Jump to content

endlich ist die da (dp-1)


feuervogel69

Recommended Posts

Ich hab diese Kamera lange erwartet, doch für meine Entscheidung kommt sie zu spät und ist zu sehr mit Kompromissen behaftet. Die Lichtschwäche nervt, weil sie ihre Vorteile des größeren Chips somit lange nicht ausspielen kann. So klein ist sie nun auch wieder nicht. Und wie man von SIGMA-Anwendern hört, ist RAW quasi Pflicht. Man hat nun so lange dran rumgedoktert, die bisher gezeigten 100% Bilder haben MICH bisher nicht überzeugt. Schade für SIGMA!

 

Wenn Leica daraus lernen könnte und die Möglichkeiten hätte, eine Crop 1.3-Kamera mit einem 2.4/35mm zu einem passablen Preis bringen könnte. Aber wie sollen sie das schaffen, es gibt genügend andere Baustellen, die Geld fressen. Leider. Wobei eine solche Kamera wirklich Abnehmer fände, auch unter der Profi-DSLR-Klientel von Canon und Nikon. Denn die hat wenig Lust auf eine Spar-DSLR aus eigenem Hause und wäre wenig abgeneigt, sich auf diesem Wege eine "LEICA" zu kaufen. WETTEN?

Link to post
Share on other sites

...

Wenn Leica daraus lernen könnte und die Möglichkeiten hätte, eine Crop 1.3-Kamera mit einem 2.4/35mm zu einem passablen Preis bringen könnte.

Ja, Ronald, es wurde ja hier im Forum schon desöfteren spekuliert, gewissermaßen so etwas wie eine digitale CM. Aber da frage ich mich, warum dann nicht gleich eine digitale CM Zoom?

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Ja, Ronald, es wurde ja hier im Forum schon des öfteren spekuliert, gewissermaßen so etwas wie eine digitale CM. Aber da frage ich mich, warum dann nicht gleich eine digitale CM Zoom? Gruß, Peter.
... Weil das Zoom lichtschwächer wäre und sich nicht vollständig versenken ließe und sich deshalb sehr viel schlechter verkaufen ließe; siehe die analogen CM-Modelle. Als Kompromiß schlug ich (vor wenigen Tagen an anderer Stelle) eine C4070 vor, mit einem Objektiv äquivalent dem Summarit 40 mm der CM und einer Art (intelligentem) Digitalzoom nur für die Äquivalent-Brennweite 70 mm (dies mit Reduktion der maximalen Auflösung von 10 MP auf 2 MP (immerhin so etwas wie full-HD-Qualität) und ohne anschließende Interpolation; bei Panasonic heißt das "erweiterter optischer Zoom"). Die Beschränkung auf 2 Brennweiten vereinfacht den Sucher. Ich würde Leica und Panasonic eine ernsthafte Prüfung dieses Vorschlags empfehlen.
Link to post
Share on other sites

Ein Crop-Zoom ist meiner Meinung nach Murks und einer Leica nicht würdig. Er würde auch keinerlei gestalterische Vorteile bringen (Hintergrundunschärfe etc.). Möge man die Kundschaft entscheiden lassen, ob Zoom oder lieber doch Festbrennweite. Ich tendiere zur Festbrennweite, gerne kürzer als 40mm, wenn man äq. KB 35mm bei 2.4 hinbekäme, wäre es schon klasse.

 

... Weil das Zoom lichtschwächer wäre und sich nicht vollständig versenken ließe und sich deshalb sehr viel schlechter verkaufen ließe; siehe die analogen CM-Modelle. Als Kompromiß schlug ich (vor wenigen Tagen an anderer Stelle) eine C4070 vor, mit einem Objektiv äquivalent dem Summarit 40 mm der CM und einer Art (intelligentem) Digitalzoom nur für die Äquivalent-Brennweite 70 mm (dies mit Reduktion der maximalen Auflösung von 10 MP auf 2 MP (immerhin so etwas wie full-HD-Qualität) und ohne anschließende Interpolation; bei Panasonic heißt das "erweiterter optischer Zoom"). Die Beschränkung auf 2 Brennweiten vereinfacht den Sucher. Ich würde Leica und Panasonic eine ernsthafte Prüfung dieses Vorschlags empfehlen.
Link to post
Share on other sites

Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich tue es trotzdem :D

Ich wünsche mir eine Festbrennweite die zwischen 35-50mm (equiv.) liegt. Aber bitte kein Zoom.

 

Ein Crop-Zoom ist meiner Meinung nach Murks und einer Leica nicht würdig. Er würde auch keinerlei gestalterische Vorteile bringen (Hintergrundunschärfe etc.). Möge man die Kundschaft entscheiden lassen, ob Zoom oder lieber doch Festbrennweite. Ich tendiere zur Festbrennweite, gerne kürzer als 40mm, wenn man äq. KB 35mm bei 2.4 hinbekäme, wäre es schon klasse.
Link to post
Share on other sites

Ein Crop-Zoom ist meiner Meinung nach Murks und einer Leica nicht würdig.
Was ist ein Crop-Zoom? Vermutlich das, was Panasonic als "erweitertes optisches Zoom" bezeichnet. Das soll also gemäß obigem Zitat erstens Murks sein und zweitens einer Leica nicht würdig.

Zum Murks: Immerhin entfällt die beim üblichen digitalen Zoom durch Interpolation entstehende Qualitätsminderung.

