Brotspinne Posted May 8, 2008 Share #21  Posted May 8, 2008 Advertisement (gone after registration) Hi, ich war gestern beim Meister in Hamburg und wollte eigentlich nur einen Blendendeckel kaufen. Da lag ebendieser Adapter, mit dem ich schon ein halbes Jahr liebäugel, gebraucht herum....  Heute dann zuhause im Wintergarten: erst hat sich die kleine Libelle noch versucht zu verstecken, aber dann hab ich sie doch erwischt.  Fazit: Sicher keine Domäne der M, aber ein nettes Spielzeug ist das Elmar mit Adapter schon.  Gruß, Mareike Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50922-wer-hat-erfahrung-mit-dem-neuen-macro-elmar-490-und-der-m8-lohnt-sich-der-kauf/?do=findComment&comment=554195'>More sharing options...
Sperandio Posted May 9, 2008 Share #22  Posted May 9, 2008 Ehrlich, ich versteh's nicht.  M-Leicas haben ihre Vorzüge, aber warum will einer unbedingt mit einer Sucherkamera Makroaufnahmen machen, wenn er fürs selbe Geld oder für ein wenig mehr eine ganze digitale SLR bekommt, die ihm vergleichbare Ergebnisse (siehe Raupe) sozusagen automatisch liefert und bei der er sich statt mühselig herumzufummeln auf die Bildgestaltung konzentrieren kann?  Wenn es danach geht, dann bitte doch eine Vollautomatknipse für 100€; die tut es irgendwie auch. Ein M Fotograf hat sich schon beim Kauf der Kamera bewußt dagegen entschieden; Für mich fängt ein schönes Bild schon weit vor dem "Auslösen" an. Link to post Share on other sites More sharing options...
lightpainter Posted May 25, 2008 Share #23  Posted May 25, 2008 Ich schick noch eins hinterher, das ich vor drei Tagen gemacht habe (Macro Elmar, Adapter, M8, kein Filter, aus der Hand); ich finde das Macro Elmar klasse! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50922-wer-hat-erfahrung-mit-dem-neuen-macro-elmar-490-und-der-m8-lohnt-sich-der-kauf/?do=findComment&comment=567294'>More sharing options...
terra34 Posted May 25, 2008 Share #24  Posted May 25, 2008 Am vergangenen Freitag in Köln beim Händler meines Vertrauens. Die "erschütternde" Auskunft: Wir verkaufen das Macro, den Adapter und den Winkelsucher nur im Paket. 2600 Euro Kosten. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 25, 2008 Share #25  Posted May 25, 2008 Hi,ich war gestern beim Meister in Hamburg und wollte eigentlich .....  Hallo Mareike, das erste gefällt mir ausgezeichnet:) (Auch wenn Dein Sensor hat eine Reinigung nötig hat) Link to post Share on other sites More sharing options...
panoramer Posted May 25, 2008 Share #26  Posted May 25, 2008 Ich war heute wieder im Garten. Das Elmar 4/90 mit dem Macro-Adapter zaubert tolle Postkartenmotive. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50922-wer-hat-erfahrung-mit-dem-neuen-macro-elmar-490-und-der-m8-lohnt-sich-der-kauf/?do=findComment&comment=567539'>More sharing options...
Guest aquila Posted May 26, 2008 Share #27  Posted May 26, 2008 Advertisement (gone after registration) Liebe Gemeinde,  wenn ich die teiweise sehr schönen Makrophotos hier sehe, werde ich gleich mal heute mein VisoIII das Balgengerät und den Kopf des 90er Elmarits ausführen. Und dann soll noch mal jemand sagen, der Makroadapter sei ein "Gefummel".  Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted May 27, 2008 Share #28  Posted May 27, 2008 Ein kleiner Hinweis für die geneigten "Historiker" unter den Leica-M-Fans: Nah-Summicron 2,0/50mm, Blende 11, Dist. 0,5m, ISO 160, Freihand, Auto ... ... wäre doch - zumal gebraucht deutlichst preiswerter - eine erwähnenswerte Alternative?! Man muss ja nicht immer gleich den Viso bemühen ...  Michael Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50922-wer-hat-erfahrung-mit-dem-neuen-macro-elmar-490-und-der-m8-lohnt-sich-der-kauf/?do=findComment&comment=568870'>More sharing options...
ppch Posted May 31, 2008 Share #29  Posted May 31, 2008 Diesmal keine Raupe...  M8, Elmar 4/90 mit dem Macro-Adapter  Gruss Jörg Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/50922-wer-hat-erfahrung-mit-dem-neuen-macro-elmar-490-und-der-m8-lohnt-sich-der-kauf/?do=findComment&comment=571613'>More sharing options...
hoeppie Posted May 31, 2008 Share #30  Posted May 31, 2008 Hallo,  hat mal jemand von Euch das Macro Elmar mit dem Visoflex ausprobiert?  Gruß  Lutz Link to post Share on other sites More sharing options...
