Jump to content

Summarit: Desaster oder Option?


ThomasvonAue

Recommended Posts

  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply

Es stellt sich die Frage, ob Dr. Oetker nicht beim "Kerngeschaeft" bleiben sollte und nur die beruehmten Qualitaets-Puddings verkaufen sollte, anstatt sich mit Pizzas zu "diversifizieren". Reiner Zufall, wenn man in einem Pizza-Pool mal nach einer Dr. Oetker-Pizza fischt :)

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Das in meinen Augen einzige Desaster bei den Summarits war die viel zu späte Markteinführung, die leider nicht zeitgleich mit der Einführung der M8 stattfand.

 

Dadurch wurde der Sogeffekt der M8 nicht ausgenutzt.

Link to post
Share on other sites

So sehe ich das auch, allerdings vergesst das damals neue 28er Elmarit nicht. Verstehe das Gemecker über die Summarits nicht,

habe zwar die entsprechenden Asphären, aber würde mir das heute nochmal im Einzelfall überlegen! Gerade als Neueinsteiger!

 

 

Das in meinen Augen einzige Desaster bei den Summarits war die viel zu späte Markteinführung, die leider nicht zeitgleich mit der Einführung der M8 stattfand.

 

Dadurch wurde der Sogeffekt der M8 nicht ausgenutzt.

Link to post
Share on other sites

Es stellt sich die Frage, ob Dr. Oetker nicht beim "Kerngeschaeft" bleiben sollte und nur die beruehmten Qualitaets-Puddings verkaufen sollte, anstatt sich mit Pizzas zu "diversifizieren". Reiner Zufall, wenn man in einem Pizza-Pool mal nach einer Dr. Oetker-Pizza fischt :)

:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die nächste Ausgabe von Réponses Photo erscheint am 13. März und beinhält ein Summarit -Test. Natürlich auch ein paar MTFs, aber vor allem persönliche Erfahrungsergebnisse von überzeugte Analogfotografen, nicht zuletzt aus der S/w-Nische. Für mich sind die RP-Test die einzigen die aussagefähig sind.

 

RP gibt es auch in deutschen Bahnhofsbuchhandlungen, aber diesmal wohl erst nach Ostern.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
Wie wäre es denn mit einer Summarit-Objektiv-Serie für Leica R?

 

fragt ein 'Leica R-ianer'

 

Gibt es doch schon. Es heißt Vario-Elmar 4.0/35-70 mm und bietet für den Preis eine sehr gute Bildqualität. :)

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Lieber Thomas von Aue,

 

das ist jetzt der mindestens dritte Thread, der gestartet wird und über dessen Eingangsposting man nur den Kopf schütteln kann.

 

So viel unausgegorener Kram hochkonzentriert in einem Eingangsposting - und das gleich mehrere Male in diversen eröffneten Threads in wenigen Wochen... das schaffen nur Wenige.

 

"Gratuliere" :D

 

Nach vielen Jahrzehnten M und R-System ist es für Leica mal wieder an der Zeit, etwas NEUES auf den MArkt zu bringen.

s.m.e.p. hat den Forderungskatalog schön formuliert.

 

Nur der Ersatz des Films durch einen Chip in einer von der zeitgenössischen Technik bereits Lichtjahre überholten Meßsucherkamera macht noch kein neues System.

Und die Produktlücke im SLR-bereich ist absolut tödlich.

 

Die Präsentation einer Reihe WEITERER sehr guter oder möglicherweise excellenter Objektive in einer (historisch gesehen) eh´ bereits dichtgedrängten Produktreihe ist sicherlich NICHT der Ausfallschritt, der Leica voranbringen wird.

 

Ist ungefähr genauso problemlösend wie die Antwort eines Autoherstellers, der auf die Herausforderung der knapper und immer teurer werdenden Energieressourcen mit einer preiswerteren Sitzheizung reagiert und meint, das würde ihn weiterbringen...

