feuervogel69 Posted March 13, 2008 Share #1 Posted March 13, 2008 Advertisement (gone after registration) hallo allerseits! irgendwie komme ich in meinen sw-künsten nicht weiter. bei bestimmten bildern habe ich zwar ein gefühl (gut sonnenbeschienene hochkontrastbilder), wie ich den kanalmixer bediene, aber bei anderen habe ich keinen plan. ich suche daher ein buch, was umfassend in die sw-konvertierung digitaler bilder einführt. und dies ganz wichtig nicht nur technisch, sondern auch bildkünstlerisch-also die frage bei welcher art von bildern verstärke ich welche kontraste, wo "glätte" ich tonwerte etc. kurz: welche art von bild wird mit welcher art von SW-konvertierung beglückt? hat sich überhaupt hier jemand schon mal die mühe gemacht so eine art "methodik" der sw-bildwirkung zusammenzustellen? ich hänge noch zu sehr am ideal vom knackscharfen bild..... gerade bei sw ist dies auf dauer sicher tödlich. hier will man ja auch "spannende" tonwerte. wäre schön, wenn mir hier ein buch auf die sprünge helfen könnte vor allem zu sehen in welcher richtung beim jeweiligen motiv "spannende" tonwerte zu belichten und zu entwickeln sind. wie könnte ein weg aussehen SW zu üben? (und jetzt bitte keiner hier schreiben "einen film in eine m6 einlegen und entwicklen ;-)))))! lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 13, 2008 Posted March 13, 2008 Hi feuervogel69, Take a look here digitales schwarz-weiß buch?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jimi Posted March 13, 2008 Share #2 Posted March 13, 2008 Mit einem Buchvorschlag kann ich leider nicht dienen, da habe ich bisher noch nichts brauchbares gefunden. Was ich aber empfehlen kann ist Studio Back and White von Power Retouch als PlugIn für Photoshop. Damit bekomme ich eine ganz brauchbare SW Konvertierung hin und dann muss halt nachbearbeitet werden. Das mache ich fast ausschließlich mit Ebenen und der Gradationskurve. Das wäre jetzt aber eine längere Geschichte. Black and white conversion software - a digital darkroom in a photoshop plugin Gruß Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted March 13, 2008 Share #3 Posted March 13, 2008 Ein reines S/W Buch habe ich nicht. Was mir recht gut gefallen hat ist -Katrin Eismann "Photoshop Retusche und Restaurierung"...da werden die wichtigsten Arbeitsabläufe aus der Praxis erklärt.. Das Buch "Adobe Camera Raw" von Mike Schelhorn ist auch nicht schlecht.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted March 13, 2008 Share #4 Posted March 13, 2008 Matthias - besorg Dir die letzte "c't spezial Digitale Photographie" (die Ausgabe mit der Dame afrikanischer Abstammung in B/W auf dem Cover) - an manchen Bahnhofsbuchhandlungen und größeren Kiosken müsste es welche geben. Nicht das allerletzte an Finesse aber das Beste was ich auf einem Haufen dazu bisher gelesen habe. / Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 13, 2008 Share #5 Posted March 13, 2008 Matthias, richtig gutes SW braucht auch richtig gutes Licht. Deshalb ist es nur normal, wenn Du Probleme mit der SW-Konvertierung bei anderen Bildern hast, das war schon immer so, auch im Analog-SW-Labor ist ein gutes Licht bei der Aufnahme eine Grundvoraussetzung. Ich will Dir da nicht alle Hoffnung auf ein geniales Buch rauben und natürlich kann man und soll auch, noch jede Menge dazulernen aber mehr als ein brauchbares Ergebnis ist bei manchen Bildern nicht drin. SW lebt nun mal in erster Linie von Kontrasten. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted March 14, 2008 Share #6 Posted March 14, 2008 hallo allerseits! irgendwie komme ich in meinen sw-künsten nicht weiter. bei bestimmten bildern habe ich zwar ein gefühl (gut sonnenbeschienene hochkontrastbilder), wie ich den kanalmixer bediene, aber bei anderen habe ich keinen plan. ich suche daher ein buch, was umfassend in die sw-konvertierung digitaler bilder einführt. und dies ganz wichtig nicht nur technisch, sondern auch bildkünstlerisch-also die frage bei welcher art von bildern verstärke ich welche kontraste, wo "glätte" ich tonwerte etc. kurz: welche art von bild wird mit welcher art von SW-konvertierung beglückt? hat sich überhaupt hier jemand schon mal die mühe gemacht so eine art "methodik" der sw-bildwirkung zusammenzustellen? ich hänge noch zu sehr am ideal vom knackscharfen bild..... gerade bei sw ist dies auf dauer sicher tödlich. hier will man ja auch "spannende" tonwerte. wäre schön, wenn mir hier ein buch auf die sprünge helfen könnte vor allem zu sehen in welcher richtung beim jeweiligen motiv "spannende" tonwerte zu belichten und zu entwickeln sind. wie könnte ein weg aussehen SW zu üben? (und jetzt bitte keiner hier schreiben "einen film in eine m6 einlegen und entwicklen ;-)))))! lg matthias Vergiss es. Siehe hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/48404-s-ddeutsche-zeitung-analog-ist-billiger.html#post511209 Link to post Share on other sites More sharing options...
hanneswave Posted March 14, 2008 Share #7 Posted March 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Matthias - besorg Dir die letzte "c't spezial Digitale Photographie" (die Ausgabe mit der Dame afrikanischer Abstammung in B/W auf dem Cover) - an manchen Bahnhofsbuchhandlungen und größeren Kiosken müsste es welche geben. Nicht das allerletzte an Finesse aber das Beste was ich auf einem Haufen dazu bisher gelesen habe. / Christian Kann das c`t Heft nur wärmstens empfehlen. Es sind viele Tipps und TRicks, sowie viele PS Aktionen drin. So kann man sich einige gute Ideen holen. Gruß Hannes Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted March 14, 2008 Share #8 Posted March 14, 2008 Kann das c`t Heft nur wärmstens empfehlen. Es sind viele Tipps und TRicks, sowie viele PS Aktionen drin. So kann man sich einige gute Ideen holen.Gruß Hannes Zumindest hat das Heft alles auf der beiliegenden DVD, darauf achten, daß die dabei ist. Schlimmstenfalls beim Verlag (Heise) bestellen, kostet nur ein paar Euro. Im übrigen, das ist das Heft, über das der mittlerweile gesperrte fth so hergezogen hat; aber der war ja ein Lobbyist seines fM und der Bücher, an denen er mitgearbeitet hat. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Brotspinne Posted March 14, 2008 Share #9 Posted March 14, 2008 Hallo Matthias, so ein Buch suche ich auch schon seit einiger Zeit. Das C't Heft hat mich nicht wirklich glücklich gemacht. Zu oberflächlich und meist nur die Hälfte erklärt. Für digitale sw-Entwicklungen ist gerade das hier erschienen. Amazon.de: Die Kunst der Schwarzweißfotografie. Eine Schule der Bildgestaltung im digitalen Zeitalter: Torsten A. Hoffmann: Bücher Kennt das schon jemand und kann es empfehlen? Gruß, Mareike PS. Was sw-Aufnahmen insgesamt angeht, fand ich das hier recht gut: Amazon.de: Perspektive Fine-Art: Andreas Weidner: Bücher (Über die digital-feindlichen Einsprenkelungen muss man halt - berechtigt oder nicht - generös hinweglesen ) Link to post Share on other sites More sharing options...
