dl2flori Posted September 12, 2006 Share #1 Posted September 12, 2006 Advertisement (gone after registration) ...daß man bei der M8 auch auf die Idee kommen könnte, ein versenkbares Elmar dranzustecken und dieses dann auch zu versenken? Die Frage geht mir zur Zeit nicht aus dem Kopf und ich möchte doch wissen, ob der Sensor weit genug im Gehäuse steckt, daß hier nix passiert. Falls jemand demnächst in den Genuß einer M8 kommt (bei mir wirds wohl noch ein paar Jährchen dauern), bitte ausprobieren!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 12, 2006 Posted September 12, 2006 Hi dl2flori, Take a look here Haben die Leute von Leica eigentlich dran gedacht.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted September 12, 2006 Share #2 Posted September 12, 2006 Also, der Sensor befindet sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an DER Stelle, wo sich bislang der Film befand ... dazwischen gibt's auch noch einen neuen Verschluß - der sich schon eher als Hemmnis eignete - aber wohl auch jenen Platz besetzen dürfte, wo sich auch bislang schon das feine Tuch abspulte. Also: Warum sollte es da Probleme geben !? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 12, 2006 Share #3 Posted September 12, 2006 Also, der Sensor befindet sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an DER Stelle, wo sich bislang der Film befand ... dazwischen gibt's auch noch einen neuen Verschluß - der sich schon eher als Hemmnis eignete - aber wohl auch jenen Platz besetzen dürfte, wo sich auch bislang schon das feine Tuch abspulte. Also: Warum sollte es da Probleme geben !? Probleme sehe ich auch eher nicht, aber trotzdem muß ja die Anordnung von Verschluß und Sensor im Gehäuse nicht konventionell sein. Zwingend ist eigentlich nur die Ebene der Sensoren im Abstand der Schnittweite der M-Objektive. Die diversen Filter vor den Sensoren müssen wohl bei der M nicht unbedingt so dünn gestaltet werden wie damals beim DMR. Hat man mal was gehört, ob ein AA-Filter vorgesehen ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 13, 2006 Share #4 Posted September 13, 2006 Probleme sehe ich auch eher nicht, aber trotzdem muß ja die Anordnung von Verschluß und Sensor im Gehäuse nicht konventionell sein. Zwingend ist eigentlich nur die Ebene der Sensoren im Abstand der Schnittweite der M-Objektive. Die diversen Filter vor den Sensoren müssen wohl bei der M nicht unbedingt so dünn gestaltet werden wie damals beim DMR. Hat man mal was gehört, ob ein AA-Filter vorgesehen ist? Gerd, wir sind uns aber schon einig, daß der Sensor HINTER dem Verschluß liegt ...!? Link to post Share on other sites More sharing options...
ho_co Posted September 13, 2006 Share #5 Posted September 13, 2006 Hat man mal was gehört, ob ein AA-Filter vorgesehen ist? M8 hat bestimmt kein AA-Filter. --HC Link to post Share on other sites More sharing options...
ho_co Posted September 13, 2006 Share #6 Posted September 13, 2006 ...daß man bei der M8 auch auf die Idee kommen könnte, ein versenkbares Elmar dranzustecken und dieses dann auch zu versenken? Doch, haben die. Die bauen seit ein paar Jahren schon Objektive und Gehäuse . Auch bei der M5 gab es versenkbare Objektive, und Leica hatte die derzeit möglichen Probleme ganz gut im Auge. Makro-Elmar 90 und Elmar 50 werden hier bestimmt keine sorgen machen. Aber ich bin darauf gespannt, zu sehen, ob das Objektiv Hologon 8/15 zum M8-Gehäuse passt. Die hintere Linse sitzt in den früheren Kameras knapp 1 mm vor dem Verschluss. --HC Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 13, 2006 Share #7 Posted September 13, 2006 Advertisement (gone after registration) der Filter (und der Verschluß) liegt vor der Bildebene das Linsensystem liegt auf der Bildebene der Sensor (Halbleiter) liegt hinter der Bildebene daraus folgt - sind Filter und Verschluß deutlich dicker als der alte Tuchverschluß, könnte es zu weniger Platz im Kasten kommen. Ich glaube allerdings nicht, dass es so weit kommt, dass versenkbare Optiken an den Verschluß stoßen. Bei der M5 musste das Versenken eingeschränkt werden, das die Messzellenkelle sonst behindert wurde. Aber diese lag schon deutlich vor dem Verschluß. Weiss jemand, wieviel Platz zwischen eingeschobener Optik und Verschlußtuch der analogen M's ist? Man möge doch einfach mal nachsehen (Verschluß auf, Optik eingeschoben drauf und von hinten in den Kasten linsen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.