 

(nur als Randbemerkung, die Diskussion lohnt auf dem hohen optischen Niveau eh nicht: Puts hat eines der Summarite sogar als besser eingestuft als eine aspherical-Variante. Egal, wie man Puts einstuft, ich habe von Testern nur positive Kommentare zu den Summarits gelesen)

 

Sicherlich ist erst mal die weiterführende Fortschreibung der M- und R-Baureihe nötig.

Aber (langfristig) :

 

Neben Meßsucher, normalem Sucher und Spiegelsucher der SLR gibt es nun seit Jahren eine echte Revolution, die witzigerweise den Weg vom kostengünstigen Low-Tech her genommen hat und vermutlich nur DESWEGEN von Manchen so gering geschätzt wird:

 

Der (immer größere und immer höher auflösende) Live-View-Monitor, der -insbesondere, wenn er schwenk- und klappbar ist - wunderbar mit einem "klassischen" Sucher (ohne meßsucher) kombiniert werden könnte.

Gelänge es, die fixen Rahmen einer M im Sucher gegen eine Art Varioobjektiv im Sucher auszutauschen, welches sich wie die festen oder Zoomenden Objektive verhält und somit stets 100% des Suchers ausfüllen würde(sicherlich nicht trivial) oder einen hochauflösenden elektronischen Bildschirm als wesentlich preisgünstigeren und zukunftssichereren Sucherbestandteil zu bauen, wäre eine (nach Jahrzehnten echte neue) X-Produktreihe spannend.

 

Heutzutage möchte eine bestimmte Fotografengruppe weiterhin die alten Tugenden:

 

Kompakte, unauffällige Maße, Spitzenoptik und minimalste Geräuschentwicklung

 

mit neueren, unbestrittenen und die fotografischen Möglichkeiten erweiternden Vorteilen:

 

AF,IS, hohe Sensorempfindlichkeit

 

sowie einer mittlerweile eher von den Marktführern und nicht mehr von Leica angebotenen Robustheit (wetterfest, mechanisch unempfindlich) kombinieren.

Alles Andere ist langfristig nur etwas für Nostalgiker und Vitrineninhaber.

 

Wobei leica nicht BESSER als die Marktführer sein muss - sie müssen "nur" endlich diese Eigenschaften mal wieder zusammen in einem System anbieten - egal, wie es heißen wird.

 

heutzutage lächeln wir über Fotos, auf denen Großformatfotografen vor hundert Jahren unter schwarzen Tüchern verschwanden.

Und morgen werden wir über Fotografen lächeln, die noch verkrampft ein Auge zukneifen und sich das Gehäuse vor die Stirn knallen.

 

Weil man wie bei alten Mittelformatmodellen die KAmera viel flexibler und entspannter halten kann - nur mit vielen, vielen zusätzlichen Optionen.

 

Dank Lifeview. bzw. neuen technologien zur Motivdarstellung (da ist der gehäuseseitige Bildschirm ja nur eine Station) . Auf einen Sucher kann also m.E. mit immer besser entwickelten Kontrollmonitoren immer mehr ganz verzichtet werden.

 

Wenn also bei Leica ein Problem das Geringste ist, dann sind es die Objektive. Egal, ob ihre Bezeichnungen auf -cron- , -lux oder -arit enden.

 

Insofern: Mal wieder mit einem Threadthema geschickt am echten Problem vorbeidiskutiert, lieber Thomas von Aue!

 

Im Übrigen würde es mich interessieren, wieviele (absolut und prozentual) ehemals treuen Leicianer mittlerweile DSLRs von anderen Herstellern entweder mit Leicaoptiken oder gleich ein ganzes PArallelsystem nutzen bzw. faktisch bereits Anderswo gelandet sind.

ich vermute, da hat sich ein echter Erdrutsch zugetragen.

 

Im internationalen Forum ist man ja recht offen und auch hier bekennen sich ja enorm viele Forumsmitglieder dazu.

 

DAS muss für leica - das meine ich wörtlich! - SCHOCKIEREND sein!

