Jump to content

DMR und Akku


winsoft

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Auch wenn es ähnlich schon mal anklang: Aber ich beobachte in letzter Zeit, dass sich meine drei vollgeladenen Original-Akkus in der Kamera trotz Abschaltung innerhalb von zwei Tagen gehörig entladen. Wie sonst soll ich mir erklären, warum nach dem Einschalten der Kamera die Anzeige nur noch auf "halb voll" steht? Nach etwa 60 Auslösungen ist dann tatsächlich Schluss.

 

Auch voll geladene (Ersatz-)Akkus außerhalb der Kamera zeigen nach 2 bis 5 Tagen angeblich nur noch halbe Ladung.

 

Ich habe nur drei Erklärungen:

- Das Ladegerät lädt nicht mehr voll

- Meine 3 Akkus weisen ein zunehmend geringere Kapazität auf

- In der Kamera gibt es Kriechströme

 

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

Wenn ja, was wäre dagegen zu tun?

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es ähnlich schon mal anklang: Aber ich beobachte in letzter Zeit, dass sich meine drei vollgeladenen Original-Akkus in der Kamera trotz Abschaltung innerhalb von zwei Tagen gehörig entladen. Wie sonst soll ich mir erklären, warum nach dem Einschalten der Kamera die Anzeige nur noch auf "halb voll" steht? Nach etwa 60 Auslösungen ist dann tatsächlich Schluss.

 

Auch voll geladene (Ersatz-)Akkus außerhalb der Kamera zeigen nach 2 bis 5 Tagen angeblich nur noch halbe Ladung.

 

Ich habe nur drei Erklärungen:

- Das Ladegerät lädt nicht mehr voll

- Meine 3 Akkus weisen ein zunehmend geringere Kapazität auf

- In der Kamera gibt es Kriechströme

 

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

Wenn ja, was wäre dagegen zu tun?

 

eher sind die Akkus selber "schuld". Ich habe dieses Verhalten einmal mit einem Notebook-Akku gehabt. Im direkten Gebrauch, also laden und direkt mit Akku arbeiten, zeigte er annähernd die volle Kapazität. Liegenlassen (in oder ausserhalb des Notebooks war unerheblich) zeigte er nach Tagen nur noch Restkapazität an. Es war offensichtlich die Lade- und Überwachungselektronik des Akkus.

 

Ob die DMR-Akkus auch eine solche Elektronik haben, weiss ich allerdings nicht. Der Notebookakku hatte immerhin eine LED-Kette (vier LDE's), die den Ladezustand des Akkus auch ausserhalb des Notebook auf Knopfdruck anzeigen konnte.

 

PS: gibt es eigentlich einen Zweithersteller, der diese Akkus anbietet? Oder steht man nach ein paar Jahren vor einem DMR ohne Akkus?

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl,

koennte auch ein Defekt im Ladegeraet sein - hatte ich ´mal bei einem Sony-Akku. Nach verschiedenen Pruefungen und Austausch des elektronischen Ladegeraets arbeitete alles wieder einwandfrei. Auf die Idee, dass es eigentlich nicht die Akkus sein sollten, kam ich, da beide Akkus ploetzlich dieses Verhalten zeigten - bei dir sind es sogar 3Q!

Derzeit werden immer wieder Leica-DMR-Ladegeraete fuer 29.-- € in der Bucht angeboten.

 

-> Holger: nach einem Dritthersteller habe ich fuer die DMR-Akkus auch schon gesucht - bislang erfolglos! Anfrage bei Leica ergab, dass diese Akkus noch "ewig" lieferbar sein sollen.

 

Gruesse

 

czfrosch

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

... Anfrage bei Leica ergab, dass diese Akkus noch "ewig" lieferbar sein sollen.

...

 

… nur wenn Du später irgendwann einmal einen „neuen“ Akku benötigst, dann wirst Du einen „alten“ aus dem Lagerbestand kaufen – hergestellt werden die nicht mehr.

Das ist diese ganze Krux mit den Akkus einer Spezialbauform.

Und im Notfall, da es diese Problematik heutzutage überall gibt Audioakkus Aiwa, JVC, Kenwood, Minox, Panasonic, Philips, Pioneer, Sennheiser, Sharp, Sony (Problemlösungen rund um „Akku und Batterie“… verschiedener namhafter Hersteller.) Dort werden die Akku- Gehäuse geöffnet und neue Zellen eingebaut.

 

Mein defektes Ladegerät hat Leica übrigens anstandslos umgetauscht.