Brotspinne Posted June 3, 2008 Share #31  Posted June 3, 2008 Hallo Mareike,das erste gefällt mir ausgezeichnet:) (Auch wenn Dein Sensor hat eine Reinigung nötig hat)  Hallo Eckart,  vielen Dank! Der erste "Adapter-Ausprobier-Schnappschuss" gefiel mir dann auch am besten.  Gruß, Mareike  PS. Und die Sensorreinigung steht nach 3 Wochen Urlaubsreise jetzt sowieso an. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 4, 2008 Share #32  Posted June 4, 2008 Ein kleiner Hinweis für die geneigten "Historiker" unter den Leica-M-Fans: Nah-Summicron 2,0/50mm, Blende 11, Dist. 0,5m, ISO 160, Freihand, Auto ... ... wäre doch - zumal gebraucht deutlichst preiswerter - eine erwähnenswerte Alternative?! Man muss ja nicht immer gleich den Viso bemühen ...  Michael   Schon richtig, aber mit dem Nah-Summicron erreicht man einen Abbildungsmaßstab von maximal 1:7,5 während das Macro-Elmar-M mit Macroadapter immerhin 1:3 schafft. Dazwischen liegen schon Welten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 4, 2008 Share #33  Posted June 4, 2008 Auch richtig, aber bei der M8 erhöht sich der Abbildungsmaßstab, die Differenz zwischen dem Nahsummicron und dem Makro-Elmar bleibt freilich gleich groß.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted June 4, 2008 Share #34  Posted June 4, 2008 Dies Objektiv ohne Makro-Aufsatz ist mein Favorit für Portraits, weil es nicht nur unglaublich scharf ist, sondern gleichzeitig ein sehr sahniges Bokeh hat. Den Makroaussatz habe ich auch und finde ihn zwar teuer aber nützlich. Für kleine Insekten dennoch nicht geeignet... für Blüten ja. Die Linse ist etwas langsam, leider, abends kann man es eher nicht nutzen. Die Versenkfunktion finde ich prima. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 4, 2008 Share #35  Posted June 4, 2008 Wenn ich mal - aus meiner Sicht - zusammenfassen darf (Nah-Sumi / Macro-Elmar)  Macro-Elmar + aktuellere Konstruktion + leicht bessere Schärfe-/Kontrastleistung (bessere Nahbereichskorrektur?) + flexiblere Anwendung (Vollbereich und höherer Abbildungsmaßstab) - relativ teuer - voluminöser Gesamtaufbau mit Adapter - nur durchschnittliche Öffnung - Verwacklungsgefahr (Brennweite) macht Schärfevorteil wieder zunichte (Stativ!?)  Nah-S'cron + preiswert am Gebrauchtmarkt + kompakt und handlich + lichtstark + optische Leistung sehr gut + Geringe Verwacklungsgefahr freihand + Gute Übersichtlichkeit und Schärfekontrolle durch Brille - nicht im vollen Entfernungs-Bereich bis oo an der M8 zu nutzen (!!!) - nicht mehr in Produktion - wird von der M8 (Kodierung) nicht unterstützt - geringerer Abbildungsmaßstab   Ich sehe das Nah-S'cron nicht als echte Konkurenz zum Macro-Elmar. Dafür liegen zu viele Jahre technischen Wandels dazwischen. Aber es hat deutlich mehr als nur "historischen" Spielwert. Seine optische Konstruktion ist durchaus noch up to date (hat nicht das aktuelle S'cron noch den selben Stand?). Aber leider geht seine Entfernungseinstellung an meiner M8 nur von 0,5 - 3m. Dafür stimmt aber die Justage des Schnittbild-Entfernungsmessers überraschend gut ...  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 4, 2008 Share #36  Posted June 4, 2008 Das Nahsummicron ist die zweite Summicron-Rechnung, das gegenwärtige die vierte, von leichten Modifikationen abgesehen. Es ist bei offener Blende deutlich besser als die alte Version.  Ürigens mit dem Umstand des Nahsummicron kommt man auf einen Abbildungsmaßstab von 1:7,5 an der analogen M und damit genausoweit wie ohne diesen Umstand mit dem 1.4/75 und dem 2.0/75. (Das Summrit macht da leider nicht mit.)  Und dann gibt es noch die Nahbrille ohne Summicron, aber zur Verwendung mit den beiden alten M-Elmaren und dem ersten Summicron, sowie dem Kopf des zweiten und des besseren dritten Summicrons über einen kleinen Zwischenring. Der Abbildungsmaßstab ist derselbe wie beim Nahsummicron. Wenn ich recht weiß, heißt ddie Brille SOMKY und es ist an der M8 ohne Einschränkung zu verwenden wie die Obektive an sich auch. Aber das sind doch Spielereien.  