Jump to content

Verschlussaufzugsgeräusch


Spaark

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie wird der Verschluss bei Spiegelreflexkameras gespannt?

Ich habe gerade mal die D3 und D300 "angehört", man hört eigentlich nur das Rauf- unter Runterkappen des Spiegels und den Verschluss, aber kein Aufzugsgeräusch.

 

:confused:

 

Stefan,

 

Warum auch? Bei einer Digitalkamera gilt es keinen Film mehr zu transportieren, also kann man außer Spiegel und Verschluß auch nichts weiter hören...

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
Guest s.m.e.p.
Stefan,

 

Warum auch? Bei einer Digitalkamera gilt es keinen Film mehr zu transportieren, also kann man außer Spiegel und Verschluß auch nichts weiter hören...

 

Gruss Moritz

 

Ja, Moritz.

 

Bei der M8 gibt es aber auch keinen Film zu transportieren, deshalb meine Frage.

 

Ich vermute, dass es daran liegt, dass der Verschluss der M8 so langsam gespannt wird und sich deshalb das Surren des Motors störend bemerkbar macht. Ich kenne die Technik der Kamera-Verschlüsse nicht, meine aber, dass alle gespannt werden müssen, auch die von Nikon und Canon.

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Ja, Moritz.

 

Bei der M8 gibt es aber auch keinen Film zu transportieren, deshalb meine Frage.

 

Ich vermute, dass es daran liegt, dass der Verschluss der M8 so langsam gespannt wird und sich deshalb das Surren des Motors störend bemerkbar macht. Ich kenne die Technik der Kamera-Verschlüsse nicht, meine aber, dass alle gespannt werden müssen, auch die von Nikon und Canon.

 

Gruss Stefan

 

 

Stefan, ja m.W. ist das so, da Federspannung spontaner und damit schneller reagiert.

 

Aber den Aufzug kann dann ein Motor übernehmen, der langsam läuft und stark genug ist, um nicht zu "käuchen". Bei der M kommt es auf alles an, nur Schnelligkeit gehört nicht dazu. M.E. haben die einfach einen "falschen" Motor genommen, bzw. diesen nicht genug gedämpft (auf Gummi gelagert o.ä.).

 

Michael, wenn der Aufzugsmotor unbedingter Bestandteil des Verschlusses ist, wird man (fast) keinen mehr mit Handaufzug bekommen. Wird der Motor aber vom Kamerahersteller beigestellt (vieleicht, weil er noch andere Aufgaben hat wie z.B. den Spiegelmechanismus anzutreiben - natürlich nicht M ;) ), dann bestehen noch Chancen. Aber nix Genaues weiss ich. :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir noch mal die Anatomie der M8 genauer angeschaut, und danach sieht es so aus, als könnte man doch einen anderen, vielleicht leiseren Motor einbauen.

Link to post
Share on other sites

na dann ginge der Handaufzug auch :)

 

aber auf jeden Fall einen leiseren Motor (und ggf Getriebe) sollte doch möglich sein. Und zwar ohne die kürzeste Verschlusszeit zu gefährden.

 

Als ich das erste Mal die M8 auf der Fotokina (und anschliessend in Wetzlar) probierte, war das Verschlussgeräusch in meinen Ohren der M-Philosophie eher abträglich. Hörte sich für mich etwas blechern und angestrengt an.

 

Aber ich glaube, daran könnte ich mich trotzdem gewöhnen.

 

E1 hörte sich an, wie Keuchhusten hinter vorgehaltener Hand

 

E3 hört sich schon deutlich härter und lauter an und könnte durchaus noch mal vom Akustikdesigner überarbeitet werden. Sofern da jemals jemand in dieser Sache dran war.

 

M8 hört sich eher billig an - Hallo Akustikdesigner, ran an die Arbeit.

 

R8 mit Winder R8 hört sich irgendwie zwischen M8 und E3 an - geht noch so.

 

M6 mit Motor M führte zum sofortigen Verkauf des Motors :)

 

dagegen sind die Topmodelle von Canon und Nikon (egal ob analog oder digital) richtig nett anzuhören. Mein Technikerherz blüht da förmlich auf :D

 

Aber, Gott sei es gedankt, sind das keine Tonaufzeichnungsgeräte, sondern Bildermaschinen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael!

