@bumac Posted May 1, 2008 Share #1 Posted May 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, habe gesehen, dass die recht günstig sind. Deshalb ein paar Fragen: Hat jemand von euch so ein Teil? Welchen? Welche Erfahrung habt ihr damit. Ich will hauptsächlich S/W-Negative scannen, sowohl C41-Filme, als auch die echten S/W-Filme. Läuft er unter Mac OSX 10.4? Ich will - zumindets im Moment - nicht scannen um zu drucken, sondern für Bildschirm und Internet, sowie zum Verschicken von Fotos an meine Medien, falls ich mal was habe, dass ich nicht digital aufgenommen habe. Danke schon mal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 1, 2008 Posted May 1, 2008 Hi @bumac, Take a look here Minolta Negativscanner. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dieter P ✝ Posted May 1, 2008 Share #2 Posted May 1, 2008 Hallo, habe gesehen, dass die recht günstig sind. Deshalb ein paar Fragen: Hat jemand von euch so ein Teil? Welchen? Welche Erfahrung habt ihr damit. Ich will hauptsächlich S/W-Negative scannen, sowohl C41-Filme, als auch die echten S/W-Filme. Läuft er unter Mac OSX 10.4? Ich will - zumindets im Moment - nicht scannen um zu drucken, sondern für Bildschirm und Internet, sowie zum Verschicken von Fotos an meine Medien, falls ich mal was habe, dass ich nicht digital aufgenommen habe. Danke schon mal. Hallo Rainer, ich benutze den Konica-Minolta Dimage Scan Elite 5400/II unter Windows und nur den kann man empfehlen. Die erste Version war zu langsam. Eine ausführliche Beschreibung findest du hier: Testbericht Filmscanner Diascanner Minolta DiMAGE Scan Elite 5400 II: Erfahrungsbericht Scannen Digitalisieren von Dias und Negativen Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted May 1, 2008 Share #3 Posted May 1, 2008 Dieser Scanner ist für Silber- S/W besser geeignet als der häufig vertretenen Coolscan V v. Nikon. Grund: Die harte Lichtquelle des N. ist für S/W nicht so geeignet. Für den Minolta gibt es hier noch ein tolles Zusatzteil: Official Scanhancer Site Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted May 1, 2008 Share #4 Posted May 1, 2008 Hallo Rainer, ich habe den Minolta Dimage 5400 (erste Version) und erfunktioniert bei mir unter OSX 10.3.9 und 10.4.11. C41 Filme lassen sich sehr gut und komfortable mit ICE scanen und auch mit normalen SW Filmen hatte ich bis jetzt keine Wesentlichen Problem. Allerdings ist der Scanner m.E. extrem langsam. In hoher Qualität (man kann auch mehrfach Scanns machen) mit ICE dauert das pro Bild so ungefähr 3-15 Minuten. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted May 1, 2008 Share #5 Posted May 1, 2008 Hallo Rainer, nur die 1.Version des Minolta 5400 hat die für SW-Scans bessere Lichtquelle. Der Minolta 5400 II hat das gleiche harte Licht wie die Nikons. Deshalb überlege ich mir für SW neben meinem Nikon 5000 ED noch den Minolta 5400 der 1.Generation zuzulegen. Gruss Moritz Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted May 1, 2008 Share #6 Posted May 1, 2008 bis gestern habe ich einen Minolta Dimage Dual Scan II gehabt und war sehr zufrieden, Vuescan unter OSX läuft gut und flüssig, auch die Einzugsmechanik ist gut. Mit der original Minolta Software konnte ich keine guten Ergebnisse erzeugen, weiß aber im Moment nicht ob die überhaupt für OSX war. Die max. Auflösung hatte ich nur einmal für einen Versuch benutzt, für's Web und email hatte die geringere Auflösung "Print" immer gereicht. Meinen habe ich für 100,-- € weitergegeben, ich möchte in Zukunft die fertigen Bilder verWEBen, also Flachbettscanner usw. Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted May 1, 2008 Author Share #7 Posted May 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich weiß nicht so recht, vielleicht mach ich auch mit meinem Flachbettscanner mit Durchleuchteinheit weiter. Fürs web reicht das eigentlich. Oder was meint ihr zu den Bildern die ich eingestellt habe? Die von heute sind mit Vuescan und die anderen mit dem Canonprogramm. Vuescan ist, so mein Eindruck besser. Ich scanne immer hohe Qualität und rechne dann runter. Das klapt eigentlich ganz gut. Hier ein Beispiel. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/51975-minolta-negativscanner/?do=findComment&comment=549609'>More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted May 1, 2008 Share #8 Posted May 1, 2008 Reiner, dieses Bild ist gerade ein Negativbeispiel für deinen Flachbettscanner. Wenn du schon Traumlinsen hast, warum dann die Kastration durch das letzte Glied der Kette? (Passt gut hierhin... 9 Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted May 1, 2008 Author Share #9 Posted May 1, 2008 Und die Minolta Dimage Scan Dual III oder IV, was ist von denen zu halten? Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted May 1, 2008 Share #10 Posted May 1, 2008 Und die Minolta Dimage Scan Dual III oder IV, was ist von denen zu halten? ein Kollege hat den IV und der ist sicher ein touch besser wie der IIer, aber generell kommt es immer auf die Fähigkeiten des Benutzers und seinen Monitor an. Ich merke immer wieder wie unterschiedlich sich das ganze an verschiedenen BIldschirmen darstellt. schau dir mal den Link zum RFF in diesem thread an, der wray hat's echt gut drauf, und der hat einen V500 deinen scann hab ich mal kurz überarbeitet (bitte verzeih), so dass er auf meinem formac besser rüber kommt, ich hoffe man sieht den Unterschied Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/51975-minolta-negativscanner/?do=findComment&comment=549776'>More sharing options...
