acielleica Posted February 25, 2008 Share #61 Posted February 25, 2008 Advertisement (gone after registration) Also bei mir ist es das ZM 50/2.0, da habe ich noch nie eine "unscharfe" oder verwackelte Aufnahme zusammengebracht. Ist irgendwie eine paraphysische Kombination für mich. Das 75/2.5 steht bei mir (wenn meine 4/3-Phase wieder abklingt) ganz oben auf der Liste... Hallo, ich empfehle 4 Tassen sehr starken Kaffee, und es dürfe mit dem Verwackeln bei dem 50ger ZM kein Problem mit dem Verwackeln geben, oder? Liebe Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 25, 2008 Posted February 25, 2008 Hi acielleica, Take a look here Bin "außer Gefecht". I'm sure you'll find what you were looking for!
isaac Posted February 25, 2008 Share #62 Posted February 25, 2008 Hallo Wolfgang! ich empfehle 4 Tassen sehr starken Kaffee, und es dürfe mit dem Verwackeln bei dem 50ger ZM kein Problem mit dem Verwackeln geben, oder? Habe ich wohl falsch rüber gebracht. Mit dem 50er habe ich noch nie was verwackelt. Nach 4 Schalen Kaffee hingegen wäre ich da nicht mehr so sicher :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 25, 2008 Author Share #63 Posted February 25, 2008 Hallo Harald, du hast dich dankenswerter Weise sehr detailliert mit meinen (deinen auch) Problemen auseinander gesetzt. Ja die vielen Objektive an der M8 hast du mir vorausgesagt, habe ich aber vorerst nicht geglaubt - nun habe ich sie auch alle. Jetzt wirds dann Zeit dass ich damit ausser Landschaftsaufnahmen auch was anderes Sehenswertes zu Tage fördere. Zeit müßte man sich halt auch ausreichend dafür nehmen! (Aber ich habe zumindest den Finnland Urlaub komplett mit der M8 gemacht - gut gelungen!) Die Beschäftigung mit den R Objektiven die ich ja vor der M8 erworben haben, ergibt sich zwangsweise wenn man die hier eingestellten äußerst scharfen Aufnahmen sieht. Das dürfte wirklich eine etwas andere Welt als die der L Objektive an der 5D sein. Obwohl, wenn ich was zusammenbringe, dann mit der 5D und in erster Linie dem 2,8/70-200. Es stellt sich nun die Frage, nur bei der 5D bleiben und eine (scharfe) Tele Festbrennweite und eine gebrauchte Canon Crop Kamera (30D) anschaffen oder das 5D System so lassen wies ist, für Action-Fotografie verwenden und ein weiteres Leica Tele Objektiv und dazu die E3 kaufen? (R Objektive habe ich: 35-70, 50, Apo100). Kostet alles viel Geld - wohin geht die Reise?? Fragen über Fragen, aber die Beschäftigung mit dem Thema muss v o r der Entscheidung ausreichend erfolgen. Grüße uer Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted February 26, 2008 Share #64 Posted February 26, 2008 Servus Hans! Die Beschäftigung mit den R Objektiven die ich ja vor der M8 erworben haben, ergibt sich zwangsweise wenn man die hier eingestellten äußerst scharfen Aufnahmen sieht.Egal, was andere meinen (oder behaupten), die R-Objektive haben optisch den Canon-en einiges voraus. R-Zooms kann man locker mit den Canon Fixbrennweiten vergleichen und wird sicher noch was gewinnen.Für Canon Optiken muß man halt eine gewisse Portion an Leidensfähigkeit bereithalten. Das dürfte wirklich eine etwas andere Welt als die der L Objektive an der 5D sein. Obwohl, wenn ich was zusammenbringe, dann mit der 5D und in erster Linie dem 2,8/70-200. Ich habe schlußendlich meine Canon Objektivpalette auf ein Mindestmaß reduziert. 