wizard Posted April 11, 2008 Share #41 Posted April 11, 2008 Advertisement (gone after registration) Nun, irgendwann hat man sie sowieso alle. Ob man dann noch alle hat, ist wieder eine andere Frage . Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 11, 2008 Posted April 11, 2008 Hi wizard, Take a look here Welches 90er für M?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted April 11, 2008 Share #42 Posted April 11, 2008 Ich hab´ gleich das aktuelle Elmarit-M 90/2.8 gekauft. Das war mir von Anfang an klar, dass es für meine Zwecke genau das richtige Objektiv ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted April 11, 2008 Share #43 Posted April 11, 2008 @ Riesling:Du bist wohl noch nicht lange im Forum, was? Nee Mischa! Meinst Du, dass ich mich auf Dauer auf diese Umgangsart hier einstellen muß? Gruß von der Nahe Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 11, 2008 Share #44 Posted April 11, 2008 Nee Mischa! Meinst Du, dass ich mich auf Dauer auf diese Umgangsart hier einstellen muß? Gruß von der Nahe Karl-Heinz 1. ja auch 2. hier läuft vieles zwischen den Zeilen, welches man nur verstehen kann, wenn man die Zeilen über ein paar Wochen/Monate verfolgen konnte Link to post Share on other sites More sharing options...
Lichtmaler Posted April 11, 2008 Share #45 Posted April 11, 2008 Hallo zusammen, da mich eine ähnliche Frage beschäftigt: Wie ist denn der grösse und dem Gewicht des Pre-Asph. Summicron 90-er und des aktuellen Elmarit-M 90-er? lg Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zwicko Posted April 11, 2008 Share #46 Posted April 11, 2008 Elmarit-M: Length: 76 mm Largest diameter: 56.5 mm Weight: approx. 410 g / 560 g (black anodized- / silver chrome finish) Summicron-M: 90/2 first 11127 685g 90/2 second 11023/11123/11122 685g (lots of variation in design so I imagine the weight fluctuated too) 90/2 third 11136/11137 410g (chrome should be heavier) Grüße, Z. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted April 12, 2008 Share #47 Posted April 12, 2008 Advertisement (gone after registration) Nee Mischa! Meinst Du, dass ich mich auf Dauer auf diese Umgangsart hier einstellen muß? Gruß von der Nahe Karl-Heinz Hallo Karl-Heinz, hier hat es schon sagenhafte Gefechte gegeben ... dagegen geht es jetzt nur mehr lauwarm zu! Das wird auch zum Teil von einigen bedauert Manchmal war der Unterhaltungswert besser als in jedem Comics-Heft. Also schreck´ dich nicht ..... Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 12, 2008 Share #48 Posted April 12, 2008 Elmarit-M:Length: 76 mm Largest diameter: 56.5 mm Weight: approx. 410 g / 560 g (black anodized- / silver chrome finish) Summicron-M: 90/2 first 11127 685g 90/2 second 11023/11123/11122 685g (lots of variation in design so I imagine the weight fluctuated too) 90/2 third 11136/11137 410g (chrome should be heavier) Grüße, Z. Habe es eben mal gewogen: Summicron M 361xxxxx aus Canada, E55 mit Geli-Blende in Chrom wiegt 711 +-1 Gramm. Grüße T. Link to post Share on other sites More sharing options...
rosiantosin Posted April 12, 2008 Share #49 Posted April 12, 2008 Hallo, hier kommt der Versuch eines konstruktiven Beitrages. Als das 90 APO vor einigen Jahren herauskam hatte ich etwas Geld ,eine neue M6, ein 35 asph und eine liebe Frau, die mich unterstützte. Also losgezogen zu Photo Glock (gibt es nicht mehr, also keine Werbung) und ausprobiert. Da man ja von außen nichts sieht, um Erlaubnis gefragt Vergleichsfotos machen zu dürfen, zwischen dem 1.2,8 Elmarit 90 und dem Apo. Gegenüber befand sich ein kleiner Markstand mit Blumen und meine Frau ließ sich auch noch portraitieren. Eine halbe Stunde später war ein 24 Film voll, eine weiter halbe Stunde später die 10x15 Abzüge von einem Schnelllabor. Mich hat es fast auf den Hintern gesetzt. Das APO war um Längen kontrastreicher, brillanter und schärfer. (Vor allem bei der Abgrenzung rot /grün, Durchzeichnung und Auflösung von Hautpartien ). Also in den sauren Apfel gebissen (3000,. DM) und gekauft. Nach Jahren kann ich sagen: Nicht zu toppen in der Bildqualität. Nachteile: groß, schwer, langer Fokussierweg, wobei mich die zwei erst genannten Eigenschaften überhaupt nicht und die letzte manchmal stören. Wenn ich noch weiter helfen soll, schicken