Jump to content

Digilux 3 - Olympus E3


ErichF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...

@Erich

Ich wage es ja kaum zu schreiben, aber könnte es sein, dass das Überstrahlen an den nicht so großen Reserven des FT-Sensors bei Lichtern liegt? Womit ich dir wirklich nicht unterstellen will, dass du nicht mit deiner Kamera umgehen kannst...

 

Viele Grüße

 

Andreas

 

Wohl eher nicht, obwohl es kein Intelligenzdefizit wäre, eine der modernen Kameras mit ihren Mehrfachfunktionen ihrer Tastaturen nicht optimal bedienen zu können.

Aber der Vergleich mit einer anderen F/T-Kamera (E3) widerlegt Deine Vermutung nach einer schlichten Überforderung der F/T-Technik. Es war auch das gleiche Motiv bei gleicher Helligkeit. Die Gegenkontrolle bei Schwachlicht ergab das gleiche Fehlverhalten bei der Digilux 3, aber das habe ich eingangs schon beschrieben.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

  • Replies 65
  • Created
  • Last Reply

Hi,

Erich,

ich habe das gerade mal mit meiner E3 probiert,

einmal mit Blende 1,4,

einmal mit Blende 5.6

ich habe da keinen signifikanten Unterschied.............:confused:

Also alles unbearbeitet, und mit der Kameraelektronik gemacht.

 

Oder tritt es nur in bestimmten Situationen auf ??

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

und das Ganze noch mal im direktem Gegenlicht!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

und das Ganze noch mal im direktem Gegenlicht!

 

[ATTACH]85951[/ATTACH]

 

[ATTACH]85952[/ATTACH]

 

Gruß

Horst

 

Horst, ich habe das wohl etwas verschwurbelt geschrieben, es betrifft eben NUR die Digilux 3 und wohl auch die Pana DMX-L1, das Schwestermodell. Die E3 bei mir NICHT, bei Holger auch nicht, die E1 nur mäßig.

Andreas (nordstern) hatte den Verdacht auf das F/T-Prinzip, aber das ist es eben nicht, die E3 beweist dies.

 

Tut mir leid wegen meiner mißverständlichen Darstellung. Die Quintessenz ist zumindest für uns, sowieso nur noch die E3 zu nehmen.

Ich habe die DL3 sogar in Verdacht, daß sie mit dem Set-Elmarit bei voller Öffnung 2,8 ebenfalls eine merkbare Überbelichtung hat, ich will das noch näher testen.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guten Tag,

 

da auch ich zu Denjenigen gehöre, die eine Digilux 3 ihr Eigen nennen, und über mögliche

Altenativen in Form einer E-3 nachdenke, möchte mich mit folgender Frage an die hiesigen Experten wenden: Wie verhält sich das Vario Elmarit 14-50 der Digilux an der E-3? Ist das eventuell eine gute Kombination? Auf Ihre Kommentare bin ich sehr gespannt und bedanke mich im voraus.

Manfred

Link to post
Share on other sites

Guten Tag,

 

da auch ich zu Denjenigen gehöre, die eine Digilux 3 ihr Eigen nennen, und über mögliche

Altenativen in Form einer E-3 nachdenke, möchte mich mit folgender Frage an die hiesigen Experten wenden: Wie verhält sich das Vario Elmarit 14-50 der Digilux an der E-3? Ist das eventuell eine gute Kombination? Auf Ihre Kommentare bin ich sehr gespannt und bedanke mich im voraus.

Manfred

 

Herzlich Willkommen im Forum.

Es gibt keine Probleme mit dem Set-Elmarit an der Oly E3.

Das einzige, was Du solltest, ist, das O.I.S. des Elmarits abschalten, da ist ein nicht zu übersehender Schiebeschalter auf der Linse, denn die E3 hat ein eigenes I.S., in dem der Sensor die Wirkung der Wackelbewegungen der Hände durch entsprechend Gegenbewegungen verringert. Beide "Image Shift" Techniken zusammen könnten sich stören. Der AF funktioniert entsprechend der F/T-Norm auch an der Oly einwandfrei, vielleicht ein bißchen langsamer als bestimmte Original-Olympus-Objektive.

Übrigens, wenn ich den Begriff "Set"-Elmarit verwende, das soll keinesfalls die Qualität des Elmarits mit den üblichen billigsten "Set"-Linsen der übrigen Anbieter gleichsetzen. Meiner Einschätzung nach ist das Elmarit ohne weiteres mit den Objektiven der Olympus-"Profi"-Reihe vergleichbar oder denen überlegen.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Erich,

 

vielen Dank für Dein welcome und Deine Anwort. Das mit dem 'doppelten Wackeldackel' hatte ich schon einmal in einem anderen Zusammenhang gelesen, dennoch danke für Deine Bestätigung. Das sollte mit Sicherheit kein Problem sein. Als eventuelle Ergänzung denke ich dann noch an das 50-200mm 1:2.8-3.6 von Olympus um den Telebereich abzudecken.

