hans_kohler Posted March 1, 2008 Share #1 Posted March 1, 2008 Advertisement (gone after registration) habe soeben in eBay eine Leica CL ersteigert - grund: habe eine M6 und eine M3 und denke, eine CL könnte auf Reisen eine gute Reserverkamera zur M6 sein w Belichtungsmesser. jetzt lese ich da und dort, daß dieCL Probleme mit dem Belichtungsmesser hat bzw. daß man die Batterien nicht mehr bekommt - stimmt das ? Danke für Inf0 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 1, 2008 Posted March 1, 2008 Hi hans_kohler, Take a look here Leica CL und Belichtungsmesser. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 1, 2008 Share #2 Posted March 1, 2008 habe soeben in eBay eine Leica CL ersteigert - grund: habe eine M6 und eine M3 und denke, eine CL könnte auf Reisen eine gute Reserverkamera zur M6 sein w Belichtungsmesser.jetzt lese ich da und dort, daß dieCL Probleme mit dem Belichtungsmesser hat bzw. daß man die Batterien nicht mehr bekommt - stimmt das ? Danke für Inf0 Es muß eine 1,35V Batterie sein - Weincell heißt die Marke/Firma, die bietet so etwas an. Halten wohl 1 Jahr. Ansonsten mal in der Bucht suchen nach Importen oder Beständen. Bezeichnung üblicherweise PX 625 - aber 1,35 V - nicht 1,5 V.. Die "alten" Zellen halten sehr lange. Hier ein Link ins Forum http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/39198-batterieadapter-f-r-leicaflex-sl-minox.html LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nasenbaehr Posted March 1, 2008 Share #3 Posted March 1, 2008 __Die "alten" Zellen halten sehr lange.__ Das kenne ich, ich saß in einer alten Zelle in Santa Fu. :-(( Santa-Fu Shop - heisse Ware aus dem Knast - Startseite Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 1, 2008 Share #4 Posted March 1, 2008 Es muß eine 1,35V Batterie ersatzweise eine SR44 (1.5 V) mit Adapter (Zenerdiode). Es gibt da mehrere Adapterlösungen. Die m.E: beste Lösung bietet "Frans de Gruiter" an. (Anschrift bitte erguugeln ) Ein Adapter kostet kaum mehr als 2 Weincells und so eine Weincell hält nur eine sehr kurze Zeit. Zumindest bei meiner M5 hat sich die Methode bewährt. LG veraikon Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 1, 2008 Share #5 Posted March 1, 2008 Ich hab' in meiner auch noch die alte giftige originale PX 625. Ich habe vor ein paar Jahren ein 10er Pack aus der Bucht gefischt. Die halten ja Ewig und drei Tage in der Kamera, trotz reger Benutzung und danach werde ich wohl auf WeinCell umsteigen. Also keine Sorge wegen der Stromversorgung. Hast Du auch das 40er dazu gekauft? Das ist eigentlich die perfekte Optik dazu, vom Preis / Leistung sowieso, natürlich auch wegen des entsprechenden Rahmens und weil es eine prima Allrounderbrenne ist. Ich habe die CL neben der M6 und der M8 und will sie nicht missen. Viel Spass damit. Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted March 2, 2008 Author Share #6 Posted March 2, 2008 danke für tip - das 40er suche ich noch - ansonsten habe ich einige 50er bei der M6 - das Summilux, ein collapsable Summicron und ein altes Summaron -- derzeit bei eBay was in der Auslage - mal schauen wie ist die Bezeichnung für die "giftigen" Batterien ?? damit ich auch auf die suche gehen kann... Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted March 2, 2008 Share #7 Posted March 2, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, PX625 sind Quecksilberoxid-Batterien. Den Hinweis auf Frans de Gruijter kann ich aus eigener Erfahrung untermauern. Dort habe ich mir einen Adapter für 15 Euro gekauft. Sehr guter Kontakt und schnelle Lieferung. Vorteil: Der Adapter läßt sich auch in andere Geräte aus jener Herstellerzeit ( Fotoapparate, Belichtungsmesser etc) einsetzen, die das gleiche Problem haben. Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 2, 2008 Share #8 Posted March 2, 2008 Auch wenn es mit der Suchfunktion verschiedentlich im Forum schon zu finden ist: PX625 alleine ist mittlerweile nicht mehr der sichere Indikator für eine Hg-Zelle. Es werden Alkali-Mangan-Knopfzellen mit 1,45 Volt unter dieser Bezeichnung verkauft. Wenn allerdings auf der Packung sowas wie Hg; Quecksilber o.ä steht, kann man ziemlich sicher sein, eine 1,35V-Zelle zu erhalten. Messen ist natürlich der beste Weg. Mit sehr spitzen Taststiften gelingt dies auch durch die Blisterpackung. Die Adapter mit Schottky-Diode sind gut, solange der Verbraucher nicht zu viel Strom zieht. Ich habe das mal durchgemessen. Galvanometer wie im Leicameter oder einer SL/SL2 kann man gut damit betreiben. Ich gehe davon aus, daß das bei einer CL oder M5 genauso sein wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted March 2, 2008 Share #9 Posted March 2, 2008 Hallo Hans, der Leicashop in Wien bietet derzeit ein Cron-C 40 an. Grüße, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
