Jump to content

M8 noch zukunftsfähig?


Hakku

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Eigentlich solltest gerade du wissen, daß die IIIf 1950 mit Synchronisation geliefert wurde und nicht so einen Unsinn verbreiten.

 

Und was für eine Synchronisation. Mit Zahlen von 0 - 20 für die verschiedenen Blitzbirnchen, während andere mit einem M ausgekommen sind. Es ist schon so: wer einen langsamen Schlitzverschluss in seine Kameras einbaute (Leitz), der tat sich schwer mit Blitzen. Von der unsäglichen Tüftelei vor Erscheinen der IIIf erst gar nicht zu reden. Ganze Buchseiten sind gefüllt worden mit Abbildungen allerlei abstruser Geräte - abstrus damals und nicht erst heute. Tut mir leid, wer vernünftig blitzen will, der ist mit einer Sucherleica arm dran.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 358
  • Created
  • Last Reply
Und was für eine Synchronisation. Mit Zahlen von 0 - 20 für die verschiedenen Blitzbirnchen, während andere mit einem M ausgekommen sind. Es ist schon so: wer einen langsamen Schlitzverschluss in seine Kameras einbaute (Leitz), der tat sich schwer mit Blitzen. Von der unsäglichen Tüftelei vor Erscheinen der IIIf erst gar nicht zu reden. Ganze Buchseiten sind gefüllt worden mit Abbildungen allerlei abstruser Geräte - abstrus damals und nicht erst heute. Tut mir leid, wer vernünftig blitzen will, der ist mit einer Sucherleica arm dran.

 

ja du hast schon recht, da mit dem Gemurkse früher, aber dass es heute mit ner M8 und nem 24D oder SCA 3502 Blitzen ohne besonderen Aufwand funzt, hast du schon gemerkt oder?

 

Mit einem in 5 min selbst adaptierten Lumiquest Teil läßt es sich sogar mit nem 24D indirekt blitzen. Ist zwar dann eben "selbstgebastelt", aber geht auch mit 2 linken Händen selber zu machen.

Link to post
Share on other sites

Und was für eine Synchronisation. Mit Zahlen von 0 - 20 für die verschiedenen Blitzbirnchen, während andere mit einem M ausgekommen sind. Es ist schon so: wer einen langsamen Schlitzverschluss in seine Kameras einbaute (Leitz), der tat sich schwer mit Blitzen. Von der unsäglichen Tüftelei vor Erscheinen der IIIf erst gar nicht zu reden. Ganze Buchseiten sind gefüllt worden mit Abbildungen allerlei abstruser Geräte - abstrus damals und nicht erst heute. Tut mir leid, wer vernünftig blitzen will, der ist mit einer Sucherleica arm dran.

 

Das war nicht das Thema, sondern der leicht widerlegbare Rundumschlag.

 

Außerdem blitze ich heutzutage mit dem E-Blitz ohne mich um die Kontaktzahlen zu kümmern. Einmal eingestellt und das wars. Daß die Synchrongeschwindigkeit niedrig ist, wissen wir alle. Dafür ist die IIIf aber auch bald 60 Jahre alt.

Link to post
Share on other sites

Ich befürchte nein... Es gibt ja solche Kurbel-(Not)-Radios. Da muss man ganz schön orgeln, damit die mal ein paar Minuten dudeln. Und die Stromaufnahme eines herkömmlichen 08/15-Radios dürfte um einiges geringer sein, als die einer Digitalkamera.

 

Danke für die Überlegungen. Allerdings wäre die von mir gewünschte

leichte und einfachere digitale M in den Funktionen sehr reduziert.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Zum Thema :

Leica sollte sich auf die Optiken zurückziehen :

Nein, nein, das kann es nicht sein. Sie waren ja früher in der Lage, wirklich gute Kameras zu produzieren. Zwar meistens Kameras für Puristen, aber die Nische reichte ja, um zu überleben.

Dringendst geboten wäre allerdings endlich aus dem Dornröschenschlaf aufzuwachen und zu begreifen, dass der Mythos Leica irgendwann nicht mehr zieht, spätestens dann, wenn die Produkte immer weniger überzeugen.

Klar ist die Leica M8 als digitale Kopie der analogen M6 mehr als gelungen, aber man sollte vorhandene Kritik herzhaft aufgreifen und die M8 verbessern bzw. weiter entwickeln.

 

Hier sind sie doch die Anregungen, zu Hauf, wenn nur endlich ein Teil umgesetzt würde . . .

s.m.e.p, Coldseavers und Motivfindender haben es doch zusammengefasst. Man muss Dirks Beiträge nur mal ganz in Ruhe aufmerksam durchlesen, dann gehen einem einige Lichter auf und man braucht nicht mehr auf ihn zu schimpfen.

Warum sind wir denn nicht froh über diese Hechte „hier im Karpfenteich“, die eben nicht alles kritiklos schlucken, was der Rote Punkt in den Teich hineinwirft ? Leica besteht durch die zufriedenen Käufer, sie könnte fortschreiten durch die Unzufriedenen.