24-105 wegen dem IS (unschlagbar!!!), dazu noch ein 50/1.8 und seit letzem Sommer ein Cosina 19-35 ( da hatte ich wohl übermäßiges Glück und ein Exemplar erwischt, das zwischen 24 und 28mm das 24-105er sichtbar übertrifft. Bei 20mm ist es nur eine Spur "unschärfer" als das 20/2.8 Flektogon, dafür aber bis zum Rand von ausgeglichener Schärfe (was man vom Flektogon - auch nach Justage - nicht behaupten kann). Es stellt sich nun die Frage, nur bei der 5D bleiben und eine (scharfe) Tele FestbrennweiteDie 5D nur ja nicht abstossen! Ich finde sie ist die einzige sinnvolle Ergänzung zur M8 in punkto Vielfältigkeit.und eine gebrauchte Canon Crop Kamera (30D) anschaffen Ich bitte dich mit erhobenen Händen - flehendlich - tu das nicht! Alles was du bekommst, sind mehr Pixel, der Tele-Vorteil vom Crop ist bei Crop 1,6 noch nicht sehr ausgeprägt und die Objektive bringen es einfach nicht. Canon gibt MTF für max. 30 Linienpaare an, auch für Crop 1,6. Das reicht vielleicht für "Schärfewettkämpfe" in diversen Foren, gegen simple Ausschnittsvergrößerungen von 5D Bildern ist es schon keine Herausforderung mehr. oder das 5D System so lassen wies ist, für Action-Fotografie verwendenJa, wäre (und ist auch) meine erste Wahl. und ein weiteres Leica Tele Objektiv und dazu die E3 kaufen? (R Objektive habe ich: 35-70, 50, Apo100). Ich war seit November vorigen Jahres auf der Jagd nach einer 4/3 DSLR (gebraucht bei e-bay). Zuerst habe ich mich auf die E-1 gestürzt, da war mir der Gebrauchtpreis nicht ganz verhältnismäßig (mehr als EUR 300.-) und dann habe ich mir E-300, E-330 und E-500 angeschaut. Wobei ich da auch schon auf altes Material zurückgreifen konnten, weil die E-300 bei mir seinerzeit in Konkurrenz zur Anschaffung der 5D stand. Schlußendlich ist es eine E-300 (um EUR 160.-) geworden, die ich primär für mein Vario-Elmar 75-200 als Telekonverter gedacht hatte. Durch die gelungene Beschaffung (und Adaption) eines M-42 auf 4/3 Konverters bekamen plötzlich alle meine Altgläser (alles "aus Jena", 50/1.8, 50/2.8, 35/2.8, 20/2.8 und 135/3.5) wieder einen neuen Sinn. Zusammen mit dem Löwenzahn (Dandelion) Chip als Fokusierhilfe ein ganz, ganz tolles Gespann. Bei den 8 Megapixel der E-300 gibt sich bei mir am 4/3 System folgende Wertung. 1. Platz und Sieger ist das Tessar (50/2.8) aber nur bei Blende 5.6 und 8 2. Platz aber dafür von Blende 4 bis 11 das Tele-Sonnar (135/3.5) 3. Platz (aber nicht bei allen Brennweiten) das Vario-Elmar 75-200/4.5 4. Platz das Pancolar (aka Planar) 50/1.8 (1.7?) 5. Platz das Flektogon 35/2.8 6. Platz das Flektogon 20/2.8 (immer noch mit etwas 'unscharfen' Ecken) 7. Platz ZD 14-45 8. Platz ZD 40-150 Die beiden letzteren aus dem E-510 Kit meiner Schwägerin. Das Tessar hätte noch Reserven weit über die 8 Megapixel hinaus. Das Tele-Sonnar ist ganz hart an der Grenze, mit der E-510 sind man das ganz gut. Das Vario-Elmar ist eine Spur schlechter als das Tele-Sonnar, dafür etwas kontrastreicher und gleichmäßiger von 4.5 bis 11. Für die beiden Flektogone wären wahrscheinlich 5-6 Megapixel mehr als ausreichend. Die beiden Olympus (Kit) Zooms wären - so sie für 24x36 tauglich wären - ganz ganz toll an der 5D, mit den kleinen 4/3 Chips sind sie schon überfordert. Aber immer noch besser als Canon Crops mit EF-S Objektiven!!! Ein guter Freund hat seit kurzem eine 400D, ich glaube zu wissen, wovon ich schreibe... Kostet alles viel Geld - wohin geht die Reise??Fragen über Fragen, aber die Beschäftigung mit dem Thema muss v o r der Entscheidung ausreichend erfolgen. Überlege dir BITTE einen Kauf der E-3 sehr genau. Der Sucher ist einfach phantastisch, stünde ich heute vor der Wahl 5D oder 4/3, dann wäre das Ergebnis recht einfach. Aber als ERSATZ für die 5D kein Thema (zumindest für mich). Ach ja, der Auslöser für meinen 4/3 Trip war die Ankündigung des Leica Vario-Elmar(it?) 14-150. Wenn das nur annähernd die 8 Megapixel ausnutzt, dann hält mich nichts von einem Kauf zurück. Und dann muß sich die 5D und das 24-105 schon sehr bemühen... Und ich glaube zu wissen, wo die Vor- und Nachteile vom Bildstabi im Body oder im Objektiv liegen: Der Einfluß auf den Autofokus ist mehr als signifikant! Bei der E-3 kriegt der AF normalerweise ein verwackeltes Bild und tut sich daher oft sehr schwer. Ich sehe das deutlich bei der E-300 und dem Tele-Sonnar. Aus der Hand auch bei Sonnenschein ist die In-Fokus Anzeige eher ein Glückspiel. Am Stativ geht der AF bis zu 'beinahe kein Licht' (in der selben Situation verweigert der AF aus der Hand total). Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted February 26, 2008 Share #65 Posted February 26, 2008 Meine , fast wöchentliche, Erfahrung mit Canon zeigt folgendes: Die aktuellen Kameras (Mark xxx , aber auch D5 ) sind alle ,auf ihre Weise , hervorragend. Die aktuellen WW Optiken, hier vor allen Dingen die WW Zooms , sind , sagen wir mal : bescheiden durchschnittlich.Der Telebereich ist in meinen Augen tadellos besetzt. Irgendwie schade! Bleibt zu hoffen, dass nachhaltige Besserung zur fotokina 2008 eintrifft. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted February 26, 2008 Share #66 Posted February 26, 2008 Die aktuellen WW Optiken, hier vor allen Dingen die WW Zooms , sind , sagen wir mal : bescheiden durchschnittlich. wie man auf Canon Digital SLR Camera & Lens Reviews (leider) durchspielen kann. (wobei mir das 1.4/24, wesentlich aufgrund seiner lichtstärke, für innenaufnahmen durchaus passabel erscheint) liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 26, 2008 Author Share #67 Posted February 26, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Harald, danke für den informativen umfassenden Bericht. Ein wenig sind wir halt anders aufgestellt: mein Canon "Park" umfasst vor allem den Telebereich und da ist bei Leica ja wenig Leistbares, aber auch von der Länge her nicht viel Auswahl, vorhanden. Einzig das 105-280 wird über den grünen Klee gelobt, kostet aber mindesten € 3000, das ist mir zu viel. Also werde ich für die Tierfotografie weitgehend bei Canon bleiben müssen. So wäre es schon sinnvoll zu den Teles eine passende Crop Kamera zu haben. Und da denke ich, dass sich die 40er ganz wesentlich von einer 3-stelligen unterscheidet. Ich hatte ja vor der 5D die 20D und die war meines Erachtens nicht schlecht. Darüber hinaus habe ich ja die Adapter um meine L-Objektive (Super Angulon, Cron 50er und Apo 100) dann an einer der beiden Cameras betreiben kann. Nun ja, nehmen wir mal an ich investiere nicht mehr in die Canon Linie und lasse sie so wie sie istg für "Aktion"Fotografie. Welche Kamera dan wirklich für die Leica R Optiken und welche dort zusätzlich erwerben um Wildtierfotografie machen zu können. Momentan bin ich gerade bei einem Telyt 6,8/400 dran. Viele Schwächen ich weis, aber das einzige Schnellschuss-Objektiv welches annähernd an ein AF Objektiv im Händlich herankommen könnte. Aber welche Kamera dazu? Die E3?, eine andere E die schon den Bildstabi eingebaut hat oder bei der Canon bleiben (was dem übrigen System gut tun würde). Ich weis ser individuell, aber so entwickelt sich eben alles. Liebe Grüße nach Wien von einem strahlenden Semmering. Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 26, 2008 Share #68 Posted February 26, 2008 ... mein Canon "Park" umfasst vor allem den Telebereich und da ist bei Leica ja wenig Leistbares, aber auch von der Länge her nicht viel Auswahl, vorhanden. Einzig das 105-280 wird über den grünen Klee gelobt, kostet aber mindesten € 3000, das ist mir zu viel. Also werde ich für die Tierfotografie weitgehend bei Canon bleiben müssen.... Liebe Grüße nach Wien von einem strahlenden Semmering. Gruß Hans. na Hans zur Richtigstellung: das 105-280er ist ein richtig gutes Zoom (und für mich auch genau der richtige Bereich ), aber es als die einzige exelente Telebrennweite im Leicalager zu bezeichnen, halte ich für gewagt: - das APO 2,8/70-180 dürfte nicht zu toppen sein - das Modulsystem (Zoom by Schraubundtauschundindendreckfallen;) ) sucht Seinesgleichen - die alten Festbrennweiten 2,0/180er APO, 2,8/180er APO, 4,0/280er APO, selbst das Uralt 3,4/180er APO sind nur schwer, wenn überhaupt von den Mitwettbewerbern zu toppen. Alles was ich bisher