Ich habe mir noch mal die Anatomie der M8 genauer angeschaut, und danach sieht es so aus, als könnte man doch einen anderen, vielleicht leiseren Motor einbauen.

Und plötzlich war das Bild vom Canonverschluß weg :-)

Bei der M8 treibt ein Motor über eine Untersetzung einen Exzenter, der wiederum über ein Hebelwerk den Verschuß spannt. Ich denke, wenn es gewollt wäre, dann könnte man das Hebelwerk auch über einen aussenliegenden Spannhebel bewegen...

Beim Bild des Canonverschlußes fehlte der Verschlußspannmotor...es waren nur die beiden Magnetauslöser für den ersten und zweiten Vorhang sichtbar. Ausserdem ein Plastikgehäuse (auch wenn es nach ABS aussah).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

smep: eine dslr ist in der regel größer, massiver, mit mehr schalldämmenden kunststoff und schaunstoff ausgerüstet und oft zudem noch proff. abgedichtet.

 

alles zusammen ist das gegenüber unserem kleinen"messingkästl" eine viel bessere schallisolierung.

 

die m8 ist ja bis obenhin voll und bei dem entwicklungsdruck wird sich keiner gedanken gemacht haben, wie man die m8 "schallisolieren" könnte. es sind ja besonders diese hohen kratzigen, sirrenden frequenzen, die die m8 dann doch ganz gut "weitergibt".

 

es gibt technisch immer noch ne menge zu verbessern an der m8;). wenn der verschluß gänzlich wegfallen könnte (lcd-verschluß z.b.) hätte man sowieso noch ganz andere optionen (ir-problem z.b.)

 

man hört ja aber, daß aus obenangeführten gründen mithilfe bestimmter bereitschaftstaschen die m8 auch leiser gemacht werden kann :-)

 

technisch wäre es bestimmt möglich (wenn sich da jemand mal ernsthaft gedanken machen würde) mit einer "akustik-bereitschaftstasche" den geräuschpegel der m8 stark zu senken. (dichter schaumstoff und abdichtung bis hin zum objektiv)

 

die "spezialanwendung" konzert- und theaterfotografie würde dies meines erachtens durchaus rechtfertigen. aber es wäre natürlich auch nur ne notlösung....

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Wenn der Motor integrierter Bestandteil der Verschlusses wäre und wenn es tatsächlich nur noch zwei Hersteller für Verschlüsse gibt .... dann frage ich mich, warum nur die M8 so unterirdisch klingt.

 

Das Verschlussgeräusch selbst kann man naturgemäß nicht vermeiden, aber beim Motor hätte Leica 50 Cent drauflegen können. Die Dinger kosten nämlich kaum etwas, auf nicht die richtig guten Teile.

 

Aber vielleicht gibt es ja bald ein Motor/Gear-Update für € 800. Deutlich leiser, dafür mit einer Serienbildgeschwindigkeit von 4 Bildern pro Minute.

Link to post
Share on other sites

"technisch wäre es bestimmt möglich (wenn sich da jemand mal ernsthaft gedanken machen würde) mit einer "akustik-bereitschaftstasche" den geräuschpegel der m8 stark zu senken. (dichter schaumstoff und abdichtung bis hin zum objektiv)"

 

Als Übergangslösung käme vielleicht ein Unterwassergehäuse in Betracht.

Link to post
Share on other sites

Irgendwie denke ich auch jedesmal beim Auslösen der M8 wehmütig an meine M6 und M7. Besonders auch weil das Auslösen selbst (vom Drücken des Auslösers) bei diesen wesentlicher weicher und weniger hakelig geht.

 

Vielleicht ist der Upgrade doch nicht so schlecht?

Link to post
Share on other sites

also mal ehrlich .........geht's noch? :confused:

 

Ich habe nach all dem "Gelaber" über die tolle Mechanik der analogen M's kürzlich der M8 eine M7 zur Seite gestellt, in der Hoffnung dass sich das hier allseits beschworene "Feeling" einstellt. Dazu hatte ich, durch das Forum entsprechend sensibilisiert, auch ein seidig samtiges, die Kreativität nicht störendes Auslösegeräusch erwartet.