Ob sie diese hoffentlich letzte Krise meistern werden ?

 

Zum Thema : Spätestens zur Photokina muss Leica zeigen . . .

Wer Leica lang genug kennt, kann an fünf Fingern abzählen, dass zur Photokina eine Leica R10 (um Jahre zu spät) kommt, und zwar ein Prototyp, der dann viele Monate später zuerst am Markt in Übersee angeboten wird. Hoffentlich sind die Käufer dafür nicht schon längst zu C+N abgewandert, hoffentlich !

 

Und vielleicht wird eine verbesserte M8 oder besser noch eine kleinere Leica M digital in Aussicht gestellt (!) und wenn die Kooperation mit Panasonic sich wieder aufleben lässt, dann würden auch einige „Panasonic-Kleinteile“ zu den bekannten überhöhten Preisen mit dem Roten Punkt am Horizont gezeigt.

Beide Kooperationspartner hatten kräftig davon profitiert. Es wäre nur zu hoffen, dass es schnellstmöglich mit Panasonic in bekannter Weise weiter geht. Doch wenn man seinem japanischen Partner so aufkündigt . . .

 

TROTZ ALLEDEM : Die Hoffnung stirbt zuletzt !

Es wäre Leica nur zu wünschen, auch diese Krise zu überleben und endlich wieder Kameras und Optiken zu bauen, die echte Alternativen zur Konkurrenz darstellen. Und Kameras die man nicht „schönreden muss“, sondern die überzeugen. Die Käuferschicht der älteren Herren (ich zähle mich selbst dazu) – die zudem noch alles schluckt an Produkt und Preis, was der Rote Punkt „in den Karpfenteich“ hineinwirft, wird naturgemäß dünner. Es gilt die Jungen zwischen 25 – 35 zu gewinnen und die sind durchaus kritischer und fordern mit Recht, dass das Produkt überzeugt und nicht von den Lorbeeren lebt, dass die Vorväter für Leica erarbeitet haben.

 

 

In dem Sinne, hoffen wir gemeinsam mit Leica, dass die M8 ein Folgemodell erhält und dann eben doch NOCH zukunftsfähig ist !

 

IMMER GUT LICHT wünscht Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Und vielleicht wird eine verbesserte M8 oder besser noch eine kleinere Leica M digital in Aussicht gestellt (!) und wenn die Kooperation mit Panasonic sich wieder aufleben lässt,
den da
Link to post
Share on other sites

an welcher Stelle wilst Du eine digitale M verkleinert haben?

 

Naja, eigentlich wäre es nicht eine kleinere M8 sondern gleich 3 Wünsche :

 

Heutige M8 bleibt von der Größe, wird aber technisch verbessert und auf den Stand der heutigen Digital-Technik gebracht. Meinetwegen heißt sie dann M9. Die vorgeschlagenen Verbesserungen sind ja bekannt.

(Fall es stimmt, müssten allerdings auch Qualitätsverbesserungen am Gehäuse passieren, lt. meinem Händler kommt das Messing selbst bei schonender Behandlung schon nach 1 Jahr Benutzung durch !)

 

M-Digi-Mini (in etwa die Größe der früheren Leica CL) mit VF 2 und einem neuen Festbrennweitenobjektiv von 16 oder 18mm.

 

CM-Digi mit Zoom-Objektiv, Aussehen und Größe etwa gleich der Leica CM.

oder ersatzweise

Leica-D-Lux 4, etwas größer als die Leica-D-Lux-3, ABER unbedingt mit Sucher !!!!

 

 

IMMER GUT LICHT wünscht Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich hoffe dass in ein paar Jahren HDRI Sensoren für Consumerkameras erhältlich sind. Dann ist es aus für mich mit der M8, updatefähig oder nicht, weil dann ist komplett neue Technik nötig. DAS wäre eine Neuerung, wie ich sie brauche, keine 1111000 Millionen Pixel oder 1200 Bilder/sec oder ISO 2 Millionen. Das andere Knips-Spielzeug von C und N für zigtausend Euronen ist dann ebenfalls Computerschrott.

 

Insofern hat die M8 für mich keine Zukunftsfähigkeit. Solche zukünftigen Sensoren werden sicher nicht zuerst von Leica herausgebracht -schätze ich mal:)

Link to post
Share on other sites

Ich hoffe dass in ein paar Jahren HDRI Sensoren für Consumerkameras erhältlich sind. Dann ist es aus für mich mit der M8, updatefähig oder nicht, weil dann ist komplett neue Technik nötig. DAS wäre eine Neuerung, wie ich sie brauche, keine 1111000 Millionen Pixel oder 1200 Bilder/sec oder ISO 2 Millionen. Das andere Knips-Spielzeug von C und N für zigtausend Euronen ist dann ebenfalls Computerschrott.

