redfalo Posted March 13, 2008 Share #201 Posted March 13, 2008 Advertisement (gone after registration) ...irgendwann hat man einfach die Faxen dicke, z. B. Tage auf die Entwicklung eines Diafilmes zu warten und dann Stunden vor dem Scanner zuzbringen, bis man soweit ist, wie z.B. der DMR-User, der seine Speicherkarte vom PC auslesen läßt. Farbnegativfilme brauche ich hier in Koblenz beim Stundenservice auch nicht mehr abzugeben - die letzten 5 waren hinterher voller Wasserflecken und Kratzern. Die Händler sorgen systematisch dafür, daß einem der Spaß an der Analogfotografie so schnell wie möglich vergeht. Auf Filme warten und diese zu scannen hat wenig meditatives - wie z.B. das Angeln. Da stimme ich uneingeschränkt zu. @ Joachim: So habe ich auch lange argumentiert. Wenn du nur Dias machst, ist das auch nach wie vor richtig. Aber wenn du Abzüge willst, wirst du als Analog-Fotograf schnell feststellen: Selbst mit (guten) Scannern in der 1000-Euro-Klasse und unkalibrierten Monitoren bekommst du DEUTLICH bessere Ergebnisse, wenn du eine selbst gescannte und bearbeitete Datei zum Ausbelichten abgibst, als wenn du das Negativ oder Dia direkt weggibst (und du bekommst es auch nicht völlig zerkratzt zurück, was mir zuletzt immer häufiger passiert ist, bevor ich zum eingenen Scannen übergegangen bin.) Und M8-DNG-Files schlagen das erneut um Längen - mit deutlich weniger Bearbeitungsaufwand bekommst du nochmals nenneswert bessere Ergebnisse. Selbst die 20x30-Prints von JPGs aus der D-Lux 3 meiner Frau sind besser (schärfer, brillianter, Fehlbelichtungen lassen sich einfacher korrigieren) als die Großlabor-Farbnegativ-Abüge, die ich vor zehn Jahren mit meiner inzwischen lange verkauften FE2 habe machen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 13, 2008 Posted March 13, 2008 Hi redfalo, Take a look here Interview Dr. Kaufmann im Handelsblatt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Joachim_I Posted March 13, 2008 Share #202 Posted March 13, 2008 Glaube ich ja alles. Ich bin ausschliesslich an der Projektion interessiert. Haette ich auch Interesse an Abzuegen, dann gaebe es immer noch die Alternative, ein eigenes Labor einzurichten. Wuerde ich bevorzugen, verstehe aber, dass es anderen nicht so geht. Ich wollte nur mein Verstaendnis fuer "garp" zum Ausdruck bringen. Auch ich glaube, dass nur wenige Fotografen wirklich auf den letzten Stand der Technik angewiesen sind. Die meisten haben einfach nur Spass daran, die aktuellsten Spielzeuge zu besitzen. Das will ich ueberhaupt nicht kritisieren. Nur haeufig sind es dann diese Leute, die hier das nahe Ende der (Leica-) Welt verkuenden, wenn andere Hersteller neuere Spielzeuge anbieten. Und das finde ich dann doch etwas amuesant. Gruss, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 13, 2008 Share #203 Posted March 13, 2008 Glaube ich ja alles. Ich bin ausschliesslich an der Projektion interessiert. Haette ich auch Interesse an Abzuegen, dann gaebe es immer noch die Alternative, ein eigenes Labor einzurichten. Wuerde ich bevorzugen, verstehe aber, dass es anderen nicht so geht. Ich wollte nur mein Verstaendnis fuer "garp" zum Ausdruck bringen. Auch ich glaube, dass nur wenige Fotografen wirklich auf den letzten Stand der Technik angewiesen sind. Die meisten haben einfach nur Spass daran, die aktuellsten Spielzeuge zu besitzen. Das will ich ueberhaupt nicht kritisieren. Nur haeufig sind es dann diese Leute, die hier das nahe Ende der (Leica-) Welt verkuenden, wenn andere Hersteller neuere Spielzeuge anbieten. Und das finde ich dann doch etwas