 

Bekanntlich ist der Aufwand, einen Neukunden bzw. abgesprungenen Altkunden zu gewinnen, ungefähr 5-10 mal höher als einen "treuen" Altkunden zu Neuinvestitionen zu gewinnen. Erst recht, wenn Altkunden erst mal begriffen haben, daß es für weniger als die Hälfte des Geldes Produkte gibt, die in der Gesamtheit der relevanten Aspekte sogar MEHR bieten. Denn es geht bei den Investitionen ja nicht um Peanuts.

 

Ich sehe daher die derzeitige Situation für Leica wegen der Lawinenartigen Altkundenbewegung weg von leica als die schlimmste und gefährlichste seit Jahrzehnten an. Möglicherweise sogar die gefährlichste in der Unternehmensgeschichte. Denn denen ist jetzt der Geduldsfaden ENDGÜLTIG gerissen. DAS ist noch viel gefährlicher als eine dramatische Finanzkrise bei weiterhin treuen Kunden, denn das kann eher wieder gemeistert werden als eine Marke ohne Alt- und ohne nenneswerte neukunden.

 

Ich habe mir in den vergangenen Monaten oftmals die Augen gerieben, wenn ich mal wieder klare und in ihrer Eindeutigkeit und Entschiedenheit schockierende (aber nur allzuverständliche) Kommentare von ehemaligen Hardcore-Leicianern mitbekam. Soviel wütende Enttäuschung allerorten ist gefährlich.

 

Bei mir steht noch in den nächsten Monaten eine umfangreiche Bewertung von Objektiven nach dem Motto "Legende und Realität" in Form eines Blindtests beim Betrachten von Bildern identischer Motive mit verschiedenen Systemen an - wenn die so ausfallen sollte, wie mir einige Profis und Semi-Profis bei diversen Kontakten prophezeit haben, so ist auch für mich die Sache endgültig gegessen und nicht einmal eine Hybridlösung mehr interessant.

 

Und ich bin sicherlich nicht der Einzige, der so denkt und handelt. Diese Haltung sehe ich mittlerweile sogar als HAUPTSTRÖMUNG unter den Leicianern an.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Der Vergleich fand längst in der LFI statt. Er war selbst bei den kleinen Druckbildchen ziemlich eindeutig.

 

In der Ausgabe 8/ 2007, um genau zu sein. Die Detailansicht entsprach laut LFI einer 200 -%-Ausschnittvergrößerung. Ich vermute, es wurde auf Film getestet. Dem Beitrag ist dazu aber nichts zu entnehmen.

 

Summarit-M 2,5/ 35 gegen Summilux-M 1,4/ 35 ASPH

- Bildrand bei Blende 2,5: Vorteile für das Summilux (allerdings mit Focus-Shift-Korrektur)

- Bildrand bei Blende 4: praktisch keinen Unterschiede erkennbar

 

Summarit-M 2,5/ 50 gegen Summilux-M 1,4/ 50 ASPH

- Bei Blende 2,5: Vorteile für das Summilux

- Bei Blende 4: geringe Vorteile für das Summilux

 

Summarit-M 2,5/ 75 gegen Summilux-M 1,4/ 75

- Bei Blende 2,5: deutliche Vorteile für das Summarit

- Bei Blende 4: deutliche Vorteile für das Summarit

 

Summarit-M 2,5/ 90 gegen Apo-Summicron-M 2/ 90 ASPH

- Bei Blende 2,5: Vorteile für das Summicron

- Bei Blende 4: praktisch auf gleichem Niveau

 

Dramatisch waren die Unterschiede meiner Meinung nach mehrheitlich nicht. Lediglich das in die Jahre gekommene Summilux-M 75 mm konnte nicht mehr mithalten. Ist allerdings auch die Frage, ob man das Summarit-M 75 mm nicht besser gegen das Apo-Summicron gleicher Brennweite hätte antreten lassen sollen. Dieses Überlegung ließe sich natürlich umgekehrt auch auf den 50er- und 35er-Vergleich anwenden: besser Summarit-M gegen Summicron-M?

 

Problematisch finde ich, dass man beim Vergleich der 35er den Focus Shift des Summilux korrigiert hat. In der fotografischen Praxis ist das wohl nicht möglich. Hier hätte man das Einstellergebnis des Messsuchers so nutzen sollen, wie es ist.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Das sind 908 Wörter von Dirk oder Gisela...

