Jump to content

LEICA ANKÜNDIGUNG: Neue Leica Produkte - M8 und M-System


daniel

Recommended Posts

  • Replies 148
  • Created
  • Last Reply
Ich habe ganz andere Fragen, die Leica vieleicht klären kann!

Wie kommt es zu diesem Mißverhältnis in bezug auf die Preisgestaltung bei 4 neuen Kameras, Meßsucher, SLR und 2x Sucher bzgl. der effektiven Auflösung.

Und warum hat die teuerste Kamera eine IS0-Empfindlichkeit erst ab 160°,

wo es doch wesentlich preiswerter schon bei ISO 50° oder 100° anfängt.

Ist mir vollkommen unklar, da heute kein Standard in dieser Preisklasse!!!!!!

Ansonsten , ohne getestet zu haben nicht schlecht!

Hendrik

 

-16bit farbauslösung findet man sonst nur in den High-End-Mittelformat-Digitalrückteilen von Phase One oder Sinar.

-ECI-RGB

-KEIN Moiré-Filter

-absolut auskömmliche Pixelzahl

-fullframe sensor, also im verältnis großer photodiodenanteil und kleiner registeranteil pro bildpixel

-schlichtes, durchdachtes design

 

und schliesslich, der begriff ist zwar nicht von mir, trifft´s aber auf den punkt:

 

-und KEIN Gasmasken-Design

 

liebe grüsse, friedrich

Link to post
Share on other sites

"Low noise full frame sensor". Da wäre ich beinahe vom Stuhl gefallen, aber gleich danach kamen die Dinge von Cropfaktor etc.

 

Full-size-sensor = Vollformat-Sensor

Full-frame-sensor bzw. Fullframe-CCD bezieht sich auf die Art und Weise wie die Ladungen bei bzw. nach der Belichtung ausgelesen werden und stehen im Gegensatz zu den Interline-CCDs.

(Nachzulesen in: Kraus, Padeste, Digitale Highend-Fotografie, S. 40/41, dpunkt-Verlag)

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

Anscheinend wird im Sucher der M8 nicht angezeigt, ob der innere oder der äußere Rahmen momentan gültig ist. Dafür mag es Gründe geben. Nicht einzusehen wäre allerdings, wenn auf dem Monitor neben der Angabe der Brennweite nicht auch noch zu sehen wäre, welcher Rahmen paßt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Full-size-sensor = Vollformat-Sensor

Full-frame-sensor bzw. Fullframe-CCD bezieht sich auf die Art und Weise wie die Ladungen bei bzw. nach der Belichtung ausgelesen werden und stehen im Gegensatz zu den Interline-CCDs.

(Nachzulesen in: Kraus, Padeste, Digitale Highend-Fotografie, S. 40/41, dpunkt-Verlag)

 

Gruß Michael

 

Freilich. War ja auch nur ein erstes Zucken.

Aber die Definitionen sind ja nur im technischen Bereich allgemeingültig, im allgemeinen Sprachgebrauch versteht jeder etwas anderes darunter. So auch hier im Forum bei den endlosen Debatten über FF/VF.

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Freilich. War ja auch nur ein erstes Zucken.

Aber die Definitionen sind ja nur im technischen Bereich allgemeingültig, im allgemeinen Sprachgebrauch versteht jeder etwas anderes darunter. So auch hier im Forum bei den endlosen Debatten über FF/VF.

Gerd

 

 

Das macht's ja auch so unendlich spannend ... :D

Link to post
Share on other sites

Anscheinend wird im Sucher der M8 nicht angezeigt, ob der innere oder der äußere Rahmen momentan gültig ist. Dafür mag es Gründe geben. Nicht einzusehen wäre allerdings, wenn auf dem Monitor neben der Angabe der Brennweite nicht auch noch zu sehen wäre, welcher Rahmen paßt.

 

wie doof ist das denn?

 

hast du schon mal eine m in der hand gehabt?

 

welcher rahmen gueltig ist, steht vorne auf der optik

 

franz

Link to post
Share on other sites

DIe Frage kam schon einmal auf, aber vielleicht kann ein M8-Tester seine Eindrücke/Erklärungen schildern:

 

Ich vermisse an der M8 den 21er-Rahmen, dieser entspricht in seiner Größe dem 28er, welcher bei den analogen Kameras sogar bei etwas höherer Suchervergrößerung nicht fehlt.

