Der Hexar Posted April 19, 2008 Share #1 Posted April 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Leicianer, woran kann man bei einem Summilux-M 1,4/75 erkennen, ob es aus deutscher Fertigung (ab 1998) stammt. Das Gewicht von 560 Gramm und die Bestellnummer 11810 sind mir klar, werden aber bei Verkäufen weder genannt noch sind sie zum Teil bekannt. Kann man über die Seriennummer ermitteln, welche "Summiluxe" in Solms hergestellt worden sind und wie lautet der dafür verwendete Seriennummernkreis? Besten Dank für den Input. Gruß Hanjo Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 19, 2008 Posted April 19, 2008 Hi Der Hexar, Take a look here Summilux-M 1,4/75 Seriennummern für deutsche Fertigung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest lll Posted April 19, 2008 Share #2 Posted April 19, 2008 Welchen Unterschied, glaubst Du, macht das? Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicapaul Posted April 19, 2008 Share #3 Posted April 19, 2008 Hallo Leicianer, woran kann man bei einem Summilux-M 1,4/75 erkennen, ob es aus deutscher Fertigung (ab 1998) stammt. Das Gewicht von 560 Gramm und die Bestellnummer 11810 sind mir klar, werden aber bei Verkäufen weder genannt noch sind sie zum Teil bekannt. Kann man über die Seriennummer ermitteln, welche "Summiluxe" in Solms hergestellt worden sind und wie lautet der dafür verwendete Seriennummernkreis? Besten Dank für den Input. Gruß Hanjo Daran, woran man es bei allen Leica Optiken erkennt: an dem "made in.....". Wenn da Japan steht, kommt es von Minolta, ist kein 75iger, paßt dafür prima zur CL; die mit den kyrillischen Auf- schriften wurden auch nicht in Solms gebaut, geschweige denn von dort lizensiert; und die Kanadier haben ihre Produkte stets zweifelsfrei graviert. Alles andere sollte eigentlich aus Solms stammen und entsprechend gekennzeichnet sein. Wo das nicht der Fall ist, ist auch schon mal eine Seriennummer unleserlich, aber evtl. ander- weitig aktenkundig, aus welchem "Nummernkreis" das Ding kommt. Bestellnummern im Hinterkopf, aber wo bleiben vornedrin die Augen, vielleicht auch die des Verkäufers, um auf ein paar wenige Gravuren zu schau'n? Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted April 19, 2008 Share #4 Posted April 19, 2008 Hatte neulich ein 90’er Summicron Made in Canada im eBay versteigert. Das Teil war wie neu und sehr gut beschrieben und bebildert. Ein Bieter der 8 Tage sein Gebot stehen gehabt hatte, wollte das 90’er nach Ersteigerung nicht abnehmen, weil seine Tochter nun mit Ihren jungen Augen auf den Fotos das „Made in Canada“ erkannt hatte. Auf meinen schriftlichen Hinweis, dass dieses Objektiv ausschließlich in Canada gefertigt wurde, kam folgende Antwort > Zitat: „Es hat keinen Sinn, lange zu diskutieren. Ich habe einige Leica Objektive, nur Made in Germany, und bin nicht interessiert am Kauf eines Leica Objektivs Made in Canada. Dass Ihr Objektiv nur 2 Bieter hatte zeigt, dass es sehr wohl Unterschiede zwischen Made in Canada und Made in Germany bei Leica gibt. Ich erwarte in jedem Fall dass , wenn es sich um ein Leica Objektiv handelt, in der Beschreibung darauf hingewiesen wird, wenn es in Kanada produziert wurde. Zitat ende Nun der zweite Bieter hatte das Objektiv sofort genommen. Auf ein Dankeschön oder eine positive Bewertung im eBay warte ich bis heute von dem Erstbieter. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 20, 2008 Share #5 Posted April 20, 2008 Was wiegt ein solches Schreiben, wie das zitierte? Ach ja, die Kenner versammeln sich bei ebay. Und wenn etwas dort kaum Bieter findet, ist es nichts wert! Wer sich mit der Geschichte der Leicaobjektive auskennt, wird nicht einmal lachen, so abgedroschen ist das Gerede von den Vorzügen des "Made in Germany" in diesem Fall - wie in vielen andern auch. Für lange Jahre waren die in Canada gerechneten Objektive denen aus Wetzlar deutlich überlegen. Das 1.4/50 Summilux aus Midland ersetzte um 1961 das aus Wetzlar nach nur gut zwei Jahren und wurde dann in Canada und Deutschland über vierzig Jahre produziert. Manche der Objektive wurden sowohl in Wetzlar als in Midland hergestellt. Man kann auch hören, daß das zweite Tele-Elmarit 90 zunächst nicht gewonnen hat - um es vorsichtig zu sagen -, als seine Herstellung nach Deutschland übernommen worden ist. Ich hatte so eins - nur sehr kurz. Und es gibt genug Leute, die, wenn sie zwischen einem kanadischen und einem deutschen Objektiv gleicher Rechnung wählen können, eindeutig das mit Migrationshintergrund vorziehen. Zurück zur Eingangsfrage. Es ist möglich, daß beim Übergang der Produktion des 1.4/75 nach Deutschland Modifikationen vorgenommen worden sind, wie immer bei einem Objektiv, das länger in der Produktion war. Ein Prospekt, der nach der Übernahme erschienen ist, könnte das in diesem Fall sogar belegen, wenn man die Forumlieren gar zu genau liest. Immer aber sind Verbesserungen so gering, daß sie bei den wenigsten Aufnahmen gesehen werden und ins Gewicht fallen. Und wenn ich ein 75er wollte, würde ich mit Sicherheit nach dem neuen 2.0/75 suchen, es sei denn, ich wollte von dem Schmelz des 1.4er Leistung bei offener Blende schwärmen oder zur Körperertüchtigung mehr Gewicht schleppen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Der Hexar Posted April 20, 2008 Author