in Erfahrung brachte (und dabei sind auch eine ganze Reihe Canon EOS- Scherben an diversen Bodys bis zur 1Ds) ist schlicht Unwissenheit und ein bischen - das jeweils andere muß ja klasse sein. Mein Fazit: alle aktuellen Leicascherben setzen Massstäbe, und die meisten nicht aktuellen auch. Und wenn mal wirklich eine alte Leicascherbe nicht mithalten kann, dann meist nur, wenn man alt-Leica gegen aktuell Canon/Nikon vergleicht. Macht ja Sinn, nicht war? PS: wenn ich dann Lobeshymnen auf die neuen 100er Makros von Nikon höre (im Vergleich zum 100er APO Makro - ja schon ein paar Jährchen alt), will mir ein weises Lächeln nicht von den Lippen PS: das 105-280er steht bei Foto Gregor für 5475,--€ im Fenster (nein, ist nicht meins - das gebe ich nur über meine Leiche wieder her) Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 26, 2008 Author Share #69 Posted February 26, 2008 Hallo danke Holger für die Richtigstellung. Ich habs nicht ganz so "scharf" genommen bei meinen Aussagen und zur Auflistung der qualitätsvollen Objektive fehlt mir sowieso das Wissen. Habe mir die Liste aber kopiert und werde sie bei meinen Recherchen nach gebrauchten Objektiven immer wieder zu Hand nehmen. Wir "armen Schlucker" werden uns wohl mit anderem Material behelfen müssen als mit dem 105-280er, es sei denn, Geld kommt irgendwo einmal "arbeitslos" herein. Danke nochmals für die genaue Übersicht, Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted February 26, 2008 Share #70 Posted February 26, 2008 Servus Hans! Ein wenig sind wir halt anders aufgestellt:mein Canon "Park" umfasst vor allem den Telebereich Ja, natürlich :-) Als ich im Dezember 2006 (in meiner Vorleicaperiode) das 24-105 gekauft hatte, wollte ich gleich in einem Aufwaschen das 70-200/4 IS mit dazu kaufen (Schmerz nur einmal), aber da hatte ich schon das Vario-Elmar 75-200/4.5 und daneben sah das Canon nicht gerade vorteilhaft aus (ausser dem IS natürlich). Also werde ich für die Tierfotografie weitgehend bei Canon bleiben müssen.So wäre es schon sinnvoll zu den Teles eine passende Crop Kamera zu haben. Und da denke ich, dass sich die 40er ganz wesentlich von einer 3-stelligen unterscheidet. Ich hatte ja vor der 5D die 20D und die war meines Erachtens nicht schlecht. Darüber hinaus habe ich ja die Adapter um meine L-Objektive (Super Angulon, Cron 50er und Apo 100) dann an einer der beiden Cameras betreiben kann. Ich fürchte, rein von der Abbildungstechnik her - Megapixel und Sensor - unterscheiden sich die zwei- und dreistelligen nicht so sehr. Und wenn ein Objektiv einfach die Linienpaare für den jeweiligen Sensor nicht mehr bringt, dann ist Crop kein Argument. Ich sehe das ja sehr schön mit dem Vario-Elmar an der E-300. Das ist von der Auflösung her ganz knapp unter dem was die 8 Megapixel am 4/3 Sensor schaffen. Du darfst auch nicht vergessen, daß die Croppler alle noch einen ganz massiven AA-Filter haben, mit Nachschärfen holst du dir nurmehr eine knallige Kantenverstärkung, was das Objektiv nicht bringt, ist unwiderruflich verloren. Welche Kamera dan wirklich für die Leica R Optiken und welche dort zusätzlich erwerben um Wildtierfotografie machen zu können. Momentan bin ich gerade bei einem Telyt 6,8/400 dran. Viele Schwächen ich weis, aber das einzige Schnellschuss-Objektiv welches annähernd an ein AF Objektiv im Händlich herankommen könnte. Die Telyte sind schon eine Klasse für sich, aber eben nur für 24x36 optimal. 