Sie mir ihre Adresse und Sie bekommen einen richtigen Abzug, Blende war 2,0, zur Beurteilung geschickt. Grüße rosiantosin Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 12, 2008 Share #50 Posted April 12, 2008 Wenn Lichtstärke 4,0 ausreicht, möchte ich das Makro-Elmar vorschlagen. Nicht, weil es einen so schönen Namen hat, sondern weil es sehr klein ist (zusammenschiebbar), weil es sehr gut ist (wohl so gut wie das APO, aber mit besserem Bokeh) und weil es von allen 90ern am nächsten rankommt (nämlich 80cm). Ein gutes Portrait-Objektiv und ein gutes Reiseobjektiv (die Sonnenblende für das 2,8/50er reicht im übrigen völlig aus, kann immer draufbleiben und macht das Objektiv noch kleiner). Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaoptik Posted April 13, 2008 Share #51 Posted April 13, 2008 Vielleicht erhält der Thread noch mehr Würze: Ich habe mir nach langer Überlegung kein 90er zu meinen M's angeschafft, ich nutze diese mit 50mm und 35mm. Stattdessen habe ich mir das 80er-lux zur R besorgt. Hat jemand da Vergleichserfahrung? Insbesondere im Nahbereich? Der Abbildungsmaßstab ist ja beim 80er für die R größer als beim 90er für die M. Kann man in der Praxis also noch mehr draufbekommen und wie ist da die Quali? Bokeh??? Grüße, Philip Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted April 13, 2008 Share #52 Posted April 13, 2008 .....Nun, irgendwann hat man sie sowieso alle. Ob man dann noch alle hat, ist wieder eine andere Frage ....... Super:D 4/90 (alt, aber vergütet) ist für Visoflex und für Schraubleica, 2.8/90 (alt) macht Spaß, altes Tele-Elmarit 2.8/90 ist klasse, weil wirklich klein und leicht, letztes prä-APO 2/90 ist für Enkelkinder bei Kerzenlicht (und sau-schwer), 2.8/90 an der SL2 muss eben. Wenn man sie denn alle hat (zum Gesamtpreis wohl billiger als ein aktuelles Neunziger ab Solms), dann hat man sie halt nicht mehr alle:D Oder gerade;) Leonard Liese Die Firma retten wir SO aber nicht.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Polfilter Posted April 13, 2008 Share #53 Posted April 13, 2008 Ich benutze regelmäßig das Tele-Elmarit 2.8/90. Die Optik ist ausgezeichnet in der Schärfe und trägt in einer kleinen Kameratasche nicht zu sehr auf. Die Entfernungseinstellung ist etwas schwergängiger als üblich. Gebraucht sind die Dinger z.Z. um ca. 300 - 400 € zu haben! Gruß Udo Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted April 13, 2008 Author Share #54 Posted April 13, 2008 Erstmal danke an alle für die guten Tipps und Entschuldigung für diejenigen, denen meine Formulierungen etwas zu gepfeffert ausgefallen sind. Aus aktuellem Anlaß muß ich meine Entscheidung jetzt erstmal zurückstellen... siehe neuer Thread... Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 14, 2008 Share #55 Posted April 14, 2008 Vielleicht erhält der Thread noch mehr Würze:Ich habe mir nach langer Überlegung kein 90er zu meinen M's angeschafft, ich nutze diese mit 50mm und 35mm. Stattdessen habe ich mir das 80er-lux zur R besorgt. Hat jemand da Vergleichserfahrung? Insbesondere im Nahbereich? Der Abbildungsmaßstab ist ja beim 80er für die R größer als beim 90er für die M. Kann man in der Praxis also noch mehr draufbekommen und wie ist da die Quali? Bokeh??? Grüße, Philip Habe erst seit letzter Woche das 80er Lux und auch erst einmal als Portrait-Linse eingesetzt (sie aktuell im Foto-Forum). Mein 90er-M-Chron lässt sich alleine schon wegen des geringeren Durchmessers schwerer fokussieren (Drehmoment), das macht beim 80er irgendwie mehr Spaß. Allerdings ist das 80er bei 1,4 in Punkto Schärfezone verdammt knifflig zu handhaben. In dunkleren Räumen habe ich es noch nicht ausprobiert, das kommt vielleicht kommendes Wochenende beim nächsten Tasting. Beide Objektive sind relativ schwer. Zusammen mit R8 und Drive vermisse ich keinen Bild-Stabi. Das u.a. Schwergewicht habe ich aber auch recht gut in der Hand. Aber eben nix für schwache Hände - beides nicht. Wegen Nah-Grenze: Auch beim 80er-Lux bin ich oft erst zu nah und muss deutlich nach hinten. Da geben sich beide nix, näher ran wäre doch recht wünschenswert. Aber man kann eben nicht alles haben. Wenn ich nur das Auge drauf haben will, nehme ich das R-3,5/15er Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.