Zur Unwürdigkeit: Leica scheint nicht so sehr um seinen guten Ruf besorgt zu sein und läßt das erw. opt. Zoom in seine Kompaktkameras einbauen (genauer: in der firmware berücksichtigen). Offensichtlich hält Leica seine Kunden für intelligent genug, selbst zu entscheiden, wann sie dieses Hilfsmittel einsetzen, z.B. ob die full-HD-Auflösung für eine bestimmte Tele-Aufnahme ausreicht. Und wer die Würde gefährdet sieht, braucht das Hilfsmittel gar nicht zur Kenntnis nehmen.

Fazit: Ich halte die Aufregung im obigen Zitat für unbegründet.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ein Crop-Zoom ist meiner Meinung nach Murks und einer Leica nicht würdig. Er würde auch keinerlei gestalterische Vorteile bringen (Hintergrundunschärfe etc.). Möge man die Kundschaft entscheiden lassen, ob Zoom oder lieber doch Festbrennweite. Ich tendiere zur Festbrennweite, gerne kürzer als 40mm, wenn man äq. KB 35mm bei 2.4 hinbekäme, wäre es schon klasse.

 

Dem ist nichts hinzuzufügen. Ich tue es trotzdem :D

Ich wünsche mir eine Festbrennweite die zwischen 35-50mm (equiv.) liegt. Aber bitte kein Zoom.

 

So sehe ich das auch.

 

Schon bei den analogen Kompaktkameras gab es von verschiedenen Firmen (Leica, Contax, Yashica, Rollei, Olympus) sehr gute Modelle mit Festbrennweiten, während jene mit Zoom nicht so gut oder aufgrund der schlechten Lichtstärke im Telebereich unbrauchbar waren.

 

Ich wünsche mir eine Festbrennweite zwischen 35 und 40mm, Lichtstärke zwischen 2.0 und 2.8

Link to post
Share on other sites

Crop-Zoom ist meine ehrliche Umschreibung für das Werbewort Digitalzoom. Während Digitalzoom für Unbedarfte noch nach Fortschritt klingt, deckt Crop-Zoom auf, um was es sich handelt, nämlich um einen simplen Bildausschnitt. Ausschnitte kann ich mir auch noch hinterher am Computer selbst wählen, wenn ich dies wünsche. Dies insbesondere bei einer Kamera, die sowieso den RAW-Weg nahelegt.

 

Eine Teleaufnahme wird ein digital gezoomtes Foto sowieso nie, denn ich habe durch den "Zoom" keine Möglichkeit der Entfernungsverdichtung und auch keine Möglichkeit, den Unschärfeverlauf in Tele-Manier zu beeinflussen. Ich habe einzig die Illusion, über ein Zoom zu verfügen.

 

Wenn man sich den Prospekt zur DP1 durchliest, ist sie laut Sigma gerade für den intelligenten, kreativen und anspruchsvollen Knipser gemacht, so einer hat nicht viel vom Digitalzoom, er schaltet ihn vermutlich gleich beim Kauf einer Kompaktkamera aus und zoomt "zu Fuß". Wie gesagt, ich find´s Murks, aber wenn er abschaltbar ist, stört er mich natürlich nicht weiter ;)

 

Grundsätzlich finde ich die Idee "Großer Chip in kleinem Gehäuse" natürlich SEHR charmant und probieren werde ich die Sigma für ein paar Minuten/Stunden. Vielleicht springt der Funke ja trotz meiner Skepsis noch über. Ich darf nur nicht schon jetzt an die große Gegenlichtblende denken, die ich vermutlich als Zubehör erwerben würde, sie macht aus der Kamera größenmässig wieder fast eine kleine DSLR oder M, fürchte ich.

 

Gegen Blende 2 hätte ich angesichts der maximal möglichen 800 ASA auch bei der DP-1 nichts, "nur" 4 finde ich dagegen etwas dürftig. Schaun ma mal!

 

Was ist ein Crop-Zoom? Vermutlich das, was Panasonic als "erweitertes optisches Zoom" bezeichnet. Das soll also gemäß obigem Zitat erstens Murks sein und zweitens einer Leica nicht würdig.

Zum Murks: Immerhin entfällt die beim üblichen digitalen Zoom durch Interpolation entstehende Qualitätsminderung.

Zur Unwürdigkeit: Leica scheint nicht so sehr um seinen guten Ruf besorgt zu sein und läßt das erw. opt. Zoom in seine Kompaktkameras einbauen (genauer: in der firmware berücksichtigen). Offensichtlich hält Leica seine Kunden für intelligent genug, selbst zu entscheiden, wann sie dieses Hilfsmittel einsetzen, z.B. ob die full-HD-Auflösung für eine bestimmte Tele-Aufnahme ausreicht. Und wer die Würde gefährdet sieht, braucht das Hilfsmittel gar nicht zur Kenntnis nehmen.

Fazit: Ich halte die Aufregung im obigen Zitat für unbegründet.

Link to post
Share on other sites

Ronald, da muß ich doch mal den "Klugscheissermodus" anwerfen.

 

Die Entfernungsverdichtung hast Du schon bei dem "Cropzoom", da sich nur der Ausschnitt verkleinert, die Entfernung zum Motiv aber erhalten bleibt, bleibt auch die Perspektive die gleiche.

Genau das ist auch beim Einsatz einer längeren Brennweite vom gleichen Standpunkt gesehen der Fall, es ändert sich nur der Bildausschnitt.

Im Unterschied zum digitalen Crop bleiben aber beim optischen Crop die Qualitätsmöglichkeiten als solches erhalten, zeigen aber beide die selbe perspektivische Verdichtung.

 

Ohne diesen KSM bin ich natürlich Deiner Meinung, was den Nutzen dieses digitalen Zooms anbelangt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...