asw21 Posted March 14, 2008 Share #10 Posted March 14, 2008 Ich nutze für die s/w-Konvertierung ein Photoshop-Plugin von "theimagefactory": B&W Convert Pro (99 US-$). Da kann man außer den üblichen Farbfiltereinstellungen feinstufig voreingestellte Film-Presets verwenden, verbunden mit einer Gammakorrektur. Weiterhin gibts eine simulierte Negativ und eine simulierte Positiv-Belichtung sowie eine Gradationseinstellung die sich an die Ilford-Gradationen für die Dukapapiere anlehnt. Und tonen kann man sein Bild auch. Sehr empfehlenswert! Viele Grüße Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 14, 2008 Author Share #11 Posted March 14, 2008 danke für eure ratschläge. da werd ich mir schon was raussuchen können. roland: nein, ich will keine plug-ins die automatisch alles fertig machen. PS stellt mir doch im prinzip alles zur verfügung. ich will die sache verstehen um sie dann auch in ihrem kern ausreizen zu können, bzw. schon beim auslösen ein gefühl fürs bild zu haben. eckart: ja, da hast du recht. ein gutes licht bei der aufnahme ist natürlich das beste. mir gehts aber um solche fotos wie hier z.b. "wohnwagen" von tomparis (??) . ich will solche situationen als SW-bild sehen lernen und dazu muß ich ein gefühl entwickeln, welche optionen mir im nachhinein zur verfügung stehen und wie ich "vorgehe". wer hat hier geschrieben "vergiß es" ???? pöser pupe!!! nein, natürlich sehe und höre ich auch heute noch die vorteile, den stil und die klasse einer echten analog-verarbeitung (wenn sie gut ist!) nur: dazu fehlt mir einfach die zeit. digital geht auch (!) gut. man muß es nur können..... mareike: gute hinweise-das leider noch nicht erschienene buch klingt aber spannend! macht aber neugierig ;-) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 14, 2008 Share #12 Posted March 14, 2008 ... eckart: ja, da hast du recht. ein gutes licht bei der aufnahme ist natürlich das beste. mir gehts aber um solche fotos wie hier z.b. "wohnwagen" von tomparis (??) . ich will solche situationen als SW-bild sehen lernen und dazu muß ich ein gefühl entwickeln, welche optionen mir im nachhinein zur verfügung stehen und wie ich "vorgehe". ...... lg matthias Matthias, das von Dir genannte Bild würde ich aber schon als eines bezeichnen, was sehr gutes Licht hat. Der Kontrastumfang ist, durch die gleichzeitige Innen- und Außensituation, sogar ziemlich groß. Viel problematischer für SW sind sehr flaue fahle Bilder, die durch subtile Farbreste in der Farbfotografie besonders schön sein können und eben in SW einfach nicht zu bewältigen sein können. Link to post Share on other sites More sharing options...
tomparis Posted March 14, 2008 Share #13 Posted March 14, 2008 Hallo Matthias, freut mich, daß Du mein Bild als Beispiel nennst Mit PS habe ich einiges versucht und bin letzendlich zu dem Schluß gekommen, daß man nicht um eine selektive Bearbeitung der Bilder kommt. Zuindest komme ich so an bessere Ergebnisse, als wenn ich Versuche, über Kurven und Regler das Bild als ganzes zu bearbeiten. Das gilt jetzt allgemein. Was die Konvertierung von Farbe nach SW angeht, kann ich nur empfehlen, SW Bilder, die Dir gefallen, nachzuahmen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie z.B. Hauttöne in SW aussehen (in den allermeisten Fällen sind diese nach einer einfachen Konvertierung zu dunkel, selbst wenn das Bild als ganzes eigentlich ok aussieht). Als Übung: das "Wohnwagen" Bild, so wie es bei mir aus dem Scanner kommt (besonders flau, um möglichst alle Informationen des Negativs zu behalten). Viel Spaß! Gruß Thomas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/47804-digitales-schwarz-wei%C3%9F-buch/?do=findComment&comment=510799'>More sharing options...
