wpo Posted February 24, 2008 Share #1 Posted February 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Guten Abend, ich schrieb es vorhin schon einmal als ergänzende Frage zu einem alten Beitrag, trotzdem möchte ich hier die Frage noch einmal neu stellen: Ich habe mich heute zum ersten Mal ernsthaft mit der Möglichkeit beschäftigt, Dias bzw. Negative mittels R8/DMR - Apo Macro 100 - Dia-Duplikator zu digitalisieren, wie vor nicht langer Zeit von Horst/Poseidon vorgestellt. Ich habe mir, eigentlich speziell zu diesem Zweck, das Apo Macro 2,8/100mm incl. Vorsatz-Elpro zugelegt. Mit etwas Mühe konnte ich auch die Objektivschelle bekommen und damit fing das Übel an: Das im Boden des DMR angebrachte Stativgewinde ist, aufgrund des "chemischen Werkstoffs" eine etwas windige Angelegenheit, zumindest ist, so meine ich, eine exakt senkrechte Position am Reprostativ bei dem Gewicht und Hebelarm meiner Meinung nach nicht gewährleistet, deshalb die Objektivschelle. Diese sitzt aber dermaßen unglücklich nahe am Kamerakörper und versetzt zum Kameraboden, daß meine Montagemöglichkeiten nicht greifen. Was blieb war die senkrecht ausgerichtete Montage des Balgengerätes am Reprostativ, oben drauf das Kameragehäuse, unten dran das Macroobjektiv, natürlich jetzt ohne den Elpro-Vorsatz. Der korrekte Auschnitt ist, nicht zuletzt durch den Sucherrand auf der DMR-Mattscheibe sehr einfach zu finden, die Scharfeinstellung durch den 2fach vergrößernden Winkelsucher eigentlich auch kein Problem, was mir jedoch fehlt, ist die letzte Schärfe in der Reproduktion. Bei Blende 2,8 kaum zu brauchen, ist erst bei Blende 8 die Diakopie so lala. Es ist mit einer 12fachen Lupe deutlich zu sehen, daß das Dia - es ist ein ganz gewöhnliches 100ASA Dia - mehr Details enthält, als ich auf dem Schirm wiederfinde, von einem S/W-Negativ garnicht zu reden. Ich meine daß dies eigentlich nicht sein dürfe, dieses Objektiv sollte mehr leisten, denke ich. Daher meine Frage: Wird durch die geringe Auszugsverlängerung des gänzlich zusammengeschobenen Balgens die Korrektion bereits vergewaltigt? Ich finde in der mir zugänglichen Literatur auch keine konkreten Angaben über die Leistungsfähigkeit der Optik in diesem Bereich, Leica macht nicht einmal konkrete Angaben über die Objektiv-Elpro-Kombination - man soll "mehrere Stufen abblenden wenn eine hohe Leistung benötigt wird", ist im Zweifelsfall etwas ungenau. Verfügt jemand aus unserem Kreis über konkrete Angaben oder gar Erfahrungen? Das Objektiv ist ja wohl einigermaßen verbreitet. Ich freue mich über Eure Einschätzungen und Erfahrungen hierzu. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 24, 2008 Posted February 24, 2008 Hi wpo, Take a look here Noch einmal: digitalisieren von Dias und Negativen. I'm sure you'll find what you were looking for!
