Jump to content

R10 zur Photokina?


laurin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nicht, daß ich es für wahrscheinlich oder für wünschenswert halte, das Leica im Mittelformat einsteigt, aber das sich sowas nicht lohnen könnte, vermag ich nicht zu sagen.

Die H-Reihe von Hasselblad zwang die Fotografen auch neue Objektive zu kaufen und trotzdem wird jetzt schon die Version 3 verkauft.

Warum sollten nicht auch noch immer genug Profis existieren, die noch kein Autofocussystem im Mittelformat haben, sich aber ein solches noch zulegen wollen?

Durch die dort üblichen Preise rechnet sich das wohl auch für den Hersteller früher.

Einen Bajonett"club" wie bei FT gäbe es mit Rollei-Leaf-Sinar auch hier und

einen "Ausflug" ins große Lager gab es ja auch schon mal mit der Leica S1.

Trotzdem halte ich "Überformat" nach wie vor für ein haltloses Gerücht, wenn nicht sogar einfach für ein Missverständnis;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 641
  • Created
  • Last Reply
Nicht, daß ich es für wahrscheinlich oder für wünschenswert halte, das Leica im Mittelformat einsteigt, aber das sich sowas nicht lohnen könnte, vermag ich nicht zu sagen.

Die H-Reihe von Hasselblad zwang die Fotografen auch neue Objektive zu kaufen und trotzdem wird jetzt schon die Version 3 verkauft.

Warum sollten nicht auch noch immer genug Profis existieren, die noch kein Autofocussystem im Mittelformat haben, sich aber ein solches noch zulegen wollen?

Durch die dort üblichen Preise rechnet sich das wohl auch für den Hersteller früher.

Einen Bajonett"club" wie bei FT gäbe es mit Rollei-Leaf-Sinar auch hier und

einen "Ausflug" ins große Lager gab es ja auch schon mal mit der Leica S1.

Trotzdem halte ich "Überformat" nach wie vor für ein haltloses Gerücht, wenn nicht sogar einfach für ein Missverständnis;)

 

Ach Eckart,

 

so ist das nun mal mit Deiner Meinung und Deinen Aussagen :o . Ich halte z.B Überformat gar nicht für so unklug.

 

Und übrigens, ich habe Deine Stellungnahme letzte Woche zu dem 1.2/85L von Canon mal näher unter die Lupe genommen. Also im Canon Forum gibt's einen Thread über die Qualität diverser C Optiken, so auch über das 1.2/85L Hab mir da so an die 50 Aufnahmen von fast ebensovielen Forenten runtergeladen und mal unter die Lupe genommen. Also von schlechter Leistung und Unschärfen beim Hauptmotiv etc. konnte ich wirklich NICHTs feststellen, obwohl die meisten dieser Aufnahmen so zwischen 1.2 und 2.8 gemacht wurden.

 

Also entweder war Dein Exemplar wirklich daneben, oder Du hast es von Anfang an soooo sehr gehaßt, daß es auch schlechte Ergebnisse geliefert hat - ich denke Du weißt wie ich das meine, geht mir manchmal auch so und ist ja auch nicht weiter schlimm. :D

Link to post
Share on other sites

...

Trotzdem halte ich "Überformat" nach wie vor für ein haltloses Gerücht, wenn nicht sogar einfach für ein Missverständnis;)

 

Die Antwort könnte doch lauten "sowohl Kleinbildformat (R10) als auch Mittelformat (zugekauft)" und nicht "entweder oder" oder "ein bißchen größer als Kleinbildformat".

Dann würden doch wieder die ursprünglichen Gerüchte stimmen, die sowohl von grösserem Format als auch von Kleinbildformat ausgingen.

Link to post
Share on other sites

Peter,

es tut mir leid, wenn Du alle meine Aussagen und Meinungsäusserungen für so daneben hältst, nicht vergessen, es gibt die Ignorefunktion:cool:

Ich weiß sehr wohl, das Du die Überformatinformation in Umlauf gesetzt hast und ich glaube, das Du das in bester Absicht und im Glauben an dessen Wahrheitsgehalt getan hast.

Ich habe die Möglichkeit, wenn Du es genau liest, auch ausdrücklich nicht ausgeschlossen, sondern Argumente dafür genannt und im Anschluß nur meine persönliche Meinung dazu gesagt und nicht mehr.

-

Off Thread

Ich habe mit der 1 D Mark 3 (~10MP) und dem 1,2 / 85 L Aufnahmen von div. Models als Requisite für "meinen" letzten Film gemacht und auch darin verwendet.

Wenn ich diese Aufnahmen mit welchen von meiner M8 mit dem 1,4 / 75er vergleiche, dann sehen die mit der Leicakombination knackiger aus. Subjektiv von mir beurteilt.