Warum nicht wenigstens eine kleine, feststehende Begrenzung (wie beim 50er an der M3) für diese sicherlich nicht unpopuläre Brennweite?

Oder lässt sich durch das Sichtfeld diese Brennweite gut abschätzen?

Link to post
Share on other sites

also erstmal gratulation dem ganzen leica-team! endlich einmal saubere arbeit, ordentliche werbung (sogar im spiegel!) und bessere info-politik!!!!! man nimmt leica wieder war.

 

die m8: sehr schön, besonders gefällt mir die PC-anschlußmöglichkeit (als eigentlich m-untypisch, aber ich denke für einige sehr sinnvolle nutzung ermöglichendes feature). alles andere ist ja schon aufgezählt. (blitzsynchro etc.) die 160 iso +8000/sec ist logisch durchdacht und einwandfrei umgesetzt. 16 bit farbtiefe überragend (hier bin ich auf bildbeispiele gespannt, die diese ressource dann auch mal aufzeigen!)

 

größte fragen hätte ich zur dynamik des sensors und zum rauschen, bes. in den schatten bei moderaten iso-zahlen zwecks fulminater ww-ergebnisse in der landschaftsfotografie...

 

minuspunkte: iso-einstellung nicht manuell möglich! :-(( warum nicht wie bei der m7 den bild/batteriezähler neben dem auslöser? und dann links einen richtigen drehknopf für iso und belichtungskorrektur? evtl. sogar noch als einstellrad fürs menü?

 

das finde ich schade, da das rad links doch sogar absolut m-typisch wäre. dieser idiotische kleine displaybippus kommt mir jedenfalls zu alibihaft vor....

 

alles in allem: es bleibt spannend! eine kamera für soviel geld muß leider auch so überragend sein, damit man seine kamerawahl eindeutig begründen kann.

 

ich sehe mit großer spannung dem bildvergleich sd14 (sigma) und m8 entgegen! die m8 muß zumindest auf einige jahre beste bildqualität im vergleich liefern, soll sich die ausgabe lohnen. daß sie die absolute "tiefrausch"-kamera wird, glaub ich nicht (das wäre im angenommenen fall ja ein eindeutiger grund), deshalb muß sie auf der ganzen linie überzeugen.

 

vor dem hintergrund bisheriger infos wünsche ich deshalb leica alles gute, einen vollen erflg und guten verkaufsstart, aber auch daß leica sofort alles (!) dransetzt die m8 weiterzuentwickeln um von einer bloßen "übertragung" des analogen kamerakonzeptes wegzukommen und digitale praxis noch besser zu integrieren. selbstredend in richtung brauchbares hohes iso und beste sensoren (vollfarbchip) sich zu strecken, um den anspruch der besten bildqualität auch kameraseitig erfüllen zu können.

 

momentan sehe ich die m8 als einstieg leicas ins digitale zeitalter.

 

hoffentlich sieht man bald bilder die die leistung der kamera fotografisch dokumentieren! siemenssterne etc. mag ich nicht, bzw. das sagt wenig über echte fotografische qualitäten aus.

 

toi toi toi

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

 

welcher rahmen gueltig ist, steht vorne auf der optik

 

franz

Eben nicht, dort ist nur die Brennweite angegeben. Hat man z.B. ein 50er angesetzt, steht zwar "vorne auf der Optik" 50, aber damit weiß der Einsteiger immer noch nicht, ob der äußere oder innere Sucherrahmen gültig ist; auf dem Rahmen steht nämlich keine 50. Profis wissen natürlich, daß zum 50er der äußere Rahmen gehört. Meine persönliche Vermutung ist jedoch, daß sogar Profis, die mehrere Objektive haben, in der Eile auch mal Fehler machen.

Link to post
Share on other sites

Eben nicht, dort ist nur die Brennweite angegeben. Hat man z.B. ein 50er angesetzt, steht zwar "vorne auf der Optik" 50, aber damit weiß der Einsteiger immer noch nicht, ob der äußere oder innere Sucherrahmen gültig ist; auf dem Rahmen steht nämlich keine 50. Profis wissen natürlich, daß zum 50er der äußere Rahmen gehört. Meine persönliche Vermutung ist jedoch, daß sogar Profis, die mehrere Objektive haben, in der Eile auch mal Fehler machen.

