martinhahn Posted March 19, 2008 Share #61 Posted March 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Hier wurde mir auf meine Anfrage (s.o.) einfach NIKON empfohlen. Ist das die einzige Alternative wenn man eine gute s/w Digitalkamera sucht? Viele Anwender werden die M-Kamera für die s/w Photographie verwenden, jedenfalls habe ich den Eindruck. Gerade hier hätte es ja eine tolle Marktlücke gegeben: reiner s/w Chip in hoher Auflösung. Aber die Politik bei Leitz ist ja jetzt eine andere: langsame Evolution, Innovation ade. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 19, 2008 Share #62 Posted March 19, 2008 Hier wurde mir auf meine Anfrage (s.o.) einfach NIKON empfohlen. Ist das die einzige Alternative wenn man eine gute s/w Digitalkamera sucht? Das hängt davon ab, was Du brauchst. Im Grunde täte es ja auch die M8. Wenn Du einen Sensor im Kleinbildformat brauchst, warum auch immer, dann hast Du derzeit die Wahl zwischen Canon und Nikon, demnächst auch Sony. Wenn Du die höchstmögliche Anzahl von Pixeln brauchst, mußt Du – wenn Du nicht auf das Mittelformat ausweichen willst – zur EOS-1Ds Mark III greifen, demnächst wahrscheinlich auf eine Sony Alpha. Allerdings hattest Du einen Schwarzweißsensor mit 30 Megapixeln gefordert, der für fast alle denkbaren Anwendungen Overkill wäre – für „40 x 50 oder größer“ braucht man ihn nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 19, 2008 Share #63 Posted March 19, 2008 naja, im l- user forum kann man ruhig vom LEICAformat sprechen ;-) Kann man, es wirkt nur etwas sonderlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted March 19, 2008 Share #64 Posted March 19, 2008 Allerdings hattest Du einen Schwarzweißsensor mit 30 Megapixeln gefordert, der für fast alle denkbaren Anwendungen Overkill wäre – für „40 x 50 oder größer“ braucht man ihn nicht. Habe ich mich jetzt verrechnet? Etwa 6600 Pixel auf der langen Seite und 4400 Pixel auf der kurzen Seite - ein so dramatischer Overkill wäre das doch nicht, oder? Bei 300dpi würde das nur wenig mehr als 50 x 40 cm ergeben. . Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 19, 2008 Share #65 Posted March 19, 2008 Kann man, es wirkt nur etwas sonderlich. dann fällt es hier ja nicht weiter auf . liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted March 19, 2008 Share #66 Posted March 19, 2008 Allerdings hattest Du einen Schwarzweißsensor mit 30 Megapixeln gefordert, der für fast alle denkbaren Anwendungen Overkill wäre – für „40 x 50 oder größer“ braucht man ihn nicht. Da ich vom Film komme, kannst Du mir vielleicht helfen. Sehr gute s/w KB-Filme kommen auf bis zu 800 l/mm was 'knapp' über 30MPixel liegt, aber da ja die Objektivauflösung, wenn man beim KB-Format bleiben möchte, bei ca. 20MPixel liegt (viele verschieden Faktoren spielen da wohl hinein) könnte ich Deinen Einwand: 30 MPixel (ein Vorschlag von Lee im übrigen, dem geschassten Leitz-Vorstand) als Overkill auch für Leica Objektive zu bezeichnen, gelten lassen. Dass es aber durchaus Sinn macht sieht man bei einer Druckqualität von 300dpi: das wären auf 40x50 rund 27.9MPixel. Früher sagte man immer: bei großen Bildern bleibt der Betrachter ohnehin stets auf Distanz. Eine Äußerung die teils zutrifft, teils aber auch die technischen Limitierungen rechtfertigen wollte. Es ist durchaus ein Erlebnis bei einer großen Vergrößerung näher zu schreiten und immer weitere Details zu entdecken. Natürlich nicht bei allen Aufnahmen, aber bei bestimmten. Es grundsätzlich als overkill abzutun ist wohl nur Ausdruck der derzeitigen Limitierung. Bei dem 'kleineren' Chip der M-Kamera wäre aufgrund der gegebenen Objektivauflösung (s.o.) eine höhere Pixeldichte nach den mir vorliegenden Informationen tatsächlich ein overkill, so hast Du auch wieder recht. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 19, 2008 Share #67 Posted March 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Da ich vom Film komme, kannst Du mir vielleicht helfen. Sehr gute s/w KB-Filme kommen auf bis zu 800 l/mm was 'knapp' über 30MPixel liegt,... Früher sagte man immer: bei großen Bildern bleibt der Betrachter ohnehin stets auf Distanz. Eine Äußerung die teils zutrifft, teils aber auch die technischen Limitierungen rechtfertigen wollte. Es ist durchaus ein Erlebnis bei einer großen Vergrößerung näher zu schreiten und immer weitere Details zu entdecken. bei doch recht geringer empfindlicheit um 25 ASA, soweit ich weiss; was mich mehr interessiert, wie wurden die seit jahren vielzitierten 300dpi mal "gemessen" ? Canon RAW Ausgabe: 240 pixel/zoll, moderne ausbelichter 600dpi. den reiz einer an miniaturen erinnernden hohen auflösung kann ich durchaus nachempfinden (auch alte plattenaufnahmen bieten da erstaunliches) - vieles ist aber aber auch auf interpolierten digitalaufnahmen noch gut zu unterscheiden (nicht aber unbedingt mehr auf scans vom film) - in der praxis spielt die verglasung (neben dem betrachtungsabstand) wohl auch keine keine unwesentliche rolle. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 19, 2008 Share #68 Posted March 19, 2008 Da ich vom Film komme, kannst Du mir vielleicht helfen. Sehr gute s/w KB-Filme kommen auf bis zu 800 l/mm was 'knapp' über 30MPixel liegt, aber da ja die Objektivauflösung, wenn man beim KB-Format bleiben möchte, bei ca. 20MPixel liegt (viele verschieden Faktoren spielen da wohl hinein) könnte ich Deinen Einwand: 30 MPixel (ein Vorschlag von Lee im übrigen, dem geschassten Leitz-Vorstand) als Overkill auch für Leica Objektive zu bezeichnen, gelten lassen. Dass es aber durchaus Sinn macht sieht man bei einer Druckqualität von 300dpi: das wären auf 40x50 rund 27.9MPixel. Früher sagte man immer: bei großen Bildern bleibt der Betrachter ohnehin stets auf Distanz. Eine Äußerung die teils zutrifft, teils aber auch die technischen Limitierungen rechtfertigen wollte. Es ist durchaus ein Erlebnis bei einer großen Vergrößerung näher zu schreiten und immer weitere Details zu entdecken. Natürlich nicht bei allen Aufnahmen, aber bei bestimmten. Es grundsätzlich als overkill abzutun ist wohl nur Ausdruck der derzeitigen Limitierung. Bei dem 'kleineren' Chip der M-Kamera wäre aufgrund der gegebenen Objektivauflösung (s.o.) eine höhere Pixeldichte nach den mir vorliegenden Informationen tatsächlich ein overkill, so hast Du auch wieder recht. an deiner stelle würde ich mich um ganz andere "sachen" kümmern, wenn du digitales SW haben willst: z.b. rauschen im blaukanal ,oder kontrastumfang des sensors. rauschen bei unterbelichtung und die fähigkeit ausgebrannte lichter zurückzuholen! DAS sind nämlich eigenschaften, die du dann schon hier bei nem forumsbildchen siehst, bzw. merkst:) da brauchst du noch gar nicht in regionen von 800 LP/mm vorzustoßen..... die rgb-unwandlungs-möglichkeit moderner digicams ist auch durchaus ein vorteil durch die anwendungsmöglichkeit der digitalen filter! bei einer reinen SW-digicam wäre man dazu verdonnert vor ort die entsprechenden filter aufs objektiv zu schrauben. wenn ich mir da nur das ir-filter spektakel dann hier im nachhinein anschaue:rolleyes: die sinnhaftigkeit echte RGB-pixel statt interpolierter zur SW-umwandlung zu nutzen (=foveon) läßt auch interessanten gedankenspielchen raum (wurde in einer der letzten "schwarzweiß" mal praktisch getestet mit gutem ergebnis an einer sd14!). in dem sinne: digital gehts nicht nur um "auflösung"!!! die summe machts und die unterschiede stehen da sehr oft nicht auf dem datenblatt ;-)) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted March 19, 2008 Share #69 Posted March 19, 2008 ..., wie wurden die seit jahren vielzitierten 300dpi mal "gemessen" ? 300 dpi sind eine Richtgröße für Bilder, die im Offset-Druck mit einem so genannten 60er-Raster wiedergegeben werden sollen. Da sich bei den Druckmaschinen in den letzten Jahren viel getan hat, wird gerne auch mal mehr verlangt. Für ein 80er-Raster dürfen und sollten es heute bereits über 400 dpi Auflösung bei Bilddaten sein. . Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 19, 2008 Share #70 Posted March 19, 2008 300 dpi sind eine Richtgröße für Bilder, die im Offset-Druck mit einem so genannten 60er-Raster wiedergegeben werden sollen. Da sich bei den Druckmaschinen in den letzten Jahren viel getan hat, wird gerne auch mal mehr verlangt. Für ein 80er-Raster dürfen und sollten es heute bereits über 400 dpi Auflösung bei Bilddaten sein. . danke. hat also keine unmittelbare beziehung zu handelsüblichen tintenstrahldruckern mit meinethalben 2880 x 720dpi ? liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 19, 2008 Share #71 Posted March 19, 2008 Da ich vom Film komme, kannst Du mir vielleicht helfen. Sehr gute s/w KB-Filme kommen auf bis zu 800 l/mm was 'knapp' über 30MPixel liegt, aber da ja die Objektivauflösung, wenn man beim KB-Format bleiben möchte, bei ca. 20MPixel liegt (viele verschieden Faktoren spielen da wohl hinein) könnte ich Deinen Einwand: 30 MPixel (ein Vorschlag von Lee im übrigen, dem geschassten Leitz-Vorstand) als Overkill auch für Leica Objektive zu bezeichnen, gelten lassen. Dass es aber durchaus Sinn macht sieht man bei einer Druckqualität von 300dpi: das wären auf 40x50 rund 27.9MPixel. Ein Schwarzweißsensor mit 30 Megapixeln würde Bilder mit einer Auflösung erzeugen, die ungefähr der eines 60-Megapixel-Sensors mit Bayer-Pattern entspräche. Natürlich müssen die Objektive dabei auch mithalten können, wenn man etwas davon haben will. Heutzutage beschweren sich Fotografen, die mit 39-Megapixel-Rückteilen von Hasselblad oder PhaseOne arbeiten, nicht über die Vergrößerungsfähigkeit ihrer Bilder. Manchen Filmen werden werden ja fabelhaft hohe Auflösungen attestiert, aber was bleibt davon noch übrig, wenn man einen Abzug betrachtet? In der fotografischen Praxis sind digitale Mittelformatkameras ihren analogen Pendants längst überlegen, und für die Kleinbildfotografie gilt dasselbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
martinhahn Posted March 20, 2008 Share #72 Posted March 20, 2008 habe etwas dazugelernt. Meine Quintessenz wäre: probieren geht über studieren. Werden digitale Photos zu testzwecken von Händlern ausgeliehen oder sollte man über professionelle Verleiher gehen. Hat jemand Erfahrung? Nach den hier im Forum gemachten Anmerkungen möchte ich eben nicht die Katze im Sack kaufen und bei aller Anhänglichkeit zu Leitz (schliesslich fotografiere ich seit über 25 Jahren damit) gilt dies auch für Leicas. Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted March 20, 2008 Share #73 Posted March 20, 2008 Tja, das ist einer der Gründe, weshalb ich den Kampfbegriff „Vollformat“ zu vermeiden suche – Hasselblads „Vollformat“ ist doppelt so groß wie das von Canon, und dennoch kein Vollformat in Relation zum ursprünglichen Filmformat der Hasselblads. Das, was Canons EOS-1Ds Mark III und Nikons D3 bieten, ist nicht mehr und nicht weniger als das gute alte Kleinbildformat. Hasselblad hat einfach sin nicht vorhandenes "Vollformat " als solches bezeichnet. Aber ich würde den Begriff Vollformat schön so Nennen ( KB 24x36 Mittelformat ab 4,5x6 Grossbild ab 9x12) GrußHarry Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 20, 2008 Share #74 Posted March 20, 2008 Hasselblad hat einfach sin nicht vorhandenes "Vollformat " als solches bezeichnet. Aber ich würde den Begriff Vollformat schön so Nennen ( KB 24x36 Mittelformat ab 4,5x6 Grossbild ab 9x12) Hasselblad hatte sich entschlossen, die Kameras künftig für das ohnehin dominierende Sensorformat zu optimieren; das ist nun das Referenzformat im H-System. „Vollformat“ war von Anfang an ein Kampfbegriff, keine sachliche Beschreibung; man sollte es einfach nicht so ernst nehmen. Phase One spricht jetzt übrigens auch von „virtually full format“, was immer das bedeuten soll – sie setzen ja die gleichen Kodak-Sensoren wie Hasselblad ein. Was sollte im Mittelformat als Vollformat gelten? 6 x 7, 6 x 6 oder 6 x 4,5? Das sind willkürliche Festlegungen. Bei den Fachkameras ist es nicht anders; nur das Kleinbild war immer eine halbwegs feste Größe. Am besten sagt man deutlich, von welchem Format man spricht, und gibt es in Millimetern oder Zentimetern an – oder immer dann, wenn ein Format wie das Kleinbildformat einen festen Namen hat, diesen Namen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted March 20, 2008 Share #75 Posted March 20, 2008 Ach ja, dies sollte man wohl erwähnen, wenn der Thread "Neues zum Thema Vollformat?" heisst. Digital Cameras: Canon 5D Mark II Rumored Specs and Details Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 