Ich kann diese Bilder leider nicht einstellen, da ich dazu privat nicht das Recht habe.

Ich denke aber nicht, das ich das emotionaler sehe, als die Teilnehmer des Canon-Forums;)

Es mag auch sein, das dieses 85er ein eher schlechteres war und mein 75er ein eher besseres ist, auch das will ich gerne glauben(vor allem letzteres:D)

-

Also nichts für ungut, Peter

Link to post
Share on other sites

Eckart,

 

wie alle hier glaube ich mittlerweile wissen, habe nicht ich das Gerücht vom Überformat erfunden, sondern mir wurde aus einigen Quellen diese Möglichkeit genannt. Ich kann über die Seriosität dieser Quellen nichts sagen, eine davon sollte aber schon genauer wissen was so läuft bei Leica. ;)

 

Allerdings ist mir persönlich mittlerweile das ganze Gelabere um irgendwelche Formate so ziemlich egal. Eine Kamera (ein System) müssen für MICH das bringen was ich erwarte, will und auch zahlen und benutzen kann. Der Rest ist mir so was von wurscht und noch viel mehr ob da Leica, Nikon, Canon, Olympus, Hasselblad, Sony etc. drauf steht :)

 

Um es kurz zu sagen, was auch immer Leica da bringen wird, es ist interessant darüber zu spekulieren, aber ob das dann tauglich ist, besonders für meine Ansprüche, wird erst die fernere Zukunft zeigen. :D

 

PS: mit der 1 D Mark 3 würde ich z.B. NIE arbeiten (wollen), bei der drehen sich mir höchstens die Zehennägel auf. So unterschiedlich sind eben die Vorraussetzungen und Erwartungen. Und wenn ich mit einer C in ernsthaften, professionellen Bereichen arbeiten würde dann mit einer 5D oder einer 1Ds Mark3.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

was spricht eigentlich dagegen, dass (im Zuge der Kooperation, von der wir ja wissen) die neue SLR in modularer Bauweise entsteht und dabei sowas wie die SINAR M mit einfließt? Und/oder es, eben mit SINAR, zwei oder drei Modelle parallel geben wird, eine für Kleinbildformat, eine für Mittelformat, aber mit vielen gemeinsamen Bauteilen und gemeinsamer Technik?

Und angesichts des Umstands, dass bei der kleinen Lumix LX 3 der neue Sensor wegen seiner Eignung für 4:3, 2:3 und 19:9 ohne Auflösungsverlust als "Überformatsensor" bezeichnet wird, könnte dies auch ein Wink mit dem Zaunpfahl für das R-System sein: Dann würde uns ein mehr oder weniger FF-Sensor erwarten, der aber, ähnlich wie bei der LX 3 von 4:3 auf 2:3 oder 16:9 umschaltbar ist. Und der (von Kodak ja bereits vorgestellte/ angekündigte) neue Riesensensor käme unverkleinert in die Sinar und etwa in halber Größe in die Leica.

Was spricht dagegen?

Gruß

Nils

 

... sind ja nur noch 54 Tage bis zur Pressekonferenz...

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

was spricht eigentlich dagegen, dass (im Zuge der Kooperation, von der wir ja wissen) die neue SLR in modularer Bauweise entsteht und dabei sowas wie die SINAR M mit einfließt? Und/oder es, eben mit SINAR, zwei oder drei Modelle parallel geben wird, eine für Kleinbildformat, eine für Mittelformat, aber mit vielen gemeinsamen Bauteilen und gemeinsamer Technik?

Und angesichts des Umstands, dass bei der kleinen Lumix LX 3 der neue Sensor wegen seiner Eignung für 4:3, 2:3 und 19:9 ohne Auflösungsverlust als "Überformatsensor" bezeichnet wird, könnte dies auch ein Wink mit dem Zaunpfahl für das R-System sein: Dann würde uns ein mehr oder weniger FF-Sensor erwarten, der aber, ähnlich wie bei der LX 3 von 4:3 auf 2:3 oder 16:9 umschaltbar ist. Und der (von Kodak ja bereits vorgestellte/ angekündigte) neue Riesensensor käme unverkleinert in die Sinar und etwa in halber Größe in die Leica.

Was spricht dagegen?

Gruß

Nils

 

... sind ja nur noch 54 Tage bis zur Pressekonferenz...

 

Dagegn spricht die nicht sehr optimale Auflösung für eine R, die dann einen größeren Sensor verwendet. Gegen eine Modullösung spricht die Größe dieser Modulgesamtlösung.