50 - 60 Linienpaare reichen locker für die 5D, am Crop geht dem die Luft (bzw. die Linienpaare) aus, weil da sind 80, eher 90 Linienpaare gefragt um zu selben Ergebnis wie bei 24x36 zu kommen. Sonst bringen die zusätzlichen Pixel rein garnichts. Aber welche Kamera dazu? Die E3?, eine andere E die schon den Bildstabi eingebaut hat oder bei der Canon bleiben (was dem übrigen System gut tun würde).Ich weis ser individuell, aber so entwickelt sich eben alles. Meine Überlegungen gehen ja in ähnliche Richtungen. Bildstabi würde ich - wenn verfügbar - als absolutes Muß ansehen. Bleibt also nur die E-510 und die E-3. Bei beiden durch den Sucher schaun, und die Entscheidung ist klar. Dasselbe (durch den Sucher schaun) solltest du auch mit der 5D und anderen potentiellen Canon Cropplern tun. Das 24-105 nutzt von der Auflösung her den Sensor der 5D optimal aus. Mit einer xxD oder xxxD geht dem Objektiv sofort die Luft aus, die Bilder sehen nicht anders aus, als wenn du sie direkt von der 5D ausgeschnitten hättest. Liebe Grüße nach Wien von einem strahlenden Semmering. Gestern hatte es hier knapp 20°, aber am Semmering ist es sicher schöner gewesen :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 26, 2008 Author Share #71 Posted February 26, 2008 Hallo Harald, jetzt stehe ich endgültig in deiner Schuld. Du sparst mir mit deinem Wissen enorm viel Geld. Ich bin ein alter "Käufer und Probierer und meist Unzufriedener". Aber das ist allemal teuer, auch wenn die ursprünglich eingeschlagene Linie (ich meine Canon) an sich die billigere ist. Wie du oben liest ist ja auch Holger ein Leica-Verfechter was die Linsen angeht. Letztendlich scheint da "weniger mehr" zu sein. Ich meine damit, auf Leica Qualität schauen, Geduld haben und Canon nutzen so wies eben ist. Für die Alltagfotografie ist Canonallemal bequem und reicht wohl auch leicht aus.Die speziellen Optiken von Canon sind ja ohnehin auch unerschwinglich. Ich spar mir die 40er und halte Ausschau nach leistbaren Apo R-Optiken von Leica und fotografiere mit der 5D weiter. Ja und natürlich mit der M8 wenn ich sie wieder habe. Vorerst beste Grüße Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted February 26, 2008 Share #72 Posted February 26, 2008 Der Einfluß auf den Autofokus ist mehr als signifikant! Bei der E-3 kriegt der AF normalerweise ein verwackeltes Bild und tut sich daher oft sehr schwer. Ich sehe das deutlich bei der E-300 und dem Tele-Sonnar. Aus der Hand auch bei Sonnenschein ist die In-Fokus Anzeige eher ein Glückspiel. Am Stativ geht der AF bis zu 'beinahe kein Licht' (in der selben Situation verweigert der AF aus der Hand total). Warum normalerweise verwackelt. Und vergleichst du nun wirklich den AF der E 300 mit dem der E 3?. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 26, 2008 Share #73 Posted February 26, 2008 Warum normalerweise verwackelt. Und vergleichst du nun wirklich den AF der E 300 mit dem der E 3?. nun ja, theoretisch stimmt das sogar, praktisch ist es zumindest bei der E3 uninteressant. Aber in diesem Zusammenhang folgender Gedanke: was geschieht eigentlich bei den Optikstabilisierten von Nikon und Canon mit dem AF, wenn der Wackeldackel heftig arbeitet. Verschiebt sich durch das Verschieben der Linsengruppe auch der Fokuspunkt leicht? Back- Frontfokus lässt grüßen? Möglicherweise (ich weiss es nicht) ist hier eine Ursache zu sehen. Gilt ähnlich auch bei den Sensorgeshifteten. Wenn der Sensor nicht stramm in der Führung sitzt und achsial ein wenig Spiel hat, stimmt der Fokus auch nicht mehr 100% Weiss da jemand da draussen etwas Genaueres? Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted February 26, 2008 Share #74 Posted February 26, 2008 nun ja, theoretisch stimmt das sogar, praktisch ist es zumindest bei der E3 uninteressant. Aber in diesem Zusammenhang folgender Gedanke: was geschieht eigentlich bei den Optikstabilisierten von Nikon und Canon mit dem AF, wenn der Wackeldackel heftig arbeitet. Verschiebt sich durch das Verschieben der Linsengruppe auch der Fokuspunkt leicht? Back- Frontfokus lässt grüßen? Möglicherweise (ich weiss es nicht) ist hier eine Ursache zu sehen. Gilt ähnlich auch bei den Sensorgeshifteten. Wenn der Sensor nicht stramm in der Führung sitzt und achsial ein wenig Spiel hat, stimmt der Fokus auch nicht mehr 100% Weiss da jemand da draussen etwas Genaueres? @Holger es müsste heißen Entwackeldackel. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted February 27, 2008 Share #75 Posted February 27, 2008 Hallo Jochen! Warum normalerweise verwackelt.Weil sogut wie jedes Lebewesen "wackelt". Nennt sich auf Ausländisch auch Tremor. Ist zu einem Teil die Folge der (Lungen)Atmung und zum anderen Teil die Folge des Herzschlagens. Mag vielleicht bei "Vierbeinern" durch die höhere Auflagestabilität gedämpft sein, aber mit den Vorderpfoten kann man halt dann auch keine Kamera mehr halten.Und vergleichst du nun wirklich den AF der E 300 mit dem der E 3?. Kein Vergleich (weil es sich immer um einen TTL Phasenkontrast handelt) sondern reine Systemimmanenz. Dieser AF arbeitet optimal (am besten) wenn das Bild im (Kreuz-, Vertikal-, Horizontal-) Sensor absolut unbewegt ist (zumindest für die Zeit der Messung). Ein AF mit "In-Body" Stabilisator ist daher systembedingt im Nachteil, man müßte synchron zur Bildsensorausgleichsbewegung auch den/die AF-Sensor(en) stabilisieren. Mit einem Stabi im Objektiv hat man sozusagen beide Fliegen mit einer Klappe (Stabi) erschlagen. Und je offener die Blende bei der "Fokusmessung" ist, umso störungsempfindlicher wird das ganze System (fehlende Schärfentiefe, suboptimaler Abbildkontrast etc.) Und schlußendlich kommt noch dazu, daß solch ein AF in einem Abbild eines dreidimensionalen Objektes immer auf den kürzesten Abstand einstellt (weil er ja die wahre räumliche Tiefe des Objektes nicht kennt). Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted February 27, 2008 Share #76 Posted February 27, 2008 Servus Hans! jetzt stehe ich endgültig in deiner Schuld.Aber nein! :-)Du sparst mir mit deinem Wissen enorm viel Geld.... bringe dich aber auch um viel Spaß :-) Ich bin ein alter "Käufer und Probierer und meist Unzufriedener". Aber das ist allemal teuer,Nun, ich bin auch ein alter Probierer. Wenn mich was interessiert, scheue ich oft keine Mühe und Kosten. Versuche nur, die Kosten eher niedrig zu halten. Wenn mein derzeitiges Experiment (billige E-300 plus stabilisiertes PanaLeica 14-150) nicht den von mir erhofften Erfolg bringt, dann kann ich wirklich nicht garantieren, KEINE E-3 zu beschaffen (habe mir vor Jahren auch ein verlängertes London-Wochende gegönnt, weil ich endlich den Stein von Rosette sehen wollte :-).auch wenn die ursprünglich eingeschlagene Linie (ich meine Canon) an sich die billigere ist. Rein ditaktisch sollte ich dir ja zu einer Crop-Canon zureden, weil nichts überzeugender ist, als das eigene Empfinden...Wie du oben liest ist ja auch Holger ein Leica-Verfechter was die Linsen angeht. Letztendlich scheint da "weniger mehr" zu sein. Ich meine damit, auf Leica Qualität schauen, Geduld haben und Canon nutzen so wies eben ist.Absolut zutreffend. Man muß halt abwiegen, wie sehr einem die manuelle Bedienung im Verhältnis zur erreichten Abbildungsleistung stört.Für die Alltagfotografie ist Canonallemal bequem und reicht wohl auch leicht aus.Die speziellen Optiken von Canon sind ja ohnehin auch unerschwinglich. Es kommt halt immer auf die Leidensfähigkeit an :-) Ich spar mir die 40er und halte Ausschau nach leistbaren Apo R-Optiken von Leica und fotografiere mit der 5D weiter.Auch ich bewege meine Gedanken in diese Richtung. Ja und natürlich mit der M8 wenn ich sie wieder habe. Geständnis: Ich war den ganzen letzten November von meiner M8 getrennt (Sensortausch) und die Entzugserscheinungen waren derartig unerträglich, daß ich meinen Händler angerufen habe und fragen wollte, ob er eine M8 (sofort und auf der Stelle) lagernd hat. Leider hat er mich garnicht zu Wort kommen lassen und mir sofort freudig mitgeteilt, daß meine M8 von Service zurück ist. Pech gehabt :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 