Allerdings habe ich bisher nur wenige Kommentare darüber gefunden.

Es würde mich freuen, wenn jemand hierzu seine Erfahrungen darlegen könnte.

Gruß, Manfred

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

 

vielen Dank für Dein welcome und Deine Anwort. Das mit dem 'doppelten Wackeldackel' hatte ich schon einmal in einem anderen Zusammenhang gelesen, dennoch danke für Deine Bestätigung. Das sollte mit Sicherheit kein Problem sein. Als eventuelle Ergänzung denke ich dann noch an das 50-200mm 1:2.8-3.6 von Olympus um den Telebereich abzudecken.

Allerdings habe ich bisher nur wenige Kommentare darüber gefunden.

Es würde mich freuen, wenn jemand hierzu seine Erfahrungen darlegen könnte.

Gruß, Manfred

 

Hallo Manfred,

das habe ich auch, aber wir sind hier im Leica-Forum (so hieß das früher, vielleicht wird es wieder mal so heißen), da werden möglichst nur Kameras und Objektive von Leica besprochen, auch dann, wenn z.B. andere Hersteller über Adapter mit Leica- Hardware zusammenarbeiten können. Wenn es über Erfahrungen z.B. nur mit Olympus-Kameras und Objektive geht, sind eMails besser, oder man sieht in die Oly-F/T-Foren.

Mix-Anwendungen aber passen auch hier rein, oder Vergleiche, wie die Digilux 3 mit einer anderen F/T-Kamera zusammen mit Leica-Objektiven.

Ich arbeite z.B. am liebsten bei der E3 mit den beiden Leica-Macros, 60 und 100mm und mit dem Zoom Vario-Elmar 1:4/ 80-200mm, das sind dann "nur" manuelle Scharfstellung, aber wenn man mit minimaler Tiefenschärfe und voller Öffnung arbeiten will, ist der Auto-Focus sowieso ein Vabanque-Spiel.

 

Aber wenn Du ein Tele anschaffen willst, es gibt bei Panasonic das Vario-Elmarit 14-150mm, das ist ein Superding, L-RS014150E nicht ganz billig, aber wenn die Ansprüche steigen...

 

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

kurzer Hinweis:

 

angesichts der derzeitigen Preise von Gehaeusen der Oly E3 und der Canon 5D sollte man sich einen Kauf der E3 vielleicht doch mal NACH dem test beiden kameras mit den leicaoptiken ueberlegen.

 

der eine oder andere User koennte dabei moeglicherweise nachdenklich werden... ;)

 

Gruss

dirk

Link to post
Share on other sites

kurzer Hinweis:

 

angesichts der derzeitigen Preise von Gehaeusen der Oly E3 und der Canon 5D sollte man sich einen Kauf der E3 vielleicht doch mal NACH dem test beiden kameras mit den leicaoptiken ueberlegen.

 

der eine oder andere User koennte dabei moeglicherweise nachdenklich werden... ;)

 

Gruss

dirk

 

Dirk, wie funktioniert denn bei der Canon (ich nehme an, daß Du Deine R-Linsen durch die C beschäftigst :) ) der I.S.? Ich nehme an, nur mit C-Linsen, oder? Bei der E3 finde ich den Sensor-Shift bei den alten Optiken sehr angenehm. Ohne alles wäre ich stark eingeschränkt, denn dann ginge die Freihand-Makro nur mit kürzesten Zeiten, bei Tele wäre ich ziemlich aufgeschmissen

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

wenn man seine Leica-R-Scherben ins digitale Zeitalter hieven will, bleibt nur...

 

 

Canon Vollformat (5D oder 1Ds) oder

 

Olympus E3

 

als Neuware.

 

Dabei muss man u.a. die Entscheidung treffen, ob man Crop (aus Sicht der Linsen) will oder nicht.

 

M.E. ist dies die Schlüsselfrage, evtl kommt man z.Zt. an Beiden nicht vorbei.

 

Die technische Qualitätsunterschiede sind nicht so ausschlaggebend, in meinen Augen eher "pillepalle" :)

Link to post
Share on other sites

wenn man seine Leica-R-Scherben ins digitale Zeitalter hieven will, bleibt nur...

 

 

Canon Vollformat (5D oder 1Ds) oder

 

Olympus E3

 

als Neuware.

 

Dabei muss man u.a. die Entscheidung treffen, ob man Crop (aus Sicht der Linsen) will oder nicht.

 

M.E. ist dies die Schlüsselfrage, evtl kommt man z.Zt. an Beiden nicht vorbei.

 

Die technische Qualitätsunterschiede sind nicht so ausschlaggebend, in meinen Augen eher "pillepalle" :)

 

Das sehe ich genauso.