Share #6 Posted April 20, 2008 Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Meine Frage lautete ganz einfach: Ab welcher Objektivseriennummer (Nummernkreis) wurde das Leica Summilux-M 1,4/75 in Deutschland gebaut? Und mehr wollte und will ich gar nicht wissen. Nochmals Dank für das Interesse. Gruß Hanjo Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicapaul Posted April 20, 2008 Share #7 Posted April 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Nachdem die Seriennummer für mein(kanadisches) Exemplar bereits zwei Jahre vor Produktion bzw. Auslieferung festgelegt war, könnte man Zweifel daran haben, ob Leitz die im zuge einer Produktionsverlagerung einem speziellen, nationalem Nummernkreis zuordnen würde. Die Malaise mit dem 90iger Elmarit II nach Umzug seiner Produktion in's Stammwerk ist mir eben- falls noch sehr gut in Erinnerung. Dessen Bildergebnisse waren sichtlich bescheiden. Auf meine naiv vorsichtige Frage, ob da vielleicht doch mal ein "Ausrutscher" passiert sein könnte, reagierte eine halbe Abteilung derart majestätsbeleidigt (solches Verhalten glaubten die sich damals allen Ernstes noch leisten zu können) in der Sache und so hysterisch im Ton wie es eben vorkommt, wenn Halbgötter sich bei Fehlern ertappt fühlen. Spätestens da war klar, daß denen wohl eher eine ganze Serie "ausgerutscht" sein mußte als nur mein Exemplar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 20, 2008 Share #8 Posted April 20, 2008 Vielen Dank für die Bestätigung der oben geäußerten Ansicht zum Tele-Elmarit II. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted January 31, 2010 Share #9 Posted January 31, 2010 Ich möchte aus aktuellem Anlass noch einmal diesen alten Thread hervorkramen und ganz explizit fragen, ob estwas gegen den Erwerb eines "kanadischen" Summulux 1,4/75 spricht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 31, 2010 Share #10 Posted January 31, 2010 Ich möchte aus aktuellem Anlass noch einmal diesen alten Thread hervorkramen und ganz explizit fragen, ob estwas gegen den Erwerb eines "kanadischen" Summulux 1,4/75 spricht. Wollte gerade antworten und sehe, daß es schon seit Jahren richtig dasteht:Wenn ich ein 75er wollte, würde ich mit Sicherheit nach dem neuen 2.0/75 suchen, es sei denn, ich wollte von demSchmelz des 1.4er Leistung bei offener Blende schwärmen oder zur Körperertüchtigung mehr Gewicht schleppen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted January 31, 2010 Share #11 Posted January 31, 2010 ... spricht überhaupt nichts dagegen. Warum auch? Meines ist ein kanadisches und ganz hervorragend ... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicanerd Posted January 31, 2010 Share #12 Posted January 31, 2010 mein 1,4/75 ist aus deutscher Fertigung (# 3 797 xxx) und zeigt bei offener Blende keinen Schmelz, sondern erscheint mir gestochen scharf. Eventuell doch eine überarbeitete Objektivrechnung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 31, 2010 Share #13 Posted January 31, 2010 Die Objektive, die über lange Zeit gefertigt werden, unterliegen schon mal einer kleinen Modifikation. Mit dem Herstellungsort hat das nichts zu tun, und der gründsätzliche Charakter ändert sich überhaupt nicht.Das 2.0/75 hat eine völlig andere Konzeption und Leistung als das 1.4/75. Wer in dieser Brennweite 1.4 nicht benötigt, ist mit dem Summicron wesentlich besser dran.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted January 31, 2010 Share #14 Posted January 31, 2010 Das ist dann eine Frage des Preises, den ich nicht zu zahlen bereit bin... Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted January 31, 2010 Share #15 Posted January 31, 2010 Zurück zur Frage: Habe jetzt auf meinem 1,4/75er ein Herstellungsland gesucht - und siehe da, auf der Schachtel ist ein "Lens made in Canada" zu finden -- auf dem Objektiv selbst ist kein Hinweis. Wäre neugierig, ob es wirklich deutsche Fabrikate gibt ... ??? Schönen Gruß - Mischa # Ah - habe #12 nicht gesehen! Gibt also doch dt. Exemplare! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 31, 2010 Share #16 Posted January 31, 2010 Die jüngeren 75 Summiluxe sind in Deutschland hergestellt worden.Wie hoch der Preis für ein gebrauchtes Summilux ist, weiß ich nicht, meist scheinen sie mir recht kostpielig zu sein. Ein Summicron findet man gebraucht vielleicht noch weniger häufig, aber es sollte kaum mehr kosten.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted January 31, 2010 Share #17 Posted January 31, 2010 Du hast Recht ... Ich würde meines nicht unter 2000 Euro hergeben! Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted January 31, 2010 Share #18 Posted January 31, 2010 gab es das Summilux 1.4/75mm eigentlich auch in Chrom? Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted January 31, 2010 Share #19 Posted January 31, 2010 gab es das Summilux 1.4/75mm eigentlich auch in Chrom? Ich glaube nicht --- mir ist keines bekannt. Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 31, 2010 Share #20 Posted January 31, 2010 Als ich mal in München im Mathäser zu Abend aß und so meine Studien trieb, sagte ein alter Müncher an meinem Tisch zu mir: "Seits den Hopfn, den kanadischen hobn, schmeckts Bier nimmer!" Das gilt aber nicht für Glas. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.