Jump to content

"Geniale Ingenieure, miese Manager"


Guest jowi

Recommended Posts

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Ich werde den Teufel tun auf irgend was zu wetten, ich plädiere nur dafür dem Mann die Chance für die FK 2008 einzuräumen. Er hat Leica übernommen und will zur FK was präsentieren, so verstehe ich seine Aussagen. Das ist seine Message an den Markt, wie viele CEOs oder Pförtner er vorher einstellt oder wieder feuert ist vielleicht interessant aber für den Markt erst einmal nicht bedeutend. Aber es ist halt hier auch wie bei Regierungsbildungen, keine Sau interessiert sich für das Programm, alle wollen nur wissen wer Minister wird.

 

Gruß Hans

 

Naja, ich bin halt unverbesserlich ERGEBNISorientiert.. ;)

 

Koepfe interessieren mich nur insofern, als sie moeglicherweise zuvor bewiesen haben, dass sie es drauf haben. Von Lee kann man das nicht sagen, das habe ich bereits vor einem Jahr geschrieben.

 

Und von Kaufmann weiss ich bisher nur, dass eer geerbt hat und einen TEIL seines Geldes in Leica versenkt hat (nebenbei unter Mitnahme nicht unerheblicher Summen der Kleinaktionaere) . Nein ,ich weiss noch etwas: er hat Lee ausgesucht, lange gewaehren lassen.

Und um es deutlich zu sagen: ich persoenlich kann mir nicht so ganz vorstellen, dass auf der PK irgendetwas wirklich marktreifes praesentiert wird. Und alles andere als ein marktreifes voll funktiontuechtiges Gehaeuse interessiert mich nicht im Geringsten.

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Erwin Puts und ander Leica-Literatur (Wikipedia will ich als Quelle mal außen vor lassen) geben allesamt 1964 als Startjahr der Leicaflex an.

 

 

wo beginnt der Start!?...bei Vorstellung oder Auslieferung!?...;) ...da liegt der Hund begraben!

 

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo Jan,

 

ich versuche mal, zu antworten.

 

 

 

 

Nun - wie unser Altkanzler so schoen sagte: "Entscheidend ist, was hinten dabei rauskommt." Und in der Kooperation steckte der Wurm drin - IWer strategisch extrem wichtige vertraege mit anderen Unternehmen abschliesst, mit denen er sich abhaengig macht und nachher der Vertragspartner einfach unfaehig ist (was bei Imacon sicherlich nicht der Fall ist, siehe Hassi) oder dem vertragspartner vertraglich erlaubt, auszusteigen ohne dramatische konventionalstrafe (die ggf. sogar dann die uebernahme des anderen Unternehmens ermoeglicht) , der muss sich leichtfertiges bis suizidales geschaeftsgebaren vorwerfen lassen.

 

 

 

sehe ich ebenfalls so. Die Qualitaet des DMR als solchen ist ja gut - nur haette es einer kontinuierlichen Pflege und Weiterentwicklung anstelle eines "sudden death" benoetigt. Und dafuer ist in letzter Konseqenz leica selber verantwortlich, siehe oben.

 

 

hier sind wir voellig verschiedener Meinung!

Deine Schlussfolgerung ist sichtlich falsch, denn die regelrecht dramatische Abwanderung selbst hartgesottener leicafans in den letzten 12 Monaten beweist klar das Gegenteil.

Die haben nur (wie auch ich) sich ewig erneut vertroesten lassen und sich ( wie ich auch zunaechst) maechtig Illusionen ueber angebliche Projekte gemacht.

 

bei den amateuren (also praktisch 95% der Altbesitzer von superteurem R-Equipment) tut man sich halt nicht so leicht, fuenfstellige betraege fuer Optiken einfach in die Muelltonne zu kloppen bzw. abzuschreiben. Aber es ist wie an der Boerse: Irgendwann ist halt auch bei Liebhabern Schluss mit lustig. Und bekanntlich sind betrogene / enttaeuschte Liebhaber besonders nachtragend.... :D

 

 

 

Hier sind wir ja bekanntlich ein-und-dergleichen Meinung, die ich ja seit geraumer Zeit offensiv vertrete.

 

Angesichts meiner persoenlichen Investitionen in R-Optiken kann ich das SCHADE! nur heftigst unterstreichen.

 

Aber abgesehen von dubiosen, nebuloesen und aalglatten - vor allem aber: VOELLIG UNVERBINDLICHEN! - Andeutungen und einer ganz offensichtlich grossangelegten PR-Aktion in allen moeglichen Blaettern wissen wir immer noch nicht im Allergeringsten, ob und was kommen wird.

 

Fazit: Kaufmann hat IMMER NOCH NICHT BEGRIFFEN, dass er bereits seit ueber einem Jahr ("lediglich" vom Standpunkt einer serioesen Kundeninformation und -bindung aus betrachtet, natuerlich nicht formal gesehen) in der PFLICHT ist, klare Rahmendaten vorzugeben. Er hat wohl immer noch nicht begriffen, dass es im Grunde bereits viel zu spaet ist und kaum noch ECHTE Kunden da sind. Wer will schon das Risiko eingehen, einen fuenfstelligen betrag in ein System zu stecken, welches offenbar Gegenstand modellstrategischer uebler Spielchen war (oder noch ist , auf jeden Fall aber jederzeit erneut werden kann!) ?