carum Posted May 1, 2008 Share #11 Posted May 1, 2008 Sorry, aber das Bild ist bei mir nicht besser geworden sonder nur anders. Die fehlende Schärfe kann nicht durch Nachbehandlung erzeugt werden. Mit Flachbettscannern kann man erst ab Mittelformat einigermaßen gute (scharfe) Scans hinbekommen. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted May 1, 2008 Author Share #12 Posted May 1, 2008 Habe mich mal an einem anderen Motiv versucht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/51975-minolta-negativscanner/?do=findComment&comment=549796'>More sharing options...
strick Posted May 2, 2008 Share #13 Posted May 2, 2008 Ist auch nicht gut; die Lichter fressen total aus, die Mitteltöne sind wechselweise zu hell oder zu dunkel (besonders beim ersten Bild), und die Tiefen saufen zu schnell ab. Und: keine Brillanz, mangelnde Schärfe. Kein 3D-Effekt. Grüße, Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted May 2, 2008 Author Share #14 Posted May 2, 2008 Also gut. Es führt kein Weg an einem Neg.scanner vorbei. Mal sehen, was ich günstig bekomme. Einem Minolta oder einen Nikon. In Sache Coolscan: Muss es unbedingt der V sein oder tut auch der IV? Ich benutze Mac OsX 10.4. Link to post Share on other sites More sharing options...
asw21 Posted May 2, 2008 Share #15 Posted May 2, 2008 Der Minolta 5400 II arbeitet mit einer LED-Beleuchtung mit vorgeschalteter Diffussionseinheit - ähnlich wie der Nikon Coolscan 9000. Der Scanhancer (s.o) ist für diesen Typ eher kontraproduktiv! Ich arbeite mit Vuescan, allerdings muß man die richtigen Settings finden... Also: Ich empfehle S/W-Negative mit der Einstellung "Internegativ" zu scannen, als Ausgabefarbraum je nach Motiv ECI 2.0 oder ECI 1.0. (der hat Gamma 1,8). Damit erhält man wunderbar weiche Scans, die mit wenigen Klicks aufbereitet zu sehr schönen Prints führen. Dias (Provias und Sensias) scanne ich mit Farbprofil (Fuji Provia-Sensia) und erhalte erstklassige Ergebnisse (übrigens auch bei den Velvias). Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
ekpleo Posted May 7, 2008 Share #16 Posted May 7, 2008 Hallo Reiner, ich besitze ebenfalls den Minolta 5400 II. Er läuft definitiv unter OS X 10.4 auf einem PPC-MAC. Ds habe ich selber vor zwei Jahren mal ausprobieren können. Für einen Intel-MAC benötigst Du einen aktuelleren Treiber, den es auf der Konica-Minolta Website gibt. Ob er auch unter Leopard läuft weiß ich nicht. Ich benutze die Minolta-SW und mit APX100 habe ich keine Scan-Probleme. Bei 400er Filmen (HP5 und T-Max 400) wird es kritisch. Da Scanne ich in der Zwischenzeit die Negative als Farbdias und konvertiere anschließend. Aber als so richtig genial und einfach empfinde ich das ganze nicht. Es ist viel Nacharbeitung notwendig. Gruß Andreas PS: Hat jemand Minolta Scanner unter Leopard am laufen? Link to post Share on other sites More sharing options...
