Jump to content

Kamera-Tragriemen breit


Guest magicman

Recommended Posts

Guest magicman

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

hat jemand von Euch den Kamera-Tragriemen breit?

Falls ja,

ist der brauchbar?

Wie ist die Befestigung an der Kamera? Schlüsselring? ...oder ähnlich gut durchdacht wie der Standard-Trageriemen?

 

Vielen Dank

 

Beste Grüße

Mario

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

hat jemand von Euch den Kamera-Tragriemen breit?

Falls ja,

ist der brauchbar?

Wie ist die Befestigung an der Kamera? Schlüsselring? ...oder ähnlich gut durchdacht wie der Standard-Trageriemen?

 

Vielen Dank

 

Beste Grüße

Mario

 

 

Hallo,

 

für welche Kamera soll er denn Verwendung finden ?

Link to post
Share on other sites

Mario,

 

ich habe einen breiten Neopren Trageriemen von Leica. Der ist aus meiner sicht gut brauchbar, vor allem, wenn man an der M einen Motor und eins der dickeren Objektive dran hat. Der breite Riemen verteilt die Last gut und durch das Neopren rutsch er auch nicht, was vor allem beim Sport (Skitouren oder Segeln bei mir) gut ist.

Nachteilig ist allerdings, dass er so breit ist, dass man ihn nicht mehr gut um die Hand wickeln kann. Deswegen verwende ich ihn in der Stadt nicht so gerne. Die Montage/Demontage ist allerings recht fummelig.

 

Gruß,

Tim

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos

Hallo,

 

Der normale Tragegurt - man sollte ihn lieber Kälberstrick nennen - ist indertat ungeeignet und ein billiger Abklatsch jedweden Tragekomforts. Für Leica eigentlich ein Armutszeugnis. Ich bin mit dem breiten Lederintarsienmodell was sie sicher meinen hochzufrieden. Echter Tragekomfort. Natürlich lässt sich das teil nicht um die Hand wickeln. Aber schließlich trägt es ja eine Leica und nicht irgendeine Fernostdigitalknipse. Ich trage meine Leicas - M4/M5!!! und M6TTL entweder nackert um den Hals oder in einer edlen Billinghamschultertasche. Billingham ist Ihnen sicherlich als Bentley der Fototaschen bekannt. Nur zu, mit dem breiten Gurt machen Sie nichts falsch. Über Eby schon für € 35 zu haben.

 

Schönen Gruß

Lykoudos

Link to post
Share on other sites

Hallo! Ich habe einen Neopren-Gurt von Leica, muss allerdings anmerken, dass der ohne die Befestigungsringe ausgeliefert wird. Wenn die alten schon vernudelt sind, ist das ein Problem (zumindest für mich). Ich habe mir eben mit Hama-Ringen ausgeholfen, aber glücklich bin ich damit nicht. Ansonsten ist der Gurt sehr gut.

 

LG Tom

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich muss zugeben, ups, ich benutze den Standardriemen am liebsten.

Hatte den Neopren und habe noch einen Ledergurt. Zum Schluss zurück zum "billigen" Standard. Er ist am flexibelsten von allen, und somit für schnelles Fotografieren besser geeignet. Die Steifigkeit der anderen Riemen ist oft hinderlich, wenngleich diese auch trendiger und komfortabeler sind.

Link to post
Share on other sites

An der M nutze ich auch den Standardgurt.

 

Allerdings habe ich meine DSLRs mit den grossen schweren Objektiven mit Leica Neoprengurten ausgestattet.

 

Beim schwarzen Gurt für Kameras ist die Befestigungsöse dabei, beim grünen für Ferngläser nicht.

Link to post
Share on other sites

Ein "breites" :) und individuell kombinierbares Sortiment von sehr komfortablen Trageriemen besonders für schweres Gerät bietet OP/TECH USA, im Vertrieb von NOVOFLEX. Diese Gurte sind deutlich bequemer als das Neopren-Original-Zubehör.

 

Für die M sollte im Sinne von Handlichkeit und Schussbereitschaft die kleinstmögliche Lösung reichen, im Zweifel sogar ein schmaler Gurt ohne diesen schrecklichen, aufgeklebten Schulterquäler aus Plastik. Vor allem muss das Ding lang genug sein, dass man die Kamera, unter der Jacke über die Schulter gehängt, sofort schussbereit hat: zum Fotografieren ;)

 

Schöne Fotos

Klaus

Link to post
Share on other sites

Guest magicman

vielen dank euch allen!

 

neopren - redet ihr dabei von diesem hier?

Leica Camera AG - Fotografie - Kamera-Tragriemen breit

denn das ist der, den ich meine.

falls ja, hat vielleicht jemand ein foto von öse zur befestigung an die kamera?

auf der leica-page sieht das ding wie ein normaler schlüsselring aus.

 

optech ist ok.

ich verwende den kameragurt pro breit mit pro loop halterung für die dslr und slr im wechsel. für die "kleine" m wäre mir das aber etwas zu viel des guten.

 

beste grüße

mario

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
auf der leica-page sieht das ding wie ein normaler schlüsselring aus.

Seit M3-Zeiten empfiehlt Leica für die Ösen (bis zur M5) nur Gurte mit solchen Schlüsselringen.Ich gehe davon aus, dass sie hier wieder auch das richtige Material genommen haben.