 

Das ist der letzte Punkt, der sein Investment maechtig gefaehrden wird.

Im gegensatz zu der naiven meinung vieler im Forum bedeutet das Risiko einer enormen persoenlichen Investition mitnichten, dass dieses geld (und die Muehe) einen zumindest langfristigen ROI nach sich zieht oder auch nur "nicht verloren" ist. Fuer das gegenteil gibt es reichlich beispiele in der Industriegeschichte.

 

Tja - so sehe ich das.... leider !

 

Beste Gruesse

 

Dirk

 

@ jimi

 

gehe fuer die photokina und vor allem fuer die Zukunft des DSLR-Systems bei leica besser keine Wette ein.. ;)

 

Hallo Dirk,

Du kannst ja Deine Meinung vertreten, wie Du willst, es ist ja einiges Vernünftige dabei, aber wenn Du Deinen Nachsatz

"Ab Februar 2008 verzichte ich weitestgehend auf die öffentliche Meinungsäußerung im Forum."

rausnehmen würdest, wäre alles schlüssiger.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Erwin Puts und ander Leica-Literatur (Wikipedia will ich als Quelle mal außen vor lassen) geben allesamt 1964 als Startjahr der Leicaflex an.

Wie soll ich denn nur Sekundärliteratur bewerten?

Und Wikipädia - muß ich mich dazu äußern?

 

Die originäre Leica-Literatur - die Primärliteratur - und das Fotomagazin geben 1965 an. Die Hinweise habe ich Dir gegeben.

Außerdem:

Über Jahrzehnte ist dies auch in dem LEITZ Gesamtkatalog für den Fachhandel so aufgeführt.

Zuerst am 1. Januar 1968 - Lieferbeginn 1965 (S. 125)

über all die Jahre - auch in dem letzten mir schnell greifbaren Handbuch des Leica-Systems von September 1995. Es ist faktisch der Nachfolger vom Gesamtkatalog.

Ich habe auch das

Handbook of the LEICA System 1. October 1984

hier ist zu lesen:

Avaiable from 1965 onwards (S. 10 - 34)

Weiterhin:

Ich habe mit dem Vorserienmodell im Frühjahr 1965 - vor der öffentlichen Präsentation - einen ganzen Film mit meiner neuen Freundin durchgezogen.

Diese Freundin ist dann meine Frau geworden.

Glaube mir - solche Daten behält man.

Und wenn denn alle öffentlich mir zugänglichen Primär-Quellen das selbe sagen - dann ist es so: 1965

Ich hoffe, Dir mit diesen Angaben gedient zu haben.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
wo beginnt der Start!?...bei Vorstellung oder Auslieferung!?...;) ...da liegt der Hund begraben!

Sie wurde erst 1965 öffentlich vorgestellt - doch augenscheinlich vorproduziert.

Leitz mußte bei Kameras lieferfähig sein, und den ersten Ansturm bewältigen.

Zu der Zeit entsprach der Durchschnittliche Lagerbestand für Kameras in den Vertretungen etwa 2 Monate - um jedes Risiko auszuschalten.

Heute habe ich in der Bucht ein helles R-Elmarit 35 gesehen - mit der Produktionsnr. aus 1963.

Alles plausibel - da sollte eigentlich die Leicaflex mit dem Wabenbelichtungsmesser vorgestellt werden.

Bye Bye

LF

Link to post
Share on other sites

Hallo,

dieser Zeitversatz ist doch ganz normal, oder? Meine R5 ist laut Leica- Katalogen und jeglicher Literatur 1987 "rausgekommen". Laut Seriennummer ist aber 1986 gebaut/ montiert worden. Im Unterschied zu Poomes-Mayo wurden sie also immer schon mit einem gewissen Vorlauf gebaut.

Viele Grüße,

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

dieser Zeitversatz ist doch ganz normal, oder? Meine R5 ist laut Leica- Katalogen und jeglicher Literatur 1987 "rausgekommen". Laut Seriennummer ist aber 1986 gebaut/ montiert worden. Im Unterschied zu Poomes-Mayo wurden sie also immer schon mit einem gewissen Vorlauf gebaut.

Viele Grüße,

Nils

Doch die Fromulierung war:

Als das erste Modell 1964 auf den Markt kommt

Und auf den Markt ist sie erst 1965 gekommen.

Bye, Bye

LF

Link to post
Share on other sites

Doch die Fromulierung war:

Als das erste Modell 1964 auf den Markt kommt

Und auf den Markt ist sie erst 1965 gekommen.

Bye, Bye

LF

 

Mein eigenes Archiv an Leica-Primärquellen ist leider begrenzt. Ich habe es jetzt aber in der Online-Version in "Mitte der 60er Jahre" geändert. Nach der guten, alten Reuters-Regel "If in doubt, leave it out".

