Jump to content

Adapter für 4/3 mit Schärfeindikator für R Optiken


poseidon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Adapter für 4/3 mit Schärfeindikator für R Optiken

 

Hi,

Heute ist das Teil angekommen,

Also mal ein Vortest auf die schnelle.

 

Mechanische Ausführung:

 

Der Adapter ist sauber gearbeitet,

Er lässt sich leicht an der Kamera anbringen und abnehmen,

Ebenso lassen sich die R Optiken leicht an und abnehmen.

Meines Erachtens handelt es sich um die China-Ausführung,

die modifiziert wurde, da er die gleiche Form wie mein China-Adapter hat.

Erst bei längeren Optiken werden diese Klemmadapter wackelig,

hier ist der Original LEICA Adapter der ganz anders aufgebaut ist

eine Liga für sich, natürlich auch preislich, aber in der Qualität natürlich

unübertroffen.

 

Zur Funktion:

 

Der Adapter funktioniert i.d.R schon wie beschrieben, aber es ist keine 100%ige

Verlässlichkeit auf eine wirklich ganz exakte Fokussierung möglich.

Bei einer Testreihe von 10 Aufnahmen liegen etwa 40% genau im Fokus, der Rest

leicht daneben.

Der IS arbeitet weiter, allerdings muss man die Brennweite vor dem anbringen des

Adapters einstellen, nachher ist es nicht möglich.

Zudem simuliert der Adapter der Kamera immer die Blende 2,8, egal was eingestellt wird.

Die hat aber keine Auswirkung auf die richtige Belichtung, die stimmt trotzdem.

Die Anzeige der Fokuspunktes erfolgt Akustisch man muss den Auslöser dabei ganz leicht andrücken um den Indikator zu aktivieren.

Eine Zweitmessung erfolgt nur, wenn der Auslöser erneut leicht gedrückt wird.

 

Ein arbeiten mit LiveView ist nicht möglich, die Kamera löst nicht richtig aus.

Dies mag sich allerdings im Menü noch konfigurieren lassen, habe es allerdings

bis jetzt nicht hinbekommen.

 

Resümee:

 

Wer keinen Adapter hat, dem ist nicht damit geholfen, falls LiveView nicht doch irgendwie geht.

Die Einstellgenauigkeit ist auch ohne den Fokuspunkt manuell zu treffen,

also braucht es das Teil nicht wirklich.

 

Ein Bild vom Adapter

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

und zwei Bilder mir den R Vario 80-200mm bei Blende 4 und langer Zeit,

um den IS zu Testen.

 

 

 

Sollten noch spezielle Frage auftachen, nur zu,

ich kann den Adapter ja noch über Ostern behalten.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...

 

Der IS arbeitet weiter, allerdings muss man die Brennweite vor dem anbringen des

Adapters einstellen, nachher ist es nicht möglich....

 

 

 

wie ist das möglich?

 

ist die manuell eingestellte Brennweite wirklich wirksam?

 

dann hätte ich die imaginäre Wette verloren ;) . Aber überzeugt, dass es so ist, bin ich noch nicht so recht. :)

Link to post
Share on other sites

wie ist das möglich?

 

ist die manuell eingestellte Brennweite wirklich wirksam?

 

dann hätte ich die imaginäre Wette verloren ;) . Aber überzeugt, dass es so ist, bin ich noch nicht so recht. :)

 

 

Holger,

ich bin mir nicht sicher ob dies ganz richtig ist, dazu muss ich noch mehr Versuche machen.

Er arbeitet jedenfalls, dass ist zu hören, und ich ging davon aus, das er die vor geblendete Einstellung, die allerdings mit Adapter nicht zu ändern ist nimmt.

Ob dass so stimmt, muss ich mit kleinen und großen Brennweiten noch prüfen.

 

Mir ist jedoch die Schärfen-Freigabe nach Piepston zu ungenau und zu Zufällig.

Dass schaffe ich auch mit der Mattscheibe.

 

Aber ich bin auch noch am ausprobieren, und Endgültig weder überzeugt noch ganz enttäuscht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

bei der E3 ist es doch so, dass bei Drücken der IS-Taste die manuelle Brennweite bei FT-Optiken zwar einstellbar ist, aber nicht wirksam (grau unterlegt).