 

Ebenfalls Glückwunsch :D

 

Hier dreht sich immer nur alles im Kreis herum.

 

Es ist das Unternehmen leica, welches sich im Kreise dreht.

Dieser Hinweis nur für den Fall, dass es Dir noch nicht aufgefallen sein sollte... ;):D

 

Im Übrigen steht es Dir frei, das von mir Geschriebene argumentativ infragezustellen.

Vielleicht reicht es ja doch noch zu mehr als nur zum Zählen von Wörtern?

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe

admin,

 

wie wäre es denn mal mit einer umfrage, wer in den letzten 12 monaten von leica r auf dslr gewechselt ist, wer von m auf dslr und wer das in den nächsten 12 monaten fest vor hat?

 

grüsse

 

tom

Link to post
Share on other sites

Im Übrigen steht es Dir frei, das von mir Geschriebene argumentativ infragezustellen.

 

Das ist ganz einfach:

 

Du bevorzugst eine bestimmte Art von Kamera.

Andere Leute bevorzugen eine andere Art von Kamera.

 

Oder noch einfacher:

 

Wenn eine Firma etwas anbietet was mir gefällt kaufe ich es.

Wenn nicht, kaufe ich es nicht, halte der Firma aber deswegen nicht vor, das sie nicht 150%ig genau meine persönlichen Vorstellungen erfüllt.

 

Ulli

Link to post
Share on other sites

........

Sicherlich ist erst mal die weiterführende Fortschreibung der M- und R-Baureihe nötig.

Aber (langfristig) :

 

Neben Meßsucher, normalem Sucher und Spiegelsucher der SLR gibt es nun seit Jahren eine echte Revolution, die witzigerweise den Weg vom kostengünstigen Low-Tech her genommen hat und vermutlich nur DESWEGEN von Manchen so gering geschätzt wird:

 

Der (immer größere und immer höher auflösende) Live-View-Monitor, der -insbesondere, wenn er schwenk- und klappbar ist - wunderbar mit einem "klassischen" Sucher (ohne meßsucher) kombiniert werden könnte.

Gelänge es, die fixen Rahmen einer M im Sucher gegen eine Art Varioobjektiv im Sucher auszutauschen, welches sich wie die festen oder Zoomenden Objektive verhält und somit stets 100% des Suchers ausfüllen würde(sicherlich nicht trivial) oder einen hochauflösenden elektronischen Bildschirm als wesentlich preisgünstigeren und zukunftssichereren Sucherbestandteil zu bauen, wäre eine (nach Jahrzehnten echte neue) X-Produktreihe spannend.

 

Heutzutage möchte eine bestimmte Fotografengruppe weiterhin die alten Tugenden:

 

Kompakte, unauffällige Maße, Spitzenoptik und minimalste Geräuschentwicklung

 

mit neueren, unbestrittenen und die fotografischen Möglichkeiten erweiternden Vorteilen:

anderswo sieht /träumt man es ähnliches

....The low end [Nikon] FX camera is supposed to come in at around $3000, using the present D3 sensor. Its cost means the cost of the body has had to be severely restricted - but Nikon has taken a radical solution to this to meet the price restraints without compromising quality - the camera is not an SLR, it’s a ‘digital rangefinder’. AF uses contrast detection off the sensor, so there’s no mirror or AF assembly. Metering is also off the sensor. The direct view finder has an overlaid internal QXGA LCD which displays variable frame lines (thus allowing zoom lenses) and, if MF is selected, a ‘digital rangefinder spot’ in which the rangefinder image is taken off the image sensor, and thus operates with a diagonal split. It shares the XGA rear LCD of the D3/300, which is the preferred mode of operation for macro work and non AF lenses. This is not an F-mount camera. Originally it was to use an updated Nikon S-mount, but will actually use an electronic M-mount. This has no mechanical couplings, so although standard M-mount lenses will operate, focus and diaphragm are uncoupled. It will be released with a remounted version of the 45/2.8 pancake, and other ‘NM’ mount lenses will become available, perhaps modernised version of classic S-mount lenses. An adapter allows mounting of F-mount lenses, with full function only for AF-S lenses. The lens mount decision has been made to allow the camera to be very slim, and it is somewhat smaller in size than a Leica M8, but styled after an SP. The whole thing has been contracted out, probably to Cosina. It has an ‘S’ series name, maybe SD or SP-D. There’s also a rumour that the same camera will be released by Sony/Zeiss, badged as a Contax (having sorted out the wrangle with Kyocera).....