20, 2008 Share #76 Posted March 20, 2008 Ach ja, dies sollte man wohl erwähnen, wenn der Thread "Neues zum Thema Vollformat?" heisst. Das sind allerdings nach wie vor Gerüchte. Mag sein, daß es stimmt, aber vielleicht hat da auch nur ein Canon-Fotograf in Richtung Nikon geschielt und seinen Wunschzettel geschrieben. Warten wir ab, was sich davon bewahrheitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 21, 2008 Share #77 Posted March 21, 2008 Alles nur GERÜCHTE, da hat jemand seine feuchten Canon-Träume ins Netz gestellt und vorher von jedem Mitbewerber das Beste abgefischt. Es kommt eh wie´s kommt. Ach ja, dies sollte man wohl erwähnen, wenn der Thread "Neues zum Thema Vollformat?" heisst. Digital Cameras: Canon 5D Mark II Rumored Specs and Details Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted March 21, 2008 Share #78 Posted March 21, 2008 Neugierig bin ich jetzt wirklich schon was von Leica auf dem Spiegelreflex Sektor zur erwarten ist? Eher Bescheidenes?! Warum? Weil sich alle (die Herrn Moderatoren, die Wissenden und auch Herr "wizard" so bemühen, den übrigen Forenten vor Augen zu halten, dass sowieso alles nur "Wunschdenken" ist was da so an Neuerungen herumgeistert und wenn es Neue Entwicklungen dann schon tatsächlich auf dem Markt gibt, diese ohnehin unnötig sind. Als Beweis führe ich die Gedanken des geschätzen Herrn Andreas "wizard" zur Projektion an, wo ja technisch richtig erkannt wird, dass die Auflösung von Video-Projektoren der "Leica-Dia-Qualität" nicht gerecht wird. Die Video Projektion kann durch geschickte Effekte und durch höchste Lichtstärke (bereits im durchaus leistbaren Bereich) aber eine Welt vorzaubern (wizard) die bei den Beschauern ein Empfinden aufkommen läßt, dass da zur altehrwürdigen Diaprojektion kein negativer Unterschied besteht. Na ja wir werden ja sehen, ich habe nicht den Ehrgeiz eine Medaillia im Vorhersagen zu gewinnen. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted March 21, 2008 Share #79 Posted March 21, 2008 Servus Hans! Neugierig bin ich jetzt wirklich schon was von Leica auf dem Spiegelreflex Sektor zur erwarten ist? Eher Bescheidenes?! Nach ein paar Tagen mit dem Panaleica 14-150 und den ersten A4-Ausdrucken macht sich bei mir möglicherweise ein Gesinnungswechsel breit... Einen 4/3 Sensor mit 12 MPixel ohne AA-Filter und einen um 1 Blende vorteilhafteren Rauschabstand und R8/9+DMR sind locker eingeholt. Es ist für unbeschreiblich, was alles ein (Pana)Leica Objektiv aus einem 4/3 Sensor rausholen kann (E-300). Durch ausgewogenen Makro- und Mikrokontrast ist ein Nachschärfen (ebenso wie bei der M8) kaum mehr notwendig. Damit wird auch eventuell vorhandenes Luma-Rauschen nicht mehr so kathastrophal verstärkt. Ein wenig das Chroma-Rauschen abschwächen (oder bei 10 MPixel die Grenze ziehen) und ein neues L-DSRL System hat mehr als gute Chancen. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 21, 2008 Share #80 Posted March 21, 2008 Weil sich alle (die Herrn Moderatoren, die Wissenden und auch Herr "xxx" so bemühen, den übrigen Forenten vor Augen zu halten, dass sowieso alles nur "Wunschdenken" ... Als Beweis führe ich die Gedanken des geschätzen Herrn Andreas "xxxx" zur Projektion an, wo ja technisch richtig erkannt wird, dass die Auflösung von Video-Projektoren der "Leica-Dia-Qualität" nicht gerecht wird....... Also ich stelle mir es mir gerade bildlich vor wie sich Herr A Kaufmann in einer ruhigen Stunde mit einem Getränk beim querlesen im Forum köstlich amüsiert. Die wilden Spekulationen hier müssen für ihn doch besser sein als jede Komödie. Persönlich glaube ich nicht das der angesprochene Teilnehmer mit ca. 1800 Posts (ca. 1 Post/Tag) trotz Vornamensgleichheit mit Herr Dr. A Kaufmann, Salzburg identisch ist. (Und selbst wenn, was soll es ?) Der richtige Kaufmann dürfte anderes zu tun haben als sich hier länger aufzuhalten, ausserdem halte ich ihn für so intelligent sich nicht aktiv hier einzumischen. Die im Handelsblatt angesprochene verstärkte Präsenz der Firma Leica im L-Forum dürfte anders realisiert werden Wie gesagte meine privaten 2 cents dazu und Frohe Ostern veraikon Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.