Guest s.m.e.p. Posted May 20, 2008 Share #101 Posted May 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Alle diese Argumente kennen wir hier doch zur Genüge; gibt´s denn nicht mal was Neues? Oder hast Du geglaubt, unsere Demenz sei schon sooo weit fortgeschritten? Kannst Du Dir nicht vorstellen, das zumindest der Eine oder Andere hier die M8 schätzt, obwohl (oder vielleicht sogar weil) sie eben kein perfekter Fotocomputer ist? Ich hoffe sehr, dass es mal was Neues gibt! Das sollte dann aber von LEICA kommen nicht von mir. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 20, 2008 Posted May 20, 2008 Hi Guest s.m.e.p., Take a look here M8 noch zukunftsfähig?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted May 20, 2008 Share #102 Posted May 20, 2008 Oh je! Ich werde vergesslich. Wenn das so weiter geht finde ca. 2015 die M8 gut. Ja, zu einem Bild von hast Du mal geschrieben: Ist das Foto ernstgemeint, St|efan? Wie steht das denn mit Deiner Liste? Freundlichst Stefan TODERNST!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted May 20, 2008 Share #103 Posted May 20, 2008 Übrigens wird im internationalen Forum gerade mal wieder das Problem der Reflektion von Lichtquellen am IR-UV-Filter diskutiert:[...] Ich verstehe bis heute nicht, warum Leica nicht einfach die Option anbietet, auf die Frontlinse der Objektive eine IR-reflektierende Vergütungsschicht aufzudampfen. Ich glaube nicht, daß das extrem viel teurer als ein IR-Filter geworden wäre. Bei allen seit Erscheinen der M8 neu gebauten Objektiven hätte man das dann standardmäßig machen können und so die IR-Problematik ein für alle mal gelöst ohne in eine künftige digitale M jemals wieder einen IR-Filter vor den Chip setzen zu müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted May 20, 2008 Share #104 Posted May 20, 2008 Ich verstehe bis heute nicht, warum Leica nicht einfach die Option anbietet, auf die Frontlinse der Objektive eine IR-reflektierende Vergütungsschicht aufzudampfen. Ich glaube nicht, daß das extrem viel teurer als ein IR-Filter geworden wäre.Bei allen seit Erscheinen der M8 neu gebauten Objektiven hätte man das dann standardmäßig machen können und so die IR-Problematik ein für alle mal gelöst ohne in eine künftige digitale M jemals wieder einen IR-Filter vor den Chip setzen zu müssen. Alex, und wie wirkt dieser IR-Filter auf die Nutzung dieser Objektive beim Einsatz von Negativ-Filmen ? Die Filterwirkung lässt sich ja dann nicht einfach "abschrauben". Nachtrag: das Problem für die vielen Altlinsen bleibt dabei aber ungelöst! Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted May 20, 2008 Share #105 Posted May 20, 2008 Ich verstehe bis heute nicht, warum Leica nicht einfach die Option anbietet, auf die Frontlinse der Objektive eine IR-reflektierende Vergütungsschicht aufzudampfen. Ich glaube nicht, daß das extrem viel teurer als ein IR-Filter geworden wäre.Bei allen seit Erscheinen der M8 neu gebauten Objektiven hätte man das dann standardmäßig machen können und so die IR-Problematik ein für alle mal gelöst ohne in eine künftige digitale M jemals wieder einen IR-Filter vor den Chip setzen zu müssen. ...und die Linsen müsste man alle doppelt kaufen, falls man noch eine M<8 besitzt... oder doppelt filtern Für mich wäre das eine Option, aber ich mag auch die Idee, mit der M8 und entsprechendem Graufilter echte IR Aufnahmen machen zu können. Aber nochmal, die Kritik, die Stefan so minutiös sammelt, wie es nur der Kenner kann, ist durchaus berechtigt, aber mir zum Beispiel vollkommen egal. Nicht einer der Punkte (abgesehen vom ungenauen Rahmen.... aber das ist nicht nur die M8) stört meinen Fotoalltag auch nur im Geringsten, und ich sags nochmal: Durch wiederholtes Aufzählen der Schwächen werden diese für mich nicht schlimmer. Tja. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted May 20, 2008 Share #106 Posted May 20, 2008 Naja, es gibt ausser mir eben doch noch einige andere Fotografen hier, die die rosarote LEICA-Brille abgenommen haben. Dir habe ich zugetraut, dass du sehr genau hinschauen kannst, mit wem du solidarisch bist: in der Regel auch bei dir auf Sachlichkeit aufgebaut, wie mir scheint. Nur hier bei der M8 geht dir dieser Instinkt verloren, sondern da bleibt bei mir der Eindruck, egal was der Mitforent sonst so "mitgeteilt" hat, Hauptsache M8-Negativ-Darstellung. Das hast du nicht nötig, smep! Wäre doch mal was, wenn dir ein Mitforent oder der Händler deines Vertrauens, dir mal für eine Zeit und verschiedene Projekte eine M8 zur Verfügung stellt. Mach dein bestes aus dem Projekt und dann diskutieren wir die von dir hier eingestellten Arbeiten gerne. Soviel Fairniß sollte sein. Im Übrigen bin ich sicher, dass du Ronalds Qualität als Fotograf nicht in Frage stellst, genau wie umgekehrt! Und ? - sind dessen uns bekannte Arbeitsergebnisse mit der M8 schlecht? Obwohl die von dir aufgezählten Mängel ja bestehen! Also - Stefan, Butter bei die M8-Fische. Dann kriegst du hier zum Thema M8 auch wieder eine andere Anerkennung deiner Meinung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted May 20, 2008 Share #107 Posted May 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Mir fehlt da noch was: rauschfreie hohe ISO-Werte (so wie es seit vielen, vielen Jahren der Marktführer Nikon bietet) spritzwasserdichte Objektive (Body allein REICHT NICHT!) Verwendbarkeit längerer Brennweiten (heutige Reporter brauchen mindestens 300mm, weil sie in Krisengebieten nicht mehr den Capa spielen wollen) darum ist ein live-view unbedingt nötig (so wie Nikon ihn seit Jahren bietet) ein guter Weissabgleich wäre auch nicht verkehrt ein Preis, den sich Profis wieder leisten können (eine gute Kamera vom Marktführer N. gibt es bereits ab 1.600,- Euro!) hochlichtstarke Weitwinkelobjektive (1.4 oder besser) - eine der ehemals wichtigsten Domainen der modernen Leica Photographie Verwendung biologisch abbaubarer Materialien (z.B. Reis) Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator Einblendbare Gitterlinien für Architektur und Landschaft Ergonomisch günstigeres Handling (Griffwulst wie bei anderen modernen Kameras) Funkfernbedienung + WLAN-Übertragung der Bilddaten Lebenslanger Profi-Service (nicht an der Lebenserwartung der Leica-Opis ausgerichtet) "Check and Clean" auf allen wichtigen Events Bedienungsanleitung ausschliesslich auf DVD (wer schleppt schon gerne Bücher mit sich rum, ein Laptop hat hingegen jeder immer dabei) Quartalsmässiger Nachweis des Hersteller-Marktanteils zur Abschätzung der Zukunftschancen und als Hilfe bei wichtigen Investitionsentscheidungen ... to be continued (todernst!) ... • Fehlende Blitzsynchronbuchse • Fehlende Abdichtung gegen Staub und Feuchtigkeit • Fehlende Lichtwaage mit 1/3 Blendenstufen Genauigkeit im M-Modus • Fehlende dem geringen Belichtungsspielraums einer Digitalkamera entsprechende Belichtungsmessmethode • Fehlende Alternativ-Stromversorgung für Reportagen in Gegenden ohne 110/220V-Stromnetz (z.B. Batterieteil für Mignon-Zellen) • Mangelnde Genauigkeit der Übereinstimmung der Sucherrahmen mit dem aufgenommenen Bild • Kein automatisches System zur Sensorreinigung • Zu lauter Verschlussaufzugsmotor Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted May 20, 2008 Share #108 Posted May 20, 2008 Mir fehlt da noch was: rauschfreie hohe ISO-Werte (so wie es seit vielen, vielen Jahren der Marktführer Nikon bietet) spritzwasserdichte Objektive (Body allein REICHT NICHT!) Verwendbarkeit längerer Brennweiten (heutige Reporter brauchen mindestens 300mm, weil sie in Krisengebieten nicht mehr den Capa spielen wollen) darum ist ein live-view unbedingt nötig (so wie Nikon ihn seit Jahren bietet) ein guter Weissabgleich wäre auch nicht verkehrt ein Preis, den sich Profis wieder leisten können (eine gute Kamera vom Marktführer N. gibt es bereits ab 1.600,- Euro!) hochlichtstarke