amuesant. Gruss, Joachim Hi, wenn Du fast nur an der Projektion interessiert bist, dann ist der Film schon eine Alternative. Aber wenn dann mal richtige Abzüge gemacht werden sollen ( A3+ oder A2 ), ist die digitale Schiene heute eben schon ein Stück weiter. Das mit dem eigenen Labor solltest Du ganz schnell wieder vergessen, ich nehme mal an es geht auch um Farbe auf den Bildern. Ich betrieb dies lange Jahre und verkaufe auch nichts davon, aber wer glaubt mal schnell in die Dunkelkammer.................usw. ich bin sehr froh das diese heute anders und besser geht. Allerdings ist für beides nicht nur die Hardware erforderlich, sondern auch das eigene Know-how das man sich so oder so erarbeiten muss. Beim Labor kommen noch die ins unermessliche gestiegenen Materialkosten dazu, und es gibt mindestens 30% - 40% Ausschuss. Bei digital gar keinen, den ich sehe vorher was hinterher rauskommt. Da ich beide Verfahren kennen, und auch genügend Vergleichsmaterial habe, lasse ich mir keine Analog Märchen mehr erzählen, die die dies tun, sollen ruhig weiterträumen. Wie gesagt, wer DIA´s wirklich noch projiziert, der soll auch dabei bleiben. Allerdings öffnen sich bereits auch da ganz neue Felder, ich habe gerade einen Auftrag für eine digitale Bildershow die auf einem Full-HD Display von 1,50m diagonale laufen soll. Da Geld dabei keine Rolle spielt, steht mir das allerneuste Equipment zu Verfügung und ich kann aus den Digitalbildern eine hochauflösende (1920x1080 Pixel) Serie herstellen. Wenn Du dies gesehen hast, willst Du nichts anders mehr, es ist glatt der Wahnsinn an Auflösung und Schärfe, von der Brillanz der Bilder ganz zu Schweigen. Allerdings ist dies Preislich zurzeit noch keine Alternative zum DIA für den Privatuser, aber der Tag wird kommen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted March 13, 2008 Share #204 Posted March 13, 2008 Hallo, nach dem Kauf meiner Oly E3 hab´ ich mit gleich noch Leica R-Scherben zugelegt, weil die Bilder super sind. E3 mit 4/80-200, einfach spitze!!!!! Meine schönste Überraschung von Leica wäre eine R-E3-10. Dann kauf ich weiter R-Scherben. Gruß wo Ps.: seit froh, dass es H. Kaufmann gibt und habt Vertrauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 13, 2008 Share #205 Posted March 13, 2008 Dann kauf ich weiter R-Scherben. . neue ? liebe grüsse hg ps: an der umverteilung gebrauchter optiken verdient leica 0,0nix, an der weiteren nutzung bereits vorhandener auch nicht mehr ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 14, 2008 Share #206 Posted March 14, 2008 Da Geld dabei keine Rolle spielt, steht mir das allerneuste Equipment zu Verfügung und ich kann aus den Digitalbildern eine hochauflösende (1920x1080 Pixel) Serie herstellen. Wenn Du dies gesehen hast, willst Du nichts anders mehr, es ist glatt der Wahnsinn an Auflösung und Schärfe, von der Brillanz der Bilder ganz zu Schweigen. Allerdings ist dies Preislich zurzeit noch keine Alternative zum DIA für den Privatuser, aber der Tag wird kommen. Woran liegt das - schafft diese Auflösung - 1920x1080 Pixel - nicht jede gute 10 MP-Digi? Oder liegt der Preis bei der 1,5 m Größe des Displays? Gute Nacht LF Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 14, 2008 Share #207 Posted March 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Woran liegt das - schafft diese Auflösung - 1920x1080 Pixel - nicht jede gute 10 MP-Digi? Oder liegt der Preis bei der 1,5 m Größe des Displays? Gute Nacht LF Nein, das schafft heutzutage schon jedes Handy (2MP), rechnerisch. Aber woran das liegt weiß ich auch nicht. Anderseits ist