 

Entsprechend enttäuscht war ich, als ich dann nur eine trockenes, völlig nichtssagendes "Klack" hören konnte (gut, das ist natürlich auch ein Lamellenverschluss). Banal. Selbst der Spiegel einer Nikon klingt nicht anders (allenfalls etwas lauter).

 

Wie poetisch dagegen das Schnurren des kleinen Servomotors der M8. DAS ist Mechanik, die sich bewegt!

 

Natürlich wäre eine Aufzugsmechanik auch noch ganz nett, am besten gleich mit integriertem Dynamo, der das externe Laden des Akkus überflüssig macht. Dann noch mit Bluetooth, damit man nicht immer die Speicherkarte aus der Kamera fummeln muss....:D

 

Naja, wie dem auch sei, als einziges Argument für eine analoge M sehe ich derzeit nur, dass diese spürbar schlanker und halb so teuer sind und scharz verchromt erhätlich. Das war's dann aber auch schon. Das Auslösegeräusch gehört auf jeden Fall nicht dazu!

Link to post
Share on other sites

also mal ehrlich .........geht's noch? :confused:

 

Ich habe nach all dem "Gelaber" über die tolle Mechanik der analogen M's kürzlich der M8 eine M7 zur Seite gestellt, ....

 

Entsprechend enttäuscht war ich, als ich dann nur eine trockenes, völlig nichtssagendes "Klack" hören konnte (gut, das ist natürlich auch ein Lamellenverschluss). ...

 

ne, ne, ist auch ein Tuchverschluss. Nur die langen Zeiten ( > 1/50) werden nicht durch ein Hemmwerk, sondern elektronisch gebildet.

 

Vergleiche mal die M8 mit der MP(aktuell) oder M6 und älter....

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Ich empfehle als Referenz ein Kameramodell aus 1973:

Olympus OM-1 oder OM-2

Tuchverschluß, gedämpfter Spiegel und beides saumäßig leise. Und das ist einem wunderschön handlichen, kleinen gehäuse.

nicht alles hat sich verbessert im Laufe der zeit.... bei anderen Firmen...

Link to post
Share on other sites

Ich empfehle als Referenz ein Kameramodell aus 1973:

Olympus OM-1 oder OM-2

Tuchverschluß, gedämpfter Spiegel und beides saumäßig leise. Und das ist einem wunderschön handlichen, kleinen gehäuse.

nicht alles hat sich verbessert im Laufe der zeit.... bei anderen Firmen...

 

Nur Olympus OM System gibts schon seit 20 Jahren nicht mehr - die beschissenen Leica Kameras aber noch immer.

 

Sagt irgendwie auch was über Erfolg aus - nicht? ;)

Link to post
Share on other sites

Hier eine Kopie meines Beitrages aus dem Thema "Update". Vieleicht passt es hier besser.

 

Hallo zusammen,

nach dem Hören vom alten und neuem Verschluß fühle ich mich etwas veralbert. Hat man das viel lautere Aufzugsgeräusch wegelassen? Damit pupt sich alles andere flach!

 

Gruß

Kladdi

Link to post
Share on other sites

na dann ginge der Handaufzug auch :)

Okay, Du hast recht – es ginge.

 

Aber wie ein Anachronismus käme es mir immer noch vor. Wie ein modernes Telefon mit Wählscheibe.

Link to post
Share on other sites

Wie wird der Verschluss bei Spiegelreflexkameras gespannt?

Ich habe gerade mal die D3 und D300 "angehört", man hört eigentlich nur das Rauf- unter Runterkappen des Spiegels und den Verschluss, aber kein Aufzugsgeräusch.

 

:confused:

 

Genau. That's my point of view :confused: Mag sein, dass da was ist, aber ich höre es nicht. Mir scheint fast, die Masse des zurückschwingenden Spiegels spannt den Verschluss. Oder es gibt eine grosse Feder für 100'000 Auslösungen, dann ist Schluss :D

Link to post
Share on other sites

Also - ich kann damit leben. Eine Umrüstung käme für mich nur infrage, wenn ich das neue Geräusch hören wurde und es wirklich sehr viel leiser wäre. Meine M6 ist natürlich viel schöner und noch schöner meine alte IIIf, was das Auslösegeräusch angeht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...