 

Was man im Kompaktknipsenbereich schaffen kann, das ist im DSLR Bereich doch ein wenig anders. Und ganz ehrlich - wolltest Du eine zusammengestoppelte Kamera kaufen? Um dieses Geld?

 

Die Gerüchte haben immer schon mehr von einer 16:9 Lösung gesprochen, was ja auch das 3:2 KB Format enthalten würde. Allerdings waren es eben auch nur Gerüchte und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, daß eine 16:9 Lösung betr. Optiken wirklich wirtschaftlich wird. Denn diese müssen ja dann für den größeren Bildkreis gerechnet sein - immer davon ausgehend daß die Bildhöhe die des KB bleibt, nämlich 24mm.

Link to post
Share on other sites

Haaallo, der Deal mit Sinar ist damals NICHT zustande gekommen.

 

Ich bitte um Aufklärung. Meines Wissens ist 2006 der Kauf von Sinar durch Leica nicht zustande gekommen, nachdem er bereits verkündet war. Völlig unabhängig davon besteht aber doch neuerdings eine Kooperation zwischen Leica und Jenoptik, und damit letztlich auch zu dessen 100%iger Tochter Sinar. Oder?

Vielleicht sollte man öfter als alle zwei Jahre Zeitung lesen.

 

Gruß

Nils

 

w:o - Leica und Jenoptik kooperieren bei Kameras - wallstreet-online.de -

Link to post
Share on other sites

Ich bitte um Aufklärung. Meines Wissens ist 2006 der Kauf von Sinar durch Leica nicht zustande gekommen, nachdem er bereits verkündet war. Völlig unabhängig davon besteht aber doch neuerdings eine Kooperation zwischen Leica und Jenoptik, und damit letztlich auch zu dessen 100%iger Tochter Sinar. Oder?

Vielleicht sollte man öfter als alle zwei Jahre Zeitung lesen.

 

Gruß

Nils

 

w:o - Leica und Jenoptik kooperieren bei Kameras - wallstreet-online.de -

 

Baut Jenoptik nicht die Innereien (Elektronik) der M8, bzw. hat sie entwickelt?

Link to post
Share on other sites

Um es kurz zu sagen, was auch immer Leica da bringen wird, es ist interessant darüber zu spekulieren, aber ob das dann tauglich ist, besonders für meine Ansprüche, wird erst die fernere Zukunft zeigen. :D

 

 

Zeig mal Bilder, dann können wir Dir vielleicht dabei helfen, diese Frage zu beantworten.

:D:D

 

LG Gernot

Link to post
Share on other sites

Ich bitte um Aufklärung. Meines Wissens ist 2006 der Kauf von Sinar durch Leica nicht zustande gekommen, nachdem er bereits verkündet war. Völlig unabhängig davon besteht aber doch neuerdings eine Kooperation zwischen Leica und Jenoptik, und damit letztlich auch zu dessen 100%iger Tochter Sinar. Oder?

Vielleicht sollte man öfter als alle zwei Jahre Zeitung lesen.

 

Gruß

Nils

 

w:o - Leica und Jenoptik kooperieren bei Kameras - wallstreet-online.de -

 

Aus der Zusammenarbeit zwischen Leica und Jenoptik folgt aber nicht zwangsläufig daß es auch eine Kooperation mit Sinar gibt.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir mal die Presseerklärung zu Gemüte geführt. Nichts habe ich gefunden zum Thema Sensoren, wohl aber vieles zu spezialoptoelektronischen Prudukten. Imacon hat doch wohl auch den Sensor hergestellt und nicht nur das rein mechanische Bauteil. Oder kam das von Kodak? Wenn das so ist, wäre für den Rest Jenoptik sicher ein guter Partner.

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Hallo Harl-Heinz,

in der Tat war der Sensor von Kodak und viele erwarten das auch für die kommende D-SLR. Imacon/ bzw. nun Jenoptik ist für den "Rest".

Gruß

Nils

 

Nils,

 

glaubst Du wirklich was Du hier sagst (vorhersagst)?

Link to post
Share on other sites

Nils,

 

glaubst Du wirklich was Du hier sagst (vorhersagst)?

 

 

Hallo Peter,

sicher ist noch gar nichts, aber sag doch mal, von wem sonst der Sensor kommen soll und wer sonst die Software und Elektronik liefern könnte. Leica baut hier zwar eigene Kapazitäten auf, aber ich vermute nicht, dass sie letzteres schon allein stemmen können.

Und, für das DMR, war es nicht ein Kodak-Sensor und die Software/ Elektronik von IMACON, wobei letzterer für Leica als Partner aber nicht mehr in Frage kommt?

 

Ich lass mich gerne schlauer machen,

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...