es ja so, das ein Bild aus dem Netz auf dem Bildschirm technisch recht gut aussehen kann, aber für einen Ausdruck mangels Auflösung überhaupt nicht geeignet ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted March 14, 2008 Share #208 Posted March 14, 2008 Nein, das schafft heutzutage schon jedes Handy (2MP), rechnerisch.Aber woran das liegt weiß ich auch nicht. Anderseits ist es ja so, das ein Bild aus dem Netz auf dem Bildschirm technisch recht gut aussehen kann, aber für einen Ausdruck mangels Auflösung überhaupt nicht geeignet ist. Ich glaube eher, das liegt an einer Eigenart, die wir wohl alle haben, wir sehen uns z.B. den Fernseher oder Monitor aus einer Entfernung an, die ein geschlossenes Bild ergibt, nicht so nahe, daß wir die einzelnen Pixel sehen. Beim Druck hingegen, auch wenn er noch so groß ist, gehen wir am liebsten noch mit der Lupe dran. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted March 14, 2008 Share #209 Posted March 14, 2008 ...wenn Du fast nur an der Projektion interessiert bist, dann ist der Film schon eine Alternative. ... Wie gesagt, wer DIA´s wirklich noch projiziert, der soll auch dabei bleiben. ...eine digitale Bildershow die auf einem Full-HD Display von 1,50m diagonale laufen soll. Da Geld dabei keine Rolle spielt, steht mir das allerneuste Equipment zu Verfügung und ich kann aus den Digitalbildern eine hochauflösende (1920x1080 Pixel) Serie herstellen. Wenn Du dies gesehen hast, willst Du nichts anders mehr, es ist glatt der Wahnsinn an Auflösung und Schärfe, von der Brillanz der Bilder ganz zu Schweigen... (…) … digitale Bildershow die auf einem Full-HD Display von 1,50m diagonale laufen soll… … eine hochauflösende (1920x1080 Pixel)... …es ist glatt der Wahnsinn an Auflösung und Schärfe, von der Brillanz der Bilder ganz zu Schweigen. (…) Hallo Horst, nun mal im Ernst: Du willst doch nicht wirklich eine 1,50m Diagonale mit einer Diashow auf Leinwand vergleichen, oder? (…) Allerdings ist dies Preislich zurzeit noch keine Alternative zum DIA für den Privatuser, aber der Tag wird kommen. (…) Da gebe ich Dir zum Teil Recht, was den Preis anbelangt. Aber ich bin der felsenfesten Überzeugung dass es bei einer HDTV Auflösung – vorerst - bleiben wird, das ist der Mainstream, und für die paar „Dia Verrückten“ wie wir es sind, wird es bestimmt keine (bezahlbaren) Datenprojektoren mit höherer Auflösung geben, auch wenn es der neue LX-5 von JVC/Barco vermuten lassen, aber die vermutlichen 80 kilo € , die er kosten soll, werden in absehbarer Zeit kaum in die Region von 3-4 Leica RT rutschen … und ob die Bildqualität eine Natürlichkeit erreicht, die dem Dia entspricht, das müssen wir auch erst einmal abwarten. Und vergiß dabei nicht, was Du dafür für einen Zuspiel Rechner brauchst, nebst Grafikkarte, die das ja auch erst einmal alles schaffen muss. Ich habe noch keinen Beamer gesehen, der dem entspricht, und das waren wirklich schon einige im Laufe der letzten Jahre. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 14, 2008 Share #210 Posted March 14, 2008 ein richtig gutes display sollte jeder diaprojektion überlegen sein, wenn sie größenmäßig in vergleichbare nähe kommt. ich kann horst verstehen bzw. glauben. finde ich besser als mini-beamer. klar ist für vorträge und große projektion dia unschlagbar. aber zuhause? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 14, 2008 Share #211 Posted March 14, 2008 Woran liegt das - schafft diese Auflösung - 1920x1080 Pixel - nicht jede gute 10 MP-Digi? Oder liegt der Preis bei der 1,5 m Größe des Displays? Gute Nacht LF Hallo, es liegt nicht am der Kamera. Für die benötigte Hardware zum abspielen und der Produktionssoftware für HDTV, also Blu-ray wird in der Summe wohl z.Z. zwischen 7000 - 10.000 Euro fällig werden. Ich würde da privat noch eine ganze Weile warten, und wenn sowieso ein neuer Fernseher ansteht, lohnt sich vielleicht die Mehrinvestition von 2000 bis 2500 Euro in Software, Blu-ray Brenner, HDTV Abspieler usw. Jedenfalls ist die so entstehende Qualität und die Plastizität Bilder schon erstaunlich, Meiner Meinung nach wird das wohl irgendwann mal den DIA-Projektor komplett ablösen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim_I Posted March 14, 2008 Share #212 Posted March 14, 2008 Bis dahin werde ich mit meinem 1987 fuer 400 DM gekauften Zeiss-Ikon Royal AF selektiv AV mit Carl Zeiss P-Sonnar 2.5/90mm noch viele Diaprojektionen auf einer wesentlich groesseren Projektionsflaeche geniessen koennen Ich glaube schon, dass die neuen Technologien begeistern koennen. Aber ich kann mich auch nach wie vor an einem gut projiziertem KB oder 6x7 Dia begeistern. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich das irgendwann aendern wird. Fuer meinen Hobbybedarf reicht es aus. Gruss, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 14, 2008 Share #213 Posted March 14, 2008 (…) … digitale Bildershow die auf einem Full-HD Display von 1,50m diagonale laufen soll…… eine hochauflösende (1920x1080 Pixel)... …es ist glatt der Wahnsinn an Auflösung und Schärfe, von der Brillanz der Bilder ganz zu Schweigen. (…) Hallo Horst, nun mal im Ernst: Du willst doch nicht wirklich eine 1,50m Diagonale mit einer Diashow auf Leinwand vergleichen, oder? (…) Allerdings ist dies Preislich zurzeit noch keine Alternative zum DIA für den Privatuser, aber der Tag wird kommen. (…) Da gebe ich Dir zum Teil Recht, was den Preis anbelangt. Aber ich bin der felsenfesten Überzeugung dass es bei einer HDTV Auflösung – vorerst - bleiben wird, das ist der Mainstream, und für die paar „Dia Verrückten“ wie wir es sind, wird es bestimmt keine (bezahlbaren) Datenprojektoren mit höherer Auflösung geben, auch wenn es der neue LX-5 von JVC/Barco vermuten lassen, aber die vermutlichen 80 kilo € , die er kosten soll, werden in absehbarer Zeit kaum in die Region von 3-4 Leica RT rutschen … und ob die Bildqualität eine Natürlichkeit erreicht, die dem Dia entspricht, das müssen wir auch erst einmal abwarten. Und vergiß dabei nicht, was Du dafür für einen Zuspiel Rechner brauchst, nebst Grafikkarte, die das ja auch erst einmal alles schaffen muss. Ich habe noch keinen Beamer gesehen, der dem entspricht, und das waren wirklich schon einige im Laufe der letzten Jahre. Hi, Nun Detlef, wir sollten hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, ich sprach nicht vom DIA Vortrag in einem großen Saal, und auch nicht von einer Beamer Konstellation. Hier geht es um Vorträge in kleinen Räumen und mein Hinweis auf diese Möglichkeit im kleinen Wohnzimmer bis 6-7 Meter Abstand die Leinwand ersetzten zu können. Ich gehe mal davon aus, das hier die wenigsten bereits gesehen haben was wirklich machbar ist und wenn ein DSLR Bild mal auf die Auflösung von 1920x1080 gerechnet ist, muss dieses ja noch auf diese Größe von HDTV - Blu-ray Format berechnet werden. Es wird sich jeder wundern was da für eine Datenmenge zusammen kommt, ich schätze mal so ca. das 4-5 fache der normalen mpeg-3 Größe. Auf eine normale DVD bekommst Du da nur wenige Bilder. Und man sieht den Qualitätsunterschied der Bilder einer guten DSLR und den einer kleinen Digiknipse sehr sehr deutlich ! Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted March 14, 2008 Share #214 Posted March 14, 2008 Meiner Meinung nach wird das wohl irgendwann mal den DIA-Projektor komplett ablösen. Und ich wette, daß irgendwann das uns bekannte "Ploppen" mit Nachführung der Fokussierung und auch Newtonsche Ringe, flimmernde Staubflusen und das Lüftergeräusch der Diaprojektoren als Retro-Plugin angeboten wird:D :D Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted March 14, 2008 Share #215 Posted March 14, 2008 Und ich wette, daß irgendwann das uns bekannte "Ploppen" mit Nachführung der Fokussierung und auch Newtonsche Ringe,flimmernde Staubflusen und das Lüftergeräusch der Diaprojektoren als Retro-Plugin angeboten wird:D :D Genauso, wie Porsche die Auflagen des begrenzten Geräuschpegels einerseits und die Sound-Sucht des Fahrers andererseits durch ein Mikro im Motorraum erfüllt, das den typischen Porsche-Sound durch die Bose-Anlage wiedergibt? Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 14, 2008 Share #216 Posted March 14, 2008 Jedenfalls ist die so entstehende Qualität und die Plastizität Bilder schon erstaunlich,Meiner Meinung nach wird das wohl irgendwann mal den DIA-Projektor komplett ablösen. Danke für den Hinweis - schon jetzt am 19er Flachbildschirm von Aldi ist die Qualität kleiner jpg Dateien auch von rel. einfachen Pansonic-Digis für mich erstaunlich. Es wird wohl einen Umbruch geben, wie zu Zeiten Wechsel Schmalfilm auf Video - das vor HDTV längst noch nicht an seine Grenzen gestoßen ist. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted March 14, 2008 Share #217 Posted March 14, 2008 Hi,Nun Detlef, wir sollten hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, Horst, vergleichst Du jetzt nicht Äpfel mit Birnen: (…) 6-7 Meter Abstand (…) (…) Display von 1,50m Diagonale (…) (…) zwischen 7000 - 10.000 Euro fällig (…) (…) Meiner Meinung nach wird das wohl irgendwann mal den DIA-Projektor komplett ablösen.(…) By the way: 1,5m diagonal entspr. einer Leinwandbreite ca. 1,25m (3:2). Ich denke ein gutes Dia hat auch ein gutes Recht auf eine entsprechend große Projektion! Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 14, 2008 Share #218 Posted March 14, 2008 Horst, vergleichst Du jetzt nicht Äpfel mit Birnen:(…) 6-7 Meter Abstand (…) (…) Display von 1,50m Diagonale (…) (…) zwischen 7000 - 10.000 Euro fällig (…) (…) Meiner Meinung nach wird das wohl irgendwann mal den DIA-Projektor komplett ablösen.(…) By the way: 1,5m diagonal entspr. einer Leinwandbreite ca. 1,25m (3:2). Ich denke ein gutes Dia hat auch ein gutes Recht auf eine entsprechend große Projektion! Gruß Detlef Hi, zu Punkt 1 3:2 dass ist dann nicht mehr machbar, Du brauchst 16:9, entweder durch Beschnitt oder eine Kamera die das kann. zu Punkt 2 es hat ja jeder zu Hause eine 2 Meter Leinwand oder größer dauernd da stehen ? Denn in der Zeit bis sie steht ist beim andern System die halbe Show gelaufen, mit Musik und ggf. wenn gewünscht auch noch mit Effekten. Die Bilder wirken plastischer, tiefen saufen nicht ab. Frage mal die, die sich das antun, was Ihnen lieber ist............. Gruß Horst PS eigentlich wolle ich keinen Glaubenskrieg, sondern nur mal auf neue Möglichkeiten hinweisen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 14, 2008 Share #219 Posted March 14, 2008 Danke für den Hinweis - schon jetzt am 19er Flachbildschirm von Aldi ist die Qualität kleiner jpg Dateien auch von rel. einfachen Pansonic-Digis für mich erstaunlich.Es wird wohl einen Umbruch geben, wie zu Zeiten Wechsel Schmalfilm auf Video - das vor HDTV längst