 

Wie verhält sich der Adapter? Ist die manuelle Brennweite grau unterlegt (dann wäre irgendeine Brennweite des Adapters wirksam) oder ist sie wie bei Non-FT-Optiken weiss (dann sollte sie auch mit der manuell eingestellten Brennweite wirksam sein).

 

Stutzig macht mich, dass man nach Anbringen des Adapters die Brennweite offensichtlich nicht mehr verstellen kann - diese Variante kannte ich noch nicht. Oder ich habe Dich falsch verstanden.

 

Einen neugierigen Gruß

Link to post
Share on other sites

bei der E3 ist es doch so, dass bei Drücken der IS-Taste die manuelle Brennweite bei FT-Optiken zwar einstellbar ist, aber nicht wirksam (grau unterlegt).

 

Wie verhält sich der Adapter? Ist die manuelle Brennweite grau unterlegt (dann wäre irgendeine Brennweite des Adapters wirksam) oder ist sie wie bei Non-FT-Optiken weiss (dann sollte sie auch mit der manuell eingestellten Brennweite wirksam sein).

 

Stutzig macht mich, dass man nach Anbringen des Adapters die Brennweite offensichtlich nicht mehr verstellen kann - diese Variante kannte ich noch nicht. Oder ich habe Dich falsch verstanden.

 

Einen neugierigen Gruß

 

Hi,

Also,

vielleicht reden wir aneinader vorbei.

Es ist so,

Wenn der ROM-Adapter auf der Kamers ist, lässt sich IS-1 oder IS-2 einstellen,

Grau hinterlegt ist die zuletzt eingestellte Brennweite, die sich jetzt nicht mehr verstellen lässt, aber angezeigt wird.

Ob diese Grau hinterlegte Brennweite wirksam ist oder nicht versuche ich noch rauszufinden, es sieht jedoch danach aus.

Jedenfalls arbeitet der IS hörbar, wenn ich mal auf eine 1/2 sek oder länger gehe, nur welchen Wert nimmt er, das weiß ich noch nicht.

Gruß

Horst

,

Link to post
Share on other sites

na dann sind wir wieder synchron.

 

Wenn die manuell eingestellte Brennweite grau unterlegt ist, gilt sie nicht. Also hat der Adapter irgendeine Brennweite fest vorgegeben, die stattdessen genommen wird. Steht in den Unterlagen zum Adapter kein Hinweis?

 

Hinweis: welche Brennweite wird in der EXIF angegeben?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So, jetzt hab ich auch den Adapter bekommen,

Als erstes kann man schon mal feststellen, daß er bei der Digilux 3 nicht funktioniert, er blockiert sogar die Kamera, natürlich auch den Auslöser.

Fragt sich, worin es an der F/T-Kompatibilität mangelt, ich tippe aber eher auf die DL3. Die braucht ja auch einen O.I.S. im Objektiv. Also eignet sich die DL3 lediglich für die rein mechanischen Adapter, bei denen der Leica-Adapter (natürlich) der beste und auch der teuerste ist.

 

Die ersten Tests mit der E3 sehen auch bei mir so aus, wie sie Horst schon eingestellt hat. Allerdings gibt es zumindest erst mal mit dem Apo-Telyt eine recht gute Übereinstimmung mit dem Schärfepunkt und dem Pieps-Signal bzw. dem dauernd leuchtenden grünen Punkt.

Mir ist das akustische Signal wichtiger, denn wenn ich schon auf den Punkt schielen muß, kann ich gleich den Schärfepunkt feststellen.

Mit LifeView klappt es auch bei mir nicht richtig, wenn die Schärfe per LV richtig eingestellt ist, kein Signal, erst beim Auslösen, aber da ist es ja normalerweise zu spät.

 

Was die rein mechanischen Adapter für die Contax-Objektive entspricht, so sind die chinesischen Adapter besser zu handhaben als der 3 x so teuere Adapter von Novoflex, der so stramm geht, daß er ohne Hilfsmittel nicht mehr vom Objektiv zu entfernen ist. Außerdem hat es als einziger Adapter keine Rändelung, es ist also nur möglich, den Adapter von der Linse zu bekommen, wenn man immer zuerst das Objektiv vom Adapter löst und dann erst den Adapter aus der Kamera dreht. Dies klappt bei beiden Kameras, beim Novo wegen der fehlenden Rändelung darf man keine zu trockenen Finger haben.

 

Meinen habe ich wieder zurückgeschickt, mal sehen, was die dazu sagen.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

kann der aktive Adapter nun Fokusindex und manuellen brennweiteneinstellungsabhängigen Antiwackeldackel gleichzeitig?

