 k€ in die Hand nehmen), der Entscheidungsträger unter Druck setzt und in die Spur bringt, wird das nichts mehr.... - nicht einmal die Photoindustrie scheint ein Interesse daran zu haben etwas für ihre Kunden zu tun. Hinterher ist dann das Gejammer groß. Unsere gewählten Volksvertreter haben außerdem vergessen wer sie bezahlt und wir haben vergessen, sie eindrucksvoll und nachhaltig daran zu erinnern. Wir sind immer noch ein Volk von Untertanen, das versucht sich durch idiotische Bestimmungen zu lavieren, anstatt dafür zu sorgen, daß sie abgeschafft werden. Ich meine damit nicht Anarchie - ich meine den Wust an Gesetzen, der nur dazu da ist, sich aus etwas heraus oder andere in etwas hinein zu ziehen, Gerichte zu beschäftigen und Anwälte bzw. Steuerberater reich zu machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted March 28, 2009 Share #77 Posted March 28, 2009 Hehe ! Hier ist ein Leica Forum und kein Revoluzzer-Treff.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted March 28, 2009 Share #78 Posted March 28, 2009 reicht nicht ein Blick in die Tagespolitik um sich zu fragen warum man es eigentlich nicht wird? Da klebt einer 66-jähriger, der ohne jegliches Rechtsbewußtsein sein Personal ausschnüffelt an der Spitze eines (schein-) teilprivatisierten Staatskonzerns und wird nur nicht in die Rente entlassen, weil jede der beiden Parteien aus der großen Koalition bis nach der Bundestagswahl abwarten möchte, um allein entscheiden zu können, wem der Posten zugeschachtert wird. Derweil wird niemand zur Verantwortung gezogen obwohl grundlegende Rechte wie das Postgeheimnis mit Füßen getreten wurden. Dem Verkehrsminister oder der Bundeskanzlerin hätte es wurschtegal zu sein, ob der will oder nicht. Als Mitarbeiter ist der untragbar und alt genug zur Vollrente sowieso. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted March 28, 2009 Share #79 Posted March 28, 2009 snip Als Mitarbeiter ist der untragbar und alt genug zur Vollrente sowieso. Als Belohnung? Im öffentlichen Dienst gibts dafür harte Sanktionen, Disziplinargerichte, Beförderungssperre bis zur Aberkennung der Ruhebezüge- aber wohl nur "unten", nie oben, ab einem gewissen Level. Nun gut, ich habe die Welt nicht erfunden und versuche nur damit zu leben und bei jeder Gelegenheit ein klein wenig mehr für echte Demokratie einzutreten- fernab von allen radikalen Lagern, bei allesamt nur Leid gebracht hatten. Zurück zur Panoramafreiheit, um nicht vollends "offtopic" zu werden: Eigentlich müsste jede Person, jedes Gebäude, jedes Kunstwerk, jedes Plakat oder was auch immer, das von öffentlichem Grund und Boden, von jeder Straße oder Bürgersteig zu sehen ist, dem Panoramarecht unterliegen und frei ablichtbar sein, solange keine benachteiligende Absicht vorliegt oder ein Gesicht, eine Person nur als Staffage oder Backround auftaucht, nicht absichtlich wird... Begründung: Jeder Betrachter kann dieses Szenario sehen, es wurde bewusst "öffentlich" etwas ausgestellt oder hat sich in diesem Umfeld bewegt, was bekanntlich auch vermieden hätte werden können. Man muss damit rechnen, dass man gesehen wird, wenn man aus dem Haus geht - das Argument, dass Bilder etwas anderes seien, kann ich nicht gelten lassen, da öffentliche Überwachungskameras, Radargeräte, Mautbrücken, Camcorder in Geschäften und Flughafen/Bahnhöfen und Webcams ganz allgemein etc. jeden jederzeit aufnehmen können und auch dürfen. (Was mit diesen Aufnahmen geschieht, weiß auch keiner) Wird hier mit zweierlei Maß gemessen oder ist es der Aufruf auf ein "voreilendes Gehorsam", was uns so gerne nachgesagt wird- oder "nur" Rechtsgrundlage, damit man im Bedarfsfall "belangt" werden kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
Robert67 Posted March 28, 2009 Share #80 Posted March 28, 2009 Eigentlich müsste jede Person, jedes Gebäude, jedes Kunstwerk, jedes Plakat oder was auch immer, das von öffentlichem Grund und Boden, von jeder Straße oder Bürgersteig zu sehen ist, dem Panoramarecht unterliegen und frei ablichtbar sein, solange keine benachteiligende Absicht vorliegt oder ein Gesicht, eine Person nur als Staffage oder Backround auftaucht, nicht absichtlich wird... Begründung: Jeder Betrachter kann dieses Szenario sehen, es wurde bewusst "öffentlich" etwas ausgestellt oder hat sich in diesem Umfeld bewegt, was bekanntlich auch vermieden hätte werden können. Man muss damit rechnen, dass man gesehen wird, wenn man aus dem Haus geht - das Argument, dass Bilder etwas anderes seien, kann ich nicht gelten lassen, da öffentliche Überwachungskameras, Radargeräte, Mautbrücken, Camcorder in Geschäften und Flughafen/Bahnhöfen und Webcams ganz allgemein etc. jeden jederzeit aufnehmen können und auch dürfen. (Was mit diesen Aufnahmen geschieht, weiß auch keiner) Wird hier mit zweierlei Maß gemessen oder ist es der Aufruf auf ein "voreilendes Gehorsam", was uns so gerne nachgesagt wird- oder "nur" Rechtsgrundlage, damit man im Bedarfsfall "belangt" werden kann? Sehe ich genauso. Auch dieser Unfug, von wegen Kunst im öffendl. Raum ala Reichtagverhüllung oder Eiffelturm. Was soll das. Wer zwingt die zur "Kunst" Wenn man nicht will, das sowas abgelichtet und auch im Netz zu finden ist, sollen sie doch ihre Kunst im dunklen Keller stattfinden lassen. Das ganze wirkt auf mich wie eine Arbeitsbeschaffung für die Abmahnanwälte. Die brauchen nach diversen Einschränkungen wohl ein neues Betätigungfeld. Und da eröffnet alleine eine Google Bildersuche schon ein gewaltiges Potential. Und wenn es nur Handyschnappschüsse der entsprechenden Objekte sind. Mal gespannt, wann die Foto und Film GEZ eingführt wird Brauchen wir doch dringend noch einen Abzockverein, wie VG Wort und Gema. Zu kotzen. Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.