noch nicht an seine Grenzen gestoßen ist. LG LF Hallo, lieber Leicas Freund, hättest Du anstelle in ein Low Level Display, in ein Display mit S-IPS Panel investiert, würde Dich wahrscheinlich beim Anblick der Farbdynamik der Schlag treffen........... Mach Dich hier mal schlau PRAD | Lexikon Aber dass ist oft so, und ich erlebe es immer wieder, da wird auf Teufel komm raus in Kamera Hardware investiert und die Wiedergabeseite ganz sträflich vergessen. Da gibt es M8 User, wenn ich sehe worauf sie Ihre Bildchen anschauen, krieg ich das Heulen................ ( Damit meine ich jetzt jedoch nicht Dich persönlich, sondern ganz allgemein! ) Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted March 15, 2008 Share #220 Posted March 15, 2008 .................. ............................ .................... Jetzt stellt sich nur noch die Frage, was das schöne Stück kosten wird. Aber auch als Fotoenthusiast, egal ob professionell oder als Amateur, könnte man Sachen langfristiger Investition dabei fast auf den Geschmack kommen... Hallo lieber Fokus, das ist eine sehr, sehr interessante Frage. Leider kann ich darüber nur spekulieren. Es hängt auch davon ab, was Leica eigentlich herausbringt. Lassen Sie mich doch bitte noch einfach mal ein wenig versuchen, Wahrsager zu spielen. Ich bekomme langsam Spaß an dieser Tätigkeit! Folgendes zeichnet sich bisher ab: eine klassische R 10 ( einfach eine R 9 mit integriertem, großen Chip) wird es offensichtlich nicht werden. Die Objektiv-Regale werden weltweit gerade geräumt. Über Ebay bieten derzeit zum Beispiel große italienische Fotohändler nagelneue Objektive der R-Reihe in 10er Bündeln wohlfeil. Amerikanische Fotoketten praktizieren ähnliches. Ferner sieht man seit geraumer Zeit insgesamt von den großen Modul - Apotelyten die Fokusmodule im Vergleich zu früher häufger im Angebot - weniger die Köpfe; (aber: keine exakte Statistik; lediglich mein persönlicher Eindruck). Es scheint also von Leica doch entsprechende Signale an seine langjährigen Händler gegeben zu haben; Signale, die einen Autofokus in den nächsten Objektiven sehr wahrscheinlich erscheinen lassen. Die Lager müssen also leer werden. Ich gehe hier einfach mal von einem Autofokussystem aus. Das würde höhere Preise rechtfertigen! Bei den Preisen für die Kamera wird meine laienhafte Augurentätigkeit wesentlich schwieriger. Derzeit ist Leica ein reiner Hobby-Knipser-Ausstatter. Die Firma muß mit den R-Kameras aber ins Profilager zurück. Nur da läßt sich richtig Geld verdienen. Die Preise für Fotohonorare sinken weltweit. Also schauen auch die Agenturen vermehrt auf die Ertragslage. Sie kaufen die Knipsen schließlich und statten die Heere ihrer Berufsfotografen damit aus. Das sind richtig Investitionen, die ins Geld gehen - und sie müssen immer auf der Höhe ihrer Zeit sein! Das verlangt das Mediengeschäft nun mal. . Leica hat aber als Firma die Tradition, dauernde Produktwechsel zu vermeiden. Die Kameras sind dafür weltberühmt, jahrzehntelang zu halten. Das widerspricht schnellen Produktzyklen fundamental. Wie soll ich also Permanenz in der technologischen Entwicklung und gleichzeitig höchste, dauerhafte Qualität im digitalen Zeitalter bewerkstelligen? Bislang widerspricht sich eine solche Prämisse noch von selbst. Es macht also für die Firma keinen Sinn, jetzt eine Kamera im oberen Preissegment herzustellen mit einem - ich sage jetzt einfach mal - 30 MP Chip. In den nächsten 2 bis 3, oder von mir aus auch in den nächsten 5 Jahren ist das Ding total veraltet und wird von einem noch größeren Chip überholt. Die schöne neue