hagee Posted February 24, 2008 Share #2 Posted February 24, 2008 konkrete Angaben oder gar Erfahrungen? Das Objektiv ist ja wohl einigermaßen verbreitet. Ich freue mich über Eure Einschätzungen und Erfahrungen hierzu. Gruß Wolfgang wenn ich mich recht erinnere wird der macroadapter R für das 2,8/100 von leica nicht empfohlen (was auf eine beeinträchtigung der korretur deuten könnte). liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 24, 2008 Share #3 Posted February 24, 2008 Hallo Wolfgang, ich bin kein R-Mann, glaube aber zu wissen, wo Dein Problem ist. Das Apo-Makro 2,8/100 hat eine Innenfokusierung, d.h. eine Linsengruppe im Objektiv wird zur fokusierung verschoben. Das ist der Grund, warum es ein Elpro zur weiteren vergrößerung dse Maßstabs benötigt, aber auch warum es nicht möglich ist mit auszugsverlängernden Maßnahmen, wie ein Balgengerät eines darstellt, scharfe Aufnahmen zu machen. Wenn also Dein Diadublikator mit dem Objektiv + Elpro nicht funktioniert, dann ist das Apo nicht das geeignete Objektiv. (Ich hoffe, Dir nicht durch Unverständnis Deines Beitrags meinerseits einen Dir selbstverständlich bekannten Umstand umständlich beschrieben zu haben:)) Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 25, 2008 Share #4 Posted February 25, 2008 Um welches Elpro handelt es sich denn? Zum Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 gibt es doch das speziell zu diesem Objektiv gerechnete Elpro 16 545, welches bei 1:1 sehr gute Abbildungsqualität aufweist. Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, dass dieses Objektiv auf Grund seiner Konstruktion keine Auszugsverlängerung verträgt. Dann würde der Korrektionszustand nicht mehr stimmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted February 25, 2008 Share #5 Posted February 25, 2008 Hallo, egal, ob es nun funzt oder nicht, die Anschaffung eines 100er Apo-Macro ist immer eine richtige Entscheidung ;-) Die Tiefenschärfe bei Balgen etc. ist derart gering, dass mir selbst Blende 8 noch zu offen erscheint. SVA etc. nehme ich mal als selbstverständlich an. Ist denn ohne alles (Apo-pur) bei 1:2 nicht genug drauf? Wenn mehr zu erkennen ist, als mit Auszug, dann bleibt wohl nur: entweder mit Elpro oder das 60er nehmen. Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 25, 2008 Author Share #6 Posted February 25, 2008 Guten Abend! Zunächst meinen Dank für Eure Einschätzungen. Ich habe heute einige Tests durchführen können, deren Ergebnisse meine Befürchtungen übertreffen und Euch durchaus bestätigen. Man muß für die Zukunft wohl festhalten, daß das Apo-Macro 2,8/100mm am Balgen nicht(!) zu verwenden ist. Die 4 Beispiele sprechen für sich. Die ansonsten unbearbeiteten Bilder von einen sehr fein strukturierten Strichnegativ zeigen jeweils den gleichen Auschnitt vom Rand des DMR-Bildfeldes. Tonwertkorrekturen und Schärfefilterung sind unterblieben, Die Bilder sind in der Reihenfolge von oben nach unten wie folgt entstanden: 1. Apo-Macro 2,8/100 ohne Elpro 1:1 Blende 2,8; Mindestauszug des Balgengerätes (ca. 40mm) 2. Apo-Macro 2,8/100 ohne Elpro 1:1 Blende 8; Mindestauszug des Balgengerätes (ca. 40mm) 3. Apo-Macro 2,8/100 mit Elpro 1:1 Blende 8; ohne Balgengerät 4. Macro-Elmar-Kopf 4/100mm Blende 11; Auszug des Balgengerätes bis zum erreichen des gleichen Bildausschnitts wie o.a. Ich sehe gerade, daß der ausgeschnittene Abschnitt jeweils nicht ganz korrekt gleich ist, aber ich denke, daß der Zweck der Demonstration ist trotzdem erreicht. Sollten es noch Nachfragen geben, ist es kein Problem, die Auschnitte zu korrigieren oder auch zu ändern/ zu ergänzen. Ein Problem bleibt im Moment die sehr labberige Befestigung der Kamera/DMR am Reprostativ und die daraus resultierenden Schwierigkeiten, die optische Achse der Kamera-Objektiv-Einheit bleibend exakt 90° zur Reproebene auszurichten, von möglichen Schwingungen ganz zu schweigen. Dies war ja der Hintergrund der ganzen Aktion mit dem stabilieren und wesentlich exakter zu montierenden Balgengerät. Ich werde mich beim Feinmechaniker um eine dauerhafte Lösung bemühen müssen. Es sei denn, jemand aus unserem Kreis hat eine Lösung parat. Nochmals Danke und einen angenehmen Abend Gruß Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/46267-noch-einmal-digitalisieren-von-dias-und-negativen/?do=findComment&comment=492897'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.