Nikon Watch Blog Archive The Modular Nikon Resurfaces! Plus Digital Rangefinder?

 

(wobei man natürlich die Art der Gerüchteküche beachten sollte ;) )

Link to post
Share on other sites

admin,

 

wie wäre es denn mal mit einer umfrage, wer in den letzten 12 monaten von leica r auf dslr gewechselt ist, wer von m auf dslr und wer das in den nächsten 12 monaten fest vor hat?

 

grüsse

 

tom

 

Das wird nicht einfach! Manche in diesem Forum suchen ewig. Da belastbare Daten zu bekommen erscheint mir aussichtslos.

 

Grüße, Heiko

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Das ist ganz einfach:

 

Du bevorzugst eine bestimmte Art von Kamera.

Andere Leute bevorzugen eine andere Art von Kamera.

 

Oder noch einfacher:

 

Wenn eine Firma etwas anbietet was mir gefällt kaufe ich es.

Wenn nicht, kaufe ich es nicht, halte der Firma aber deswegen nicht vor, das sie nicht 150%ig genau meine persönlichen Vorstellungen erfüllt.

 

Ulli

 

Das sind keine Argumente, sondern absolut hohle Phrasen.

Allerdings würde ich lügen, wenn ich behaupten würde, ich hätte mehr erwartet.

 

Ich hatte auch nicht von meinen perönlichen Vorstellungen geschrieben, sondern von meiner Einschätzung der zukünftigen Entwicklung bzw. der Anforderungen des Marktes für eine Neuaufstellung.

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

.... Lediglich das in die Jahre gekommene Summilux-M 75 mm konnte nicht mehr mithalten. .....Problematisch finde ich, dass man beim Vergleich der 35er den Focus Shift des Summilux korrigiert hat. In der fotografischen Praxis ist das wohl nicht möglich. Hier hätte man das Einstellergebnis des Messsuchers so nutzen sollen, wie es ist.

 

Zu dem Summilux-M 75 möchte ich bemerken, das es ein gutes Beispiel für Tests darstellt, wie auch die MTF-Kurfen nur ein Anhaltspunkt sein können.

Ich verwende und schätze das 75er Lux seit Jahren, nicht nur, aber eben auch für eine geradezu plastische Schärfe die mit diesem Objektiv möglich ist.;)

Damit will ich nicht dem Test vorwerfen irgendeinen Fehler gemacht zu haben, sondern auf welch olympischen Höhen ein solcher Vergleich gemacht wird und was er für den fotografischen Alltag für Auswirkungen hat.

 

Das kritisierte "focusshift"- kompensierte 35erLux Asph gibt mir auch zu denken.

Ich habe ein solches Objektiv in meiner Verwendung und trotz CS-Besuch von dem Objektiv für die 6-Bitcodierung mit erfolgter Reinigung und Neujustierung der Scharfstellung, war es an meiner M8 eigentlich nicht zu gebrauchen und ich habe es auch lange nur an meiner M6 benutzt.

Nach der gemeinsamen Einsendung von M6, M8 und diversen Objektiven incl. 35erLux Asph und 75erLux, habe ich aber weder mit diesen, noch mit einem anderen Objektiv, weder an der M6 noch an der M8 irgendwelche Focusprobleme:rolleyes:. Könnte es also sein, das diese beschriebene Kompensierung die gemeinsame Justierung von Objektiv und Gehäuse beschreibt?

Wenn das so wäre, ist der Vergleich natürlich absolut zulässig.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...