 

Insofern hat die M8 für mich keine Zukunftsfähigkeit. Solche zukünftigen Sensoren werden sicher nicht zuerst von Leica herausgebracht -schätze ich mal:)

 

Tschuldigung - kannst Du mich aufklären was HDRI Sensoren sind?

Link to post
Share on other sites

Tschuldigung - kannst Du mich aufklären was HDRI Sensoren sind?

 

High Dynamic Range Imagery auf langdenglisch.

 

Heutzutage packst du deine D3 auf ein Stativ und machst ne Belichtungsreihe, so 5 oder 7 Bilder mit 1 bis 2 EV Belichtungsunterschied pro Bild, die baust du dann in Photoshop oder Photomatix oder anderen DRI PRogrammen zu einem DRI Bild zusammen und machst dann natürlich wirkende - oder weniger natürlich wirkende Bilder ohne ausbrennende Licher oder absaufende Schatten, zum Beispiel Innenaufnahmen mit auch durchs Fenster sichtbaren Außenstrukturen.

 

Schaust du dort: High Dynamic Range Image – Wikipedia

 

DAS wäre mal ein fühlbarer Fortschritt ... ja wenn es denne mal solche Sensoren bezahlbar für ein paar 100 Euro geben wird... so in 3 Jahren oder so.

Link to post
Share on other sites

Aha, klar. Hatte ich schon mal gelesen und dann wahrscheinlich wegen der Unwahrscheinlichkeit sowas in den nächsten Jahren in einen Chip zu bekommen auch wieder vergessen.

 

Mit Deinen 3 Jahren glaube ich liegst Du aber ziemlich zu kurz - ich würde das eher auf 6-9 Jahre schätzen.

Link to post
Share on other sites

Aha, klar. Hatte ich schon mal gelesen und dann wahrscheinlich wegen der Unwahrscheinlichkeit sowas in den nächsten Jahren in einen Chip zu bekommen auch wieder vergessen.

 

Mit Deinen 3 Jahren glaube ich liegst Du aber ziemlich zu kurz - ich würde das eher auf 6-9 Jahre schätzen.

 

Wir können ja wetten - um ne Kiste Sekt oder ein halbes Schwein auf Toast :)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
High Dynamic Range Imagery auf langdenglisch.

 

Heutzutage packst du deine D3 auf ein Stativ und machst ne Belichtungsreihe, so 5 oder 7 Bilder mit 1 bis 2 EV Belichtungsunterschied pro Bild, die baust du dann in Photoshop oder Photomatix oder anderen DRI PRogrammen zu einem DRI Bild zusammen und machst dann natürlich wirkende - oder weniger natürlich wirkende Bilder ohne ausbrennende Licher oder absaufende Schatten, zum Beispiel Innenaufnahmen mit auch durchs Fenster sichtbaren Außenstrukturen.

 

DAS wäre mal ein fühlbarer Fortschritt ... ja wenn es denne mal solche Sensoren bezahlbar für ein paar 100 Euro geben wird... so in 3 Jahren oder so.

 

Besser nicht. Diese DRI-Bilder wirken auf mich so unnatürlich, daß ich es als grauenvoll empfinden würde, wenn Kameras diesen Scheiß schon direkt ab Speicherchip ausspucken würden! :mad:

Link to post
Share on other sites

Besser nicht. Diese DRI-Bilder wirken auf mich so unnatürlich, daß ich es als grauenvoll empfinden würde, wenn Kameras diesen Scheiß schon direkt ab Speicherchip ausspucken würden! :mad:

 

Gilt auch für mich.

Ist wie mit einem Fischeye, am Anfang sehr interessant, nutzt aber schnell ab.

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Besser nicht. Diese DRI-Bilder wirken auf mich so unnatürlich, daß ich es als grauenvoll empfinden würde, wenn Kameras diesen Scheiß schon direkt ab Speicherchip ausspucken würden! :mad:

 

DRI ist erstmal die Möglichkeit Bilder in großem Dynamikumfang aufzuzeichnen. Dass man da Quatsch draus machen KANN ist klar.

 

Was du da sagst klingt dann irgendwie so wie die Analogfraktion hier im Forum beim Anblick digitaler neuer Kameras früher geklungen hat (doofe Pixel, unnatürlich/künstlich, etc etc.) . Ich denke eine solche Technik ist EINE mögliche Entwicklung der Fotografie. Angedrehter und viel später - wenn überhaput - ist dann 3D-Fotografie oder so´s Zeugs.

 

Aber dass der Dynamikumfang einer Kamera steigen sollte ist doch eigentlich kein Teufelszeug. Wer´s will kann ja für den heutigen (später dann ewig gestrigen) Look aus den Bildern die Dynamik künstlich begrenzen. Es gibt ja auch heute die Kornsimulation für den "analogen Look von damals".

 

Hihi, so schnell werden aus den forschen Technikfreaks "Gestrige"

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...