 

Gruß detlef

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es ähnlich schon mal anklang: Aber ich beobachte in letzter Zeit, dass sich meine drei vollgeladenen Original-Akkus in der Kamera trotz Abschaltung innerhalb von zwei Tagen gehörig entladen. Wie sonst soll ich mir erklären, warum nach dem Einschalten der Kamera die Anzeige nur noch auf "halb voll" steht? Nach etwa 60 Auslösungen ist dann tatsächlich Schluss.

 

Auch voll geladene (Ersatz-)Akkus außerhalb der Kamera zeigen nach 2 bis 5 Tagen angeblich nur noch halbe Ladung.

 

Ich habe nur drei Erklärungen:

- Das Ladegerät lädt nicht mehr voll

- Meine 3 Akkus weisen ein zunehmend geringere Kapazität auf

- In der Kamera gibt es Kriechströme

 

Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

Wenn ja, was wäre dagegen zu tun?

 

 

Hi,

Karl,

wenn Du das Ladegerät ausschließen willst,

ich habe 2 Ladegeräte und könnte Dir Testhalber eins ausleihen............:D

Bitte dann per PM.

 

Ich tippe allerdings auf die Lithium-Ionen Akkus, die nach etwa 1000 Ladezyklen

ihrem Ende zu gehen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Allen ein herzliches Dankeschön für die Antworten!

 

Leica empfahl, die Akkus des DMR nicht jedesmal nach Gebrauch nachzuladen, sondern abzuwarten, bis die Akkus so leer sind, dass die Kamera abschaltet.

 

Das klingt zunächst überzeugend, nervt aber bei Shootings enorm! Wenn ich auf dem Display sehe, dass der Akku in die Knie geht, wechsle ich in einer kurzen Pause schnell den Akku und warte nicht bis die Kamera abschaltet. Das wäre mitten in einer spannenden Sitzung katastrophal...

 

Weiß den ein Chemiker hier, ob das Nachladen eines LiIonen-Akkus bei zuvor nicht volständiger Entladung "schädlich" ist und die Kapazität allmählich herabsetzt?

 

Einer der Akku hängt tagsüber ständig am Netz, wird nachts abgeschaltet und am nächsten Morgen wieder weiter geladen.

Link to post
Share on other sites

Das beste für einen NiCd-Akku ist ein Wechsel zwischen Laden und vollständigem Entladen. Wenn das hin und wieder nicht so ist, tritt eigentlich kein Problem auf. Die neueren Typen (NiMH und Lithium) sind angeblich für den Memoryeffekt, wie bei einem NiCd-Akku, nicht mehr empfindlich. Diese Aussage glaube ich zumindest nicht ganz. Versuche doch mal, einen Satz außerhalb der Kamera auf die Entladeschlussspannung von 1 Volt pro Zelle zu entladen (z. B. mittels kleiner Glühbirne bei Überwachung der Spannung mit Voltmeter) und anschließend wieder voll aufzuladen. Wenn du diesen Vorgang mehrere Male wiederholst, könnte die Kapazität wieder einigermaßen hergestellt werden. Da allerdings alle deine Akkus schwächeln, wäre eine Überprüfung des Ladegerätes durchaus sinnvoll. Das angebotene Leihgerät würde dir hier weiterhelfen. Viel Glück

Link to post
Share on other sites

Allgemeiner Tipp zum Laden von Standard-Akkus, z. B. 4 x Mignon (AA) oder 4 x Micro (AAA):

Nur Ladegeräte verwenden, die Akkus unabhängig voneinander laden.

Ich habe mich immer geärgert, dass die Akkus recht schnell nicht mehr zu gebrauchen waren. Fast neue Akkus - aber kaum mehr gebrauchbar - wurden mit einem solchen Ladegerät wieder richtig aufgeladen. Einfach mal nach "bc 700" googeln.

Solch ein Ladegerät ist zwar etwas teurer, aber dafür halten die Akkus - wahrscheinlich deutlich - länger.

Link to post
Share on other sites

Guest Tatjana

@Winsoft,

 

ich würde den Vorschlag von Horst mit dem Leihgerät allen anderen "Nebelstochereien" vorziehen. Sehr viele Ladegeräte - meist die billigen - reizen die Möglichkeiten moderner Akkus nicht aus. CONRAD bietet excellente, electronisch gesteuerte Ladegeräte an - allerdings sind diese nicht ganz billig, aber letztendlich ihr Geld wert.

 

Gruss

Tatjana

Link to post
Share on other sites

Ich habe hier einen Link anzubieten, der eventuell weiterhilft:

Welcome to Battery University

Vielen Dank!