27, 2008 Author Share #77 Posted February 27, 2008 Hallo Harald, höchstwahrscheinlich - nein sogar sehr sicher - beschäftige ich mich den R-Objektiven nur weil meine M8 in Solms ist. Jedenfalls habe ich mir das 6,8/400 im Leica Shop Wien gekauft, werde es vielleicht morgen erhalten und bin schon neugierig auf den Einsatz an der 5D. Wir werden ja sehen, was draus wird. Was ich nicht ganz verstanden habe und vielleicht auch andere nicht, ist die Auflösung der Objektive in Linienpaare und was die Sensoren hiezu "bringen". Gibt es diese Angaben wo als "technische Beschreibung" zum Objektiv, sind sie wo verlautbart oder errechenbar? Und wie legt man das Ganze auf den Sensor um? Wenns nicht zu hoch wissenschaftlich wird (bin kein Techniker), wäre ich für eine Erläuterung dankbar um diese Daten/Erkenntnisse auch für mich nutzen zu können. Beste Grüße Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted February 27, 2008 Share #78 Posted February 27, 2008 Servus Hans! höchstwahrscheinlich - nein sogar sehr sicher - beschäftige ich mich den R-Objektiven nur weil meine M8 in Solms ist.Absolut nachvollziehbar :-)Jedenfalls habe ich mir das 6,8/400 im Leica Shop Wien gekauft, werde es vielleicht morgen erhalten und bin schon neugierig auf den Einsatz an der 5D. Wir werden ja sehen, was draus wird. Ich denke, solange du zur Salzsäule erstarrst oder ein Stativ verwendest, wird deine Freude wohl grenzenlos sein. Was ich nicht ganz verstanden habe und vielleicht auch andere nicht, ist die Auflösung der Objektive in Linienpaare und was die Sensoren hiezu "bringen".Gibt es diese Angaben wo als "technische Beschreibung" zum Objektiv, sind sie wo verlautbart oder errechenbar? Und wie legt man das Ganze auf den Sensor um? Gut, ich fühle mich sozusagen gezwungen, darauf zu reagieren :-) Viele haben hier in diesem und auch in anderen Foren darüber schon so viel geschrieben, daß man fast glauben könnte, es sei alles gesagt. Dem ist - meiner Meinung nach - nicht so, weil es immer sofort in Polemik und Erbsenzählerei ausartet. Trotzdem wage ich mich heran, aber nicht, ohne zuvor die Grenzen deutlich abzustecken... 1) das folgende ist quasi eine Grenzwertabschätzung ohne etwaige Nebenbedingungen mit einzubeziehen (vor allem den AA-Filter und die "unruhige Hand"). 2) MTF Diagramme sind nicht immer vollkommen vergleichbar, höchstens innerhalb einer Marke oder innerhalb einer Bauform. M, R, und EF Objekitve sind absolut nur mit Einschränkungen vergleichbar, aber - wie angedeutet - man kann Grenzen abschätzen. 3) Auflösung ist das eine, Kontrast und Schärfe das andere. Auflösung ist Physik, Schärfe (eines Bildes) ist ein subjektiver Eindruck. Und der Kontrast mischt bei beiden mit. Ich versuche es nun, anhand von drei Beispielen (5D, M8, E-300) mit unterschiedlichen Sensorgrößen und Pixelanzahl etwas klarer zu machen. Der Einfachheit nehme ich nur die jeweils längere Sensorseite: 5D hat 4368 Pixel auf 35,8mm gibt 122 Pixel/mm bzw. 61 Pixelpaare (die wir ab nun Linienpaare nennen) pro mm. M8 hat 3920 Pixel auf 27mm, gibt 144 Pixel/mm bzw. 72 Lp/mm. E-300 hat 3264 Pixel auf 17,3mm, gibt 188 Pixel/mm bzw. 94 Lp/mm. Linienpaare deshalb, weil wir immer nur einen Unterschied zwischen zwei Pixel bzw. Linien sehen können. Ein Pixel ist per Definition nicht mehr unterteilbar also müssen wir immer zwei heranziehen. Jetzt einen kurzen Ausritt in die Physik. Um zwei unterschiedlich helle Pixel eindeutig zu reproduzieren (nur darum geht es), müssen wir mindestens vier Pixel "abtasten". Weiter gehe ich jetzt garnicht mehr, weil es ja nur um eine Grenzwertabschätzung geht. Im Falle der 5D liegt der Fall klar auf der Hand, alle Objektive, die 30 Linienpaare mit ausreichendem Kontrast abbilden, lassen auch die (verlustfreie) Reproduktion eines abgetasteten Bildes wieder zu. Canon gibt für EF