 

Oder simuliert der Adapter eine feste Brennweite und die manuelle Einstellung ist zwar möglich aber unwirksam (grau hinterlegt)? Dies kannst Du/Ihr am einfachsten testen, indem man den Entriegelungsknopf drückt ohne den Adapter zu verdrehen und vorher die IS-Taste gedrückt wurde.

 

Entriegelungstaste losgelassen = man Brennweite grau unterlegt (FT-Optik entdeckt)

Entriegelungstaste gedrückt = man Brennweite offensichtlich aktiv (keine FT-Optik entdeckt, da die Kontakte aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden).

Gegenprobe mit einer beliebigen FT-Optik.

 

Af-Konfirm mit Liveview kann nicht funktionieren, da der Spiegel hochgeklappt ist und damit das AF-Modul im Boden der Kamera abgekoppelt ist. Dies funktioniert natürlich auch nicht mit FT-Optiken. Und ist so auch gar nicht vorgesehen. Nur die Pana L10 und die Nikon haben Kontrast-AF.

 

Die Taste AEL/AEF lässt kurz den Spiegel herunter und stellt scharf ohne wirklich auszulösen. Oder halt direkt auslösen = Spiegel runter, AF einstellen und danach erst knips :)

Link to post
Share on other sites

kann der aktive Adapter nun Fokusindex und manuellen brennweiteneinstellungsabhängigen Antiwackeldackel gleichzeitig?

 

Oder simuliert der Adapter eine feste Brennweite und die manuelle Einstellung ist zwar möglich aber unwirksam (grau hinterlegt)? Dies kannst Du/Ihr am einfachsten testen, indem man den Entriegelungsknopf drückt ohne den Adapter zu verdrehen und vorher die IS-Taste gedrückt wurde.

 

Entriegelungstaste losgelassen = man Brennweite grau unterlegt (FT-Optik entdeckt)

Entriegelungstaste gedrückt = man Brennweite offensichtlich aktiv (keine FT-Optik entdeckt, da die Kontakte aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden).

Gegenprobe mit einer beliebigen FT-Optik.

 

Af-Konfirm mit Liveview kann nicht funktionieren, da der Spiegel hochgeklappt ist und damit das AF-Modul im Boden der Kamera abgekoppelt ist. Dies funktioniert natürlich auch nicht mit FT-Optiken. Und ist so auch gar nicht vorgesehen. Nur die Pana L10 und die Nikon haben Kontrast-AF.

 

Die Taste AEL/AEF lässt kurz den Spiegel herunter und stellt scharf ohne wirklich auszulösen. Oder halt direkt auslösen = Spiegel runter, AF einstellen und danach erst knips :)

 

 

 

Hallo Holger,

vielen Dank für Deinen Testvorschlag.

Also, es wird keine Festbrennweite simuliert. Wenn Du IS drückst, ist die zuvor eingestellte BW grau hinterlegt. Drückst Du hingegen zusätzlich die Entriegelungstaste, wird die Anzeige weiß. drückst Du zusätzlich die +/- Taste, kannst Du die Brennweite verstellen, auch wenn Du bei geöffnetem Monitor die ET wieder losläßt. Du könntest auch direkt das Objektiv wechseln, wenn der Adapter dranbleibt, und die neue BW normal einstellen.

Nach dem Zuklappen des Monitors ist der Wert wieder grau hinterlegt.

 

Das nicht funktionierende AF-Confirm bei LV hast Du plausibel dargestellt, wieder was gelernt, danke.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger,

vielen Dank für Deinen Testvorschlag.

Also, es wird keine Festbrennweite simuliert. Wenn Du IS drückst, ist die zuvor eingestellte BW grau hinterlegt. Drückst Du hingegen zusätzlich die Entriegelungstaste, wird die Anzeige weiß. drückst Du zusätzlich die +/- Taste, kannst Du die Brennweite verstellen, auch wenn Du bei geöffnetem Monitor die ET wieder losläßt. Du könntest auch direkt das Objektiv wechseln, wenn der Adapter dranbleibt, und die neue BW normal einstellen.

Nach dem Zuklappen des Monitors ist der Wert wieder grau hinterlegt.

 

Das nicht funktionierende AF-Confirm bei LV hast Du plausibel dargestellt, wieder was gelernt, danke.