Man mag von den Ösen halten was man will - ich heutzuge gahnix - doch wenn Ösen, sind LEICA-Schlüsselringe für mich immer noch das problemloseste - und, wie das Foto zeigt - auch für LEICA. Nicht LEICA-Lösungen sind nach meiner Erfahrung in den meisten Fällen ganz schnell tödlich.

Karabinerhaken - Finger davon.:eek:

Link to post
Share on other sites

Der Neorpren-Gurt sieht so aus:

 

 

[ATTACH]9019[/ATTACH]

links in grün die Variante für Ferngläser, rechts in schwarz die Kameravariante.

 

 

[ATTACH]9020[/ATTACH]

Ich habe die Gurte durch die an den Kameras vorhandenen Ösen gefädelt, beim schwarzen war aber die gleiche Befestigungsöse wie beim M-Standardgurt dabei.

 

Gelegentlich gibt es den Gurt in der elektronischen Bucht.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Guest magicman

danke euch!

vorallem für die bemühungen der fotos wegen!

 

naja,

ich habe den deluxe strap von leicatime. http://www.leicatime.com/DeluxeStraps8wBellsHorizWarn2.jpg.jpg dieser hat an den schnittkanten sehr scharfe ecken die die ösen der mp stark verkratzt haben. es gibt leider auch keine möglichkeiten zu verhindern das sich diese kanten zur öse hin drehen, sie also im leder zu fixieren o.ä.

darum suche ich einen gurt der ähnlich komfortabel, aber unbedenklich bzgl. der kameraösen ist. man könnte die ringe dann vielleicht sogar auch am luigi gurt verwenden, bzw. zwischen mehreren wechseln und die ringe immer an der kamera belassen.

 

mario

Link to post
Share on other sites

Alle Ringe sind natürlich weich einzupacken :) Das klappt mit Leder (oder Kunstleder), z.B. aus Contax-Beständen, besser als mit den bekannten Plastik-Kappen. Dann passen auch alle möglichen Ringe.

 

Über die Ästhetik darf gestritten werden, aber es hilft unbändig :D

 

Gruß Klaus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest magicman

danke dir klaus.

mir geht es weniger um die möglichen "beschädigungen" an der kamera selbst, denn diese steckt bei mir in luigis halfcase, sondern viel mehr um die ösen der kamera.

wenn allein schon nach der installation des riemens und kurzem gebrauch tiefere kratzter durch schlecht geschnittene ringe auftreten, wie mag das wohl nach 10jahren der nutzung aussehen? - und allein darum geht es mir. der austausch der ösen ist verdammt teuer, und unsinnig diese dann später wegen eines gurtes, den man unbedingt nutzen wollte, austauschen zulassen.

 

ich denke nicht dass das verwendete material zu hart (also gleichhart oder härter der ösen selbst) ist, sondern viel mehr das die schnittkanten der ringe irgendwie von der kamera ferngehalten werden müssten. nur wie sollte man das erreichen? man könnte sich ähnlich große ringe kaufen, und diese an an der aufbiegestelle in der breite des riemens plätten, damit sie im riemen glatt aufliegt, und sich nicht mehr verdrehen kann. es würde aber sicher auch reichen wenn die kanten glatt und frei von scharfen übergängen wären, sodas die chance einer beschädigung sehr viel geringer wäre.

 

darum würde mich interessieren wie leica selbst, die scheinbar eine ähnliche befestigungsart für ihren breiten gurt gewählt haben, das gewährleistet.

 

beste grüße

mario

Link to post
Share on other sites

Hallo Mario,

 

Leica löst das Problem, indem der "Ring" durch den Gurt und einen Aufschieber aus Plastik fixiert wird. Der Ring ist zu diesem Zweck gar kein kreisrunder Ring sondern ein offenes System.

 

Im Bild vorher ist ein dreieckiger "Ring" im Einsatz. Schon dadurch bleiben die Drahtenden innerhalb des Gurtes, quasi die Basis des gleichseitigen Dreiecks. Ich könnte mir vorstellen, dass Dir mit so einer Dreiecksvariante schon geholfen ist.

 

Meine Kritik an der Leica-Variante gilt nur der Plastik-Manschette, die natürlich auch nicht ganz spurlos mit der Kamera rumschmust :) Aber das sind Spitzfindigkeiten. Die stellen allerdings diese Ledermanschetten für ein paar Cents völlig ab.

 

Gruß Klaus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest magicman

naja,

natürlich und ich schätze diese variante auch sehr!

nur scheinen sie diese eben nicht bei der breiten ausführung verwendet zuhaben.

siehe...

Leica Camera AG - Fotografie - Kamera-Tragriemen breit

 

dennoch werden sie sich gewährleisten, das da nix passieren kann.

darum habe ich diesen thread eröffnet, um meinungen der user zu erfahren welche genau diesen gurt verwenden.

 

mario

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich verwende seit ~10 Jahren Domke-Riemen (http://www.tiffen.com/domkecat35.htm)

707c3285a9776d691ad3071a6c08828e.jpg

an meiner M6 und jetzt MP und bin sehr zufrieden; sie sind leicht und flexibel und passen vom Design her - finde ich - sehr gut zur Leica; außerdem haben sie auch einen Schutz für die Ösen...

 

Bei eBay gibt's sie hin und wieder aus Kanada für ca. €10...

 

Viele Grüße,

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...