str.  Wer keine kleinere Objektgröße als etwa 10 1/2 auf 8 cm vor sich hat, ist an der M8 mit dem Makro-Elmar sicher am besten dran. Darunter müßte man dann einen Visoflex verwenden. Für etwa die dopplte Objektgröße geht das Summicron 75 und das Makro-Elmar ohne Adapter. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted June 4, 2008 Share #37  Posted June 4, 2008 Achtung: Das nahsummicron paßt nur an die M 8, wenn man vorher den nahbereich einschaltet. In der Normalstellung (Unendlich bis 1 m) läßt es sich nicht ansetzten. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 4, 2008 Share #38  Posted June 4, 2008 Und dann gibt es noch die Nahbrille ohne Summicron, aber zur Verwendung mit den beiden alten M-Elmaren und dem ersten Summicron, sowie dem Kopf des zweiten und des besseren dritten Summicrons über einen kleinen Zwischenring. Der Abbildungsmaßstab ist derselbe wie beim Nahsummicron. Wenn ich recht weiß, heißt ddie Brille SOMKY und es ist an der M8 ohne Einschränkung zu verwenden wie die Obektive an sich auch. Aber das sind doch Spielereien.  Aber nette Spielereien. Mach ich ab und zu ganz gerne.  Es gab eine Liste von Nahbrillen:  Sie gehen zurück auf das SOOKY, das für Schaubleicas mit dem neuen Summicron (versenkbar) konstruiert wurde.  Daraus entwickelte sich das SOOKY-M, das die Elmare und das versenkbare Summicron aufnahm und schließlich das  SOMKY-M, das zusätzlich auch über den Ring UOORF den Kopf des feststehenden Summicron bediente. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted June 4, 2008 Share #39  Posted June 4, 2008 ... Seine optische Konstruktion ist durchaus noch up to date (hat nicht das aktuelle S'cron noch den selben Stand?). ...  Habe noch mal intensiver nachgeschaut (hätte ich eigentlich vorher machen sollen, bevor ich von was schreibe, wovon ich die Fakten doch nich genau kannte ) Das Nah-S'cron mit Bajonett stammt aus den Jahren 1956-68 - meine Variante ist Jahrgang 65. Damit stammt dieses Objehtiv aus der Generation der ersten S'cron Rechnung. Ab 1969 gab's dann die zweite Rechnung - hauptsächlich mit dem Ziel zur Kostenreduktion ( eine Linse weniger ). Ab 1980 kam dannn die immer noch aktuelle dritte Rechnung auf den Markt (wieder mit 6 Linsen) aber dafür - gegenüber Version 1 mit deutlich verbesserter Performance, besonders im Nahbereich (leider nicht in der Version mit Brille als Nah-S'cron gebaut).   Mein Nah-S'cron läßt sich auch in der Position "Normalbereich" an die Kamera ansetzen. Allerdings muss die Entfernungseinstellung dabei auf =<3m stehen. Aber das meint Thomas wohl auch. Theoretisch könnte man das Objektiv wohl auch an der M8 für Vollbereich tauglich machen, wenn man den Überstand der Fassung (nicht die Steuerkennlinie!) etwas abnehmen würde ... aber so weit geht meine Liebe nun wieder nicht.  Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 5, 2008 Share #40  Posted June 5, 2008 Das Nah-S'cron mit Bajonett stammt aus den Jahren 1956-68 - meine Variante ist Jahrgang 65. Damit stammt dieses Objehtiv aus der Generation der ersten S'cron Rechnung. Ab 1969 gab's dann die zweite Rechnung - hauptsächlich mit dem Ziel zur Kostenreduktion ( eine Linse weniger ). Ab 1980 kam dannn die immer noch aktuelle dritte Rechnung auf den Markt (wieder mit 6 Linsen) aber dafür - gegenüber Version 1 mit deutlich verbesserter Performance, besonders im Nahbereich (leider nicht in der Version mit Brille als Nah-S'cron gebaut).  Kleine Korrektur: (Mir scheint, du hast Laney abgeschrieben?)  Es gibt vier Rechnungen des 50er Summicrons. Die erste ist die, die im versenkbaren verbaut wurde. Darauf folgte die zweite mit Lanthan-Kronglas in vier Elementen statt drei und das ist auch die Version, die für das Nah-Summicron verwendet wurde. Die letzte, aktuelle Rechnung ist also die Vierte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.