 

Dieser Link führt zu sehr informativen und überzeugenden Erläuterungen!

 

Ich werde nun mal die Akkus im DMR einmalig bis zum Abschalten entladen und dann wieder aufladen. Mal sehen, ob sich dann die Kapazitätsanzeige "erholt"...

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

...

Einer der Akku hängt tagsüber ständig am Netz, wird nachts abgeschaltet und am nächsten Morgen wieder weiter geladen.

 

... wird nachts abgeschaltet ...

 

Das würde ich mir verkneifen. Allein dadurch hast Du ja pro Jahr schon 365 Ladezyklen - für nothing.

 

Gruß Detlef

Link to post
Share on other sites

 

.....Einer der Akku hängt tagsüber ständig am Netz, wird nachts abgeschaltet und am nächsten Morgen wieder weiter geladen......

 

 

:eek: .....fotografierst du 24 Stunden mit dem Ding!.....bei drei Akkus sollte es schon etwas dauern bis geladen wird....:rolleyes:

 

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

sollten die Akkus bei Leica irgendwann nicht mehr lieferbar sein, ist dies auch kein Problem. Bei Konrad gibts die Akkus (Modellbau), die sich in dem Akkugehäuse für das DMR befinden für wenig Geld nach. Das Gehäuse lässt sich aufschrauben und die Alten lassen sich durch entsprechendes verlöten der Lötfahnen durch die Neuen ersetzen.

 

Gruß,

Bernd.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

sollten die Akkus bei Leica irgendwann nicht mehr lieferbar sein, ist dies auch kein Problem. Bei Konrad gibts die Akkus (Modellbau), die sich in dem Akkugehäuse für das DMR befinden für wenig Geld nach. Das Gehäuse lässt sich aufschrauben und die Alten lassen sich durch entsprechendes verlöten der Lötfahnen durch die Neuen ersetzen.

 

Gruß,

Bernd.

 

...:eek: ....Schicke mir mal bitte nähere, gerne per mail....:rolleyes:

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Vielen Dank!

 

Dieser Link führt zu sehr informativen und überzeugenden Erläuterungen!

 

Ich werde nun mal die Akkus im DMR einmalig bis zum Abschalten entladen und dann wieder aufladen. Mal sehen, ob sich dann die Kapazitätsanzeige "erholt"...

 

 

Das ist der sicherste Weg einer kapazitaetsveringerung.

 

regelmaessig beim gebrauch vollstaendig entladen, danach lange aufladen und dann NICHT mehr am netz behalten.

Li-Ionenakus haben zwar bekanntermassen eine vergleichsweise hohe Spontanentladungsrate (der eigentlich einzige Nachteil) , aber der ist nicht wirklich praxisrelevant. es sei denn, man laesst die Dinger Monate liegen.

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Auch Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine begrenzte Lebenszeit. Sie hängt einerseits vom Alter ab (ab 2 Jahre kann es je nach Typ schon weniger Leistung bedeuten), andererseits aber auch von der Zahl der Ladevorgänge (hier spricht man von rund 800). Letzteres soll sich ausschließlich auf die Anzahl beziehen und es soll unerheblich sein, ob lang oder kurz aufgelanden wird.

 

Frage also, wie lange liefert Leica oder der Handel noch "nicht überlagerte" Akkus?

Frage zwei aber auch, wo kann man die "ausgedienten" Akkus wieder aufarbeiten?

 

Ich habe mich jedenfalls bemüht, meine beiden DMR-Akkus unter obigen Aspekten zu pflegen, was bis jetzt scheinbar "etwas" genutzt hat.

 

MfG Dieter, lang leben die Museumstücke R9+DMR

Link to post
Share on other sites

Hallo und guten Tag,

 

Einer meiner DMR-Akkus hatte trotz Vollladung nur eine geringe Kapazität (Akku war noch kein Jahr alt!) und sehr schnell leer. Als ich in Solms war, habe ich diesen beim Leica- Kundendienst abgegeben. Dort wurde der Akku neu formatiert und jetzt funktioniert er wieder.

 

Dort bekam ich den Tip, vor dem Laden immer zuerst den Akku an die Ladeleitung an zu schließen und dann erst den Netzstecker ein zu stecken. Damit würde der Spannungsstoß auf den Akku vermieden und der Akku lässt sich normal laden.

Seitdem gehe ich so vor und die Akkus lassen sich alle normal mit voller Kapazität laden.

 

Herzliche Grüsse aus Frechen

Jürgen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...