Claus-W. Reinhardt Posted March 2, 2008 Share #10 Posted March 2, 2008 Hallo Leicafreunde. Habe Eure Beiträge aufmerksam gelesen. Die PX625 ist die alte Zelle mit 1,35V(Quecksilber) Die PX625 U oder A ist eine 1,5V Alkalie Zelle. Ich verwende eine Diode(micro-tools) die einen Spannungsabfall von ca. 0,2V bewirkt. Mit der daraus resultierenden Spannung lässt sich der Beli problemlos justieren, was natürlich nach jedem Eingriff in die Kamera nötig ist. In dem sehr kompakten Gehäuse der CL ist unter der Deckkappe platz für die Diode. Die aus der Bucht gefischten PX625 sind auch schon in die Jahre gekommen, also Vorsicht! Finger weg von den 1,35V Zellen aus Fernost, es ist nicht drin was draufsteht. Verwendet werden bei mir NUR die Zellen von Varta. Diese haben immer noch die vertraute alte Bauform und passen dadurch nicht nur gut in die CL, sondern auch perfekt in die M5,Flex,SL und SL2. Die WeinCell ist für die CL nicht meine Empfehlung, sie klemmt nicht gut unter der Abdeckung. Einen schönen Sonntag, wenn auch bei Regen und Sturm wünsch Euch allen Claus-W. Reinhardt (fotomechanik-reinhardt.de) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 2, 2008 Share #11 Posted March 2, 2008 Das kann ich alles bestätigen. Insbesondere die "China-Queckies", die keine sind, meiden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 2, 2008 Share #12 Posted March 2, 2008 danke für tip - das 40er suche ich noch - Das 40er macht erst die CL komplett. Mit dieser Kombi - nix sonst, wirst Du die Welt und viele Bilder sehen. Und nicht ständig an Deiner Ausrüstung rumfummeln, und dann gerade das richtige Objektiv nicht dabei haben. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted March 2, 2008 Author Share #13 Posted March 2, 2008 na dann -- dann suche ich weiter nach dem 40er ------- soeben ist bei eBay mir eine durch die Lappen - ging mit rd. 200 weg -- kam zu spät Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2008 Share #14 Posted March 2, 2008 Es ist mir bewußt, daß das Forum das 40er schätzt, verstehen kann ich das weniger. Schon das zweite Rokkor (mit 40,5mm Filtergewinde) war deutlich kontrastreicher. Natürlich ist das 40er-Summicron schön flach. Aber ich würde es nicht suchen, allenfalls das zwei Rokkor oder ein 35er. Der Sucherrahmen ist doch dafür ausgelegt? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted March 2, 2008 Author Share #15 Posted March 2, 2008 sorry, Laie fragt: zweites Rokkor ?? das "zwei Rokkor" -- wäre das das Objektiv, das nicht mehr als Leica, sondern als Minolta auf den Markt kam ?? habe übrigens an der M6 das "M-Rokkor Made by Leitz" 4/90 --- gerade auf Reisen ein sehr kleines handliches Objektiv, tut mir den Dienst, da ich sehr selten verwende Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 2, 2008 Share #16 Posted March 2, 2008 Hi, ich möchte noch mal auf dem Beli in der CL zurückkommen, es ist durchaus bekannt, das dieser nach den ca. 30 Jahren die er auf dem Buckel hat ausfällt. Oft ist es so, dass die Beli-Nadel oben hängen bleibt. Also Vorsicht, so eine Reparatur in Solms übersteigt bei weitem den Zeitwert einer CL. Aber ich will die Pferde nicht scheu machen, vielleicht hast Du ja Glück, und er stimmt noch.......... Am besten sind die alten Originalbatterien, einfach mal danach suchen, ich finde für meine SL. SL2 mot auch immer noch welche. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted March 2, 2008 Author Share #17 Posted March 2, 2008 da hoffe ich was den Belichtungsmesser anbelangt auf das beste - jedenfalls steht in der Beschreibung in eBay: funktioniert 100 % --- Frage: wo findest du die Batterien immer wieder ? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 2, 2008 Share #18 Posted March 2, 2008 da hoffe ich was den Belichtungsmesser anbelangt auf das beste - jedenfalls steht in der Beschreibung in eBay: funktioniert 100 % --- Frage: wo findest du die Batterien immer wieder ? Hi, wenn Du Dich beeilst, kannst Du bei eBay gerade noch 5 St Varta ergattern. Das Stück so um die 6,90 Euro, das geht gerade noch. (eBay- Nr. 300202339519) Wenn Du nicht bieten kannst, melde Dich, dann kaufe ich sie alle auf. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
hans_kohler Posted March 2, 2008 Author Share #19 Posted March 2, 2008 danke für tip - warte mal ab, habe CL erst gestern ersteigert - lasse sie ins haus kommen und schaue dann weiter - aber trotzdem herzlichen Dank ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 2, 2008 Share #20 Posted March 2, 2008 sorry, Laie fragt: zweites Rokkor ?? das "zwei Rokkor" -- wäre das das Objektiv, das nicht mehr als Leica, sondern als Minolta auf den Markt kam ??habe übrigens an der M6 das "M-Rokkor Made by Leitz" 4/90 --- gerade auf Reisen ein sehr kleines handliches Objektiv, tut mir den Dienst, da ich sehr selten verwende Lass Dich nicht kirre machen - das Original Summicron 2/40 war das beste Leitz-Objektiv, das mit M-Anschluß in den 70ern auf den Markt kam. Das erste weitwinklige mit M-Anschluß überhaupt mit ordentlicher Randschärfe - entschieden besser als das Summicron 35 zu der Zeit und das davor. Ich hatte/habe alle 3. Schärfe - bestens - ich habe großformatige Abzüge von Aufnahmen mit Rotfilter aus der Hand mit dem Doku-Film von Kodak. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.