Wenn es auf der PK keine oder zu teuere Leica-Lösung für die alten R-Objektive gibt, überlege ich mir für VF-Anwendungen 5D oder 1Ds. Und zwar nicht als Alternative, sondern als Ergänzung zur E3. Vor allem aber möchte ich nicht auf eine I.S.-Lösung verzichten, O.I.S würde den alten R-Linsen nicht helfen.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

@ Erich

 

 

Zunaechst mal vorab:

ich will hier alles andere als einen Glaubenskrieg zwischen Olympus- und Canonnotloesung fuer leidgeplagte SLR-leicaobjektivbesitzer.

Aber man sollte in Ruhe eine Liste machen mit den Vor- und Nachteilen.

Ich warte noch auf den Adapter auf leicaobjektive fuer die erst vor einer guten Woche gekauften 5D. Dass die Focusconfirmation einwandfrei funktioniert, ist ueberall fuer die happypagehk-Adapter vielfach bestaetigt.

Das ist schon mal ein Vorteil.

Der prinzipielle Nachteil (aber nur beim ersten Blick) ist die mangelnde IS-Loesung bei Canon.

IS funktioniert natuerlich nur mit den Canonlinsen, da Objektivseitige Loesung.

 

jedoch ist die nutzbare Empfindlichkeit durch den vier mal so grossen Chip bei Canon viel groesser als bei der E3.

 

Ich habe keinen "Wackel"test mit beiden Kameras gemacht, aber eingedenk der mindestens 2, vielleicht sogar vier Blenden, hoeheren nutzbaren Empfindlichkeit der Canon kann man von einer zumindest ausgeglichenen verwacklungsbilanz ausgehen.

Was die Oly durch den eingebauten gehaeusemechanismus an Blenden gewinnt, verliert sie bei der nutzbaren Empfindlichkeit in etwa wieder, das ist meine Einschaetzung. Diese muesste man mal verifizeren..

Dafuer verliert man bei der Oly durch den deftigen Crop praktisch den gesamten WW-Bereich! jedenfalls dann, wenn man die excellenten leica-WW nutzen moechte.

Im telebereich kann man mit einem 2x Apoadapter fuer mittlerweile nur noch rund 300 Euro den formalen verlust an Bildwinkelverkleinerung leicht kompensieren - umgekehrt geht es halt nicht.

 

Fuer mich ist bereits das ein k.o. Kriterium.

 

Insofern ist das antiwackelargument eigentlich keins...

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Also, zunächst bin ich mal mit E3 + R (und Digilux 3) beschäftigt, bei Macro und Tele hilft mir der Oly-I.S. merkbar, ich meine bis 4 BW, also etwa mit der 10-fachen Belichtungszeit.

So lange ich selbst die Schwachstelle der ganzen Qualitätskette (nach eigener Einschätzung) bin, wird mich das möglicherweise größere Rauschen bei hohen Empfindlichkeiten gegenüber der 5D nicht so stören.

Ich schätze mal, daß dies bis zum Herbst in etwa so bleiben wird, nach der Messe sehe ich dann weiter. Auch, ob Deine Prognosen eintreten oder doch nicht ;) .

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

ja, auch meine E3 war betroffen, habe sie aber anstandslos umgetauscht bekommen :) und habe nun eine E3, die völlig problemlos ist.

 

Hier hat sich der Kauf beim Fachhändler vor Ort als absolut richtig herausgestellt. Denn der ist im Service- und Garantiefall erst mal mein Ansprechpartner.

 

Die Ursache ist noch unklar.

 

 

PS: bin mal gespannt, wer sich hier so alles auch noch auf diese Meldung stürzt :D

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

PS: bin mal gespannt, wer sich hier so alles auch noch auf diese Meldung stürzt :D

Mist! :D Ich hatte eigentlich darauf spekuliert, daß sich hier im Leica-Zoo die Löwen im pawlowschen Reflex auf den Link wie auf ein Stück blutiges Fleisch stürzen würden. Du hast mich schon mal eines besseren belehrt. :D

Link to post
Share on other sites

Mist! :D Ich hatte eigentlich darauf spekuliert, daß sich hier im Leica-Zoo die Löwen im pawlowschen Reflex auf den Link wie auf ein Stück blutiges Fleisch stürzen würden. Du hast mich schon mal eines besseren belehrt. :D

 

:D

 

ich gehe mal davon aus, dass jeder der eine E3 und gleichzeitig Zugang zum Internet und diversen Foren hat, diese Story kennt. Olympus hat sich m.E. hier nicht mit Ruhm bekleckert. Das Problem ist nicht so schlimm, aber die Kommunikation von Seiten des Herstellers ist auf Leica-Niveau ;) und damit beste Tradition (Olympus hatte mit der E1, den Optiken und dem Service den Ruf "Leica Japan")

 

Da Leica ja diesbezgl die Kurve gekriegt hat, bin ich da in Sachen Olympus recht zuversichtlich. Aber wie schon geschrieben, für mich zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...