PeterL Posted April 1, 2008 Share #1 Posted April 1, 2008 Advertisement (gone after registration) Mal wieder neu bearbeitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 1, 2008 Posted April 1, 2008 Hi PeterL, Take a look here Für "Dampf"fans. I'm sure you'll find what you were looking for!
macos Posted April 1, 2008 Share #2 Posted April 1, 2008 Ich mag zwar keinen Dampf, Dein Foto aber umso mehr Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 1, 2008 Share #3 Posted April 1, 2008 wahnsinn... und dann noch die kleine modell-kirche ;-) sehr gut. evtl. wäre ja auch so ein titel in richtung "machtspiele" möglich? (weil ich finde, daß die kulturelle spannung kirche- dominanz der industrie die hauptaussage ist, könnte aber auch nur subjektiv sein) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted April 1, 2008 Share #4 Posted April 1, 2008 Aus dem Ruhrgebiet.... Kumpel Anton: Boooah, kumma, wat dat da dampft! Wirklich beeindruckend und wenn es wirklich nur Dampf wäre... aber aus den Kaminen kommt doch etwas mehr, denke ich. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted April 1, 2008 Author Share #5 Posted April 1, 2008 ... aber aus den Kaminen kommt doch etwas mehr, denke ich. Und jetzt wollense Kohlekraftwerke mit null Emissionen bauen, hahaha. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted April 1, 2008 Share #6 Posted April 1, 2008 Wirklich beeindruckend, da kann ich nur herzlichst gratulieren Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 2, 2008 Share #7 Posted April 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Gerd, was das angeht was aus den Kaminen kommt. Kraftwerk Niederaussem, Kraftwerk Neurath, Kraftwerk Weissweiler und das hier gezeigte Kraftwerk Frimmersdorf sind seit den 80´er Jahren mit sogenannten Rauchgasentschwefelungsanlagen ausgestattet, deren Abfallprodukt eine Art Gips darstellt. Dieser Gips ist jedoch nicht für die Bauindustrie geeignet, nach meinem Wissen. Die "gereinigten Abgase" werden dabei im Normalfall über die Kühltürme abgeleitet. Die hohen Schornsteine in Bild sollten nur im Störungs- oder Revisionsfall benutzt werden und die Ableitung ist auf soundsoviel Stunden im Jahr begrenzt. Ob es aber wirklich so ist? Oft entsteht hier ein anderer Eindruck. Im Kraftwerk Niederaussem hat man vor einigen Jahren den ersten BoA Block ans Netz gebracht, dessen Kühlturm ca. 200 Meter hoch ist. Im Kraftwerk Neurath baut man zur Zeit zwei solcher Blöcke. Dort ist vor einigen Monaten auch der Unfall mit dem Gerüst und den verunglückten Monteuren geschehen, welcher durch die Nachrichten ging. An die Kraftwerke grenzen in der Nähe die großen Tagebaue Hambach, Inden, Garzweiler und Garzweiler II. Und leider auch viele der umgesiedelten und abgerissenen alten, gewachsenen Dörfer mit ihren Einwohnern. Allzu oft sieht man Busse mit Tagebautouris, die von RWE die großen Löcher gezeigt bekommen. Das Elend in den verwüsteten alten Dörfern zeigt man jedoch bewußt nicht und spielt die heile Welt vor. Obwohl Strom aus der Steckdose kommt, ist das alles, die Braunkohlenkraftwerke in unserer Region eingeschlossen, eine traurige Geschichte. Zumal es so ist, daß RWE keine großartigen Probleme hat im Düsseldorfer Landtag etwas durchzusetzen! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 2, 2008 Share #8 Posted April 2, 2008 Hallo Peter, das Bild ist gut! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted April 2, 2008 Share #9 Posted April 2, 2008 Das Bild ist gelungen. Aber Thomas, Einspruch wegen Deiner Bedenken bezüglich REA-Gips. (REA = Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage) Schau mal hier da kannst Du sehen, was Sache ist. So nebenbei, mein Schwager, jetzt pensioniert, hat als RWE-Oberbauleiter in Frimmersdorf den Bau der Entschwefelungsanlagen geleitet, zuvor hat er den Kraftwerksblock 2 der Kernkraftwerkes Gundremmingen über 10 Jahre lang vom Grundstein bis zur Netzaufschaltung letztverantwortlich organisiert. . Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 2, 2008 Share #10 Posted April 2, 2008 Schrecklich gut!! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 2, 2008 Share #11 Posted April 2, 2008 Hallo Erich, danke für Deine Korrektur. Ich kann mich noch gut an die Reden wegen dieses Gips erinnern. Damals räumten sogar die leitende Angestellte im Kraftwerk Niederaussem ein, daß dieser Gips nicht zu gebrauchen wäre. Nun, da kann sich in diesem Bereich wohl einiges über die Jahre geändert?! Auszug aus "Ersetzt REA-Gips den Naturgips? Der Anfall der REA-Gipse als Folgeprodukt der Rauchgasentschwefelung der Kohlekraftwerke ist ein Ergebnis der 1983 beschlossenen Großfeuerungsanlagen – Verordnung (GFAVO). Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 und einer Durchsetzung der GFAVO im Osten Deutschlands ist der REA-Gips-Anfall infolge der relativ hohen Schwefelgehalte der dort zum Einsatz gelangenden Braunkohlen beträchtlich angestiegen und beträgt heute ca. 7 Mio t/a. Während REA-Gipse aus Steinkohlenkraftwerken immer für eine Verwertung interessant waren, wurden solche aus westdeutschen Braunkohlenkraftwerken anfangs verworfen. Bei der Nachrüstung und dem Neubau von Braunkohlenkraftwerken in Ostdeutschland stand die Verwertbarkeit des REA-Gipses als eine behördliche Forderung und als ein durch den Kraftwerksbetreiber gewollter Beitrag zur Schonung der Umwelt auf dem Programm. Durch entsprechende technische Weiterentwicklungen der Verfahren zur Aufbereitung der Gipssuspension werden heute auch in Braunkohlenkraftwerken hochreine Gipse (Gipsgehalt < 97 %) von heller Farbe „produziert“. Quelle: Ersetzt REA-Gips den Naturgips? - Eignung und Verfgbarkeit der Gipse aus Rauchgas-Entschwefelungsanlagen Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted April 2, 2008 Share #12 Posted April 2, 2008 Hallo Erich, danke für Deine Korrektur. Ich kann mich noch gut an die Reden wegen dieses Gips erinnern. Damals räumten sogar die leitende Angestellte im Kraftwerk Niederaussem ein, daß dieser Gips nicht zu gebrauchen wäre. Nun, da kann sich in diesem Bereich wohl einiges über die Jahre geändert?! Gruß Thomas Ja, man hatte am Anfang die Schwermetalle und andere Gifte nicht weiter behandelt, die wären vom Wasser aus dem Gips gespült worden. Jetzt werden nach einer Modifizierung an der Anlage diese Stoffe quasi in Glas eingeschlossen und somit wasserunlöslich. Dieses Verfahren wird z.B. auch in der Microelektronik benutzt, zur sog. "Glaspassivierung". Allerdings bezieht Knauf seinen Gips aus den Neuen Ländern, vielleicht ist der billiger. Die Nutzung von REA-Gips spart bei der Herstellung von Gips-Karton etwa 50% der bei Naturgips nötigen Energie ein. Gruß Erich Na prima, Deine nachgeschobene Ergänzung bringt die Erklärung. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted April 2, 2008 Share #13 Posted April 2, 2008 Und jetzt wollense Kohlekraftwerke mit null Emissionen bauen, hahaha. Aber Peter, sei doch froh, was wolltest Du denn fotografieren, wenn die Schornstsine nicht man mehr dampfen? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.