Jump to content

Ecken


ErichF

Recommended Posts

x
Guest gugnie

So ist das nun mal mit den Leica-Vario-Objektiven (auch mit anderen Fabrikaten), ein Trauerspiel; daran muss man sich wohl gewöhnen, aber nicht ohne zu meckern. Nur so richtig Spaß, macht es eben nicht. Ist eigentlich nicht zum Vorzeigen geeignet, meine ich.

 

Es geht nicht gegen Dich Erich, ich rede über Fotos. Ich hab oft derartige Motive, oft auch Hochformat und dann biegen sich die Türrahmen, oder wie hier die Fliesen, nur so. :-(((

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Gemein Holger, Du meinst jetzt Dein Super-Objektiv ?? oder die beiden Super-Objektive (70 -180 und xxx -280)

 

Die Standard-Ware: 35-70 oder 28-70 verzeichnen, meine ich, auch ganz schön.

Ein 35-70 habe ich kürzlich "in die Tonne gehauen" hab mich so geärgert: Pilzbefall, zu spät entdeckt, bzw. vom Verkäufer verschwiegen.. Die Tonne war sprichwörtlilch, ich baue es noch auseinander ,ein enttäuschend einfaches Innenleben so ein Objektiv. Der Länge nach durchgesägt sieht es immer besser aus).

Link to post
Share on other sites

Das mit den tonnenförmigen Verzeichnungen ist mir sonst nicht so aufgefallen, hier natürlich.

Jetzt will ich mal mit der M8 und dem 28er Elmarit und dem alten 35 cron probieren, ich hoffe, das klappt noch mal mit der Sonne. Oder ich mach mal das 24mm R mit dem Adapter auf die DL3, damit nicht zu viel auf einmal verändert wird. Das 24er soll aber auch nicht gar so toll sein (vielleicht 10-15 Jahre alt).

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Advertisement (gone after registration)

Das 24er habe/benutze ich häufig. Man muss es genau ausrichten und dann war ich immer zufrieden, das 28er ist ohne Zweifel einfacher zu bedienen. Und allgemein, mit den Festbrennweiten sind die Verzeichnungen, wenn sichtbar, so doch sehr gering.

Link to post
Share on other sites

Jetzt zur Kontrolle der Verzeichnung mit der DL3 und dem Elmarit 2,8/24-R über den Adapter und dem Crop hat es 48mm wirksame Brennweite.

 

Zumindest weniger. Auch habe ich den Eindruck, daß meine Brille (-3,5) zusätzlich an den Rändern kissenförmig verzeichnet, wenn ich sie abnehme, sind die Linien weniger scharf, dafür aber gerader.:)

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Ich lasse nichts auf das 24er kommen, wir müssen mit dem Fliesenleger reden! :-))

 

Bin etwas enttäuscht, ich hätte dieses Ergebnis bei Verwendung des R 24 mm nicht erwartet.

Link to post
Share on other sites

Vor allem sind doch 3/4 der Fläche bereits durch den Crop abgeschnitten. Wie sieht das erst bei VF aus?

Ich probiere mal in dieser Ecke auch andere Linsen aus, mal sehen, welche aus meiner Sammlung die beste ist.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ja von wegen.

 

Jetzt mal mit dem Contax Distagon 2,8/25mm "Made in W.-Germany";)

 

Natürlich sind die längeren Brennweiten besser, incl. das Macro-Elmarit 2,8/60mm, aber auch die Contax-Planare 1,4/50 und 1,4 /85mm, aber es geht ja um die Tonnen-Verformung der WW.-Linsen.

Das 50er Planar ist in Japan gemacht worden, das 85er in W.-G.

Link to post
Share on other sites

Eindeutig besser...

Achtung Satire: sag doch mal einer was gegen Leica!

 

Also zumindest für die manuellen Einstellungen an FT-Kameras sind die alten Contax-Linsen aus den 70ern nicht schlechter als die Leica-R-Linsen aus den 80ern.

Ehe man die Contax-Objektive für fast nix in die Bucht stellt, eignen sie sich noch allemal für die Digilux (z.B.)

Die sieht übrigens klasse aus mit dem Planar 1,4/85mm:D

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
bei meinen R-Zooms ist die Verzeichnung so gering, dass sie nicht sichtbar ist :)

 

Ach - dann hast Du mehrere Sonderanfertigungen ?

 

Wenn schon nicht beim Zoom, so doch zumindest bei den Augen?

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...