feuervogel69 Posted March 14, 2008 Author Share #14 Posted March 14, 2008 ei- das ist doch eine gute idee und hilfestellung! ein bild zum üben. danke thomas. aber ich brauch noch nen kleinen anfangstip. genau hier wäre doch jetzt mein problem: fange ich an das bild erstmal mit gradationskurven irgendwie einzustellen und arbeite dann noch mit abwedler und aufheller, oder fängst du von vornherein an großflächig (??) abzuwedeln und aufzuhellen? oder arbeitest du erst "konturen" aus? man könnte auch fragen: sollte man das gradationswerkzeug erstmal "vergessen" und sehen wieweit man mit abwedeln und aufhellen kommt? welche werkzeuge sind zu empfehlen, bzw. ists da wichtig ob man pinsel oder iregdnwas andres einstellt? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
jimi Posted March 14, 2008 Share #15 Posted March 14, 2008 Mit Abwedler und Aufheller wäre ich vorsichtig. Ich mache immer eine Ebenenkopie des gesamten Bildes und arbeite mit der Gradationskurve und sonst nichts. Wenn der Bereich den ich bearbeiten möchte so ist wie er sein soll, radiere ich den Rest des Bildes weg so dass das darunter liegende "Orginal" wieder zum Vorschein kommt. Dann die beiden Ebenen wieder zusammenfügen und erneut eine Ebenenkopie machen und sich den nächsten Bereich vornehmen. Usw. Dadurch, dass man nur mit der Gradationskurve arbeitet, kann man Graustufenabrisse weitestgehend vermeiden, was bei den Tools wie Abwedler usw. nicht immer gelingt. Und immer darauf achten, dass die Tonwertspreizung optimal eingestellt ist, sonst verschenkst du zu viel. Gruß Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
nordstern63 Posted March 16, 2008 Share #16 Posted March 16, 2008 Hallo, ich war auch einige Zeit auf der Suche nach so einem Werk, aber die richtige Mischung aus künstlerisch und technisch scheint recht schwierig herzustellen zu sein. Die hier von mir angesprochenen Bücher befinden sich alle ziemlich auf der technischen Seite. Zum Einlesen und Ideen sammeln (falls du noch nicht über diesen Punkt hinaus bist:-) finde ich "Digitalfotografie Schwarzweiß" von Michael Freeman nicht schlecht, zumal das Buch zumindest vor ein paar Monaten ziemlich günstig zu bekommen war. In einem Anfall von "jetzt will ich's aber richtig wissen" habe ich mir dann das Buch "Photoshop Farbkorrektur" von Dan Margulis gekauft (nicht nur wegen Schwarzweiß). Das ist ziemlich harter Stoff (teilweise zu hart für einen Amateur wie mich), und ich habe noch nicht mal ein Drittel gelesen (und noch weniger verstanden bzw behalten:-), aber zum Thema Schwarzweiß-Umwandlung stehen sehr interessante Sachen drin. Technisch orientiert, aber man lernt eine Menge über Bildbeurteilung, was dann ja letztendlich auch auf das künstlerische Ergebnis eine gewissen (ziemlichen?) Einfluss hat. Eine gute Mischung aus Theorie und Praxis stellt das Buch "Photoshop Farbkanäle" von Scott Kelby dar. Auch hier ist Schwarzweiss nur ein Aspekt, aber wiederum lernt man einiges. Eckart hat in seinem Beitrag das zusammengefasst, was ich mittlerweile auch denke; es geht in erster Linie um Kontraste, bzw. darum, einen Blick für die besten Farbkanäle für eine (kontrastreiche) Umwandlung zu bekommen. Viele Grüße Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
tomparis Posted March 17, 2008 Share #17 Posted March 17, 2008 Hallo Matthias, Eigentlich benutze ich fast nur die Einstellungen per Histogramm (mein PS ist auf frz., dort heißt es "niveaux", "levels" auf englisch?). Damit kann man immer klar sehen, ob irgendwelche Tonwerte verloren gehen, falls ja, macht man es bewußt. Und ja, ich arbeite mit Konturen, um sehr selektiv an das Bild rangehen zu können. Damit die Übergänge nicht zu hart werden, muß man den Übergangswert, je nach Bildgröße, erhöhen. Bei einem kleinen Bild ca. 30px, beim Originalscan bis zu 120-160px. Jede ausgewählte Zone wird dann mit dem Histogramm bearbeitet. Gesamteinstellungen fürs ganze Bild evtl. noch am Ende. liebe Grüße Thomas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/47804-digitales-schwarz-wei%C3%9F-buch/?do=findComment&comment=513141'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.