 

Gruß

Erich

 

also Erich, das kapiere ich nicht. In Deinen Ausführungen ist ein Widerspruch:

 

Du schreibst, es würde keine Festbrennweite simuliert und gleichzeitig ist die eingestellte Brennweite grau hinterlegt. Wenn die Brennweitenangabe grau hinterlegt ist, deutet das darauf hin, dass die E3 ein FT-Objektiv erkannt hat - nur mit welcher Brennweite. Der grau hinterlegte Wert ist per Definition unwirksam, sehr wohl aber einstellbar.

 

Wenn nun trotz grau hinterlegten Wert und damit vermeindlich erkannten irgendwas FT-artiges durch die E3, der eingestellte Wert berücksichtigt wird, ist es eher ein Bug der Firmware der E3.

 

Da bleibt noch Testpotenzial übrig und Ostern ist noch lang :)

 

Auf jeden Falle: ein schönes Fest, wünsche ich.

 

Ach ja, auch bei grau hinterlegten Wert kann man diesen einstellen, mach ja auch Sinn. Nur wirksam ist er nicht.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

also Erich, das kapiere ich nicht. In Deinen Ausführungen ist ein Widerspruch:

 

Du schreibst, es würde keine Festbrennweite simuliert und gleichzeitig ist die eingestellte Brennweite grau hinterlegt. Wenn die Brennweitenangabe grau hinterlegt ist, deutet das darauf hin, dass die E3 ein FT-Objektiv erkannt hat - nur mit welcher Brennweite. Der grau hinterlegte Wert ist per Definition unwirksam, sehr wohl aber einstellbar.

 

Wenn nun trotz grau hinterlegten Wert und damit vermeindlich erkannten irgendwas FT-artiges durch die E3, der eingestellte Wert berücksichtigt wird, ist es eher ein Bug der Firmware der E3.

 

Da bleibt noch Testpotenzial übrig und Ostern ist noch lang :)

 

Auf jeden Falle: ein schönes Fest, wünsche ich.

 

Ach ja, auch bei grau hinterlegten Wert kann man diesen einstellen, mach ja auch Sinn. Nur wirksam ist er nicht.

 

Gruß

 

Holger,

doch, es wird eine fiktive Brennweite simuliert, und zwar ein 5Stelliger Wert,

(etwa 66523) was auch immer das bewirkt, habe ich den Eindruck, das der IS

nicht so korrekt arbeitet wie mit dem Adapter ohne ROM.

Das Problem ist aber einfach so, dass diese Einstellung auch nicht immer den Schärfepunkt trifft, genau wie das bei AF auch ist.

Und dann kann ich gleich auf die Mattscheibe scharf stellen.

Und es funktioniert, je nach Optik auch nur bis etwa Blende 8 >11 ,

danach ist Schluss.

 

Das seltsame ist, einmal stimmen die Ergebnisse exakt und wieder einmal

liegen sie daneben, das ist für mich kein Arbeiten da ich mich nicht 100%ig

darauf verlassen kann, es währe bei schlechtem Licht schon eine Alternative

wenn die Trefferquote über 60% liegen würde, tut sie aber nicht.

 

Gruß

Horst

 

PS

Holger, eins noch zu dem grau hinterlegten Wert,

es ist so, das bei grau hinterlegter Brennweite trotz allem der IS im Sucher an ist,

also aufleuchtet, und auch arbeitet, er könnte also doch auf die Brennweite zurückgreifen.

Ich finde das noch raus..................

Link to post
Share on other sites

Holger, das grau hinterlegte ist der zuletzt manuell eingestellte Wert, egal, ob Du danach wieder ein FT-Objektiv dranflanscht oder auch wieder abmachst. Damit ist nicht ausgesagt, daß dieser letzteingegebene Wert auch aktiv ist oder ob ein anderer Wert aktiv ist, denn der aktive Wert bei einem FT-Zoom z.B. muß ja auch von der Zoom-Einstellung abhängen, aber an der Anzeige ändert sich nichts.

Das entspricht eigentlich auch dem, was im Zusammenhang mit dem Update gesagt wird.

 

http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/manual/esystem/data_e3_1.1_e510_1.3_ENU.pdf

 

Deswegen glaube ich auch, daß auch der grau hinterlegte Wert nur dann aktiv ist, so lange kein FT-Objektiv dran ist. Dieses Glauben allerdings scheint mir eine Info-Lücke von Olympus zu sein, wir können das ohne weiteres Wissen nicht einfach hineininterpretieren. Schade nur, daß es keine positive Aussage gibt, ob denn der IS überhaupt aktiv ist. Man kann wohl indirekt prüfen, ob der IS an ist, aber nicht, ob auch die eingestellte Brennweite kompensiert wird.