Objektive (wenn überhaupt) MTF Diagramme mit max. 30 Lp/mm heraus, die Welt ist somit heil. M8 (und praktisch auch das DMR) braucht für dieselben Bedingungen wie wir sie für die 5D erfolgreich gestellt haben, schon 36 Lp/mm. Alles im grünen Bereich, von allen Leica (und auch Zeiss) Objektiven kennen wir die MTF Diagramme für 40 Lp/mm. Genug Reserven (gegenüber Canon). Für die E-300 sind unter denselben Bedingungen schon 47 Lp/mm gefragt, Olympus (und auch Panasonic) geben für die 4/3 Serie immerhin MTF Diagramme mit max 60 Lp/mm heraus. Das reicht locker für die 8 Megapixel der E-300 und sogar die E-3, welche 52 Lp/mm abtasten kann, hat noch ausreichend Reserven. Und jetzt zum Umkehrschluß: Während ein R-Objektiv mit ausgewogenen 40 Lp/mm an der 5D kaum gefordert wird und auch ein M-Objektiv mit seinen satten 40 Lp/mm an der M8 noch volle Leistung bringen kann, ist das R-Objektiv an einem 4/3 Sensor schon an seiner physikalischen Grenze (40 Lp/mm kleiner 47 oder gar 52 Lp/mm). Eine 40D kann etwa 43 Lp/mm abtasten (bei 87 Pixelpaaren pro mm), mit einem 'normalen' EF Objektiv wird daher der Sensor "unterfordert". Canon schweigt sich - zumindest ist das mein Eindruck - bezüglich MTF zu den EF-S Objektiven nobel aus, ich muß daher annehmen, sie sind auch irgendwo bei 30 Lp/mm (auf jeden Fall am Rand) angesiedelt. Wenns nicht zu hoch wissenschaftlich wird (bin kein Techniker), wäre ich für eine Erläuterung dankbar um diese Daten/Erkenntnisse auch für mich nutzen zu können. Ich hoffe, ich habe nicht allzuviele Klarheiten beseitigt... PS: AA-Filter verschlimmern das ganze noch wesentlich, Leica verläßt sich da darauf, daß die Objektive selbst ihre besten AA-Filter sind - womit sie auch Recht behalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted February 27, 2008 Author Share #79 Posted February 27, 2008 Harald, danke! Ich hab mir deine Abhandlung herauskopiert und in ein Word Document gestellt. Da kann ich dann immer wieder nachlesen. Ich bin sehr froh, das so erklärt bekommen zu haben, jetzt weis ich wie diese Aussagen zu verstehen sind und woher sie sich ableiten. Besten Dank. Übrigens mit deiner "Warnung" zur 40D hast du recht! Aus dem dformum: "als fazit bleibt bei mir die reflexion, dass die 40D bzw. die ganze 1,6x - technik doch nur bedingt professionelles arbieten ermöglichen. neben der og. AF - philosophie würde ich hier auch die deutlich schlechtere bildqualität als bei 1,3x oder 1x kameras bemängeln, insbesondere bei ww-aufnahmen (auch ist das 10-22er deutlich unschärfer als das 17-40er, getestet bei blende 5,6 und 17mm brennweite)." Nachmals besten Dank und Grüße nach Wien. Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted February 27, 2008 Share #80 Posted February 27, 2008 Servus Hans! Harald, danke!Ich hab mir deine Abhandlung herauskopiert und in ein Word Document gestellt. Da kann ich dann immer wieder nachlesen. Ich bin sehr froh, das so erklärt bekommen zu haben, jetzt weis ich wie diese Aussagen zu verstehen sind und woher sie sich ableiten. Du bringst mich zum Erröten ... Übrigens mit deiner "Warnung" zur 40D hast du recht! Aus dem dformum: "als fazit bleibt bei mir die reflexion, dass die 40D bzw. die ganze 1,6x - technik doch nur bedingt professionelles arbieten ermöglichen. neben der og. AF - philosophie würde ich hier auch die deutlich schlechtere bildqualität als bei 1,3x oder 1x kameras bemängeln, Ich kenne da einen "Haus- und Hofphotographen", der mit einer 30D plus 24-70/2.8 sein Tagewerk vollbringt. Einmal haben wir für ein paar Aufnahmen lang unsere Gerätschaft (aber nicht die Speicherkarte) getauscht. Seine lakonischen Worte danach: "die 5D war im Investantrag, aber mehr als die 30D war beim Minister nicht drinnen". Ich weiß seither: um Canon-Crop 1,6 ist ein großer Bogen zu machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.