 

Ansonsten: Ruhe sanft, LF.

Link to post
Share on other sites

Industriemuseum mit engagierten Besucherfuehrungen

ReparaturService fuer historische Kameras

Umlabel-Grossanlage (Vollautomatisiert) "

 

ausserdem wird das kaffeekochen, eine der kernkompetenzen des unternehmens, in zukunft einen grösseren teil des umsatzes erwirtschaften.

im kielwasser der starbuckisierung der innenstädte werden nach und nach die a-lagen der metropolen mit 'leica cs" ( = coffee service) dependancen ausgestattet. an den wänden gibt es erwitt und hcb. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
ausserdem wird das kaffeekochen, eine der kernkompetenzen des unternehmens, in zukunft einen grösseren teil des umsatzes erwirtschaften.

im kielwasser der starbuckisierung der innenstädte werden nach und nach die a-lagen der metropolen mit 'leica cs" ( = coffee service) dependancen ausgestattet. an den wänden gibt es erwitt und hcb.

 

Das gibt ja ungeahnte Moeglichkeiten... :D

 

Als wunderbare "Leica-Mischung" gilt dann nicht mehr wie zuvor R-Objektive an Canon oder Olympus, sondern eine Solmser Mischung mit hohem Arabicaanteil... ;)

 

Nachdem ja Leica bereits Canon und Nikon und Olympus enorm "das Fuerchten lehrte" ;) ( die sind ja bekanntermassen fast ganz vom Markt gefegt worden) :D kann man in Zukunft nun noch zusaetzlich rufen:

 

"Dallmeyer, Tschibo und Eduscho, erzittert! Kaufmann kommt! "

 

 

Gruss

Dirk

 

PS: Schade, dass man bisher den Kunden nicht noch zusaetzlich Fritten und Burger anbot - sollte man vielleicht machen..... quasi Mc Kaufmann ....

Link to post
Share on other sites

Ich denke, McD und BK wären nicht unbedingt die ideale Zielgruppe.

 

Der rote Punkt würde sich allerdings auf einem Kaffee-Vollautomaten, in schwarz oder chrom, bestens machen. Den Wasserstand könnte man mittels Meßsucher kontrollierbar gestalten, was diesen endlich einer sinnvollen Nutzung zuführt. Der fehlende IR-Filter würde das Erlebnis Kaffee-Brühen unverfälscht für den Benutzer erlebbar machen. Die Abfuhr des verbrauchten Kaffees ließe sich in R- und M-Objektivtuben bestens realisieren, was das Vorhandensein des entsprechenden Bajonetts voraussetzt. Dann hätte man eine M- und eine parallele R-Version, produktionstechnisch wunderbar vereinbar.

 

Damit das Gerät auch im digitalen Zeitalter bestehen kann (analog ist out), müßte es dann mittels Netzwerkanschluß (Wireless) vom Büro- oder Heimrechner aktivierbar sein - endlich würde einen dann die fertige Tasse Heißgetränk schon beim Eintritt in die Küche erwarten, und man müßte nicht mehr das ordinäre Rattern und Gurgeln der herkömmlichen Geräte ertragen - und das Auslösegeräusch wäre somit ganz elegant als Kriterium aus der Welt geschafft. Der Button auf dem Desktop als roter Punkt wäre natürlich Pflicht.

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Macos,

Das sind ausgezeichnete Ideen von Dir fuer visionaere Leicamanager.

 

Problemlos koennte man auc h ein "Upgrade" fuer laecherliche 1.350,-- Euro anbieten, wenn der Markt sich der saettinguing zuneigt.

 

z.B. koennte man den zuvor in der Hektik der raschen Entwicklung vergessenen Kaffee-Auslass nachruesten... :D

 

Bei der Wahl der Bedienungsknoepfe waeren satt einrastende Bedienelemente wie die Blendenringe der R-Objektive so toll, dass die Nachfrage kaum zu befriedigend waere.

 

Vor allem: Wer Analogfoto- , AnalogHiFi- und Kaffeemaschinenfan ist, der gibt doch locker dafuer 15.000 Euro aus, oder?

 

Gruss

Dirk

Link to post
Share on other sites

Die ist mal ein Beispiel dafür, was passiert, wenn ein namhaftes Unternehmen seinen Namen für jeden Mist hergibt: Film, Foto & HiFi - Computer & Technik - FAZ.NET - Cinemizer: Nasenkino für den iPod

 

Etwas ähnliches liegt ja wohl auch einigen Forenten hier am Herzen, wenn es um LEICA geht. Hoffen wir einmal, dass es nicht soweit kommt.

 

Grüße, Heiko

Link to post
Share on other sites

Mit dem Olympus-Teil hab ich vor einigen Jahren mal versucht, Drohnen zu fliegen, das war ne ziemliche Herausforderung.

Leica tut gut daran, diesen Markt auszulassen oder gleich Kontaktlinsen mit Schnittstelle zu erfinden :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...