 

Gruß

Erich

 

Ach, jetzt hat sich mein Schrieb mit Horst überschnitten.

 

Trotz allem, Frohe Ostern und viel Spaß beim Testen.

 

Jetzt noch mal, das Bild auf dem den angegebenen Link betreffend: es wird die Einstellung beschrieben, aber der Button des IS zeigt "off". Ist das evtl. die Voraussetzung für die Funktion der manuellen Einstellung??

Link to post
Share on other sites

Holger, das grau hinterlegte ist der zuletzt manuell eingestellte Wert, egal, ob Du danach wieder ein FT-Objektiv dranflanscht oder auch wieder abmachst. Damit ist nicht ausgesagt, daß dieser letzteingegebene Wert auch aktiv ist oder ob ein anderer Wert aktiv ist, denn der aktive Wert bei einem FT-Zoom z.B. muß ja auch von der Zoom-Einstellung abhängen, aber an der Anzeige ändert sich nichts.

Das entspricht eigentlich auch dem, was im Zusammenhang mit dem Update gesagt wird.

 

http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/manual/esystem/data_e3_1.1_e510_1.3_ENU.pdf

 

Deswegen glaube ich auch, daß auch der grau hinterlegte Wert nur dann aktiv ist, so lange kein FT-Objektiv dran ist. Dieses Glauben allerdings scheint mir eine Info-Lücke von Olympus zu sein, wir können das ohne weiteres Wissen nicht einfach hineininterpretieren. Schade nur, daß es keine positive Aussage gibt, ob denn der IS überhaupt aktiv ist. Man kann wohl indirekt prüfen, ob der IS an ist, aber nicht, ob auch die eingestellte Brennweite kompensiert wird.

 

Gruß

Erich

 

Hi,

Erich,

Du kannst mal davon ausgehen, dass er aktiv ist, das habe ich schon ausgetestet.

Nur mit welchem Wert er arbeitet, dass ist mir noch nicht klar geworden,

aber daran arbeite ich noch.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die Leicaner sind ja richtige Bastler, darum sind sie auch mit den Bastelarbeiten von Leica

so glücklich.

 

 

Hi,

das Ganze hat mit Basteln nichts zu tun,

mit LEICA nur an Rande, denn dies betrifft alle SLR Objektive fast aller Hersteller.

 

Und es handelt sich hier um eine E3 von Olympus, was dies wiederum mit LEICA zu tun hat, bleibt mir verschlossen.

 

Ob Leicianer mehr zum Basteln neigen als andere, kann ich nicht beurteilen,

zeigt andererseits aber, dass sie mehr Ahnung von der Materie haben als irgendwelche Knipser.

 

Andererseits bastele ich gerade für einen CANON Besitzer, also liegt doch der Verdacht nah,

dass Leute die sich etwas tiefer in die Materie begeben, nur Ihre eigenen Ideen einbringen.

Was daran schon wieder verkehrt sein soll ?..............:confused:

Ich weiß es nicht.

 

Und auf Leicianer beschränkt, ist wohl zu kurz gedacht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Adapter für Leica R an E3 von Olympus = CANON?

 

Hi,

es gibt diese Adapter für viele Kameras, auch für CANON und hier ging es um die E3.

 

Übrigens stellt LEICA diese Adapter nicht her!

 

Es hätte als Beispiel auch ein OM Objektiv von Olympus sein können, war aber ein LEICA Objektiv, damit es ein wenig hier in´s Forum passt.

 

Übrigens habe ich den Beitrag auch im DLSR Forum, das wenig mit LEICA zu tun hat.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Noch, vielleicht ändert sich das noch.;)

 

Übrigens, Du hast eine PN.

 

Gruß

Erich

 

Hi,

hab ich schon gelesen, aber noch nicht getestet,

so auf´s Grobe stimmt es ja, aber für zum genau Messen

muss ich mein Reprostativ aufbauen.

Gruß

Horst

 

PS

Übrigens hatte ich diese Verschiebung auch beim DMR, daher weiß ich

das es da nur um Bruchteile von Millimetern geht, am Sensor.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...