schn€id€r Posted May 10, 2008 Share #17 Posted May 10, 2008 Hallo, vielleicht interessiert den einen oder anderen der folgende thread, den ich grade aufgemacht habe: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/53360-minolta-negativscanner-5400-i-vs-coolscan.html Viele Grüße Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted May 10, 2008 Share #18 Posted May 10, 2008 Also gut. Es führt kein Weg an einem Neg.scanner vorbei. Mal sehen, was ich günstig bekomme. Einem Minolta oder einen Nikon. In Sache Coolscan: Muss es unbedingt der V sein oder tut auch der IV? Ich benutze Mac OsX 10.4. Sofern Du es nicht wissen solltest. Minolta Scanner werden nicht mehr supported, so dass doch eigentlich nur mehr Nikon Scanner in Frage kommen. Spätestens sobald Dein Rechner defekt ist und Du Dir eine Vista Maschina kaufen musst, ist die Minolta SW nicht mehr kompatibel. Gleiches gilt für neuere Betriebssysteme anderer Hersteller. Fraglich ist wg. austerbender Analogfotografie, ob es gute Alternativprogramme, z. B. vuescan, noch lange geben wird. Bei einem noch lebenden Hersteller wie Nikon wärest Du auf der sicheren Seite. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted May 24, 2008 Share #19 Posted May 24, 2008 Bei einem noch lebenden Hersteller wie Nikon wärest Du auf der sicheren Seite. Da ich zu 100% hybrid arbeite habe ich mir das Thema Scannerwahl wirklich zu Herzen genommen... Dummerweise sind die Nikon-Scanner für echte SW-Filme völlig unbrauchbar. Ich hab's mit dem 9000er eines Freundes probiert, wirklich gründlich probiert, und dann nach zahllosen Versuchen, Details in die Lichter reinzuzaubern, aufgegeben. Farbe ja, chromogene C41-Filme ja, Schwarzweiß definitiv nein: die Lichter bleiben dicht, das Korn wird brutal verstärkt. Den Minolta 5400/II hatte ich auch, ein gutes Gerät, auch für SW-Scans, aber erstens nur für Kleinbild und zweitens ist die Planlage nicht perfekt. Das führt dazu, daß wirklich große Abzüge so um 40x50cm und größer das Korn und die Details in den Ecken leicht unscharf zeigen. Für kleine Formate ist er sehr gut, vor allem sagenhaft schnell. Zähneknirschend habe ich mir am Schluß einen Imacon 646 angeschafft, heute als Hasselblad X1 zu haben. Wenn ich für Kameras und Objektive schon ein irrwitziges Geld ausgebe habe ich keine Lust, mir die Ergebnisse zu versauen. Die QUalität ist über jeden Zweifel erhaben, darüber kommen nur noch echte Trommelscanner-Kaliber wie der Heidelberg Tango. Link to post Share on other sites More sharing options...
greg s. Posted May 25, 2008 Share #20 Posted May 25, 2008 Dummerweise sind die Nikon-Scanner für echte SW-Filme völlig unbrauchbar. Ich hab's mit dem 9000er eines Freundes probiert, wirklich gründlich probiert, und dann nach zahllosen Versuchen, Details in die Lichter reinzuzaubern, aufgegeben. Farbe ja, chromogene C41-Filme ja, Schwarzweiß definitiv nein: die Lichter bleiben dicht, das Korn wird brutal verstärkt. Das kann man so nicht sagen (meine ich). Ich benutze sowohl den Minolta DSE 5400 (I) als auch den Coolscan 9000, für s/w wie für Farbe. Der Coolscan liefert, auch verglichen mit dem Minolta, der in s/w eine seiner Stärken hat, erstaunlich gute s/w-Scans, mit durchgezeichneten Lichtern und nicht-abgesoffenen Tiefen. Ich benutze allerdings Silverfast. Wenn man in Nikonscan die Kontraste automatisch anhebt, kann es passieren, dass Lichter und/oder Schatten keine ausreichende Zeichnung mehr haben. Das macht man besser per Hand. Es stimmt aber leider, dass der Coolscan 9000 bei s/w das Korn gelegentlich zu sehr betont. Homogene Flächen, z. B. Himmel, weichzeichne ich in PS dann etwas. Dann geht es. Zähneknirschend habe ich mir am Schluß einen Imacon 646 angeschafft, heute als Hasselblad X1 zu haben. Wenn ich für Kameras und Objektive schon ein irrwitziges Geld ausgebe habe ich keine Lust, mir die Ergebnisse zu versauen. Die QUalität ist über jeden Zweifel erhaben, darüber kommen nur noch echte Trommelscanner-Kaliber wie der Heidelberg Tango. Das glaube ich. Aber bringt der 646 das Korn nicht erst recht zur Geltung? Grüße, Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.