Leica hätte wieder ausgedient. Oder aber - noch katastrophaler: es gelänge Adobe schon morgen, eine Software zu entwickeln, die aus den 10 MP meiner 399,- Euro Einmal-Kamera am Computer eine Bildqualität zaubert, die derzeit nur von einem 5,6/800 mm Apo-Telyt erzielt wird. Auch dann wäre meine schöne neue Leica schon wieder veraltet und ich guckte verstört in die Landschaft. Irgendwann habe ich einfach keinen Schotter mehr für dauernd neue Knipsen. Die Schnelligkeit aller dieser Entwicklungen ist von keiner Firma verläßlich vorherzusehen. Da liegt ein großes kaufmännisches Risiko drin - gerade für einen Mittelständler. Nein, Leica muß eine "Canon-nikonisierung" seiner Produkte unbedingt vermeiden. Das hält die Firma erstens nicht lange durch und zweitens entspräche es auch nicht alter Leica-Tradition. Ich fand's sehr interessant, daß die Firma versucht hat, vor ein paar Jahren mal eine andere Firma zu kaufen, die im MF-Feld angesiedelt ist. Das sind Spitzenerzeugnisse, die dort hergestellt werden - aber ganz anders als in unseren herkömmlichen Kleinbildknipsen. Ich fand auch die Idee des DMR ausgesprochen pfiffig. Das hat was. Und wenn dieser Weg absolut konsequent weiterverfolgt würde, dann hätten wir allerdings eine kleine Sensation im Herbst: ein modulares Kamerasystem! Wie bei meinem heimischen Computer tausche ich die veralteten Platinen einfach gegen modernere aus. Ich gehe mit der Zeit und behalte dennoch ein Gehäuse, das allen Widrigkeiten der Zeit widersteht - eben in sprichwörtlicher Leicaqualität!! Mein Geldbeutel reicht nur für einen 5 MP-Chip? Okay, kein Problem. Ich möchte als Presseagentur meine angestellten Sportreporter mit einem 25 MP-Chip-Gerät ausstatten? Okay, auch kein Problem! Gibt es alles. Ich kaufe ein Grundgerüst als Kamera und statte es selbst nach meinem Gusto aus. Dann hätte diese elende, doch reichlich stupide Rennerei nach dem größten Pixelchip endlich ein Ende. Die Kameras halten wieder ein halbes Leben lang, gehen mit der Zeit und die Objektive - in absolut erstklassiger Qualität - passen auf jedes einzelne Grundgerüst drauf; jetzt und in 40 Jahren. Ob das alles geht, weiß ich nicht. Ich bin kein Ingenieur. Ich glaube auch, daß es vorher etliche Schwierigkeiten zu lösen gibt. Es wäre aber dieser Firma durchaus zuzutrauen! Irgendetwas Großes ist bei Leica in der Mache. Das deutet sich immer mehr an. Als stiller Fan dieser Firma sage ich einfach mal: wenn einer das kann, dann Leica! Und dann lieber Fokus, dann hätten wir auch die Frage der Preisgestaltung geklärt: Als Hobbyknipser muß ich auf meinen Geldbeutel achten. Die ersten Kunden eines solchen Systems wären also wir Freizeitfotographen. Mit uns würde Leica das erste Geld verdienen müssen. Also: nicht zu teuer werden lassen! Die 1Ds Mark III verkauft sich im Privatsektor nicht berauschend. Sie ist mit etwa 8000 USD oder 7500 Euro für den Privatier zu schwierig zu stemmen. Die Preise sinken daher gerade. Mein unmaßgeblicher Tip wäre also: Einstieg etwa in Höhe der M 8 plus XY für Autofokus etc, aber wohl mit nicht viel mehr als 10 MP in der Grundausstattung. Nach oben aber gäbe es keine Begrenzung für die großen professionellen Megachips. Ich sagte es schon: dumm und dämlich wird sich die Firma damit verdienen. Und ich gönne es ihnen von ganzem Herzen. Es wird spannend! Wir sehen uns am Leicastand im Herbst - wenn wir da überhaupt noch durch die Menschenmassen durchkommen!! Ein schönes Wochenende und viel, viel Vorfreude! Ein fröhlicher und wie ein Flitzebogen gespannter Dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.