Weitwinkelobjektive (1.4 oder besser) - eine der ehemals wichtigsten Domainen der modernen Leica Photographie Verwendung biologisch abbaubarer Materialien (z.B. Reis) Ins Gehäuse eingebauter Bild-Stabilisator Einblendbare Gitterlinien für Architektur und Landschaft Ergonomisch günstigeres Handling (Griffwulst wie bei anderen modernen Kameras) Funkfernbedienung + WLAN-Übertragung der Bilddaten Lebenslanger Profi-Service (nicht an der Lebenserwartung der Leica-Opis ausgerichtet) "Check and Clean" auf allen wichtigen Events Bedienungsanleitung ausschliesslich auf DVD (wer schleppt schon gerne Bücher mit sich rum, ein Laptop hat hingegen jeder immer dabei) Quartalsmässiger Nachweis des Hersteller-Marktanteils zur Abschätzung der Zukunftschancen und als Hilfe bei wichtigen Investitionsentscheidungen ... to be continued (todernst!) ... Nicht schlecht :-) Aber die Bedienungsanleitung brauchst du nur, wenn die anderen 15 Punkte eingebaut werden, aber das wissen wohl nur die, die haben. Ergänzen würde ich diese durchaus schöne Liste noch durch elektronisch einblendbare Sucherrahmen (wenn man schon Gitterlinien einblenden kann...) sowie einblendbare Fokussierhilfen (die jeweils scharfen Stellen im Bild sollten im Sucher durch Einblendungen markiert werden, das Scharfstellen gerne weiter von Hand. PS: Jan, das war aber sehr zart... mir ist irgendwie das Wort "Frauenversteher" nicht mehr aus dem Kopf gegangen! No offense!!!! Im Gegenteil! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted May 20, 2008 Share #109 Posted May 20, 2008 Gute Ergänzungen und ich vergass Punkt 17: Gehäuse-AF, kompatibel mit allen seit 1937 gebauten Objektiven edit: Die doppelte Erwähnung der Marktführerschaft Nikons war überflüssig, weiss ja eh jeder;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted May 20, 2008 Share #110 Posted May 20, 2008 Danke, Colt. Bist ja doch ein produktiver Mit-Forent. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted May 20, 2008 Share #111 Posted May 20, 2008 Hast Du je daran gezweifelt, bin schliesslich kein basher! Leider kann Leica nicht immer gleich so, wie wir es gerne hätten und das muss man auch akzeptieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
leob Posted May 20, 2008 Share #112 Posted May 20, 2008 @Colt Seavers Marktführer Nikon? Hab ich was verpasst Besonders in Sachen Rauschen war Nikon bis zur D3 doch wohl ein schönes Stück hinter Canon, oder? Sonst aber eine durchaus unterhaltsame liste Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 20, 2008 Share #113 Posted May 20, 2008 Gute Ergänzungen und ich vergass Punkt 17: Gehäuse-AF, kompatibel mit allen seit 1937 gebauten Objektiven edit: Die doppelte Erwähnung der Marktführerschaft Nikons war überflüssig, weiss ja eh jeder;) Mir scheint, hier fehlt es einigen Forenten an der nötigen Toleranz gegenüber abweichenden Meinungen. Anders kann ich mir diese naiven Ansätze des Versuchs einer Gehirnwäsche nicht erklären. Wenn smep sich an diesen von ihm aufgezählten Kritikpunkten stört,so ist dies sein gutes Recht. Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum wechselt er nicht seine Meinung,je nachdem wie gerade der Wind weht. Irgendwie gruppendynamisches Verhalten wie im Kindergarten: Du darfst erst wieder mitspielen, wenn Du auch wieder so denkst wie wir! Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted May 20, 2008 Share #114 Posted May 20, 2008 ...Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum wechselt er nicht seine Meinung,je nachdem wie gerade der Wind weht. Nein, bei ihm wird konsequent gebasht und nicht die Meinung gewechselt. Und das ganz M8-Erfahrungsfrei - und trotzdem kommt eine gute Liste dabei raus, die bei Implemetierung die Nikon Fans begeistern würde... Und, btw, wer die Meinung wechselt, tut das eventuell, weil er dazugelernt hat... nicht immer aus Opportunismus. Kann also was Gutes sein... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted May 20, 2008 Share #115 Posted May 20, 2008 Im Digitalmarkt zählt nur das HEUTE und MORGEN. Wen interessiert das Rauschen von GESTERN? @Colt SeaversMarktführer Nikon? Hab ich was verpasst Besonders in Sachen Rauschen war Nikon bis zur D3 doch wohl ein schönes Stück hinter Canon, oder? Sonst aber eine durchaus unterhaltsame liste Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted May 20, 2008 Share #116 Posted May 20, 2008 Nein, bei ihm wird konsequent gebasht und nicht die Meinung gewechselt. Und das ganz M8-Erfahrungsfrei - und trotzdem kommt eine gute Liste dabei raus, die bei Implemetierung die Nikon Fans begeistern würde... Und, btw, wer die Meinung wechselt, tut das eventuell, weil er dazugelernt hat... nicht immer aus Opportunismus. Kann also was Gutes sein... Das Konzept ist unverändert. Weshalb sollte ich meine Meinung dazu ändern? Wenn LEICA und die LEICA-Händler nicht in der Lage sind Testkameras zur Verfügung zu stellen ist das traurig. Die Erfahrungen von Händler-Präsentationen und Forumstreffen haben mir bestätigt, dass ich mit meiner Meinung richtig liege. Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted May 20, 2008 Share #117 Posted May 20, 2008 Das Konzept ist unverändert. Weshalb sollte ich meine Meinung dazu ändern? Wenn LEICA und die LEICA-Händler nicht in der Lage sind Testkameras zur Verfügung zu stellen ist das traurig. Die Erfahrungen von Händler-Präsentationen und Forumstreffen haben mir bestätigt, dass ich mit meiner Meinung richtig liege. Leider muss ich dir Recht geben, Leica war auch bei mir nicht in der Lage, eine Testkamera zur Verfügung zu stellen. Unverschämt. Tss Na ja, mal wieder auf den Boden zurück, Perspectics, ohne rumzuschleimen erkenne ich die Qualität deiner Bilder auch mit meinem ungeübten Auge. Insofern sollte Leica sich da vielleicht bemühen, aber dass du deine Meinung von Händler-Präsentationen und Forumstreffen so bombenfest ableitest, könnte auch von deiner Seite nach etwas mehr Engagement schreien, oder? Ach ja, nach meiner Meinung muss nicht verschiegen werden, dass sich die M8 für alles Schnelle und weit Entfernte nicht eignet.... dafür sind C und N unbestritten die Platzhirsche Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 20, 2008 Share #118 Posted May 20, 2008 ... und weit Entfernte nicht eignet.... Warum? . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2008 Share #119 Posted May 20, 2008 Ich verstehe bis heute nicht, warum Leica nicht einfach die Option anbietet, auf die Frontlinse der Objektive eine IR-reflektierende Vergütungsschicht aufzudampfen. Außer den genannten Gründen wäre das vielleich nicht so günstig, da das Filter nicht durch Absorption arbeitet sondern Auslöschung über Reflexion. Dabei darf der Einfallswinkel wie es bei einer gebogenen Linsenfläche der Fall wäre, nicht zu sehr abweichen, weil sonst Farbverschiebungen entstünden. Bei Weitwinkeln ist das auch an der ebenen Fläche des Filters in den Rändern gegeben und wird in der Camera herausgerechnet. Bei der normalen Beschichtung zur Entspiegelung ist das aber im Bereich der Wellenlängen des sichtbaren Lichts nicht so störend, wie bei Infrarot im längeren Wellenbereich. Ich verstehe die Diskussion bis heute nicht. Das Fitler macht nur selten Probleme. Bei den Retrofkusobjektiven der Reflex- cameras kann man ja vor dem Sensor filtern, mit den bekannten Nachteilen; aber hinzu kommt, daß mehr Linsen bei Weitwinkeln nötig sind als an der M, also mehr Möglichkeiten der Reflexion unabschraubbar schon mitgegeben sind. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted May 20, 2008 Share #120 Posted May 20, 2008 Warum? . Das via Rahmen unterstützte Maximum sind leider 90mm.... es gibt noch ein 135, das mit etwas Schätzsinn verwendet werden kann. (Natürlich kann man Dinge fotografieren, die weit entfernt sind, sie müssen dann nur sehr gross sein ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.