Guest Digiknipser Posted June 10, 2008 Share #321 Posted June 10, 2008 Advertisement (gone after registration) ...Aber dass der Dynamikumfang einer Kamera steigen sollte ist doch eigentlich kein Teufelszeug. Gegen einen im vernünftigen Rahmen noch etwas wachsenden Dynamikumfang sage ich ja nichts, aber diese häufig in der FC zu "bewundernden" DRI-Beispiel, empfinde ich nun mal eher als abschreckend. Deshalb ist der Begriff "DRI" für mich negativ belegt und eine solche Bildaufbereitung durch Chip und Software, wäre so ziemlich das Letzte, was ich mir von einer Kamera wünschen würde. Gegen einen sinnvoll wachsenden Dynamikumfang, der in den bisher ausgefressenen Lichtern und den völlig abgesoffenen Schatten noch ein ganz kleines bißchen Zeichnung erhält, habe ich natürlich nichts. Das sollte dann aber so dezent erfolgen, wie es die Tiefen/Lichter-Funktion in CS3 zuläßt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 10, 2008 Posted June 10, 2008 Hi Guest Digiknipser, Take a look here M8 noch zukunftsfähig?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Chief Joseph Posted June 11, 2008 Share #322 Posted June 11, 2008 Stimmt, viele dieser FC Bilder sind echt grausi. Vielleicht weil es eine relativ neue Disziplin ist nach dem Motto: Schau mal was so geht. Sollte ich mal irgendwann die Tage ein akzeptales DRi hinkriegen wie ich es meine - stelle ich es ein. Aber ich übe noch ... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 11, 2008 Share #323 Posted June 11, 2008 Gegen einen sinnvoll wachsenden Dynamikumfang, der in den bisher ausgefressenen Lichtern und den völlig abgesoffenen Schatten noch ein ganz kleines bißchen Zeichnung erhält, habe ich natürlich nichts. Das sollte dann aber so dezent erfolgen, wie es die Tiefen/Lichter-Funktion in CS3 zuläßt. Wenn die Dynamik den vom Auge beherrschbaern Kontrast umfaßt, dürfte das ausreichend sein. Alles darüber hinausgehende kann man dann als "Verfremdung" mit den bekannten Werkzeugen weiter betreiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted June 11, 2008 Share #324 Posted June 11, 2008 Nur dass das unbewegte Auge ohne Irisblendenänderung ca 14-18 EV schafft. Für mich wäre das Ziel mindestens ein solcher Bereich. Und das schaffen die heutigen "Knipsdinger von der Stange" wohl alle nicht, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted June 11, 2008 Share #325 Posted June 11, 2008 @chief: auch bei den DRI´s gibt es sicherlich arge Übertreibungen. Ich meine, man kann diese interessante Technik auch mit Bedacht einsetzen; der Betrachter sollte garnichts von der Dynamikanhebung merken, dann finde ich es richtig: fotocommunity: Stipvisite in Zrich (3) Um es vorweg zu nehmen: ohne DRI war mir eine angemessene Darstellung derLichter und der Schattenbereiche nicht möglich. lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted June 11, 2008 Share #326 Posted June 11, 2008 Und jetzt stell dir mal vor, das ginge mit Single-Shot... Link to post Share on other sites More sharing options...
m.kroening Posted June 11, 2008 Share #327 Posted June 11, 2008 Advertisement (gone after registration) @chief: auch bei den DRI´s gibt es sicherlich arge Übertreibungen. Ich meine, man kann diese interessante Technik auch mit Bedacht einsetzen; der Betrachter sollte garnichts von der Dynamikanhebung merken, dann finde ich es richtig: fotocommunity: Stipvisite in Zrich (3) Um es vorweg zu nehmen: ohne DRI war mir eine angemessene Darstellung derLichter und der Schattenbereiche nicht möglich. lg aus Willich Dieter eines der ganz wenigen guten HDR-Bilder sehr selten, voller Respekt Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted June 11, 2008 Share #328 Posted June 11, 2008 Ich wäre da skeptisch: gerade die diversen Manipulationsmöglichkeiten einer Dynamikanhebung verlangen sehr viel Feingefühl; die Einstellungen umfassen mehrere Ebenen (Höhenanhebung, Tiefenanhebung, Gammakurve, Verlaufsformen, Mittenjustierung etc.) Ob das eine relativ fest voreingestellte Automatik feinfühlig genug macht? Die diversen Dynamikanhebungen auf dem momentanen Markt haben mich - aber ich kenne sie nur aus der Theorie und aus Beispielen - noch nicht überzeugt. Aber vielleicht spiele ich auch nur viel zu gerne an meinen Fotos rum, quasi im zweiten Teil des Fotografierens. Daneben habe ich noch keine Kamera gesehen, bei der sich die Verschlußzeit so einfach ändern läßt wie bei der M - kein Menueaufruf, kein Displayblick: einfach das Rad jeweisl 2 Klicks weiter und gut ist...Hier hat m.E. das Konzept der M wirkliche Vorteile ggü. den Mitbewerbern. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted June 11, 2008 Share #329 Posted June 11, 2008 Ich meine, man kann diese interessante Technik auch mit Bedacht einsetzen; der Betrachter sollte garnichts von der Dynamikanhebung merken, dann finde ich es richtig: fotocommunity: Stipvisite in Zrich (3) Um es vorweg zu nehmen: ohne DRI war mir eine angemessene Darstellung derLichter und der Schattenbereiche nicht möglich. Wenn die Technik so sauber angewendet wird, ist das Ergebnis sehr überzeugend. Leider quellen die meisten Bildforen von ganz anderen Beispielen über. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted June 11, 2008 Share #330 Posted June 11, 2008 Daneben habe ich noch keine Kamera gesehen, bei der sich die Verschlußzeit so einfach ändern läßt wie bei der M - kein Menueaufruf, kein Displayblick: einfach das Rad jeweisl 2 Klicks weiter und gut ist...Hier hat m.E. das Konzept der M wirkliche Vorteile ggü. den Mitbewerbern. Das geht schon lange auch bei anderen Kameras. Bei der 5D verstelle ich die Blende mit dem Rad vorn am Handgriff und die Verschlußzeit mit dem Rad auf der Rückseite, ohne das Auge vom Okular nehmen zu müssen. Selbst der Wechsel der ISO-Zahl geht, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted June 11, 2008 Share #331 Posted June 11, 2008 Soweit ich weiß können die meisten modernen besseren DSLR Belichtungsreihen automatisch aufnehmen, ohne dass man selber noch eingreifen müsste. Besonders die EOSen der einzifferigen Reihe sollen das auch über einen weiten Belichtungsbereich machen. Vorteil: weniger Ghosting durch schnelle Aufnahmefolge - und bequemer isses auch noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted June 11, 2008 Share #332 Posted June 11, 2008 "Ghosting" Boa ey, zum Auf der Zunge zergehen lassen! Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted June 11, 2008 Share #333 Posted June 11, 2008 "Ghosting" Boa ey, zum Auf der Zunge zergehen lassen! Friedhelm Oder zum Gehör-boostern : Ghosting (Band) – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted June 11, 2008 Share #334 Posted June 11, 2008 Hallo, für mich ist der überwiegende Teil dieser HDR- Bilder-Welle einfach wie Bilder mit Geschmacksverstärker. Ich habe auch die Sorge, dass das dazu führt, dass immer mehr Leute irgendwann ein hinsichtlich Kontrast und Farben realistisches Bild als fade empfinden, so wie die Hexenküche der Lebensmittelchemiker den natürlichen Aromen meist vorgezogen wird. Ich selbst würde es deshalb, wie viele es hier ja auch ausgedrückt haben, lediglich zur dezenten Optimierung einsetzen. Bislang reicht mir die PS-Trickkiste meist aus, aus meinen Dias und Negativen noch einiges an Lichtern herauszuzaubern. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 11, 2008 Share #335 Posted June 11, 2008 Geschmacksverstärker - guter Vergleich.... ...dazu ein Küchentipp Hefe bildet übrigens eigene natürliche Geschmacksverstärker. So kann man mit gekörnter Hefebrühe aus dem Reformhaus einigen faden Speisen auf die Sprünge helfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted June 11, 2008 Share #336 Posted June 11, 2008 Einen vergleichbaren Effekt erzielt man bei der Photographie mit dem Kauf von aktuellem M-Glas im Leica-Reformhaus:D Geschmacksverstärker - guter Vergleich.... ...dazu ein Küchentipp Hefe bildet übrigens eigene natürliche Geschmacksverstärker. So kann man mit gekörnter Hefebrühe aus dem Reformhaus einigen faden Speisen auf die Sprünge helfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted June 11, 2008 Share #337 Posted June 11, 2008 Einen vergleichbaren Effekt erzielt man bei der Photographie mit dem Kauf von aktuellem M-Glas im Leica-Reformhaus Apotheke, nicht Reformhaus... ... bei den Preisen! Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted June 12, 2008 Share #338 Posted June 12, 2008 Apotheke, nicht Reformhaus... ... bei den Preisen! Apotheken haben in der Regel preisliche Obergrenzen für Ihre Produkte, allein schon aus wettbewerblichen Gründen. Leica nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted June 12, 2008 Share #339 Posted June 12, 2008 ......dazu ein Küchentipp Hefe bildet übrigens eigene natürliche Geschmacksverstärker. So kann man mit gekörnter Hefebrühe aus dem Reformhaus einigen faden Speisen auf die Sprünge helfen. Hefe gehört doch ins Bier und sollte nicht für Essen verschwendet werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted June 13, 2008 Share #340 Posted June 13, 2008 Apotheken haben in der Regel preisliche Obergrenzen für Ihre Produkte, allein schon aus wettbewerblichen Gründen. Leica nicht.Du verkaufst auch nicht Waren eines Herstellers, der sich rühmen kann alles zu möglichst billigen Preisen zu verhökern - und das ist auch gut so. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.