ErichF Posted May 3, 2008 Share #1 Posted May 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Die Kaktusart kenne ich nicht, aber die Blüten sind sehr schön. E3 + Apo-Macro 100 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 3, 2008 Posted May 3, 2008 Hi ErichF, Take a look here Kaktusblütenknospe. I'm sure you'll find what you were looking for!
werner__ Posted May 3, 2008 Share #2 Posted May 3, 2008 Hallo Erich, nicht nur die Blüte, auch die Aufnahme ist super gelungen! Übrigens, wer kennt schon alle Namen von dem was da in der Natur so keucht und fleucht? Ich denke, es ist schon viel gewonnen, wenn es gelingt einzelne Arten benennen zu können. Dafür können wir beide unterschiedliche Gewindearten differenziert beschreiben. Das hat doch auch etwas, oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 3, 2008 Author Share #3 Posted May 3, 2008 Hallo Erich, nicht nur die Blüte, auch die Aufnahme ist super gelungen! Übrigens, wer kennt schon alle Namen von dem was da in der Natur so keucht und fleucht? Ich denke, es ist schon viel gewonnen, wenn es gelingt einzelne Arten benennen zu können. Dafür können wir beide unterschiedliche Gewindearten differenziert beschreiben. Das hat doch auch etwas, oder? Danke, Werner. Wenigstens weiß ich, wo der Kaktus herkommt. An der B33 im Kinzigtal im Schwarzwald gibt es ein Freilichtmuseum, der "Vogtbauernhof", eine ganze Reihe alter und uralter Schwarzwaldhäuser wurden irgendwo abgerissen und da wieder narurgetreeu aufgebaut. An einem der Häuser war ein prachtvoll blühender Kaktus als Fensterblume, meine Frau kann als Kaktus-Liebhaberin dann nicht widerstehen und hat ein kleines Stück Blatt mitgenommen, Das Ding hat siich bei uns daheim innerhalb einiger Jahre zu einem großen Kaktus entwickelt. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
werner__ Posted May 3, 2008 Share #4 Posted May 3, 2008 Hallo Erich, Glückwunsch an Deine Frau, Sie hat wohl den berühmten "Grünen Daumen". Gruß Werner Link to post Share on other sites More sharing options...
Legion Posted May 3, 2008 Share #5 Posted May 3, 2008 Ganz tolle Aufnahme Gruss Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 4, 2008 Author Share #6 Posted May 4, 2008 Jetzt ist die "Epiphyllum" Blattkaktee ganz aufgeblüht. E3 + Apo-Macro, offene Blende 1/500 sek. Da fehlt jetzt nur noch der Kolibri ;-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
Legion Posted May 4, 2008 Share #7 Posted May 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Auch Super Gruss Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 4, 2008 Share #8 Posted May 4, 2008 Hallo Erich, das erste Bild ist sehr sehr gut. Das zweite gefällt mir auch, könnte aber ggf etwas Licht vertragen? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 5, 2008 Author Share #9 Posted May 5, 2008 Jetzt mal eine andere Blüte, im Raum ohne direkte Sonne, in LR mit "Auto-WB" und "Auto-Farbe" bearbeitet Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 5, 2008 Author Share #10 Posted May 5, 2008 Dann die gleiche Aufnahme, zusätzlich in PS5 mit "Auto-Tonwert", "Auto-Farbe" und "Autokontrast" bearbeitet. Diese Bearbeitung weicht deutlich srärker von der visuell einschätzbaren Farbe und Helligkeit ab, naturgetreuer ist die ausschließliche Bearbeitung mit LR im vorherigen Bild, zumindest für das Rot der Blüte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.