 

 

Was soll denn diese (blöde) Rahmen-Diskussion :-)

 

Das wird sich für Neueinsteiger (und alte M-Hasen) genauso ergeben, wie mit der analogen M. Nach einiger Übung kennt man die Rahmen. Und wer's nicht rafft, sollte keine M benutzen:-)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Eben nicht, dort ist nur die Brennweite angegeben. Hat man z.B. ein 50er angesetzt, steht zwar "vorne auf der Optik" 50, aber damit weiß der Einsteiger immer noch nicht, ob der äußere oder innere Sucherrahmen gültig ist; auf dem Rahmen steht nämlich keine 50. Profis wissen natürlich, daß zum 50er der äußere Rahmen gehört. Meine persönliche Vermutung ist jedoch, daß sogar Profis, die mehrere Objektive haben, in der Eile auch mal Fehler machen.

 

Aua. Das Leica nach 50 Jahren M darauf noch nicht gekommen ist, wenn selbst die Profis solche Fehler machen. Dann ist das Konzept ja völlig unsinnig.

 

Schreib Leica doch mal und mach sie auf Ihren Fehler aufmerksam.

 

franz

Link to post
Share on other sites

schoene camera. wirklich guter wurf aus solms. wurde ja auch zeit! doch leider zieht sich mir bei diesem elitaeren preis von gut 4.000 euro meine grosszuegigkeit etwas zusammen.

im uebrigen haette ich erwartet, dass leica nun endlich mit einem full-frame sensor erscheint. diese crop umrechnungsnummer gibt es bei anderen firmen schon lange nicht mehr. fuer den preis haette ich das wirklich erwartet. und... ganz ehrlich: purismus hoert doch da auf, wo der digitale zeitgeist anfaengt. oder hab' ich da was nicht begriffen...?

Link to post
Share on other sites

Aber die Sache ist viel einfacher:

 

Dort wird das direkte Umgebungslicht gemessen und nach dieser Messung wird die Displayhelligkeit der Sucheranzeige eingestellt. Dieses "feature" funktioniert NICHT bei Verwendung eines Visoflexes oder der "Brillen"-Objektive.

 

Gruß, Ronald

 

Danke für die Info!!!

 

Peter

Link to post
Share on other sites

im uebrigen haette ich erwartet, dass leica nun endlich mit einem full-frame sensor erscheint. diese crop umrechnungsnummer gibt es bei anderen firmen schon lange nicht mehr. fuer den preis haette ich das wirklich erwartet. und... ganz ehrlich: purismus hoert doch da auf, wo der digitale zeitgeist anfaengt. oder hab' ich da was nicht begriffen...?

 

1. Die Kamera hat einen Full-Frame Sensor (Begriffleichkeiten noch mal erklären lassen)

2. Ich kenne nur eine Firma, die Kameras mit einem "Vollformat"-Sensor baut, und ohne Probleme ist die Thematik dort, gerade im Weitwinkelbereich nicht.

3. Bitte mal über die Grundsätzlichkeiten zum Thema Messsucher/Schnittweite/Chipgröße/Vignetierung nachdenken -> verstehen -> und obigen Text überarbeiten.

4. "oder hab' ich da was nicht begriffen...?": Scheint so.

 

einzig über den Preis kann man diskutieren....

Link to post
Share on other sites

Aua. Das Leica nach 50 Jahren M darauf noch nicht gekommen ist, wenn selbst die Profis solche Fehler machen. Dann ist das Konzept ja völlig unsinnig.

Schreib Leica doch mal und mach sie auf Ihren Fehler aufmerksam.

franz

UNSINN, Leica hat keinen Fehler gemacht. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß NUN nach Einführung der Strichcodierung an den Objektiven im Sucher oder am Monitor ohne viel Aufwand angegeben werden könnte, ob der äußere oder innere Rahmen gültig ist. Für einige Nutzer wäre es eine Hilfe, andere würde es nicht stören, nur Du regst Dich auf. Vielleicht hat Leica so etwas ja schon vorgesehen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...